Folgen
Keine Story von BERLINER MORGENPOST mehr verpassen.

BERLINER MORGENPOST

Filtern
  • 01.07.2004 – 17:19

    Berliner Morgenpost: Klage gegen Schließung des Flughafens Tempelhof eingereicht

    Berlin (ots) - Über die umstrittene Schließung des Berliner Flughafens Tempelhof wird nun vor Gericht entschieden. Neun Fluggesellschaften, darunter SN Brussels, Cirrus Airlines und InterSky, haben beim Berliner Oberverwaltungsgericht Klage eingereicht. „Die Klageschrift ist auf dem Weg zum Gericht“, sagte Bernhard Liscutin, Präsident der ...

  • 30.06.2004 – 17:25

    Berliner Morgenpost: Kommentar - Bundespräsident

    Berlin (ots) - Nun hat er auch dieses Amt, das höchste im Staate, mit dem er sich seinen letzten politischen Traum erfüllte, hinter sich gebracht. Schon heute eine eindeutige Antwort auf die obligatorische Frage, welche Spuren Johannes Rau als Bundespräsident denn hinterlässt, zu geben, ist sicherlich verfrüht. Getreu seinem politischen Credo „Versöhnen statt Spalten“ hat er sich bemüht, die Menschen einander ...

  • 29.06.2004 – 18:21

    Berliner Morgenpost: Kommentar - Aufbau Ost

    Berlin (ots) - Gelegentlich muss man weit in den Annalen zurückblättern. Zum Beispiel auf das Datum des 16. November 1989. Da warnte Klaus von Dohnanyi die deutsche Linke und seine SPD vor dem „historischen Fehler“, die Augen zu verschließen vor der notwendigen Wiedervereinigung. Wir erinnern uns: Das war sieben Tage nach dem Fall der Mauer. Mit Dohnanyi meldete sich die Stimme eines geschichtsbewussten ...

  • 28.06.2004 – 20:57

    Berliner Morgenpost: Gericht - Versetzung in Berliner Stellenpool rechtens

    Berlin (ots) - Die Versetzung in den Stellenpool ist rechtens. Das Verwaltungsgericht hat gestern erstmals eine Klage des Hauptpersonalrates wegen fehlender Mitbestimmungsrechte bei der Versetzung in den Stellenpool zurückgewiesen. Der Personalrat hatte gegen eine Versetzung in den Stellenpool geklagt. Das Gericht teilt jedoch die Auffassung des Landes Berlin. Das ...

  • 28.06.2004 – 20:51

    Berliner Morgenpost: Rauchverbot auf allen Berliner Bahnhöfen

    Berlin (ots) - In Berlin wird Rauchern zunehmend der Kampf angesagt. Nun plant die Bahn, bis zum Jahresende auf sämtlichen S-Bahnhöfen ein komplettes Rauchverbot zu verhängen. „Das Rauchverbot auf den Fernbahnhöfen hat sich so bewährt, dass wir es jetzt auf alle S-Bahnhöfe ausdehnen werden“, so Bahnsprecher Burkhard Ahlert zur Berliner Morgenpost (Dienstag). Mit dem Schritt wird endgültig jeder Bahnhof in ...

  • 26.06.2004 – 19:45

    Berliner Morgenpost: Teles sucht Käufer

    Berlin (ots) - Berlin – Das börsennotierte Berliner Telekommunikationsunternehmen Teles will sich von Geschäftsberiechen trennen. Vorstandschef und Hauptaktionär Sigram Schindler, erwägt zudem einen Komplettverkauf. „Wir führen nicht nur Gespräche über den Verkauf von Geschäftsbereichen, sondern auch über mögliche Kooperationen“, sagte Schindler der Berliner Morgenpost (Sonntagausgabe). Für die ...

  • 26.06.2004 – 19:43

    Berliner Morgenpost: „Pomp Duck & Circumstance“ will dauerhaft in Berlin bleiben

    Berlin (ots) - Hans-Peter Wodarz, Chef des Restaurant-Theaters „Pomp Duck & Circumstance“ will mit seiner Show für immer in Berlin bleiben. Das berichtet die Berliner Morgenpost (Sonntag-Ausgabe). Wodarz und sein Geschäftspartner Walter Feucht haben den Vertrag für die Nutzung des Geländes am Gleisdreieck zunächst um ein Jahr, bis 30. Juni 2005, ...

