Folgen
Keine Story von BERLINER MORGENPOST mehr verpassen.

BERLINER MORGENPOST

Filtern
  • 31.03.2010 – 20:33

    Berliner Morgenpost: Zwischen Hoffnung und Hiobsbotschaft (Leitartikel)

    Berlin (ots) - Minus 0,7 Prozent Wirtschaftsleistung sind nicht schön. Aber dafür, dass die Welt die größte Krise seit acht Dekaden durchlebt, ist Berlin geradezu geschmeidig durch das Krisenjahr 2009 gerutscht. Mitten im unsicheren Jahr 2010 liegt die Arbeitslosigkeit in der Hauptstadt im März so niedrig wie seit 1996 nicht mehr. Die Unkenrufe der ...

  • 30.03.2010 – 20:14

    Berliner Morgenpost: Merkels Charme kann Politik nicht ersetzen - Leitartikel

    Berlin (ots) - Gemessen an den Erwartungen war der Besuch von Angela Merkel ein Erfolg. Denn die Erwartungen waren trübe, und daran hatte die Kanzlerin durchaus Anteil. Warum hat sie sich in den Tagen davor auf ein gegenseitiges Hochschaukeln von Sticheleien und Schroffheiten mit ihrem türkischen Gastgeber eingelassen? Sicher, Merkel hat die Wogen in Ankara ...

  • 29.03.2010 – 21:33

    Berliner Morgenpost: Ein Terrorakt von teuflischer Symbolik - Leitartikel

    Berlin (ots) - In welcher Welt leben wir, möchte man wieder einmal wehklagen angesichts des gezielten Massenmordes in der Moskauer Untergrundbahn. Welche Skrupellosigkeit, welche Verachtung, die zu solchen Taten gegenüber unschuldigen Frauen, Männern und Kindern führen. Der Mensch, so lehren es die Kulturphilosophen, wurde erst durch die Zivilisation ...

  • 27.03.2010 – 20:49

    Berliner Morgenpost: Ehrlichkeit führt leider selten zu Wahlerfolgen - Leitartikel

    Berlin (ots) - Der große Macht-Theoretiker Niccolo Machiavelli unterscheidet zwei Typen der Elite: Füchse und Löwen. Der Fuchs agiert mit Schläue, List und Elastizität - der Löwe dagegen, kraftvoll und gewaltbereit, sucht stets nach Konflikten. Erfolgreich sind vor allem Anführer, die beide Fähigkeiten vereinen, um im richtigen Moment entweder den ...

  • 26.03.2010 – 18:57

    Berliner Morgenpost: Merkels Pokerspiel nutzt auch Europa

    Berlin (ots) - Wenn man durch das Internet streift und in den Online-Foren liest, wie weit viele Menschen entfernt sind vom europäischen Gedanken, dann muss jedem Kommentar zur Einigung der EU in der Griechenland-Krise dieser Satz vorangestellt werden: Wir, die Deutschen, unser Land ist mehr als alle anderen angewiesen auf ein einiges Europa, auf ein Miteinander dieses Kontinents. Es ist in unserem Interesse, ...

  • 25.03.2010 – 19:59

    Berliner Morgenpost: "Freunde" sind nicht unbedingt Freunde - Leitartikel

    Berlin (ots) - Mark Zuckerberg ist US-Amerikaner, 25 Jahre alt, zumindest auf dem Papier Milliardär und jemand, der gern öffentlich in Badelatschen auftritt. Zuckerberg findet, dass der Wunsch nach Privatsphäre hier und heute keine soziale Norm mehr ist - und führt zum Beweis die eigene Firma an: Facebook, das größte soziale Netzwerk der Welt. Können sich ...

  • 23.03.2010 – 20:00

    Berliner Morgenpost: Finanzielle Hilfe, aber auch hartes Durchgreifen (Leitartikel)

    Berlin (ots) - Die gestrige Senatspressekonferenz wirkte wie bestellt. Am Vortag hatte Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) die Problemstadtteile Moabit und Wedding besucht. Einen Tag später präsentiert seine Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) ein Programm, wie die sozial schwierigen Kieze stabilisiert werden können. Das ...

