Folgen
Keine Story von BERLINER MORGENPOST mehr verpassen.

BERLINER MORGENPOST

Filtern
  • 12.05.2009 – 19:59

    Berliner Morgenpost: Die Opfer müssen Gerechtigkeit erfahren - Kommentar

    Berlin (ots) - Das lange juristische Hin und Her ist beendet: John Demjanjuk, 89 Jahre alt, ist gestern Morgen in München eingetroffen und sitzt nun in Untersuchungshaft der Justizvollzugsanstalt München - in der Krankenabteilung. Die amerikanischen Justizbehörden hatten in den Wochen zuvor die vielfältigen Versuche von Demjanjuks Anwalt und Familie ...

  • 11.05.2009 – 20:32

    Berliner Morgenpost: Auch heute braucht die Welt Luftbrücken - Kommentar

    Berlin (ots) - Es war Josef Stalins schwerste Niederlage auf seinem weiteren imperialen Marsch gen Westen. Mit der Aufgabe der von ihm verhängten Blockade der West-Sektoren Berlins heute vor sechzig Jahren musste er einräumen, an zwei strategischen Nachkriegszielen in Deutschland gescheitert zu sein. Mit der Abschnürung West-Berlins wollte er die Hauptstadt ...

  • 10.05.2009 – 19:54

    Berliner Morgenpost: Nach dem Wahlabend wird neu gemischt - Kommentar

    Berlin (ots) - Zu den wenigen überparteilich akzeptierten Glaubenssätzen des deutschen Wahlkämpfers gehört die Lagertheorie. Es herrscht die Annahme, dass das Land ziemlich genau in der Mitte geteilt sei zwischen einer bürgerlich-konservativ-wirtschaftsliberalen und einer sozial-ökologisch-umverteilungsfreudigen Hälfte. Die von CDU-Altmeister Heiner ...

  • 09.05.2009 – 19:50

    Berliner Morgenpost: Die Rente gehört nicht in den Wahlkampf - Kommentar

    Berlin (ots) - Wenn es um die Höhe der Renten geht, schlagen die Emotionen schnell hoch. Jeder fühlt sich im Nachteil: Die heutigen Rentner, weil sie glauben, einen Anspruch auf immerwährend steigende Zahlungen zu haben. Und die künftigen Rentner, weil sie glauben, dass ihnen wegen der ungünstigen demografischen Entwicklung in Zukunft die Beitragszahler ...

  • 08.05.2009 – 19:18

    Berliner Morgenpost: In den Minenfeldern des Nahen Ostens - Kommentar

    Berlin (ots) - Es ist keine einfache Reise, die Benedikt XVI. gestern begonnen hat und deren Fazit, wie bei so vielen diffizilen politischen Missionen, eigentlich schon vor ihrem Beginn feststehen sollte: Die Papstvisite im Nahen Osten ist ein Signal für den Friedenswillen nicht nur der katholischen Kirche im Verhältnis zum jüdischen und islamischen Glauben, ...

  • 07.05.2009 – 20:08

    Berliner Morgenpost: Für Porsche-Chef Wiedeking wird es eng - Kommentar

    Berlin (ots) - Überraschend schnell scheint sich die Zukunft der deutschen Automobilhersteller Porsche und Volkswagen geklärt zu haben. Statt einer Übernahme des Großen durch den Kleinen soll es nun eine Fusion geben. Und alle Beteiligten geben sich nach außen hin zufrieden - von den Arbeitnehmern über die Anteilseigner bis hin zu den seit Jahren ...

  • 05.05.2009 – 20:50

    Berliner Morgenpost: Kommentar - Es wird wieder spannend im Roten Rathaus

    Berlin (ots) - Für Klaus Wowereit brechen härtere Zeiten an. Er kann sich nicht länger aufs Beobachten aus erhöhter Position und die eine oder andere Großankündigung beschränken. Jetzt, da die Mehrheit der rot-roten Koalition weiter schwindet, muss er die politische Alltagsarbeit endlich ernster nehmen. Nur noch eine Stimme mehr als die Opposition haben ...

