Folgen
Keine Story von BERLINER MORGENPOST mehr verpassen.

BERLINER MORGENPOST

Filtern
  • 26.02.2005 – 18:17

    Berliner Morgenpost: Kommentar - Visa-Affäre

    Berlin (ots) - Für Joschka Fischer wird es immer enger. Gestern hat er faktisch seine Fähigkeit als Minister in Frage gestellt. Sein Eingeständnis, mit zwei Erlassen den massenhaften Mißbrauch deutscher Visa ermöglicht zu haben und anschließend auch noch drei Jahre zugeschaut zu haben, wiegt schwer. Fischers Eingeständnis wird jedoch wohl nicht so funktionieren, wie er es sich gedacht haben mag: beruhigend für ...

  • 19.02.2005 – 18:15

    Berliner Morgenpost: Kommentar Berlinale

    Berlin (ots) - Man darf nicht zuviel versprechen, sonst wird man am Ende an seinen eigenen Worten gemessen. Diese Lektion muß Dieter Kosslick in diesem Jahr schmerzlich gelernt haben. Was hat er nicht alles vollmundig prognostiziert: Es werde wunderschönes Wetter. Nun, darauf hat ein Berlinale-Chef am wenigsten Einfluß; aber außer Jury-Mitglied Bai Ling dürfte sich keiner über die ewigen Frost- ...

  • 19.02.2005 – 09:40

    Berliner Morgenpost: Berlinale-Publikumspreis für "Paradise now"

    Berlin (ots) - Die Bären sind noch nicht vergeben, aber ein wichtiger Preis steht schon fest: Der Publikumspreis der Berlinale, der bereits zum 32. Mal von der 25köpfigen Leserjury der „Berliner Morgenpost“ entschieden wurde, geht in diesem Jahr an den palästinensischen Beitrag „Paradise Now“. Die Jury entschied mit großer Einmütigkeit. Auf Platz zwei ...

  • 05.02.2005 – 15:07

    Berliner Morgenpost: Friedrich-Luft-Preis 2004 für Inszenierung "Grete"

    Berlin (ots) - Die Inszenierung „Grete“, eine Produktion des Theaters unterm Dach, erhält als „beste Berliner Aufführung des Jahres 2004“ den Friedrich- Luft-Preis 2004. Die von der BERLINER MORGENPOST gestiftete und mit 7500 Euro dotierte Auszeichnung wird im Frühjahr in Berlin verliehen. Die siebenköpfige Jury der BERLINER MORGENPOST bezeichnete ...

  • 29.01.2005 – 16:23

    Berliner Morgenpost: Fußball-Skandal: Auch Geldwäscheverfahren gegen Verdächtige

    Berlin (ots) - Der am Freitagabend im Zusammenhang mit der Schiedsrichter-Affäre im Charlottenburger Lokal „Café King“ festgenommene Ante S. wird nicht nur des Betruges, sondern auch der Geldwäsche beschuldigt. Das berichtet die Berliner Morgenpost in ihrer Sonntagsausgabe. Der 29jährige war bereits im ...

  • 28.01.2005 – 19:12

    Berliner Morgenpost: Fußball-Skandal - Festnahmen bei Razzia in Berlin

    Berlin (ots) - Bei den Durchsuchungen in Zusammenhang mit der Manipulationskandal hat es am Abend in Berlin zwei Festnahmen gegeben. Das sagte Justizsprecher Michael Grunwald der Berliner Morgenpost (Sonnabend). Insgesamt durchsuchte die Polizei vier Objekte. ots-Originaltext: Berliner Morgenpost Digitale ...