  • 26.06.2004 – 19:42

    Berliner Morgenpost: Kommentar (Sonntag) - Gewalt gegen Kinder

    Berlin (ots) - In unserer Gesellschaft, jedenfalls an ihren sich verbreiternden Rändern, ist eine schleichende Re-Barbarisierung zu beobachten. Es ist ja nicht das erste Mal, dass, wie jetzt in Cottbus, ein Kind an Vernachlässigung, Hunger und/oder Misshandlungen stirbt und in der Tiefkühltruhe abgelegt wird. Es ist nicht das erste Mal, dass ein Heranwachsender, wie eben erst wieder in Berlin-Marzahn, von ...

  • 26.06.2004 – 15:46

    Berliner Morgenpost: Sozialverband verlangt Korrekturen an Hartz IV

    Berlin (ots) - Berlin – Nach den Gewerkschaften fordert jetzt auch der Sozialverband Deutschland (SoVD) Korrekturen an der Arbeitsmarktreform. Durch die geplante Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe drohe Millionen von Menschen der soziale Abstieg, sagte der Präsident des Sozialverbandes Deutschland, Adolf Bauer, der „Berliner Morgenpost“ (Sonntagsausgabe). Vor allen in Städten mit hoher ...

  • 21.06.2004 – 20:54

    Berliner Morgenpost: Berliner Morgenpost: DaimlerChrysler stoppt Förderung der Komischen Oper

    Berlin (ots) - DaimlerChrysler will die Komische Oper in Berlin finanziell nicht mehr unterstützen. Das berichtet die Berliner Morgenpost (Dienstagausgabe). Auslöser für diese Entscheidung, die der Vorstand des Automobilkonzerns noch bestätigen muss, ist Calixto Bieitos Interpretation von Wolfgang Amadeus Mozarts Oper „Entführung aus dem Serail“. Er sei ...

  • 20.06.2004 – 19:09

    Berliner Morgenpost: Berliner Morgenpost: Richtfest für Holocaust-Mahnmal am 12. Juli

    Berlin (ots) - Für das Mahnmal für die ermordeten Juden Europas wird am 12. Juli 2004 Richtfest gefeiert. Das kündigte die Mahnmal-Stiftung gegenüber der Berliner Morgenpost (Montagausgabe) an. Etwa die Hälfte der insgesamt 2751 Betonstelen werde bis dahin aufgestellt sein, sagte Stiftungssprecher Uwe Neumärker. Der Rohbau für den Ort der Information sei ...

  • 20.06.2004 – 17:52

    Berliner Morgenpost: Berliner Morgenpost: Studio Hamburg verstärkt Engagement in Berlin

    Berlin (ots) - Das Produktions- und Dienstleistungsunternehmen Studio Hamburg will sein Engagement in der Hauptstadt verstärken. Das kündigte Geschäftsführer Martin Willich an. „Berlin ist für mich eine aufregende, pulsierende, faszinierende Kulturmetropole mit schier unendlichem Potenzial für den gesamten Film- und Fernsehmarkt“, sagte er der Berliner ...

  • 18.06.2004 – 17:36

    Berliner Morgenpost: Zeitgleiche Wahl spart Berlin Millionen

    Berlin (ots) - Durch die zeitgleiche Wahl von Bundestag und Abgeordnetenhaus im Herbst 2006 spart das Land Berlin Kosten in Höhe von rund zwei Millionen Euro. Das sagte der stellvertretenden Berliner Landeswahlleiter Horst Schmollinger der Berliner Morgenpost (Sonnabend). „Wir denken, dass bei gleichzeitiger Wahl für zwei Parlamente statt doppelter Kosten von 5,4 Millionen Euro annähend zwei Millionen Euro ...

