Folgen
Keine Story von BERLINER MORGENPOST mehr verpassen.

BERLINER MORGENPOST

Filtern
  • 20.03.2016 – 20:40

    BERLINER MORGENPOST: Die Stadt der Studenten - Kommentar von Andreas Abel

    Berlin (ots) - Es ist ein schönes Bild: Berlin hat sich zu einer internationalen Metropole entwickelt, zu einem Magneten für junge Menschen aus aller Welt. Viele möchten hier studieren und die Stadt mit ihrer Kreativität und ihrem Enthusiasmus bereichern. Doch nun hat das schöne Bild einen tiefen Riss bekommen: Studenten an privaten Hochschulen und ihren Filialen, ...

  • 19.03.2016 – 20:23

    BERLINER MORGENPOST: Kontrollen reichen nicht - Kommentar von Gilbert Schomaker

    Berlin (ots) - Berlins Polizei versucht es mit Druck: Regelmäßig winken Beamte des Verkehrsdienstes hochmotorisierte Autos aus dem Verkehr und kontrollieren die Veränderungen, damit die Wagen schneller und lauter werden. Zivilstreifen fahren über den Kudamm, um Fahrer zu stellen, die mit Tempo 80 über die Busspuren rasen. Dass die Polizei so massiv gegen die ...

  • 14.03.2016 – 20:32

    BERLINER MORGENPOST: Die Lehren des Wahlsonntags für Berlin - Kommentar von Joachim Fahrun

    Berlin (ots) - In den drei Landtagswahlen vom Sonntag ging es nicht nur um Merkels Kurs in der Flüchtlingspolitik. In den Ergebnissen steckt auch jede Menge Landespolitik. Es erweist sich, dass eine überzeugende Persönlichkeit an der Spitze der Regierung mit einer soliden Bilanz das Zeug hat, unabhängig von ihrer Parteizugehörigkeit Wähler zu überzeugen. Für ...

  • 13.03.2016 – 21:18

    BERLINER MORGENPOST: Ein Albtraum für die Kanzlerin / Leitartikel von Jörg Quoos

    Berlin (ots) - Selten waren Landtagswahlen so spannend - und selten haben sie das alte Parteiengefüge derart durcheinandergewirbelt. Die Botschaft des Wählers ist eine harte Nuss für die Vorsitzenden der großen Parteien. Ganz offensichtlich hat das Chaos um die Flüchtlinge die Volksparteien gewaltig unter Druck gesetzt. Und dabei hat es die Kanzlerin ganz ...

  • 12.03.2016 – 21:36

    BERLINER MORGENPOST: Die Angst vor der Zukunft / Leitartikel von Diana Zinkler

    Berlin (ots) - Die Bundesrepublik verändert sich. Und das ist beunruhigend. Denn Veränderungen, die wir nicht beeinflussen können, sind belastend, Nachteil und Überforderung. Die Folge: Wir rebellieren. Wir streiten. Die Stimmung kippt. Auf der einen Seite stehen die Flüchtlingsapplaudierer, auf der anderen die AfD-ler und die Pegida-Geher. Am äußeren Rand ...

  • 12.03.2016 – 21:12

    BERLINER MORGENPOST: Selbstbewusste Partner / Kommentar von Joachim Fahrun

    Berlin (ots) - Zwei Bewerber laufen sich warm. Nach den Landesparteitagen von Grünen und Linken sind auch die letzten Zweifel verschwunden, dass die Führungsriegen beider Parteien nach der Berliner Wahl am 18. September fast um jeden Preis an der Seite der SPD regieren wollen. Die Chancen dafür sind angesichts des zerrütteten Verhältnisses von SPD und CDU ...

  • 11.03.2016 – 20:38

    BERLINER MORGENPOST: Verheerende Planlosigkeit / Kommentar von Joachim Fahrun zum BER

    Berlin (ots) - Anders als früher ist immerhin bekannt, was noch getan werden muss, um die Bauaufsicht zufriedenzustellen. 13 von 188 Brand-Szenarien sind noch nicht hinreichend bearbeitet. Es klingt zumindest so, als seien die Probleme lösbar, als sei es nur eine Frage der Zeit, ob man rechtzeitig alle Details fertig bekommt, um dann in der Testphase die Eröffnung ...