  • 28.01.2005 – 18:47

    Berliner Morgenpost: Fußball-Skandal: Durchsuchung in Berlin

    Berlin (ots) - In Zusammenhang mit dem Manipulations-Skandal im deutschen Fußball hat die größeres Aufgebot der Berliner Polizei am Abend ein Cafe in Berlin-Charlottenburg durchsucht. Das berichtet die Berliner Morgenpost (Sonnabend) unter Berufung auf Polizeikreise. In dem Lokal soll Robert Hoyzer die Manipulationen mit zwei kroatischen Gastronomen besprochen ...

  • 27.01.2005 – 19:11

    Berliner Morgenpost: Kommentar zu Fußball-Affäre

    Berlin (ots) - Was bisher nur ein schwerwiegender Verdacht war, ist seit gestern unfaßbare Realität. Robert Hoyzer ist ein Betrüger. Der Schiedsrichter hat gestanden, Spiele manipuliert und sich durch vorher plazierte Wetten bereichert zu haben. Ein 25jähriger Student aus Berlin hat damit den deutschen Fußball eineinhalb Jahre vor der prestigeträchtigen Ausrichtung der Weltmeisterschaft in eine tiefe Sinn- und ...

  • 22.01.2005 – 15:41

    Berliner Morgenpost: Transparency-Chef fordert volle Offenlegung von Nebenverdiensten

    Berlin (ots) - Eine volle Offenlegung auch der Nebenverdienste der Parlamentarier hat der Vorsitzende der weltweiten Anti-Korruptionsorganisation Transparency International, Peter Eigen, gefordert. In einem Gespräch mit der Berliner Morgenpost am Sonntag sagt er, Nebentätigkeiten von Abgeordneten seien zwar wünschenswert, aber sie müßten zugleich auch als ...

  • 22.01.2005 – 15:08

    Berliner Morgenpost: Ströbele warnt vor weiteren Provokationen durch NPD

    Berlin (ots) - Nach dem Eklat um den Auftritt der NPD im sächsischen Landtag warnt der stellvertretende Fraktionschef der Grünen im Bundestag, Hans-Christian Ströbele, vor weiteren Provokationen rechtsextremer Parteien in den Landtagswahlkämpfen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen. „Aufgabe aller demokratischer Parteien muß es sein, den Einzug der ...

  • 21.01.2005 – 17:26

    Berliner Morgenpost: Berliner Ärzte: Patienten gefährdet

    Berlin (ots) - 129 Ärzte des Schöneberger Auguste-Viktoria-Krankenhauses lehnen in einem Protestschreiben an die Geschäftsführung des Vivantes-Konzerns, an Gesundheitssenatorin Heidi Knake-Werner (PDS) und das Landesamt für Arbeitsschutz „die rechtliche Verantwortung für eventuelle Nachteile oder sogar Gefährdungen für Patienten ab“. Hintergrund sind die massiven Personaleinsparungen beim Klinikbetrieb ...

  • 30.12.2004 – 17:34

    Berliner Morgenpost: "Mr.Moma" Peter Raue zum Berliner des Jahres gewählt

    Berlin (ots) - Berlin – Der Rechtsanwalt und Kulturmanager Peter Raue ist der „Berliner des Jahres 2004“. Dies ergab eine Leser-Wahl der Berliner Morgenpost an der sich mehr als 10.000 Berlinerinnen und Berliner beteiligten. Die Morgenpost hatte 50 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Sport, Politik und Kultur vorgeschlagen. Die Leser entschieden sich dann mit ...

  • 29.12.2004 – 20:41

    Berliner Morgenpost: Kommentar - Asien/Beben

    Berlin (ots) - Das Gefühl noch einmal davongekommen zu sein, ist eine Erfahrung, die jeder von uns schon einmal gemacht hat. In einer solchen Situation werden wir kleinlaut und demütig. Je nachdem, wie existentiell die Erfahrung war, danken wir unserem Schöpfer oder den Menschen, die uns vor dem Schlimmsten bewahrt haben. Aber auch diejenigen, die von einer existentiellen Situation noch nicht betroffen waren, ...