  • 16.06.2004 – 00:06

    Berliner Morgenpost: Torsten Frings wechselt zum FC Bayern

    Berlin (ots) - Der Torschütze des 1:0 gegen Holland, Torsten Frings, wird künftig für den FC Bayern München spielen. Wie die Berliner Morgenpost (Mittwoch-Ausgabe) erfuhr, soll der Transfer des 27-Jährigen zum deutschen Rekordmeister zur neuen Saison perfekt sein – für neun Millionen Euro Ablösesumme. Zwar wollte Norbert Pflippen, Berater von Frings, den Wechsel nicht bestätigen, dementieren aber auch nicht. ...

  • 15.06.2004 – 21:33

    Berliner Morgenpost: Zehnstöckiges Hochhaus neben Berliner Tränenpalast geplant

    Berlin (ots) - Für eine der prominentesten Brachen Berlins zeichnet sich nach jahrelanger Debatte eine Lösung ab. Das Spreedreieck neben dem Tränenpalast an der Friedrichstraße soll demnächst bebaut werden. Anstatt eines lange geplanten 200 Meter hohen Hochhausturmes nach dem Vorbild eines Entwurfs von Ludwig Mies van der Rohe aus den 20er- Jahren einigte sich ...

  • 15.06.2004 – 18:59

    Berliner Morgenpost: Kommentar SPD

    Berlin (ots) - Es drängt sich der Verdacht auf, dass die gebeutelte SPD eine Stellvertreterrolle spielt für das nachkriegsdeutsche Gesellschaftssystem. Ihr Niedergang ist der Niedergang eines Prinzips, mit dem die Gründerväter dieser Republik ihr Land befrieden und einhegen wollten: Wohlstandsverheißung als säkularer Radikalenerlass. Adenauers Misstrauen in seine Deutschen ist ja hinreichend bekannt, und viele Systementscheidungen gerade auch im sozialen Bereich, ...

  • 14.06.2004 – 18:55

    Berliner Morgenpost: Kommentar PDS

    Berlin (ots) - Es gibt sie also noch: Die PDS, seit ihrer Schlappe bei der Bundestagswahl 2002 klinisch tot, ist aus dem Koma erwacht. Die Wahlen am Sonntag haben den in Berlin mitregierenden Linkssozialisten neues Leben eingehaucht. Kein Wunder, dass der vor einem Jahr als Retter ins oberste Parteiamt zurückgerufene Lothar Bisky nun auch ein Comeback auf der bundespolitischen Bühne für wahrscheinlicher hält. Recht mag er haben, sicher aber ist das nicht. Denn im ...

  • 13.06.2004 – 21:38

    Berliner Morgenpost: Kommentar Europawahl

    Berlin (ots) - Lamento, Lamento, was werden wir jetzt nicht alles hören über die Europawahl. Die Bürger straften ihre nationalen Regierungen ab; die EU, Brüssel, spielten kaum eine Rolle. In der Mehrheit sind die, die gar nicht wählen. In Deutschland stehen die generelle Zustimmung der Menschen zu „Europa“ und ihr Desinteresse am Urnengang besonders krass gegeneinander. Eine Anti-EU-Partei wie in Polen, ...

  • 12.06.2004 – 20:06

    Berliner Morgenpost: Bundesarchitektenkammer fordert Wettbewerb für BND-Neubau

    Berlin (ots) - Berlin ­- Der Präsident der Bundesarchitektenkammer, Peter Conradi, fordert beim Neubau für den Bundesnachrichtendienst (BND) in Berlin- Mitte einen offenen Wettbewerb. Viele Architekten fühlten sich ausgegrenzt und fordern mehr Transparenz sowie eine europaweite Ausschreibung. Conradi appelliert an Bundesbauminister Manfred Stolpe (SPD), ...

  • 12.06.2004 – 19:48

    Berliner Morgenpost: Kommentar Europawahl

    Berlin (ots) - Europa wählt – aber nur eine Minderheit seiner Bürger wird wohl hingehen. 450 Millionen Bürger, 340 Millionen Stimmberechtigte: Europa ist der größte Wahlraum der Welt. Doch das Klischee überlagert die Realität: Bürgerfern, blutleer, bürokratisch, das sind noch die mildesten der weit verbreiteten Urteile, Vorurteile gegenüber Europa. Raffgierig, regelungswütig, ein ...

