Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Filtern
  • 21.03.2017 – 12:32

    WAZ: 38 Angeklagte im Misshandlungsskandal Burbach

    Düsseldorf (ots) - +++ ACHTUNG: EXKLUSIVE AKTUELLE NACHRICHT +++ Staatsanwaltschaft Siegen wirft auch zwei Mitarbeitern der Bezirksregierung Arnsberg Freiheitsberaubung in 13 Fällen vor Zweieinhalb Jahre nach dem Misshandlungsskandal in der Flüchtlingsunterkunft Burbach hat die Staatsanwaltschaft Siegen gegen 38 Personen Anklage erhoben. Das geht nach Informationen der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, ...

  • 21.03.2017 – 05:00

    WAZ: Uniper-Mitarbeitern drohen finanzielle Einbußen

    Essen (ots) - Der Düsseldorfer Energiekonzern Uniper fordert von seinen Beschäftigten weitreichende finanzielle Zugeständnisse. Wie die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Dienstagausgabe) berichtet, geht es unter anderem um einen Verzicht auf das Weihnachtsgeld, die Streichung von Vergünstigungen beim Strompreis, die Abschaffung der Erfolgsbeteiligung, die Streichung von Nacht-, Sonn- und Feiertagszuschlägen sowie ...

  • 20.03.2017 – 18:54

    WAZ: Gebührenfrei im Realitätstest - Kommentar von Tobias Blasius zu Kitas

    Essen (ots) - Die "beitragsfreie Bildung" als SPD-Wahlkampfschlager könnte in NRW bereits in wenigen Monaten einem herausfordernden Realitätstest unterzogen werden. Wenn im bevölkerungsreichsten Bundesland im kommenden Sommer auf einen Schlag fünf Kita-Betreuungsjahre für eine Kernzeit von 30 Wochenstunden von Gebühren befreit werden, sollte man im ...

  • 19.03.2017 – 21:00

    WAZ: Bochum will erste "Gigabit-City" werden

    Bochum (ots) - Die Stadt Bochum will bis Ende 2018 nahezu jedem Haushalt Zugang zu superschnellem Internet bieten. "Gigabit-City Bochum" heißt das Projekt, das Stadt, Stadtwerke und der Kabelnetzbetreiber Unitymedia realisieren wollen, wie die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Montagausgabe) vorab berichtet. Bund und Land sollen den Netzausbau mit knapp sechs Millionen Euro fördern. Verkündet werden soll das ...

  • 19.03.2017 – 19:03

    WAZ: Der Beethoven des Rock'n'Roll - Kommentar von Jens Dirksen zu Chuck Berrys Tod

    Essen (ots) - Als der spätere "King" Elvis Presley noch Ärger bekam, weil er im Fernsehen lasziv sein Becken zucken ließ, während er "Hound Dog" sang, schrieb Chuck Berry seinen Jahrhundert-Hit "Roll Over Beethoven". Sich vorzustellen, diesen und andere Helden der Klassik wie Tschaikowsky zu überrollen, war 1956 noch ein ironischer Witz, befeuert von der ...

  • 14.03.2017 – 19:35

    WAZ: RWE und Innogy - unzertrennlich? - Kommentar von Ulf Meinke zum Fusionsfieber

    Essen (ots) - Die Erkenntnis, dass der Rüsselsheimer Autobauer Opel künftig mehr oder weniger ein französischer Konzern sein wird, ist erst wenige Tage alt. Und schon gibt es neue Spekulationen zur einem möglichen deutsch-französischen Zusammenschluss. Angeblich schielt der Energiekonzern Engie, an dem auch der französische Staat mit einem dicken Aktienpaket ...

  • 14.03.2017 – 19:35

    WAZ: Das Experiment Beteiligung - Kommentar von Thomas Mader zur Bürgerpolitik

    Essen (ots) - Politiker und Bürger sind einander fremd geworden. Vermutlich sogar: je lokaler, desto fremder. Bundes- und Landespolitiker sind immerhin medial präsent - aber wer kennt noch seine Bezirkspolitiker? Diese Einsicht treibt die Experimente an, mit denen einige Stadtchefs versuchen, den Bürger wieder an Politik heranzuführen. Es ist auch ein ...

  • 13.03.2017 – 19:34

    WAZ: Keine Alternative zur Vorsicht - Kommentar von Frank Preuß zur Terrordrohung

    Essen (ots) - In den Geschäften des Essener Shoppingcenters am Limbecker Platz waren gestern alle spürbar um die Rückkehr zur Normalität bemüht. Gut so - und was bliebe ihnen und uns auch übrig? Nicht mehr auf die Straße gehen? Schwerbewaffnete Polizisten vor einem geschlossenen Einkaufszentrum: Ohne dass wirklich etwas passiert wäre, haben allerdings ...

  • 12.03.2017 – 19:35

    WAZ: Was die Angst vor dem Terror bewirkt - Kommentar von Frank Stenglein zur Terrordrohung

    Essen (ots) - Man kann offenbar in Syrien eine einzige Handy-Nachricht abschicken und damit in Deutschland ein ganzes Einkaufszentrum schließen, Hunderte Polizisten in Marsch setzen und Hunderttausende Bürger ängstigen. Das ist die erschütternde Erkenntnis dieses Wochenendes. Die Terrorangst mit all den Bildern, die sie erzeugt, hat uns fest im Griff. Das ...