  • 04.05.2009 – 20:39

    Berliner Morgenpost: Kommentar - Warum ausgerechnet Fiat Opel helfen könnte

    Berlin (ots) - Ja, daran werden wir uns auch noch gewöhnen müssen. Dass unsere, natürlich überaus fundierten, Vorurteile nicht mehr so recht taugen für die Blaupausen der Zukunft. Es ändert sich da gerade ein bisschen was in der Welt. Fiat, zum Beispiel, genau: diese sogenannten Autofabrikanten aus dem Land der Pizzabäcker, Spaghettiköche und merkwürdigen ...

  • 03.05.2009 – 19:42

    Berliner Morgenpost: Kommentar - Die Versprechen von heute sind die Lügen von morgen

    Berlin (ots) - Man muss nicht Deutschlands berühmtester Schuldnerberater Peter Zwegat sein, um ein paar Grundsätze solider Haushaltsführung zu beherrschen. Regel Nummer eins: Nicht mehr Geld ausgeben als absehbar in die Kasse kommt. Regel Nummer zwei: Wenn Schulden, dann investiv - geliehenes Geld wird also nicht verjuxt, sondern in Projekte gesteckt, die ...

  • 02.05.2009 – 19:58

    Berliner Morgenpost: Kommentar - Krawallmacher ergreifen keine ausgestreckte Hand

    Berlin (ots) - Der Innensenator spricht von einem "Rückschlag", der Polizeipräsident verhehlt nicht, dass die Lage am 1.Mai in Kreuzberg schlimmer war als in den vergangenen Jahren: 273 verletzte Polizeibeamte, 289 festgenommene Gewalttäter. So sieht die Bilanz nach diesem 1.Mai in Berlin aus. Schlimmer hätte es kaum kommen können, so verheerend war es ...

  • 01.05.2009 – 18:57

    Berliner Morgenpost: Kommentar - Wenn Klein mit Hut wieder auf die Pauke haut

    Berlin (ots) - Sie waren gut drauf gestern, die Herren Sommer und Huber, Schmoldt und Bsirske, alle obenauf. Sie forderten: einen Schutzschirm für Arbeitsplätze, höhere Steuern für Besserverdiener und noch höhere für Manager, mehr Geld für Hartz-IV-Empfänger, mehr Kaufkraft, wunderbar wohlfeil, dazu Zwangsanleihen und umfassende Regulierung, bessere ...

  • 28.04.2009 – 19:48

    Berliner Morgenpost: Berliner Morgenpost zu Daimler

    Berlin (ots) - Daimler-Chef Zetsche hat einen miserablen Zwischenbericht vorgelegt. Der Automobilkonzern hat in den ersten Monaten des Jahres noch schlechter abgeschnitten, als viele Analysten befürchtet haben. Auch die düsteren Prognosen lassen nur einen Schluss zu: Die Stuttgarter werden lange brauchen, um sich zu erholen. Schwer treffen Daimler und dessen Kernmarke Mercedes-Benz in dieser Jahrhundertkrise vor ...

  • 27.04.2009 – 20:36

    Berliner Morgenpost: Kommentar - Panik ist fehl am Platz, Zweifel sind es nicht

    Berlin (ots) - Die Schweinegrippe breitet sich aus. Nachdem sie Mexiko in Richtung der USA verlassen hatte, ist sie mittlerweile auch in Europa, möglicherweise sogar in Deutschland angekommen. Ist das ozeanüberspannende Voranschreiten des neuartigen Erregers eine weitere Eskalationsstufe? Zunächst einmal ist es nicht überraschend. Wo Infektionen durch ...

  • 26.04.2009 – 21:44

    Berliner Morgenpost: Kommentar - Der Senat sollte auf die Kirchen zugehen

    Berlin (ots) - Die vergangenen Wochen und Monate waren gut für Berlin. Hunderttausende Menschen haben sich mit dem Thema Religion beschäftigt, haben ihre Unterschrift für ein Volksbegehren zur Stärkung des Religionsunterrichts gegeben und sind gestern zur Abstimmung über den Volksentscheid Pro Reli gegangen. Jetzt hat sich eine Mehrheit gegen das Anliegen ...

