Folgen
Keine Story von BERLINER MORGENPOST mehr verpassen.

BERLINER MORGENPOST

Filtern
  • 14.07.2010 – 21:08

    BERLINER MORGENPOST: Kommentar zur Wahl Hannelore Krafts als Chefin einer Minderheitsregierung

    Berlin (ots) - Die beiden Frauen haben Mut. Die eine noch ein bisschen mehr als die andere. Hannelore Kraft und Sylvia Löhrmann wollen Deutschlands größtes Bundesland ohne parlamentarische Mehrheit regieren. Als die lange auch in den eigenen Reihen unterschätzte neue Ministerpräsidentin kurzzeitig doch noch kalte Füße vor dem kühnen Experiment bekam, war es die ...

  • 13.07.2010 – 21:06

    BERLINER MORGENPOST: Kommentar zur steigenden Zahl von Jugendlichen in Obhut von Ämtern

    Berlin (ots) - 33 710 Inobhutnahmen melden die Statistiker. Zehntausende Male schritten Jugendamtsmitarbeiter, Polizisten und Richter zur Tat, ordneten an, dass Kinder aus ihrem Elternhaus ins Heim gebracht werden sollten. Nicht selten waren es auch Jugendliche, die selbst fanden, dass ihr Zuhause kein Schutzraum sei. 33 710 furchtbare Tragödien, denen meist ...

  • 12.07.2010 – 20:43

    BERLINER MORGENPOST: Kommentar zu den wetterbedingten Problemen der Bahn

    Berlin (ots) - Alle reden vom Wetter - wir nicht. So hieß es einmal bei der weiland Deutschen Bundesbahn, und gemeint war der Vorteil der Bahn gegenüber Straße und Flugzeug bei Frost und Kälte. Jetzt zeigt sich umgekehrt, dass die modernsten Züge Außentemperaturen in den oberen Dreißigern manchmal nicht aushalten und dass das Bahn-Personal, oben wie unten, dem ...

  • 09.07.2010 – 19:36

    BERLINER MORGENPOST: Das Risiko für die Gesellschaft minimieren - Leitartikel

    Berlin (ots) - Wir leben in einer Risikogesellschaft. Denn die Freiheit, die wir zu Recht fordern, birgt immer auch Risiken. Zum Rechtsstaat gehört deshalb auch, dass wir das Problem akzeptieren müssen, dass ein Mörder, der seine Strafe verbüßt hat, wieder auf freien Fuß kommt und eventuell rückfällig wird. Die Gesellschaft gibt durch die Resozialisierung ihr ...

  • 08.07.2010 – 20:32

    BERLINER MORGENPOST: Kommentar zum Besuch von Bundespräsident Christian Wulff in Paris

    Berlin (ots) - Täuscht der Eindruck, oder haben sie auf die Bremse getreten? Aus Paris erreichen uns wahrlich präsidiale Bilder: Christian Wulff schreitet die prächtig behelmte Garde am Pariser Elysée-Palast ab. So kennt man Bundespräsidenten, so sind sie uns vertraut. Dieser hier mag jünger sein als gewohnt. Aber die staatsmännischen Gesten vor laufender Kamera ...

  • 06.07.2010 – 20:16

    BERLINER MORGENPOST: Die Gentechnik braucht lebensnahe Regeln - Leitartikel

    Berlin (ots) - Kann man Eltern, die bereits ein schwer behindertes Kind haben, die Geburt eines weiteren Kindes verbieten? Natürlich nicht. Kann man diesen Eltern verwehren, das Kind während der Schwangerschaft auf Schädigungen hin untersuchen zu lassen? Nein, sagt seit Jahrzehnten der Gesetzgeber, der die vorgeburtliche Diagnostik durch Fruchtwasseruntersuchungen ...

  • 05.07.2010 – 20:12

    BERLINER MORGENPOST: Kommentar zu Präsidentenwahl in Polen

    Berlin (ots) - Eine rundum gute Wahl. Für Polen - aber auch für Deutschland; und damit für die deutsch-polnischen Beziehungen. Die haben sich in den vergangenen zwanzig Jahren zwar so gut entwickelt, dass heute nur noch jeder siebente Pole Angst vor dem mächtigen Nachbarn im Westen empfindet. Dennoch ist die gute Nachbarschaft nicht so stabil, als dass sie temporäre Belastungen schadlos übersteht. Dass der künftige ...