  • 08.03.2016 – 20:54

    BERLINER MORGENPOST: Mythos Myfest / Kommentar von Gilbert Schomaker

    Berlin (ots) - Das Myfest in Kreuzberg war von Anwohnern ins Leben gerufen worden, um die Straßen und Plätze in Kreuzberg zu besetzen. Damit die Chaoten am 1. Mai keine Chance hatten, sich auszutoben. Aber es hat seine politische Unschuld verloren, wurde mehr und mehr ein Volksfest. Seit Wochen müht sich nun Innensenator Frank Henkel, mit den Veranstaltern eine Lösung zu finden. Nicht mehr das Myfest als Gesamtes, ...

  • 07.03.2016 – 20:36

    BERLINER MORGENPOST: Ein wichtiger Tag für alle / Kommentar von Uta Keseling

    Berlin (ots) - Gleichberechtigung ist für die meisten Frauen in Deutschland heute eine Selbstverständlichkeit. Brauchen wir da überhaupt noch einen Internationalen Frauentag? Wie wenig selbstverständlich Gleichberechtigung jedoch ist, zeigt ein Blick in die Nachrichten. Während am Sonntag eine Demonstration zum "Frauenkampftag" friedlich durch Berlin zog, wurde in ...

  • 07.03.2016 – 20:34

    BERLINER MORGENPOST: Ausgrenzen ist keine Antwort / Leitartikel von Jochim Stoltenberg

    Berlin (ots) - Es war wohl nur das Vorbeben für das große politische Erdbeben am Sonntag. Das Trendergebnis der hessischen Kommunalwahl bestätigt den Erfolg der rechtspopulistischen AfD. Der Grund für den zumindest momentanen Rechtsruck im Lande ist einsichtig. Es ist der Andrang von bislang weit über einer Million Flüchtlingen seit dem Spätsommer. Es wäre ein ...

  • 06.03.2016 – 21:32

    BERLINER MORGENPOST: Chance für die Integration - Kommentar von Ulrich Kraetzer

    Berlin (ots) - Die Berliner Senatsverwaltung für Justiz will nun Kurse etablieren, in denen Flüchtlingen Grundprinzipien unserer Rechtsordnung und grundlegende Wertmaßstäbe unserer Gesellschaft nahe gebracht werden. Der Ansatz klingt gut. Denn die Initiatoren wollen die Geflohenen nicht als Menschen zweiter Klasse behandeln. Nein, sie sollen verstehen, was den Kitt ...

  • 04.03.2016 – 19:40

    BERLINER MORGENPOST: Krisenmanager als Schulleiter - Kommentar von Regina Köhler

    Berlin (ots) - Eine Berliner Schule - die Hellersdorfer Wolfgang-Amadeus-Mozart-Schule - hat große Probleme mit gewaltbereiten Schülern. Mehrere Lehrer und die Schulleiterin stellen Überlastungsanzeigen. Eltern rufen in einem Brandbrief um Hilfe. Es wird nicht leicht sein, bis zum Sommer einen Schulleiter für die Mozart-Schule zu finden. Zum einen dauern die ...

  • 03.03.2016 – 19:54

    BERLINER MORGENPOST: Doppelter Schaden - Ein Kommentar von Hajo Schumacher

    Berlin (ots) - Was ist so schlimm, wenn ein Bundestagsabgeordneter, der für liberale Drogenpolitik eintrat, mit einer Bagatellmenge vom Dealer kommt? Der Rücktritt von allen Ämtern scheint als politische Selbstbestrafung genug zu sein. Oder? Nicht ganz. Bei Volker Beck ist die Lage anders. Hier geht es um eine der routiniertesten Kräfte des Berliner ...