Folgen
Keine Story von BERLINER MORGENPOST mehr verpassen.

BERLINER MORGENPOST

Filtern
  • 28.03.2009 – 18:54

    Berliner Morgenpost: Kommentar: Berliner CDU - Mit dem Willen zur Geschlossenheit

    Berlin (ots) - Das Signal, das vom Parteitag der Berliner CDU ausgeht, ist deutlich: Die Hauptstadtunion ist des Streits überdrüssig. Die Partei sehnt sich nach Geschlossenheit im Superwahljahr 2009. Es gab auf diesem Parteitag keine offenen Auseinandersetzungen oder politischen Spielchen. Die CDU ist sich offenbar ihrer Verantwortung bewusst geworden und hat ...

  • 27.03.2009 – 19:32

    Berliner Morgenpost: Demos und Gipfeltreffen: Neue Zeiten, alte Rituale - Kommentar

    Berlin (ots) - Sie ziehen heute durch Berlins Mitte, durch Frankfurt und London. Nächste Woche, zum Nato-Jubiläum, ist dann Straßburg dran samt Kehl am Rhein. Protest formiert sich einmal mehr gegen das politische Welt-Establishment, Protest, dem seit Jahren die Immergleichen ein Gesicht geben. Gewerkschaften, Attac-Mitglieder, Linke. Routiniert, als gäbe es ...

  • 26.03.2009 – 19:19

    Berliner Morgenpost: Das peinliche Ende einer Phantom-Jagd - Kommentar

    Berlin (ots) - Ein Phantom ging um in Deutschland; es schreckte und faszinierte. Alles begann mit dem kaltblütigen Kopfschuss auf eine junge Polizistin in Heilbronn. Spuren wurden gesammelt, darunter auch die Gene einer Frau - offenkundig der Täterin. Jetzt stellt sich heraus, dass wohl verunreinigte Wattestäbchen die kriminalistische Suche über lange Jahre ...

  • 24.03.2009 – 19:52

    Berliner Morgenpost: Der richtige Präsident für schwierige Zeiten - Kommentar

    Berlin (ots) - Es hat Zweifel gegeben. Zumindest in den politischen Lagern. Und bei den professionellen Beobachtern dieser politischen Lager. Ein klein wenig auch beim Otto Normalwähler, der in diesen Zeiten ja wieder etwas genauer hinguckt, was die da so treiben in Berlin. Aber im Prinzip und ausweislich der Demoskopie hat unser Otto eher als alle anderen ...

  • 23.03.2009 – 19:56

    Berliner Morgenpost: Kinder haben auch ohne Geld eine Zukunft - Kommentar

    Berlin (ots) - Berlins arme Kinder sind noch nicht verloren. 90 Prozent glauben, ihr Leben werde "richtig schön". Fast ebenso viele sind überzeugt, "viele Dinge gut zu können", und sie halten die Schule für wichtig. Die Kinder wünschen sich nicht Markenklamotten und die neuesten Computerspiele, sondern die Liebe der Eltern, Anerkennung und gute ...

  • 22.03.2009 – 19:46

    Berliner Morgenpost: Man darf die Wirtschaft nicht Beratern überlassen - Kommentar

    Berlin (ots) - Roland Berger ist ein netter Herr, angenehm im Umgang, erstklassig verdrahtet in Politik, Wirtschaft und Medien. Sein Beratungsunternehmen hat er zu großen Teilen verkauft. Bisweilen liegt allerdings Fachmann Berger daneben. Beim Rettungstheater um den Baukonzern Holzmann beriet er den damaligen Kanzler Schröder. Weder Firma noch Beschäftigten ...

  • 21.03.2009 – 19:20

    Berliner Morgenpost: Achtsamkeit ist die beste Prävention - Kommentar

    Berlin (ots) - An diese Sätze wird man sich wohl erinnern, wenn man einmal zurück denkt an die Trauerfeier von Winnenden. Zum einen: "Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir", der 130. Psalm, eingangs zu hören in der Vertonung von Johann Sebastian Bach. Zum andern, in der Rede des Bundespräsidenten: "Wir brauchen den Trost, das Schweigen, das Zuhören und das ...

  • 20.03.2009 – 19:35

    Berliner Morgenpost: Enteignung einer Bank ist nicht gleich Sozialismus - Kommentar

    Berlin (ots) - Gestern sei ein Tag der Unfreiheit gewesen, sei das Tor zum Sozialismus weiter aufgestoßen worden. Welch ein Unsinn, den der stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende Rainer Brüderle im Bundestag während der abschließenden Debatte über das "Finanzmarktstabilisierungsergänzungsgesetz" behauptete. Ein wahres Wortungetüm - mit der Fähigkeit, ...

  • 18.03.2009 – 20:25

    Berliner Morgenpost: Kommentar: Richterspruch belastet Scheidungskinder

    Berlin (ots) - Das Grundsatzurteil, das der Bundesgerichtshof zum Unterhalt gefällt hat, spricht eine deutliche Sprache: Geschiedene Mütter - selten sind es die Väter - müssen künftig schneller als dies früher üblich war, wieder ganztags dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Genau dies war die Intention der großen Koalition. Zwar ist die Bedingung für ...