  • 22.04.2009 – 20:00

    Berliner Morgenpost: Kommentar - Gegen diese Krise ist noch kein Kraut gewachsen

    Berlin (ots) - Die Lage ist ernst; bitterernst. Auch die große Koalition kann sie fünf Monate vor der Bundestagswahl nicht länger schönreden. Es wird ja wohl seine Gründe haben, dass die Kanzlerin binnen nur eines halben Jahres zum zweiten Krisen-Konjunkturgipfel eingeladen hat. Jedenfalls zeugt es nicht davon, dass die Bundesregierung bislang ein ...

  • 21.04.2009 – 19:10

    Berliner Morgenpost: Kommentar: Endlich ein Streit, der Berlin nach vorne bringt

    Berlin (ots) - Ja, Berlin braucht Visionen. Und die müssen sich nicht nach Flächennutzungsplänen richten. Die Debatte, die Klaus Wowereit mit seinem öffentlichen Sinnieren über eine mögliche Umgestaltung des historischen Stadtkerns losgetreten hat, kann Berlin nur gut tun. Der Gedanke ist nicht neu, Wowereits Kulturstaatssekretär André Schmitz hat in den ...

  • 19.04.2009 – 20:02

    Berliner Morgenpost: Innenpolitik Die Berliner Morgepost zum SPD-Wahlprogramm

    Berlin (ots) - Mit ihrem gestrigen Show-Start im Berliner Tempodrom, inszeniert mit ungewohnt dezenter Pomplosigkeit, haben die Sozialdemokraten die Kunst der situativen Programmatik perfektioniert. Vor zehn Jahren, im Juni 1999, veröffentlichten der sozialdemokratische Kanzler Gerhard Schröder und sein britischer Kollege Tony Blair ein Papier, das nach ihnen ...

  • 17.04.2009 – 19:11

    Berliner Morgenpost: Fußball-Lehren. Oder: Das neue Nord-Süd-Gefälle - Kommentar

    Berlin (ots) - Der deutsche Fußball ist in Feierstimmung. Wenn man es genauer nehmen will: der Fußball in der Nordhälfte der Republik. Nicht nur, dass unverhofft der VfL Wolfsburg, ausgerechnet, ziemlich souveräner Tabellenführer der Bundesliga ist. Auch Hertha BSC, trotz des kleinen Schwächeanfalls, macht in diesem Jahr sehr viel Spaß. Und mit dem ...

  • 16.04.2009 – 19:38

    Berliner Morgenpost: Die Berliner, der Müll und ihre Parks - Kommentar

    Berlin (ots) - Die Berliner leben gern in ihrer Stadt. Das behaupten in der aktuellen Infratest-Umfrage für die Berliner Morgenpost 92 Prozent aller Hauptstädter. Ein wunderbarer Wert. Wenn fast alle so gern in ihrem Berlin leben, dann liegt doch wohl auch nahe, dass sie eine saubere einer vermüllten Stadt vorziehen, dass sie Sonnenschein und Abendstimmung ...

  • 13.04.2009 – 19:46

    Berliner Morgenpost: Hände weg vom Grundgesetz - Kommentar

    Berlin (ots) - Das Jahr 20 nach dem Fall der Mauer reizt offensichtlich die Politiker, sich mal wieder mit der DDR und der deutsch-deutschen Entwicklung zu beschäftigen. Das ist grundsätzlich sinnvoll, würde nur nicht laufend dummes Zeug geredet. Auch von Menschen, die es besser wissen müssten. Zu Ostern hat sich der SPD-Bundesvorsitzende Franz Müntefering in den Reigen derjenigen eingereiht, denen es nicht ...

  • 10.04.2009 – 19:22

    Berliner Morgenpost: Der Kampf gegen Piraten erfordert neue Strategien - Kommentar

    Berlin (ots) - In Deutschland stritten Innenministerium und Marine, wer denn für eine Kommandoaktion zur Befreiung deutscher Besatzungsmitglieder aus der Gewalt somalischer Piraten verantwortlich sei - im Ergebnis wurde die Geiselnahme fortgesetzt. Auf einem amerikanischen Frachter nahm die unbewaffnete Mannschaft den Kampf gegen die Seeräuber auf, brachte ...

  • 08.04.2009 – 19:26

    Berliner Morgenpost: Zeitenwende. Warum wir jetzt wach sein sollten - Kommentar

    Berlin (ots) - Wir sind blind geworden in diesen atemberaubenden Zeiten, in denen uns die alten Wahrheiten nur so um die Ohren fliegen. Es ist ja gar nicht mehr sinnvoller eine Bank zu gründen als eine zu überfallen. Die Aktionäre auch der deutschen Kreditinstitute könnten ein garstig' Lied zu diesem Thema verfassen. Und wir? Wir hätten doch jeden ausgelacht ...