  • 04.07.2010 – 20:24

    BERLINER MORGENPOST: Kommentar zur Gesundheitspolitik der Regierung

    Berlin (ots) - So dürfte sich kaum ein Wähler schwarz-gelbe Gesundheitspolitik vorgestellt haben. Wenn nicht noch ein Wunder geschieht, wird die Regierungskoalition in dieser Woche eine Reform festklopfen, die in keiner Weise Gestaltungswillen und Zukunftstauglichkeit erkennen lässt. Die im Koalitionsvertrag versprochene Entkoppelung der Kassenbeiträge von den Lohnnebenkosten? Kein Thema mehr. Mehr netto vom Brutto? ...

  • 03.07.2010 – 20:27

    BERLINER MORGENPOST: Mit Teamgeist in Richtung Titel - Leitartikel

    Berlin (ots) - Mutig und stark haben die deutschen Fußballer an die Tür zum Himmel geklopft. Und auch wenn er schon einmal die Hand Gottes spielen durfte, diesmal war es nicht Diego Maradona, der ihnen öffnete. Tritt ein, deutsche Jubel-Nation, willkommen im Halbfinale der Fußball-Weltmeisterschaft. Das Happy End dieses Sommermärchens rückt immer näher. Unter Jürgen Klinsmann entdeckten wir vor vier Jahren das ...

  • 02.07.2010 – 21:56

    BERLINER MORGENPOST: Leitartikel zur Antrittsrede des Bundespräsidenten

    Berlin (ots) - Er liest vor: kein Pathos, kein Timbre, keine Begeisterungsflammen. Dabei macht er eigentlich auch alles richtig: Er dankt seinen Gegnern, er dankt seinem Vorgänger, er dankt dessen Gattin. Alles sehr korrekt. Abgesehen vom Holperstart in den Amtseid - na ja, menschlich eben. Und so könnte man mit etwas gutem Willen feststellen: Es geht eine gewisse ...

  • 01.07.2010 – 21:24

    BERLINER MORGENPOST: Die Linkspartei ist nicht abgeschrieben - Leitartikel

    Berlin (ots) - Dass die Wahl unseres Staatsoberhaupts immer mehr ist als die Kür des Präsidenten, hat sich so deutlich wie selten zuvor bestätigt. Ein Kampf um die Macht im Lande war's. Mit dem Punktsieger Christian Wulff, der heute ins Schloss Bellevue einzieht. Und mit gleich zwei Verlierern. Angesichts des Menetekels im schwarz-gelben Mehrheitslager mit der ...

  • 30.06.2010 – 22:39

    BERLINER MORGENPOST: Ein destruktives Misstrauensvotum - Leitartikel

    Berlin (ots) - Selbst Politikmuffel konnten sich der Dramatik des gestrigen Tages kaum entziehen. Die Wahl von Christian Wulff zum zehnten Bundespräsidenten war zwar wenig überraschend, das Zustandekommen dafür umso mehr. Wulff hat gewonnen, die Kanzlerin allerdings eine derbe Niederlage erfahren. Nun ist klar geworden, wie es um die Regierungskoalition aus CDU, CSU ...

  • 28.06.2010 – 19:59

    BERLINER MORGENPOST: Die Weisheit unserer demokratischen Regeln - Leitartikel

    Berlin (ots) - Es ist nicht viel Gutes gewesen an Horst Köhlers unerklärtem Rücktritt, an dieser Flucht aus dem Schloss Bellevue, dessen destruktive Qualität die des ähnlich abrupten Lafontaine-Rückzugs noch übertroffen hat. So etwas macht man nicht. Das ist ein spielerischer, im Zweifel egoistischer Umgang mit höchsten Staatsämtern, der den nötigen Respekt ...

  • 26.06.2010 – 20:29

    BERLINER MORGENPOST: Kommentar zum Mythos des WM-Klassikers Deutschland gegen England

    Berlin (ots) - Die Sterbehilfe wird gerichtlich revolutioniert, beim Gipfel in Toronto wird die Weltwirtschaft neu geordnet, die FDP sucht endlich Haltung, und beim Großflughafen BBI läuft auch nichts, wie es soll. Überall geschieht Großes, aber Deutschland redet nur über ein Thema: das Spiel gegen England. Gut so. Es geht ja nicht um 22 Halbstarke, die einer ...