  • 22.03.2010 – 20:27

    Berliner Morgenpost: Obamas Mondlandung - Kommentar

    Berlin (ots) - Mehr als 100 Jahre, nachdem US-Präsident Theodore Roosevelt als erster nach den Sternen griff und von einer Krankenversicherung für das Volk träumte, hat Barack Obama erreicht, was unter den Sozialreformen der USA der Mondlandung entspricht. Harry Truman ersehnte sie in den 50er-Jahren, Bill und Hillary Clinton wollten sie in den 90er-Jahren ertrotzen - alle scheiterten an der Beharrungskraft ...

  • 21.03.2010 – 21:27

    Berliner Morgenpost: Berlin muss seine Blockade aufgeben - Leitartikel

    Berlin (ots) - Es gibt kaum ein politisches Thema, das bei den Deutschen derzeit so unbeliebt ist wie die Aussicht, Griechenland mit deutschen Steuergeldern aus der Klemme zu helfen. Deshalb hat die Kanzlerin vor der für die schwarz-gelbe Koalition kritischen Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen auf Zeit gespielt. Die Hoffnung war, dass vage Absichtserklärungen ...

  • 19.03.2010 – 21:18

    Berliner Morgenpost: Eine gute Koalition muss sich einpendeln - Leitartikel

    Berlin (ots) - Die Stabilität nahezu aller bundesrepublikanischen Regierungen ist einer Serie von historischen Glücksfällen zu verdanken. Ob Adenauer und Erhard, Brandt und Scheel, Kohl und Genscher, Schröder und Fischer und zuletzt Merkel und Müntefering - oft fanden Persönlichkeiten zueinander, die sich zwar nicht liebten, aber vernünftig genug waren, ...

  • 17.03.2010 – 20:59

    Berliner Morgenpost: Obamas Nahost-Politik ist das eigentliche Problem

    Berlin (ots) - Man wird sich schnell darauf einigen können, dass Israels Entscheidung, 1600 Wohneinheiten in Ostjerusalem zu bauen, nicht nur schlecht getimt war, sondern überhaupt wenig hilfreich. Die wütende, im Umgang mit Verbündeten geradezu unerhörte Reaktion aus Washington ist aber nicht nur weit übertrieben. Sie verrät auch, wie viel Frust sich in ...

  • 16.03.2010 – 19:39

    Berliner Morgenpost: Die Bundeswehr hat alarmierende Defizite

    Berlin (ots) - Zum Abschied hat der Wehrbeauftragte kräftig hingelangt. Weil seine Berichte in den vergangenen fünf Jahren weitgehend auf taube Ohren gestoßen sind, hat Reinhold Robbe nun eine schonungslose Analyse mit markigen Formulierungen bis hin zur Rücktrittsforderung gegenüber dem Inspekteur des Sanitätswesens vorgelegt. Als Anwalt der Soldaten kann ...

  • 15.03.2010 – 20:16

    Berliner Morgenpost: Man darf Sarrazin nicht den Mund verbieten - Leitartikel

    Berlin (ots) - Die Volkspartei SPD muss auch provokante Thesen aushalten können. Das ist die entscheidende Begründung für den Freispruch erster Klasse, den Thilo Sarrazin gestern von Berlins SPD-Parteirichtern entgegennehmen durfte. Der ehemalige Finanzsenator ist eben kein Rassist, das hat das Schiedsgericht festgestellt. Seine Beschreibung der unproduktiven ...

  • 14.03.2010 – 22:51

    Berliner Morgenpost: Hertha muss jetzt ganz neu anfangen - Leitartikel

    Berlin (ots) - Einen stolzen Etat von hundert Millionen Euro und ein gefülltes Konto. Ein volles Stadion im Herzen der Stadt, drinnen ein Team mit Stars und Sternchen. Immer Champions League und ein Tor mehr als der Gegner. Und: Endlich wieder einen Titel! Fantasie hilft vielleicht, um Herthas Krise und die grauenhafte Tristesse vor dem Abstieg in die ...

  • 12.03.2010 – 19:25

    Berliner Morgenpost: Israel bedroht sich vor allem selbst - Leitartikel

    Berlin (ots) - Israels Ministerpräsident Netanjahu kann sich glücklich schätzen, dass die meisten Israelis noch nicht geboren oder noch keine Bürger des Landes waren, als sich der Staat am Mittelmeer im Juni 1967 anschickte, seine Nachbarn zu überfallen, weil ihm sonst die Vernichtung gedroht hätte. Wären sie 1967 schon am Leben und bewusst denkende ...

