Folgen
Keine Story von Mitteldeutsche Zeitung mehr verpassen.

Mitteldeutsche Zeitung

Filtern
  • 21.06.2023 – 18:57

    Mitteldeutsche Zeitung zum Tauchboot "Titan"

    Halle/MZ (ots) - Das Schicksal der "Titan" rührt tief an der Frage, wer wirklich die Kontrolle hat auf diesem Planeten: der Mensch oder die Natur. Der Untergang der "Titanic" galt damals als eine Art Schwellenzoll, als Preis für den Beginn des Technikzeitalters. Nach dem Unglück wagte es niemand von Verstand mehr, menschliches Tun für unfehlbar zu halten. Doch von Demut ist mittlerweile wenig zu spüren. Künstliche ...

  • 21.06.2023 – 18:54

    Mitteldeutsche Zeitung zur Fußball-Nationalmannschaft

    Halle/MZ (ots) - Der deutsche Fußball hat vor allem ein Grundsatzproblem. Immer wieder wird beschworen, dass die Nationalmannschaft die nötige Qualität habe, um vieles besser zu machen - ein Trugschluss. Bundesliga und DFB-Team haben im Vergleich mit anderen Nationen nicht mehr die Top-Qualität von vor einigen Jahren, es fehlen auf fast allen Positionen Spitzenspieler. Immerhin scheint Rudi Völler das erkannt zu ...

  • 21.06.2023 – 18:50

    Mitteldeutsche Zeitung zu häuslicher Gewalt

    Halle/MZ (ots) - Auch bei häuslicher Gewalt gilt: Erst wenn das Schweigen der Betroffenen endet, können Straftaten verhindert und Täter gestoppt werden. In vielen gewalttätigen Beziehungen scheint Betroffenen solch ein Schritt unmöglich - das gilt noch einmal mehr, wenn Kinder die Opfer sind. Deshalb müssen Beratungsstellen und Politik alles dafür tun, dass Betroffenen sämtliche Türen für sofortige Hilfe offen ...

  • 21.06.2023 – 18:44

    Mitteldeutsche Zeitung zum Deutschlandticket

    Halle/MZ (ots) - Seit Anfang Mai erst gibt es die neue Nahverkehrs-Flatrate. Es sind noch nicht einmal Sommerferien, doch schon jetzt berichten Reisende von überfüllten und zu kurzen Zügen, von Fahrrädern, die am Bahnsteig zurückbleiben müssen. Erinnerungen an den Neun-Euro-Ticket-Sommer des vorigen Jahres werden wach. Deshalb braucht es vor allem auf ohnehin stark nachgefragten Strecken dringend mehr Züge. ...

  • 20.06.2023 – 17:42

    Mitteldeutsche Zeitung zur Bahn/EVG

    Halle/MZ (ots) - Seit Februar wird über einen neuen Tarifvertrag für die Eisenbahner verhandelt, es wurde mehrfach gestreikt. Doch jetzt wurden die ersten Einigungen erzielt. Nicht mit dem mit Abstand größten Unternehmen, der staatlichen Deutschen Bahn, sondern mit einer Reihe von kleineren Eisenbahnbetreibern. Dabei sind schon beinahe mustergültige Kompromisse herausgekommen. Auch die Verhandler der Bahn müssen ...

  • 19.06.2023 – 17:57

    Mitteldeutsche Zeitung zu Intel

    Halle/MZ (ots) - Intel bekommt, was es wollte: zehn Milliarden Euro an staatlichen Subventionen. Das ist sehr viel Geld, auch wenn langfristig tausende Arbeitsplätze entstehen sollten. Die Beihilfen sind aber legitim, wenn man über die Börde hinausblickt. Hier kann ein Wachstumskern entstehen, der Impulse für den ganzen Osten geben kann. Mit der Chip-Produktion wird auf europäischer Ebene auch eine Lücke in der Hightech-Produktion geschlossen, die Deutschland und die ...

  • 19.06.2023 – 17:37

    Mitteldeutsche Zeitung zu Pechstein

    Halle/MZ (ots) - Ob ihr Uniformauftritt gegen die Neutralitätspflicht verstoßen hat, muss nun ihr Arbeitgeber klären. Dass Polizisten sich politisch betätigen und wie Pechstein 2021 für den Bundestag kandidieren, ist keineswegs ein Problem. Doch dabei sollten sie stets deutlich machen, dass sie als Privatperson sprechen - und auf das Tragen ihrer Uniform verzichten. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Marc Rath ...

  • 19.06.2023 – 17:35

    Mitteldeutsche Zeitung zu Faeser/Tunesien/Flüchtlinge

    Halle/MZ (ots) - Wer es nach Europa geschafft hat, schlägt sich durch. In vielen Ländern schauen die Behörden weg, so lange die Menschen weiterziehen. Viele von ihnen landen in deutschen Kommunen. Das ist das Gegenteil von Ordnung. Europa sollte nicht gegenüber den Flüchtlingen, sondern gegenüber den Herkunftsländern härter auftreten. Sanktionen und der Entzug von Entwicklungshilfen sollten, auch wenn es wie bei ...