  • 06.04.2009 – 20:01

    Berliner Morgenpost: Kommentar: Die Türkei nährt Zweifel an ihrer EU-Tauglichkeit

    Berlin (ots) - Noch wird er zu Hause gefeiert; von seinen islamischen Anhängern wie von den Nationalisten im Lande. Doch nicht allein für Ministerpräsident Tayyip Erdogan droht das Schachern um den neuen Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen zum Pyrrhussieg zu werden, sondern gleich für die ganze Türkei. Wer die Verbündeten so schamlos erpresst, wie ...

  • 05.04.2009 – 20:03

    Berliner Morgenpost: Eine Gipfelwoche, die uns Hoffnung macht (Kommentar)

    Berlin (ots) - Was bleibt also nach diesem siebentägigen politischen Intensivkurs, nach dem Dreistädtegipfel, London - Straßburg - Prag, dem heute noch eine Stippvisite des unangefochtenen Hauptdarstellers in Istanbul folgt. Mehr als man befürchten konnte: Hoffnung. Hoffnung auf ein einigermaßen glimpfliches Ende der Weltwirtschaftskrise. Hoffnung auf eine ...

  • 03.04.2009 – 19:18

    Berliner Morgenpost: Das Bündnis braucht eine neue Strategie - Kommentar

    Berlin (ots) - Weder Demonstrationen vor den Türen noch die Suche nach einem neuen Selbstverständnis im Saal können den Blick trüben: Die Nato als amerikanisch-europäische Verteidigungs- und Wertegemeinschaft hat allen Grund, voller Stolz ihren Geburtstag zu feiern. Die vergangenen 60 Jahre waren die erfolgreichsten, die ein Bündnis je erlebt hat. Es hat ...

  • 01.04.2009 – 20:45

    Berliner Morgenpost: Nur die besten Schulen retten die Problemkieze - Kommentar

    Berlin (ots) - In Wedding und Teilen Neuköllns herrscht der soziale Ausnahmezustand, am Stadtrand sind Teile von Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Reinickendorf auf dem absteigenden Ast. Das erste Fazit aus dem Sozialstrukturatlas für Berlin kann niemanden überraschen. Seit Jahren diskutieren wir über Armut, Arbeitslosigkeit, fehlende Zukunftsperspektiven, ...

  • 31.03.2009 – 19:45

    Berliner Morgenpost: Starke Gemeinschaft staat starker Staat - Kommentar

    Berlin (ots) - Das Dumme an der globalen Krise ist, dass nicht nur wir Finanzwelt-Laien nicht den blassesten Schimmer haben von dem, was da noch alles auf uns zukommen könnte in den kommenden Monaten, Jahren. Denjenigen, die ab heute in London zusammensitzen, geht es kaum anders. Während der eine hoch qualifizierte Experte bereits erste Hoffnungsschimmer ...

  • 30.03.2009 – 19:44

    Berliner Morgenpost: Als Respektsperson hat der Polizist ausgedient - Kommentar

    Berlin (ots) - Mit Statistiken ist das bekanntlich so ein Sache: Jeder kann sie nach Interessenlage zitieren und interpretieren. Das trifft auch auf die gestern präsentierte Berliner Kriminalstatistik zu. Selbstverständlich preisen Innensenator Ehrhart Körting (SPD) und sein Polizeipräsident Dieter Glietsch die vermeintlich verbesserte Sicherheitslage in der ...

  • 29.03.2009 – 19:24

    Berliner Morgenpost: Mehdorn: Manager und Marionette zugleich - Kommentar

    Berlin (ots) - Der VfL Bochum verdankt seinen legendären Ruf weniger fußballerischer Klasse als vielmehr dem Mythos "unabsteigbar": Die Ruhr-Elf ist gefürchtet wegen unbeugsamem Selbstbewusstsein und der Kraft des nackten Willens. Hartmut Mehdorn ist der VfL Bochum der deutschen Wirtschaft. Regelmäßig wird sein Ende prophezeit, doch der Chef des größten ...