  • 29.12.2004 – 12:37

    Berliner Morgenpost: Tempodrom-Affäre: Landgericht läßt Anklage nicht zu

    Berlin (ots) - Das Berliner Landgericht hat die Anklagen gegen Finanzsenator Thilo Sarrazin und den ehemaligen Bausenator Peter Strieder (beide SPD) wegen Untreue im Zusammenhang mit der Finanzierung des Veranstaltungszentrums Tempodrom nicht zur Hauptverhandlung zugelassen. Das berichtet die Berliner Morgenpost in ihrer Donnerstag-Ausgabe. „Die ...

  • 26.12.2004 – 16:24

    Berliner Morgenpost: SPD-Chef: Volksabstimmung zur Länderfusion

    Berlin (ots) - Die Berliner SPD will die Länderehe zwischen Berlin und Brandenburg nach der Aufgabe des Fusionsfahrplans durch die neue Brandenburger Landesregierung noch nicht zu den Akten legen. SPD-Landes- und Fraktionschef Michael Müller sagte der Berliner Morgenpost (Montag-Ausgabe): „Es darf nicht der letzte Anlauf gewesen sein, weil sich an der sachlichen Begründung pro Fusion nichts geändert hat.“ ...

  • 18.12.2004 – 18:07

    Berliner Morgenpost: Wowereit: „Die Chance kommt so schnell nicht wieder“

    Berlin (ots) - Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) macht für das Scheitern der Föderalismuskommission vor allem die unionsgeführten Bundesländer verantwortlich. „Die Debatte eskalierte an der Bildungsfrage, weil die unionsgeführten Länder – allen voran Erwin Teufel und Roland Koch – Verhandlungsführer Edmund Stoiber gedrängt haben, ...

  • 08.12.2004 – 17:49

    Berliner Morgenpost: Berliner SPD: Sozialmieten senken!

    Berlin (ots) - Die Berliner SPD möchte die Sozialmieten in 40 Problemkiezen und Großsiedlungen auf maximal 5,20 Euro pro Quadratmeter begrenzen. Das berichtet die Berliner Morgenpost in ihrer Donnerstagausgabe. Die abgesenkte Kappungsgrenze soll für insgesamt 45.000 Wohnungen gelten. Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer und die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus wollen damit den Wegzug von Rentnern und ...

  • 08.12.2004 – 17:44

    Berliner Morgenpost: Krankenstand in Berlin deutlich gesunken

    Berlin (ots) - In der Hauptstadt ist die Zahl der Krankheitstage von Arbeitnehmern deutlich gesunken und liegt auf dem niedrigsten Stand seit Anfang der neunziger Jahre. Das berichtet die Berliner Morgenpost in ihrer Donnerstagausgabe. Nach einer Studie der Betriebskrankenkassen (BKK)fehlten deren Berliner Mitglieder 2003 an 18,2 Tagen wegen Krankheit. 2002 waren es noch 19,3. Die schlechte Nachricht aus dem BKK ...

  • 08.12.2004 – 17:04

    Berliner Morgenpost: Rechtsextremisten bedrohen Berliner Polizeiführer

    Berlin (ots) - Berliner Rechtsextremiste bedrohen nach einem Bericht der Berliner Morgenpost (Donnerstagausgabe) einen hochrangigen Polizeiführer. Der Leiter der für Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg und Treptow-Köpenick zuständigen Direktion 6, Michael Knape, bestätigte der Zeitung, daß er Drohungen aus der rechten Szene erhalten habe. „Eine CD mit einem ...

  • 04.12.2004 – 14:04

    Berliner Morgenpost: Allawi-Besuch: Anschlag mit Molotowcocktail geplant

    Berlin (ots) - Der in Berlin unter Terrorverdacht festgenommene Iraker Rafek M. soll geplant haben, einen Molotowcocktail auf den irakischen Übergangspräsidenten Ijad Allawi während seines Deutschland-Besuches am vergangenen Freitag zu werfen. Das berichtet die Berliner Morgenpost am Sonntag unter Berufung auf Geheimdienstkreise. Ort des Anschlags sollten ...

