Folgen
Keine Story von BERLINER MORGENPOST mehr verpassen.

BERLINER MORGENPOST

Filtern
  • 02.09.2011 – 19:49

    BERLINER MORGENPOST: Die Türkei sucht den Eklat mit Israel - Leitartikel von Clemens Wergin

    Berlin (ots) - Es ist die türkische Außenpolitik, wie wir sie in den vergangenen Jahren kennengelernt haben: Wenn es um Israel geht, neigt die Regierung von Recep Tayyip Erdogan zu wohlkalkulierten Wutausbrüchen. Nun wurde gar der israelische Botschafter ausgewiesen. Auslöser der Krise ist ein UN-Bericht über das israelische Aufbringen der Gaza-Flottille Ende Mai ...

  • 01.09.2011 – 19:05

    BERLINER MORGENPOST: Berlin erfüllt seine Aufgaben nicht - Leitartikel

    Berlin (ots) - Wie gut das tut: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) findet endlich einmal klare Worte zum rot-roten Senat in Berlin und zu dessen Umgang mit der Charité. "Schlimm" sei der, die Investitionsquote bei der Charité so gering, dass die Leistung vieler Professoren nicht ausreichend zur Geltung komme, man müsse sich Sorgen machen um die Charité. Wie recht ...

  • 31.08.2011 – 20:08

    BERLINER MORGENPOST: Unverfrorenheit zulasten der Mieter

    Berlin (ots) - Das börsennotierte Wohnungsunternehmen GSW schickt 15.000 Berliner Haushalten Mieterhöhungen ins Haus. Na, das war ja wohl zu erwarten, möchte man fast reflexartig kommentieren und darin einen Beweis für die üblen Folgen sehen, die die entfesselten Kräfte des renditeorientierten Marktes auf Berlins Mieter haben. Doch wie passt es da ins Bild, dass ...

  • 30.08.2011 – 19:17

    BERLINER MORGENPOST: Westerwelle muss abgelöst werden / Von Richard Herzinger

    Berlin (ots) - Bundesaußenminister Guido Westerwelle kann sich fürs Erste im Amt halten. Eilends stellt sich die FDP-Führung öffentlich hinter ihn, will sie doch - so kurz vor den für die sieche liberale Partei geradezu existenzentscheidenden Landtagswahlen im Mecklenburg-Vorpommern und Berlin - einen Eklat um jeden Preis vermeiden. Dabei ist es ein offenes ...

  • 25.08.2011 – 20:12

    BERLINER MORGENPOST: Apple ist mehr als nur Steve Jobs - Leitartikel

    Berlin (ots) - Was wird nun aus Apple? Kein Unternehmen steht so sehr im Schatten seines Chefs wie der iPhone-Hersteller aus Kalifornien. Nun muss Steve Jobs aus gesundheitlichen Gründen seine Funktion aufgeben, und alle Welt fragt sich: Kann das gut gehen? Und was ist Apple ohne Jobs? Es kann, denn Apple ist mehr als nur sein Chef. Natürlich ist die Angst ...

  • 24.08.2011 – 19:41

    BERLINER MORGENPOST: Aus tiefer Sorge um Deutschland - Leitartikel

    Berlin (ots) - Das ist wahrlich keine reine Retourkutsche. Wer Helmut Kohls ungewöhnlich scharfe Kritik an der Politik Angela Merkels als bitterböse Rache eines alten Mannes abtut, der denkt zu simpel. Richtig ist, dass die damalige Generalsekretärin und heutige Bundeskanzlerin mit ihrem mittlerweile auch historisch bedeutsamen Beitrag in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vom 22. Dezember 1999 Kohl das politische ...

  • 23.08.2011 – 19:51

    BERLINER MORGENPOST: Kollektive Momente befreiten Lachens - Leitartikel

    Berlin (ots) - Wer wirklich etwas bedeutet in diesem Land, der schafft es zu Weihnachten ins deutsche Wohnzimmer. Der Bundespräsident zum Beispiel. Oder Loriot. Die Hoppenstedts ("Ein Klavier, ein Klavier") heitern zuverlässig auch die tristeste Familienrunde auf, so wie die Nudel ("Hildegard ..."), das Quietsche-Entchen ("Herr Müller-Lüdenscheid ...") und Meredith ...

  • 21.08.2011 – 20:01

    BERLINER MORGENPOST: Gaddafis Untergang, strategischer Anfang - Leitartikel

    Berlin (ots) - In diesen Tagen wird Muammar al-Gaddafi, Militärputschist, Tyrann von Beruf und Menschenquäler aus Neigung, Vergangenheit. Nicht aber die Erinnerung an den PanAm-Absturz über dem schottischen Lockerbie, an das Attentat auf amerikanische Soldaten in der Diskothek "La Belle" in Berlin, an bizarre Erpressungen und todernste Nuklearrüstung, die erst ...