  • 25.06.2010 – 19:21

    BERLINER MORGENPOST: Kommentar zum Elterngeld-Vorstoß der FDP

    Berlin (ots) - Lieben auch Sie die neuen Väter? Herzerwärmend sehen sie aus, wenn sie tagsüber Kinderwagen durch Berlin schieben. Männer, die gestern noch ins Büro gingen und heute Windeln wechseln. Sie lächeln und bespaßen ihr Baby - dank Elterngeld. Eine "aktivere Vaterschaft" werde damit befördert, erklärt das Bundesfamilienministerium. Willkommen in der heilen Welt Deutschland. Papa und Mama - sie teilen sich ...

  • 24.06.2010 – 21:04

    BERLINER MORGENPOST: In der Vielfalt liegt viel Kraft - Leitartikel

    Berlin (ots) - Aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen. Rahn schießt ... Nein, Rahn schießt nicht mehr. Özil schießt. Oder Cacau. Oder Podolski, Khedira, Boateng. Es ist eher eine deutsche International- als eine Nationalmannschaft, die da gerade ins Achtelfinale vorgedrungen ist bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika. Ein ziemlich zusammengewürfelter ...

  • 23.06.2010 – 19:20

    BERLINER MORGENPOST: Die Arbeitswelt wird vielfältiger - Leitartikel

    Berlin (ots) - Unsere Arbeitswelt wird immer bunter und vielfältiger, man könnte auch sagen: immer unübersichtlicher. Das spiegelt sich auch in den Tarifverträgen wider. Schon längst nicht mehr können Branchen, Unternehmen und Arbeitnehmer über einen Kamm geschoren werden. Diese Einsicht ist nun auch beim Bundesarbeitsgericht in Erfurt angekommen. Den alten ...

  • 22.06.2010 – 20:59

    BERLINER MORGENPOST: Reformen und doch keine Fortschritte - Leitartikel

    Berlin (ots) - Berlin gehört wieder einmal zu den Schlusslichtern bei einem Bundesvergleich schulischer Leistungen. Pisa lässt grüßen. Dieses Mal wurden Leseverständnis und Hörverstehen sowie die Rechtschreibkenntnisse der Neuntklässler getestet. Verglichen mit denen der Sieger aus Bayern und Baden-Württemberg sind die Berliner Ergebnisse ernüchternd. Sie ...

  • 21.06.2010 – 21:17

    BERLINER MORGENPOST: Wirtschaftsspionage ist noch immer ein Tabu - Leitartikel

    Berlin (ots) - Sie scheuen keine Anstrengung, den Anschluss an westliche Spitzentechnologie zu finden - allen voran Russen und Chinesen. Leider oft mit illegalen Mitteln. Statt selbst mit hohem geistigen und finanziellen Aufwand zu forschen und zu entwickeln, setzen manche Wirtschaftslenker auf Spionage, auf Datenklau und Blaupausen-Beschaffung. Dabei haben sie vor ...

  • 18.06.2010 – 19:14

    BERLINER MORGENPOST: Es gibt gute Gründe, an die Nationalelf zu glauben - Leitartikel

    Berlin (ots) - Eine der berühmten wie viel zitierten Weisheiten des großen Fußball-Trainers Sepp Herberger lautete: "Die Leute gehen zum Fußball, weil sie nicht wissen, wie es ausgeht." Gestern glaubten die Leute zu wissen, wie das Spiel ausgehen würde. Deutschland schlägt Serbien, alles andere schien nach dem 4:0-Auftaktzauber über Australien jenseits der ...

  • 16.06.2010 – 20:45

    BERLINER MORGENPOST: Kommentar zu Obamas angekündigter Energiewende

    Berlin (ots) - Mit seiner Fernsehansprache zum Öl-Desaster im mexikanischen Golf hat Barack Obama nicht nur versucht, aus der Defensive zu kommen. Der amerikanische Präsident hofft auch, dass die Umweltkatastrophe zu einer Art zweitem Sputnik-Schock für die USA werden könnte. Als es den Sowjets 1957 gelungen war, den ersten Satelliten ins All zu schießen, war das damals ein böses Erwachen für die Amerikaner, die ...