  • 16.03.2009 – 19:24

    Berliner Morgenpost: Deutschlands Rentner mussten lange warten - Kommentar

    Berlin (ots) - Die Renten steigen, mitten in der schweren Wirtschaftskrise, so stark wie seit vielen Jahren nicht mehr. Die 20 Millionen Senioren profitieren zum einen davon, dass der Lohnanstieg des vergangenen Jahres nun zeitverzögert die Altersbezüge klettern lässt. Ein Teil der Erhöhung resultiert allerdings aus einer Manipulation an der Rentenformel. ...

  • 15.03.2009 – 20:34

    Berliner Morgenpost: Zumwinkel und die gefühlte Gerechtigkeit - Kommentar

    Berlin (ots) - Glücksforscher haben festgestellt, dass das Wohlbefinden von Menschen nicht von ihrem absoluten Wohlstand abhängt, sondern vielmehr von gefühlter Gerechtigkeit. So erklärt sich, dass Südsee-Insulaner überaus glücklich sind. Sie besitzen zwar nicht viel mehr als eine Hütte und einen Einbaum, aber genau hier liegt das Geheimnis: Alle Bürger ...

  • 13.03.2009 – 20:22

    Berliner Morgenpost: Ein Lehrstück zum Umgang mit dem Internet

    Berlin (ots) - Ein Lehrbeispiel besonderer Art ist die Panne, die am Donnerstag dem baden-württembergischen Innenminister Heribert Rech (CDU) bei der Bekanntgabe von Ermittlungsergebnissen zum Amok in Winnenden unterlaufen ist. Rech hatte aus einen nicht verifizierten Internet-Dialog zitiert, der ein Licht auf Motiv- und Gemütslage des Amokläufers zu werfen ...

  • 12.03.2009 – 20:11

    Berliner Morgenpost: Die üblichen Erklärungen helfen nicht mehr weiter - Kommentar

    Berlin (ots) - Noch bevor jemand wusste, was genau geschehen war, wurden die Erklärungsmuster für den Amoklauf von Winnenden bereits geliefert. Erleichtert vermerkten Politiker, dass natürlich Computer-Ballereien im Spiel gewesen seien. Voreilig erklärte Baden-Württembergs Innenminister Rech den Täter zum normalen jungen Mann. Die Schützen-Kritiker ...

  • 09.03.2009 – 20:00

    Berliner Morgenpost: Eine Krise, die Arme wie Reiche hart trifft

    Berlin (ots) - Düsterer könnte das Szenario der Weltbank kaum sein: Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg wird die Wirtschaft rund um den Globus 2009 nicht wachsen, sondern schrumpfen. Die Krise hätte damit endgültig eine andere Dimension erreicht als all ihre Vorgänger. Sie ist ein Ereignis, das sich ins Kollektivgedächtnis der ganzen Welt einprägen wird. Die Menschheit insgesamt wird am Ende dieses Jahres ...

  • 08.03.2009 – 19:16

    Berliner Morgenpost: Angela Merkel in der Schröder-Falle - Kommentar

    Berlin (ots) - Auf der Jahrestagung des Mittelstandsverbandes BVMV vergangenen Mittwoch jubelten 2500 euphorisierte Teilnehmer dem Festredner zu. Routiniert hatte Guido Westerwelle die traditionell unionsnahen Unternehmer schwindelig geredet. Die Bundesregierung hatte Wirtschaftsstaatsekretärin Dagmar Wöhrl entsandt, die sich auf ihrer Website mit Fotos mit Hund und "Dagis Tagebuch" präsentiert - lustig, aber ...

  • 07.03.2009 – 19:18

    Berliner Morgenpost: Ohne Konzept keine Hilfe für Opel - Kommentar

    Berlin (ots) - Hätte Ex-Kanzler Gerhard Schröder das Problem Opel zu lösen, gäbe es vermutlich längst eine Entscheidung zur Zukunft des angeschlagenen Autobauers. Schröder hätte ein Konzept präsentiert und dieses medienwirksam mit einem ,Basta' auf den Weg gebracht. So lief das im Fall des Baukonzerns Holzmann. Die Folgen sind bekannt. Von Bundeskanzlerin Angela Merkel hört man andere Töne. Der Bund würde ...

  • 06.03.2009 – 19:19

    Berliner Morgenpost: Pankow, der Fall Tauss und die Grenzen der Freiheit - Kommentar

    Berlin (ots) - Das Internet, kein Zweifel, ist die Errungenschaft des Informationszeitalters, ein universelles Werkzeug, geeignet, in kürzester Zeit Kleines groß, Unbekanntes bekannt, Nützliches unnütz, viel Geld, aber auch Rentables unrentabel zu machen. Der Hebel des Web ist wirkungsmächtig wie kein Zweiter, im Guten wie im Schlechten. Das muss wissen, ...