  • 20.08.2011 – 20:11

    BERLINER MORGENPOST: Eine beispiellose Serie der Zerstörung - Leitartikel

    Berlin (ots) - Wieder zehn, wieder zwölf, wieder 17. In jeder Nacht der vergangenen Woche brannten Autos, teure Fahrzeuge, Mittelklasse- und Kleinwagen. Angesichts zu Plastikklumpen zerschmolzener Kindersitze kann man nur Hilflosigkeit und Entsetzen empfinden. Und Wut auf die Brandstifter, die Existenzen und Träume vernichten, die Angst verbreiten. Wer Autos ...

  • 17.08.2011 – 20:03

    BERLINER MORGENPOST: Es steht mehr als der Euro auf dem Spiel - Leitartikel

    Berlin (ots) - Wenn es wirklich ernst wird - und es steht wahrlich schlecht um Europa und seinen Euro - dann besinnen sich Deutschland und Frankreich auf ihre gemeinsame Verantwortung. Entgegen allen skeptischen Prognosen haben sich Angela Merkel und Nicolas Sarkozy auf ein Stabilisierungsprogramm verständigt, das endlich wieder Hoffnungen weckt. Weil der von beiden ...

  • 16.08.2011 – 19:23

    BERLINER MORGENPOST: Wo bleibt die Empörung der Politik? - Leitartikel

    Berlin (ots) - Die Serie von Autobrandstiftungen in der deutschen Hauptstadt erreicht eine neue Qualität. In der Vergangenheit wurden in der Regel Autos in den Szenekiezen, in Kreuzberg, Friedrichshain und Mitte angezündet. Doch seit einigen Wochen hat sich die Situation schlagartig geändert. Nun brennen Autos vor allem in den bürgerlichen Stadtteilen, in Dahlem, ...

  • 15.08.2011 – 19:50

    BERLINER MORGENPOST: Zwischen den Meeren stürmt es auch politisch - Leitartikel

    Berlin (ots) - Was ist bloß los da oben, im Norden, in Schleswig-Holstein? Ein so schönes Land und so schlechte Politiker. Seit Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg 1982 in Kiel abmusterte, um beim neuen Bundeskanzler Helmut Kohl als Finanzminister anzuheuern, läuft das Regierungsschiff regelmäßig schwer aus dem Ruder. Erst die bis heute nicht aufgeklärte ...

  • 14.08.2011 – 19:59

    BERLINER MORGENPOST: Macht endlich die Schule zum Thema - Leitartikel

    Berlin (ots) - Wenn heute früh viele Berliner Eltern ihre Kinder für die Schule fertig machen und anschließend auf dem Weg zur Schule all die Wahlplakate sehen, dann sind sie um eine Erkenntnis reicher: Die verfehlte Schulpolitik ist in der Hauptstadt kein Wahlthema. Obwohl darüber unter Eltern heftig und kontrovers diskutiert wird. Sei es das Scheitern von JüL (Jahrgangsübergreifendes Lernen); die hektische ...

  • 10.08.2011 – 20:09

    BERLINER MORGENPOST: Kommentar zu den Umfrageergebnissen vor der Wahl

    Berlin (ots) - Noch gut fünf Wochen, dann können die Berliner entscheiden, von wem sie in den nächsten fünf Jahren regiert werden wollen. Nach der neuesten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest Dimap wird der nächste Regierende Bürgermeister wieder der alte sein: Klaus Wowereit kommt mit der SPD derzeit auf 31 Prozent der Stimmen - einen Wert, den die ...

  • 09.08.2011 – 20:10

    BERLINER MORGENPOST: Kommentar zu den Londoner Krawallen

    Berlin (ots) - Ein mit Millionen von Dollar oder Euro bepackter Investor aus China oder Indien, der dieser Tage nach Europa reist, um sich zu überlegen, wo er sein Geld anlegen soll, trifft auf einen Kontinent, auf dem nach Jahren und Jahrzehnten der Ruhe wieder ein hitzigeres politisches und soziales Klima herrscht. Die Unruhen in London im Nachgang zum Tod eines wohl kriminellen 29-Jährigen finden vorerst kein Ende. ...

  • 08.08.2011 – 20:08

    BERLINER MORGENPOST: Kommentar zu den Maßnahmen der Europäischen Zentralbank

    Berlin (ots) - Vergangene Woche noch wurde die Europäische Zentralbank (EZB) verspottet. Jean-Claude Trichet hatte ankündigt, nach einigen Wochen Pause würden die Währungshüter wieder Staatanleihen Griechenlands und Portugals aufkaufen. Damit, stichelte ein Analyst, handele der EZB-Präsident wie ein Feuerwehrchef, der bei einem Großbrand seine Wagen rausschickt ...

  • 04.08.2011 – 19:18

    BERLINER MORGENPOST: Nostalgie ist die Utopie der Konservativen

    Berlin (ots) - Ach ja, früher. Da war die Union eine moderne, weltoffene Partei, herzlich und von Mitmenschlichkeit beseelt: Die Mitglieder sprachen konstruktiv mit- und nur gut übereinander, man gönnte sich Erfolg. Und das Christliche erst: Das Eheversprechen galt so viel wie das Ehrenwort, keine der sieben Todsünden hatte eine Chance im Bollwerk des Guten. Werte über Werte, von Bayern bis Kiel. Es ging um ...