Folgen
Keine Story von BERLINER MORGENPOST mehr verpassen.

BERLINER MORGENPOST

Filtern
  • 18.11.2015 – 19:53

    BERLINER MORGENPOST: Nicht im Sinne der Bildung - Kommentar von Felix Müller

    Berlin (ots) - Das Vorgehen hinterlässt einen muffigen Beigeschmack. Die Berliner Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) und Brandenburgs Bildungsminister Günter Baaske (SPD) veröffentlichen den neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen 1 bis 10 erst im selben Moment, in dem sie ihn unterzeichnen. Damit ist er vorerst nicht mehr zu ändern. Scheeres und Baaske ...

  • 16.11.2015 – 22:03

    BERLINER MORGENPOST: Alle gegen einen / Kommentar von Jochim Stoltenberg

    Berlin (ots) - Auch für die internationale Politik gilt, dass die Hoffnung zuletzt stirbt. Wann, wenn nicht jetzt, sind die Weltenlenker in Nord und Süd, in West und Ost, allen voran die in Amerika, Europa und im Nahen Osten, aufgerufen, gemeinsam über alle ideologischen Gräben hinweg dem "Islamischen Staat" (IS) die Stirn zu bieten? Der IS kämpft gegen uns alle. ...

  • 16.11.2015 – 22:01

    BERLINER MORGENPOST: Wir müssen das schaffen / Leitartikel von Egbert Nießler

    Berlin (ots) - Ihren Ursprung haben sowohl die Flüchtlingskrise als auch der IS-Terrorismus vor allem im Irak und in Syrien - und in einer verfehlten Politik Washingtons im Nahen Osten. Nach der US-Intervention und dem Sturz Saddam Husseins haben die Amerikaner die irakische Armee in die Arbeitslosigkeit entlassen. Saddams ehemalige Offiziere bilden heute den Kern des ...

  • 15.11.2015 – 21:20

    BERLINER MORGENPOST: Es braucht Mut! /Leitartikel von Jörg Quoos

    Berlin (ots) - Fassungslos blickt die Welt nach den Anschlägen auf Paris. Blutige Terrorüberfälle auf Fußballfans, Restaurantbesucher und feierndes Partyvolk in der lebenslustigsten Metropole Europas - das ist eine neue Dimension. Der Angriff des sogenannten "Islamischen Staates" (IS) ist nicht nur ein Angriff auf die "Kreuzfahrernation Frankreich", wie es in der zynischen Erklärung des IS heißt. Er ist ein Angriff ...

  • 15.11.2015 – 21:16

    BERLINER MORGENPOST: Nachhaltig geht anders /Kommentar von Matthias Steube

    Berlin (ots) - "Wir tun alles Menschenmögliche, um so etwas zu verhindern", versicherte Berlins Innensenator Frank Henkel am Tag nach den Anschläge von Paris. Keine 24 Stunden später stellt er fest, die Polizei sei "solchen Terroristen hoffnungslos unterlegen". Deshalb müsse eine Debatte über die Ausrüstung der Polizei geführt werden. Erst Beruhigungspille, dann ...

  • 14.11.2015 – 20:30

    BERLINER MORGENPOST: Die Gegner sind wir alle / Leitartikel von Hajo Schumacher

    Berlin (ots) - Die Schüsse von Paris hätten jeden von uns treffen können, als Samstagsflaneure, als Konzertbesucher, als Fußballfans. Blindwütig wurde auf Menschen gefeuert. Terrorismus erscheint als wirre Brutalität. Doch das ist falsch. Mögen Menschen mit MG und Bombengürtel verblendet sein, die Drahtzieher dahinter haben einen kalten Plan: Das Attentat ist ...

  • 13.11.2015 – 19:57

    BERLINER MORGENPOST: Geschenk mit Streitpotenzial / Kommentar von Isabell Jürgens

    Berlin (ots) - Geschenke sollen Freude bereiten. Doch das verkniffene Lächeln am Geburtstagstisch verrät oft, dass der Geschmack des Beschenkten nicht getroffen wurde. Ähnlich verhält es sich mit dem Geldgeschenk, das der Bund Berlin gemacht hat. Zehn Millionen Euro will der Bund für die Sanierung und Umsetzung des Neptunbrunnens überweisen. Dabei hat sich der ...

  • 12.11.2015 – 21:37

    BERLINER MORGENPOST: Koalition in den letzten Zügen / Leitartikel von Joachim Fahrun

    Berlin (ots) - Die rot-schwarze Ehe in Berlin ist zerrüttet. Nach dem, was an diesem Donnerstag im Preußischen Landtag geschah, ist wohl dem letzten Beobachter klar geworden: Sozialdemokraten und Christdemokraten in Berlin sind so gut wie geschiedene Leute. Die Koalitionspartner von der CDU verweigern dem eigenen Regierenden Bürgermeister bei einer Rede zu einem ...

  • 10.11.2015 – 20:44

    BERLINER MORGENPOST: Mühsamer Kompromiss - Kommentar von Joachim Fahrun

    Berlin (ots) - Es war eine schwere Geburt. SPD und CDU hatten große Schwierigkeiten, ihren Kompromiss für das sperrige, gleichwohl für die nächsten 30 Jahre überaus wichtige Thema "Zukunft der Energiepolitik" ans Licht der Welt zu bringen. Dass Gute an der Einigung ist, dass es sie gibt. Damit hat der Senat die Option eröffnet, überhaupt wieder zu einem ...