  • 04.03.2009 – 21:26

    Berliner Morgenpost: Eine Geste der Versöhnung gegenüber Polen

    Berlin (ots) - Erika Steinbach hat dem öffentlichen Druck nachgegeben: Nachdem sie schon vor einer guten Woche angekündigt hatte, dass sie bereit sei, auf ihren Platz in der geplanten Stiftung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung" zu verzichten, zog sie sich nun gestern zurück. Offiziell sah das dann so aus: Der Bund der Vertriebenen (BdV) nahm die Entscheidung seiner Präsidentin an und verzichtet auf deren ...

  • 03.03.2009 – 20:46

    Berliner Morgenpost: Das Ende einer politischen Illusion - Kommentar

    Berlin (ots) - Es war eine gute Entscheidung des österreichischen Richters Thomas Priebsch, wenigstens dieses, das juristische Kapitel des Falles Dieter Althaus zügig zu beenden. Der thüringische Ministerpräsident hat sich der fahrlässigen Tötung schuldig gemacht. Es gab für das Gericht offenbar keinen Zweifel an dieser Tatsache, an dieser Lesart des ...

  • 01.03.2009 – 19:10

    Berliner Morgenpost: Die Giftpfeile der SPD treffen den Nerv - Kommentar

    Berlin (ots) - Der kühnste und erfolgreichste Wahlkämpfer der SPD hieß Gerhard Schröder. Mit präzisem Gefühl für die Stimmung bei den Menschen zog der Altkanzler die Reizthemen hervor. Der Kampagnero Schröder bleibt bis heute das Trauma der Union. Wer nach einer Ideallinie sucht, auf der die Sozialdemokraten bis zur Bundestagswahl doch noch Richtung 30 ...

  • 28.02.2009 – 18:36

    Berliner Morgenpost: Berliner Morgenpost zum Parteitag der Linkspartei in Essen:

    Berlin (ots) - Sie sei eine Reformpartei, habe ihre Lehren als Nachfolgepartei der SED gezogen und agiere als Speerspitze gegen den Rechtsradikalismus. Selbsteinschätzungen, wie sie die Linkspartei für sich postuliert. Dass Anspruch und Wirklichkeit bedenklich weit auseinanderklaffen, wird an diesem Wochenende wieder deutlich, da die Partei Gysis und ...

  • 26.02.2009 – 19:46

    Berliner Morgenpost: Unbedachte Worte und ihe Nebenwirkungen - Kommentar

    Berlin (ots) - Sicherlich kann und darf man über das Urteil diskutieren. Ist es verhältnismäßig, eine Kassiererin nach mehr als 30 Jahren im Unternehmen zu kündigen, wenn sie Pfandbons im Wert von 1,30 Euro unterschlägt? Das Berliner Landesarbeitsgericht folgte der Argumentation des Arbeitgebers, der das Vertrauensverhältnis nachhaltig gestört sah. Wie ...

  • 24.02.2009 – 20:21

    Berliner Morgenpost: Nur eine noble Geste der Versöhnung kann helfen

    Berlin (ots) - Eine gute Absicht droht in ihr Gegenteil verkehrt zu werden. Mit dem Dokumentationszentrum über Flucht und Vertreibung soll "im Geiste der Versöhnung auch in Berlin ein sichtbares Zeichen" gesetzt werden, "um an das Unrecht von Vertreibung zu erinnern und Vertreibung für immer zu ächten". So hat es die Bundesregierung im März 2008 ...

  • 23.02.2009 – 18:58

    Berliner Morgenpost: Der Wettbewerb auf Berlins Strommarkt leidet - Kommentar

    Berlin (ots) - Es ist noch nicht lange her, da saß Vattenfall-Chef Lars G. Josefsson in der Europa-Zentrale an der Chausseestraße, um bei den Kunden Abbitte zu leisten. Die deutsche Tochter des schwedischen Staatskonzerns sei weit davon entfernt, ein akzeptiertes, kundenfreundliches Unternehmen zu sein. Das sagte der Schwede im Sommer 2007, nachdem er gerade ...

  • 21.02.2009 – 20:22

    Berliner Morgenpost: Neue Hoffnung für Afghanistan - Kommentar

    Berlin (ots) - Seit sieben Jahren sind Nato-Soldaten in Afghanistan im Einsatz. Sie kamen, um nach dem Sturz der mittelalterlichen Taliban-Schreckensherrschaft den Frieden zu sichern. Die Hoffnungen haben getrogen. Aus dem Friedenseinsatz ist längst ein Kampf-, ja ein Kriegseinsatz geworden. Dass die Taliban wieder Oberwasser gewonnen haben, ist weniger ihrer eigenen Stärke, mehr den Versäumnissen des Westens ...

  • 20.02.2009 – 18:44

    Berliner Morgenpost: Ein Blindflug in stürmischen Zeiten - Kommentar zum Konjunkturpaket

    Berlin (ots) - So. Nun ist auch diese Kuh vom Eis. 50 Milliarden Euro sollen Bund, Ländern und Gemeinden, vor allem aber uns Bundesbürgern dabei helfen, einigermaßen unbeschadet durch diese fundamentale Wirtschaftskrise zu kommen. Ob das einigermaßen gelingt, weiß derzeit niemand, kein Politiker, kein Wirtschaftsexperte, auch kein Zeitungsjournalist, obwohl ...