  • 12.03.2017 – 16:52

    WAZ: Es fehlt die soziale Balance - Kommentar von Frank Meßing zum Gehalt von RWE-Chef Schmitz

    Essen (ots) - Wenn ein Stellvertreter zum Chef aufsteigt und er auch noch den Job eines eingesparten Top-Managers übernimmt, hat er sicherlich Anspruch auf mehr Geld. Wenn es nun aber Kritik am neuen Gehalt von Rolf Martin Schmitz gibt, hat sie etwas damit zu tun, dass RWE ein Konzern ist, der Milliarden Euro Verlust macht und seine Gesellschafter, darunter viele ...

  • 09.03.2017 – 19:30

    WAZ: Ein zweifelhaftes Antrittsgeld - Kommentar von Ulf Meinke zu Uniper

    Essen (ots) - Unlängst sorgte ein Abschiedsgeld für Empörung: Christine Hohmann-Dennhardt, bei VW zwischenzeitlich für saubere Geschäfte zuständig, soll nach nur 13 Monaten im Konzern mehr als 12 Millionen Euro erhalten. Es gibt aber auch eine andere Variante in der wundersamen Welt des Managements: das Antrittsgeld. Ein gewisser Keith Martin, der selbst ...

  • 09.03.2017 – 18:43

    WAZ: Narrenfreiheit macht sprachlos - Kommentar von Tobias Blasius zur Affäre Wendt

    Essen (ots) - Zehn Jahre dienstfrei bei fortlaufender Besoldung. Beurteilung und Beförderung in Abwesenheit. Zehntausende Euro als ungenehmigter Nebenverdienst. Keine nennenswerten Einträge in der Personalakte. Wer das alles genehmigt, gefördert oder mal kritisch hinterfragt hat? Niemand. Jeder Streifenpolizist, der mit den Einzelheiten des "Falls Wendt" ...

  • 08.03.2017 – 19:34

    WAZ: Betreuen, nicht verwahren - Kommentar von Stephanie Weltmann zur offenen Ganztagsschule

    Essen (ots) - Der Landtag in Düsseldorf hat wohl schon einige kuriose Proteste gesehen. Die Träger der Freien Wohlfahrtspflege in NRW wollen nun der Politik an die Wäsche: Als Höhepunkt einer viermonatigen landesweiten Kampagne werden sie im Sommer das Gelände rund um den Landtag mit T-Shirts eindecken, auf denen Kinder, Eltern und Erzieher bessere Bedingungen und ...

  • 08.03.2017 – 15:18

    WAZ: Türkei will Wahllokale in 13 deutschen Städten einrichten

    Essen (ots) - Türkische Staatsbürger sollen in 13 deutschen Städten die Gelegenheit erhalten, sich am umstrittenen Referendum zu einem Präsidialsystem in der Türkei zu beteiligen. Das geht aus einem Antrag der türkischen Botschaft in Berlin an das Auswärtige Amt hervor, der der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Donnerstagausgabe) vorliegt. Die Türkei bittet das deutsche Außenministerium um die "Zustimmung ...

  • 07.03.2017 – 18:42

    WAZ: Willkommen in der Wirklichkeit - Kommentar von Tobias Blasius zur Razzia

    Essen (ots) - Das abgestimmte Vorgehen der NRW-Behörden gegen Sozialbetrug, Armutszuwanderung und Schwarzarbeit war überfällig. Viel zu lange wurden Städte wie Duisburg oder Dortmund mit Schrottimmobilien, Vermüllung oder erfundenen Kindergeld-Bescheinigungen allein gelassen. Mehr noch: Wer als Stadtverantwortlicher die Auswüchse des EU-weiten Sozialsystems etwas ...

  • 06.03.2017 – 19:22

    WAZ: Hinter hohen Mauern - Kommentar von Frank Meßing zum Schlecker-Prozess

    Essen (ots) - Für Anton Schlecker dürfte es schon eine Strafe sein, öffentlich auftreten zu müssen und sich fotografieren zu lassen. Seit seiner Zeit als Europas größter Drogist hat er es verstanden, sich hinter hohen Mauern zu verstecken. Im Elfenbeinturm des Erfolgs ist Schlecker offenbar entgangen, dass seine Mitarbeiter überwacht und geknechtet wurden, dass ...

  • 06.03.2017 – 18:42

    WAZ: Erdogan - großer Mann ganz klein - Kommentar von Alexander Marinos zur Türkei

    Essen (ots) - Das Konzept der antiautoritären Erziehung gilt zu Recht als gescheitert. Kindern, die ihre Grenzen austesten, werden klare Grenzen gesetzt. Nicht anders sollte die Bundesregierung mit dem türkischen Präsidenten Erdogan verfahren. Seine maßlosen Beleidigungen würdigen nur einen herab: ihn selbst. Den sich so selbstverzwergenden Erdogan nun auf sein ...