  • 11.03.2010 – 22:39

    Berliner Morgenpost: Winnenden und der Schutz unserer Kinder - Leitartikel

    Berlin (ots) - Vielleicht werden wir uns entscheiden müssen, um solche Stunden der Hilflosigkeit zu vermeiden. Stunden, in denen der Bundespräsident wieder Trost spenden soll, den es nicht geben kann für Familien, deren Kinder getötet wurden, einfach so. Stunden, in denen man wieder pflichtgemäß beginnt zu debattieren, ob man denn genug gelernt habe aus ...

  • 10.03.2010 – 20:55

    Berliner Morgenpost: Ankündigungen reichen nicht

    Berlin (ots) - Mal abgesehen von vielen Konstruktionsfehlern und falschen Anreizmodellen, schlummert ein wesentliches Problem des Gesundheitswesens in Millionen deutscher Medizinschränke. Studien ergeben immer wieder, dass der überwiegende Teil der Patienten die verschriebenen Pillen gar nicht, falsch oder nur ein paar Tage lang einnimmt. Der Wert angebrochener Arzneimittelschachteln dürfte das deutsche ...

  • 09.03.2010 – 20:59

    Berliner Morgenpost: Kampf gegen den Filz-Verdacht - Kommentar

    Berlin (ots) - Berlins SPD leidet mal wieder an sich selbst. Wie schon in der Debatte um den Parteiausschluss des Ex-Finanzsenators Thilo Sarrazin geht es um die Frage, was ein Sozialdemokrat, ein Mandatsträger zumal, tun und lassen darf. Während der Bundesbank-Vorstand Sarrazin wegen seiner von Parteilinken als rassistisch empfundenen Gesinnung rausfliegen soll, geht es beim Pankower Abgeordneten Ralf ...

  • 08.03.2010 – 19:38

    Berliner Morgenpost: Rösler könnte auch Westerwelle retten - Leitartikel

    Berlin (ots) - Während der schwer kritisierte FDP-Vorsitzende und Bundesaußenminister Guido Westerwelle zum Wohle Deutschlands mit seinem Lebensgefährten samt Wirtschaftsentourage durch Südamerika tourt, legt der nicht minder in die Schusslinie geratene liberale Gesundheitsminister Phillip Rösler an der Heimatfront erste konkrete Arbeitsergebnisse vor. ...

  • 07.03.2010 – 19:37

    Berliner Morgenpost: Dennoch: Ein guter Tag für die Menschen im Irak

    Berlin (ots) - Die großen Verlierer der irakischen Parlamentswahl, das sind die Fanatiker des islamistischen Terrornetzwerkes al-Qaida. Sie haben es nicht vermocht, mit ihrer nihilistischen Gewalt, mit ihren Morddrohungen und ihren perfiden Sprengfallen die Menschen davon abzuhalten, ihr Votum für einen neuen, einen demokratischeren, einen freieren Irak ...

  • 05.03.2010 – 20:12

    Berliner Morgenpost: Ein Haushalt ohne politischen Ehrgeiz - Leitartikel

    Berlin (ots) - Das können die Schönfärber in der schwarz-gelben Koalition selbst wohl nicht ganz ernst meinen: Als Sparkurs zu bewerten, was jetzt nach den sogenannten Bereinigungsverhandlungen im Haushaltsausschuss mit den Stimmen von CDU, CSU und FDP für den Bundesetat 2010 beschlossen worden ist, kommt im freundlicheren Betrachtungsfall ritualhafter ...

  • 04.03.2010 – 20:19

    Berliner Morgenpost: Die Griechen, das Geld und die Glaubwürdigkeit - Leitartikel

    Berlin (ots) - Eine alte Börsenweisheit besagt, dass der Markt immer recht hat. Wenn das so ist, dann lässt sich etwas anderes auch mit Bestimmtheit sagen: Die Deutsche Bank hat nicht immer recht; manchmal liegt sie sogar furchtbar daneben. So wie am Donenrstag, als es den Griechen gelang, eine zehnjährige Staatsanleihe bei hoher Nachfrage problemlos zu ...