  • 03.12.2004 – 17:37

    "Super-Nanny" schreibt Erziehungs-Kolumne in der BERLINER MORGENPOST am Sonntag

    Berlin 8ots) - Die Diplom-Pädagogin Katharina Saalfrank, die "Super-Nanny" aus der gleichnamigen Doku-Serie von RTL, gibt künftig Erziehungstips in der BERLINER MORGENPOST am Sonntag, der größten Sonntagszeitung Berlins. Start der Kolumne mit dem Namen "Kinder, Kinder" ist am zweiten Adventssonntag, 5. Dezember 2004. Das erste Thema lautet "Einkaufen mit ...

  • 13.11.2004 – 16:59

    Berliner Morgenpost: Finanzaffäre im Berliner Tierschutzverein: Ex-Chefin bricht ihr Schweigen

    Berlin (ots) - Nachdem der ehemalige Vorsitzende des Berliner Tierschutzvereins die Vorwürfe der Veruntreuung von Vereinsgeldern zurückgewiesen hat, bricht jetzt auch die ehemalige Geschäftsführerin des Tierheimes ihr Schweigen. „Ich habe mir nichts zu schulden kommen lassen“, sagte Carola Ruff der Berliner Morgenpost (Sonntag-Ausgabe). Sie sei empört über ...

  • 05.11.2004 – 19:33

    Berliner Morgenpost: Kommentar - Tag der Einheit

    Berlin (ots) - In diesem Land kann man, anders als der düpierte Bundeskanzler meint, doch noch etwas bewegen – nämlich mit vereintem Protest hilf- und vor allem geschichtslose Entscheidungen rückgängig machen. Vom Bundespräsidenten über den Bundestagspräsidenten, den grünen Koalitionspartner, Teile der eigenen Partei bis hin zu fast allen Medien – die Kritik an der Entscheidung, den 3.Oktober als nationalen ...

  • 04.11.2004 – 21:14

    Berliner Morgenpost: Partys als Feuerfallen

    Berlin (ots) - Die Sicherheit von Besuchern von Partys und Veranstaltungen in Berlin wird mehr und mehr gefährdet, warnt Landesbranddirektor Albrecht Broemme in der Berliner Morgenpost (Freitagausgabe). Der Grund: Immer mehr Berliner Kulturmacher ziehe es für ihre Inszenierungen an immer ausgefallenere Orte. „Viele solcher Veranstaltungsorte sind in Hinsicht auf Brandschutz, Evakuierungspläne und ähnliche ...

  • 04.11.2004 – 21:06

    Berliner Morgenpost: Berliner Kita-Reform droht zu scheitern

    Berlin (ots) - Die großangelegte Berliner Kita-Reform der rot-roten Koalition droht am Widerstand der Bezirke zu scheitern. Das berichtet die Berliner Morgenpost in ihrer Freitagausgabe. Haushaltspolitiker von SPD und PDS bangen um die für 2005 vorgesehenen Einsparungen im Landeshaushalt, die für den gesamten Sektor der Kindertagesstätten mit 72 Millionen Euro angesetzt sind. Etwa 60 Millionen Euro davon ...

  • 04.11.2004 – 21:01

    Berliner Morgenpost: Konflikte zwischen christlichen und islamischen Schülern nehmen zu

    Berlin (ots) - Berliner Schulleiter schlagen Alarm: „Immer öfter kommt es vor, daß ich Kinder, die sich kaum noch auf den Beinen halten können, während des Ramadans nach Hause schicken muß." Das sagte Marion Berning der Berliner Morgenpost (Freitagausgabe). Die Leiterin der Rixdorfer Grundschule sieht mit Besorgnis die Auswirkungen des Fastenmonats auf ihre ...