  • 12.06.2004 – 19:45

    Berliner Morgenpost: Streit um Checkpoint Charlie - Widerspruch nach Ultimatium

    Berlin (ots) - Die Leiterin des Mauermuseums in Kreuzberg, Alexandra Hildebrandt, hat Widerspruch gegen das Ultimatum eingelegt, bis Montag die Verhüllung des Wachhäuschens am Checkpoint Charlie zu beseitigen. Zudem wolle ihr Anwalt Akteneinsicht beantragen, sagte sie der Berliner Morgenpost (Sonntagausgabe). Das Bezirksamt Friedrichshain- Kreuzberg hatte dem ...

  • 08.06.2004 – 22:19

    Berliner Morgenpost: Kommentar - Schließung Berliner Flughafen Tempelhof

    Berlin (ots) - Der Protest gegen die vom Senat verfügte Schließung des Flughafens Tempelhof wird immer lauter. Aus gutem Grund. Denn weder ist das Planfeststellungsverfahren für den neuen Großflughafen Schönefeld rechtskräftig abgeschlossen, was einst als eine Voraussetzung für das endgültige Aus des innerstädtischen Airports verkündet wurde. Eine ...

  • 08.06.2004 – 21:33

    Berliner Morgenpost: Berlin plant Einschnitte im Beamtenrecht

    Berlin (ots) - Der Berliner Innensenator Ehrhart Körting (SPD) hat auf einer in ternen Konferenz des Deutschen Beamtenbundes (DBB) Tendenzen in der Diskussion um das Beamten recht vorgestellt. Wie die Berliner Morgenpost in ihrer Mittwochsaus gabe berichtet, plant Berlin künftig rund zehn Prozent niedrigere Grundgehälter, um stärker nach Leistung zahlen zu können sowie die Abschaffung von Dienstalters stufen ...

  • 08.06.2004 – 20:59

    Berliner Morgenpost: Schon 3000 Unterschriften für Neuwahlen in Berlin

    Berlin (ots) - Berlin – Vier Tage nach Start des Volks begehrens zur Abwahl des rot-roten Senats können die Initiatoren von der Gewerkschaft der Polizei (GdP), der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sowie einem Bündnis von linken Gruppen eine erste positive Zwischenbilanz zie hen. Nach ihren Angaben sind be reits mehr als 3000 Unterschriften zusammen ...

  • 08.06.2004 – 20:55

    Berliner Morgenpost: Auch VW für Erhalt des Flughafens Tempelhof

    Berlin (ots) - Berlin – Der Druck auf das Land Berlin, die Schließung des Flughafens Tempelhof zurück zu nehmen, wird immer größer. Nach Informationen der Berliner Morgenpost (Mittwoch-Ausgabe) fordert jetzt auch die Volkswagen AG den Erhalt des Flughafens. VW fliegt den Airport von Braunschweig aus mit Firmenmaschinen an. „Berlin braucht einen innerstädtischen Flughafen“, sagt VW-Sprecher Thomas Mickeleit. Mit ...

  • 05.06.2004 – 19:13

    Berliner Morgenpost: D-Day - Kanzler wird Schirmherr einer Städtepartnerschaft

    Berlin (ots) - Bundeskanzler Gerhard Schröder übernimmt anlässlich des 60. Jahrestags des D-Day die Schirmherrschaft für eine Städtepartnerschaft in der Normandie. Die fränkische Gemeinde Motten bei Bad Kissingen wird mit dem französischen Ranville und dem britischen Petworth eine Städtepartnerschaft eingehen. Die drei Bürgermeister werden am Sonntag in ...

  • 05.06.2004 – 16:27

    Berliner Morgenpost: Berliner SPD will sich stärker in Bundesthemen einmischen

    Berlin (ots) - Der designierte Berliner SPD-Landesvorsitzende Michael Müller ist offenbar entschlossen, sich nach seiner als sicher geltenden Wahl auf dem SPD-Parteitag am 20. Juni aktiv in die Debatte über bundespolitische Themen einzuschalten und eigene Berliner Akzente zu setzen. In einem Interview der Berliner Morgenpost (Sonntag-Ausgabe) mit dem 39 Jahre ...