Folgen
Keine Story von BERLINER MORGENPOST mehr verpassen.

BERLINER MORGENPOST

Filtern
  • 17.08.2015 – 18:56

    BERLINER MORGENPOST: Neue Probleme, altes Chaos Leitartikel von Gudrun Mallwitz zum BER

    Berlin (ots) - Es ging doch so gut voran. Endlich glaubten fast alle daran, dass der ewig unfertige Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld in absehbarer Zeit doch noch eröffnet werden kann. Zumindest in Politikerkreisen wuchs unter dem neuen Flughafenchef Karsten Mühlenfeld die Erwartung. Selbst die Opposition in den Landesparlamenten Berlin und Brandenburg wie auch ...

  • 13.08.2015 – 21:02

    BERLINER MORGENPOST: Projekt Zukunftslabor/Ein Kommentar von Joachim Fahrun

    Berlin (ots) - Im Glanze der Berliner Digitalwirtschaft sonnen sich viele gerne. Für Politiker und Wirtschaftsförderer ist es ja auch überaus attraktiv, sich ablichten zu lassen mit smarten Gründern, die inzwischen Millionenfinanzierungen für ihre Geschäftsideen einsammeln können. Der Boom ist längst über die reine Start-up-Phase hinaus, die Impulse für ...

  • 12.08.2015 – 22:34

    BERLINER MORGENPOST: Investieren bis es quietscht/Ein Kommentar von Jens Anker

    Berlin (ots) - Arm aber sexy, sparen, bis es quietscht - das waren die Schlagworte, die Berlin in den vergangenen Jahren charakterisierten. Doch das ist vorbei. Was sich in den vergangenen beiden Jahren schon andeutete, wird immer mehr Gewissheit. Die Zahlen zur mittelfristigen Finanzplanung, die Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) jetzt vorstellte, zeigen: ...

  • 11.08.2015 – 20:54

    BERLINER MORGENPOST: Konzentration gegen die Not / Ein Kommentar von Joachim Fahrun

    Berlin (ots) - In einem hat Sozialsenator Mario Czaja sicherlich recht. In seiner ganzen Dimension hat wohl kaum jemand das dramatische Ausmaß dieser Völkerwanderung vorhergesehen. Selbst in den 90er-Jahren, als Serben, Kroaten, Bosnier und andere Gruppen in Ex-Jugoslawien Krieg führten, kamen nicht so viele Flüchtlinge nach Berlin wie in diesem Jahr. Heute ...

  • 10.08.2015 – 23:39

    BERLINER MORGENPOST: Gewissen oder Disziplin?/Ein Leitartikel von Jochim Stoltenberg

    Berlin (ots) - Was bei Schmidt die Nachrüstung, bei Schröder die Agenda 2010 war, könnte für Merkel die Griechenland-Politik werden. Dass bei der letzten Abstimmung im Bundestag im Juli 60 der 311 Abgeordneten von CDU und CSU gegen die laufenden neuen Verhandlungen mit Athen über ein weiteres Milliarden-Hilfsprogramm votierten, war ein deutliches Warnsignal. Für ...

  • 09.08.2015 – 22:31

    BERLINER MORGENPOST: Halbherzige Energiewende/Ein Kommentar von Jens Anker

    Berlin (ots) - Am Ende handelte es sich um eine Zangengeburt. Nach fast dreijährigem Streit haben sich SPD und CDU auf ein Energiewendegesetz verständigt. Zum ersten Mal werden verbindliche Ziele darin festgeschrieben. So soll die Kohlendioxidbelastung in der Stadt bis 2050 um 85 Prozent gesenkt werden. Das wäre ein Erfolg - wenn es denn klappen würde. Doch daran ...