  • 03.03.2010 – 19:56

    Berliner Morgenpost: Die Jungministerin und die Pflegefälle - Leitartikel

    Berlin (ots) - Sie hat ja schon ein bisschen was ertragen müssen, unsere neue Zufalls-Familienministerin, deren Berufung ja im Grunde nicht geplant war, sondern das Ende einer Ereigniskette, die mit einer Fehleinschätzung im fernen Kundus begann. Dass Kristina Köhler, mittlerweile Kristina Schröder, kaum im Amt erst mal Hochzeit feiern musste, war ein ...

  • 02.03.2010 – 20:10

    Berliner Morgenpost: Ein Etappensieg für den Datenschutz

    Berlin (ots) - Für die Sprache der Karlsruher Verfassungswächter ist bisweilen ein Dolmetscher vonnöten - oder ein Philosoph. In der Begründung des Urteils zur Vorratsdatenspeicherung heißt es etwa: "Dass die Freiheitswahrnehmung der Bürger nicht total erfasst und registriert werden darf, gehört zur verfassungsrechtlichen Identität der Bundesrepublik, für deren Wahrung sich die Bundesrepublik in ...

  • 28.02.2010 – 21:26

    Berliner Morgenpost: Beruhigende Botschaft in unruhigen Zeiten - Leitartikel

    Berlin (ots) - Zu besichtigen war - drei Monate vor der Wahl in Nordrhein-Westfalen, drei Monate vor einem erwartbaren bösen Erwachen - noch einmal die gute, alte Zeit. Jene Jahre, Jahrzehnte der groben Drohungen, gelegentlich absurder Forderungen, des wochenlangen Geplänkels, als nach obligatorischen Nachtsitzungen und im Zweifel unter Zuhilfenahme zweier ...

  • 27.02.2010 – 18:48

    Berliner Morgenpost: Rote Karte für noch mehr Nervenkitzel - Kommentar

    Berlin (ots) - Es war weiß Gott nicht alles goldig bei diesen Olympischen Winterspielen. Doch die Herzlichkeit der Gastgeber und die vielen bewegenden Momente, die Sportler aus aller Welt in Vancouver und Whistler zu schreiben wussten, hinterlassen ein breites Lächeln. Thank you, Canada! Zwei Jahre nach Peking, wo Beifall und Jubel noch per Knopfdruck zu haben ...

  • 26.02.2010 – 19:26

    Berliner Morgenpost: Wie die Kirche Vertrauen wieder herstellen kann (Leitartikel)

    Berlin (ots) - Die Empörung war zu Recht groß: Jahrzehntelang wussten die Verantwortlichen im Jesuitenorden von den Missbrauchsfällen am Berliner Canisius-Kolleg. Aber es blieb bei Versetzungen und Vertuschungen. Wenn die Kirche ihr Glaubwürdigkeit retten will, dann muß sich jetzt schnell etwas ändern. Fünf Punkte sollte sie dabei beherzigen: Erstens: ...

  • 25.02.2010 – 20:40

    Berliner Morgenpost: Diese Regierung braucht keine Opposition - Leitartikel

    Berlin (ots) - Es kann kaum noch schlimmer werden: Öffentlich, inzwischen sogar über Zeitungsbeiträge und Interviews, streiten sich die Bundeskanzlerin und ihr Vizekanzler über die richtige Politik. An Deutlichkeit lässt der Streit nichts zu wünschen übrig, die Kanzlerin watscht mit klaren Worten zum Sozialstaat ihren Stellvertreter geradezu ab. Man wird ...

  • 24.02.2010 – 19:31

    Berliner Morgenpost: Der unnötige Rücktritt einer streitbaren Frau - Leitartikel

    Berlin (ots) - Schade. Der Rücktritt der obersten deutschen Protestantin ist ein hoch nobler Schritt, der für Verantwortungsgefühl und Konsequenz spricht. Aber womöglich erlebt das Land hier auch ein Musterbeispiel an Überkonsequenz. Sicher, mit 1,5 Promille über eine rote Ampel zu fahren, das ist keine Kleinigkeit. Aber mal ehrlich: Wie viele Autofahrer ...