  • 08.08.2015 – 21:35

    BERLINER MORGENPOST: Neue Ideen sind gefragt/Ein Kommentar von Thomas Fülling

    Berlin (ots) - Aktuell 83 Brücken stehen auf der Liste des Berliner Senats, die dringend saniert werden müssen. Da kommt noch einiges auf die Berliner zu. Damit es nicht zum Kollaps in der Stadt kommt, müssen neue Konzepte her. Um Sperrzeiten zu verkürzen, sollten die Firmen öfter als bisher im Schichtbetrieb und auch an Wochenenden bauen dürfen. Auch eine ...

  • 07.08.2015 – 22:21

    BERLINER MORGENPOST: Gesellschafter in der Falle/Ein Kommentar von Gudrun Mallwitz

    Berlin (ots) - Die neue Folge im Krimi um den Hauptstadtflughafen BER: Eine der wichtigsten Firmen auf der Dauerbaustelle ist zahlungsunfähig. Imtech, die deutsche Tochter des niederländischen Gebäudetechnik-Unternehmens, hat Insolvenz beantragt. Damit ist der Zeitplan, den Airport im zweiten Halbjahr 2017 - endlich - zu eröffnen, massiv infrage gestellt. (...) ...

  • 28.07.2015 – 20:07

    BERLINER MORGENPOST: Polizeiliche Auswertung von Handys wirft Frage auf/Ein Kommentar von Andreas Abel

    Berlin (ots) - Für den Berliner Justizsenator Thomas Heilmann ist der Fall klar. Ohne Funkzellenabfrage wäre in den vergangenen Jahren eine ganze Reihe schwerer Verbrechen nicht aufgeklärt worden, sagt er. Deshalb sei sie unverzichtbar. Heilmann möchte die Auswertung von Mobilfunkdaten intensivieren. Er spricht sich sowohl für längere Speicherfristen aus als auch ...

  • 26.07.2015 – 21:30

    BERLINER MORGENPOST: Ein Zukunftssenator für Berlin / Ein Kommentar von Jens Anker

    Berlin (ots) - Acht Minuten - das ist die durchschnittliche Zeit, die ein Polizeiwagen vom Notruf bis zum Eintreffen am Einsatzort benötigt. Die Polizei konnte die Zeitspanne in den vergangenen Jahren trotz anhaltenden Personalabbaus und stark angestiegener Notrufzahlen leicht verkürzen. Das ist eine erstaunliche Leistung, für die die Polizei Lob und Dank verdient. ...

  • 24.07.2015 – 17:50

    BERLINER MORGENPOST: Ein klares Votum - Ein Leitartikel von Christine Richter

    Berlin (ots) - Das Ergebnis ist sehr viel klarer ausgefallen, als es viele CDU-Politiker in Berlin erwartet haben: 52 Prozent der CDU-Mitglieder in der deutschen Hauptstadt sprechen sich gegen die Homo-Ehe aus, nur 42 Prozent dafür. Mancher wird jetzt entschuldigend sagen, es habe sich ja auch nur rund ein Drittel der Berliner CDU-Mitglieder an der Befragung ...

  • 23.07.2015 – 20:47

    BERLINER MORGENPOST: Wenn die Brücken verfallen - Ein Leitartikel von Thomas Fülling

    Berlin (ots) - Viele Brückenbauwerke in der Stadt, darunter sehr viele wichtige im Bereich der Stadtautobahn und den wichtigen Magistralen, sind in einem schlechten Zustand. Das macht nicht zuletzt die aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) unter Berliner Unternehmern und Spediteuren deutlich. Sie beklagen, dass es immer schwieriger wird, wichtige ...

  • 22.07.2015 – 21:14

    BERLINER MORGENPOST: Es lebe der Unterschied / Ein Kommentar von Christine Richter

    Berlin (ots) - Inzwischen sind die Deutschen also ein Vierteljahrhundert wiedervereinigt. Aber sind wir auch zusammengewachsen, wie es damals die Politiker prophezeiten? Die Lebensverhältnisse zwischen Ost und West haben sich in vielen Bereichen wie bei der Geburtenrate, den Umweltbedingungen oder der Bildung zwar angenähert oder sogar aufgelöst, bei vielen Themen ...