  • 18.06.2023 – 17:55

    Mitteldeutsche Zeitung zu CDU/Merz

    Halle (ots) - Auf der einen Seite unterstützt Merz die Frauenquote in der Partei und hält Steuererhöhungen für Bestverdienende für tragbar. Auf der anderen Seite nennt er Kinder von Migranten verallgemeinernd Paschas und spricht in seinem Newsletter von "gegenderten Nachrichtensendungen", weswegen Wähler zur AfD abwanderten. Der Zickzackkurs zeigt, dass sich der Parteivorsitzende in einer Zwickmühle befindet und es derzeit allen recht machen will. Er will seine ...

  • 18.06.2023 – 17:50

    Mitteldeutsche Zeitung zu den Grünen

    Halle (ots) - Der Asyl-Streit war nicht verwunderlich. Das Gemeinsame Europäische Asylsystem hat mit den Grundwerten der Partei nichts zu tun. Die Grünen willigen in eine Politik ein, die auf weniger Flüchtlinge zielt. Eine andere Politik ist in Europa nicht mehrheitsfähig. Das ist für die Grünen die harte Wahrheit, der sie sich beugen müssen. Überhaupt gilt: Die Realität der Regierungsbeteiligung verändert die ...

  • 16.06.2023 – 18:00

    Mitteldeutsche Zeitung zur Förderung für Intel

    Halle/MZ (ots) - Es ist verständlich, dass sich die Bundesregierung nicht leicht tut, die Subvention, wie von Intel gefordert, auf zehn Milliarden Euro aufzustocken. Mit viel Steuergeld wird ein Konzern unterstützt. Dass der Bund nun offenbar einlenkt, ist richtig: Denn Intel schafft nicht nur tausende Arbeitsplätze bei sich und Zulieferern. Vor allem sorgt der US-Konzern dafür, dass Deutschland bei einer ...

  • 16.06.2023 – 17:58

    Mitteldeutsche Zeitung zum 17. Juni

    Halle/MZ (ots) - Ein Tag , der heute in einem neuen Licht erscheint. Dieses Licht zeigt den Aufstand frei von politischen und ideologischen Verzerrungen der Wahrnehmung als einen Tag des Mutes und des zivilen Widerstandes. Es zeigt den Kern des Geschehens, der eben nicht, wie oft behauptet, ausschließlich die Korrektur von Arbeitsnormen, sondern eine Korrektur der staatlichen Ordnung forderte. Das Ziel waren Freiheit und ...

  • 16.06.2023 – 17:57

    Mitteldeutsche Zeitung zu Schleppern und Migration

    Halle/MZ (ots) - Gewiss muss man Schleppern das Handwerk legen. Wer andere ins Verderben schickt, gehört vor ein Gericht gestellt und bestraft. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass solche Schiffe in See stechen, weil die Flüchtlinge keine legale Möglichkeit der Einreise nach Europa sehen. Das wird sich auch mit einem gemeinsamen Europäischen Asylsystem nicht ändern. Die Vorstellung, man könne alle Asylverfahren an ...

  • 15.06.2023 – 17:24

    Mitteldeutsche Zeitung zum 49-Euro-Ticket

    Halle/MZ (ots) - Damit bestätigen sich die Erwartungen aus der Vorbereitungsphase des Tickets: Attraktiv ist es vor allem für Pendler auf gut ausgebauten Verbindungen. Dort überzeugt es angesichts des Preises offenbar auch bisherige Autofahrer - anders lässt sich die gestiegene Nachfrage kaum erklären. Was sich aber auch bestätigt: Wo der Nahverkehr keine Alternative zum Auto ist, weil Fahrten zu lang dauern, zu ...

  • 15.06.2023 – 17:22

    Mitteldeutsche Zeitung zur EZB

    Halle/MZ (ots) - Es gibt inzwischen durchaus Argumente für eine Zinspause. Die kommt aber schon deshalb nicht infrage, weil die EZB ihre mühsam wiederhergestellte Glaubwürdigkeit sofort wieder verlieren würde. Um das zu verhindern, muss die Zentralbank jetzt bedingungslos und demonstrativ die Inflation bekämpfen - auch unter Opfern. Die könnten darin bestehen, dass die Wirtschaft durch Zinserhöhungen tiefer und nachhaltiger in die Rezession gedrückt wird, als es ...

  • 14.06.2023 – 18:31

    MZ zur Nationalen Sicherheitsstrategie

    Halle (ots) - Der große Wurf ist es nicht geworden. Über Monate hat die Ampel-Koalition um die Inhalte des Papiers gerungen, das nun mit mehr als einem halben Jahr Verspätung vorgestellt wurde. Die Strategie setzt auf das Prinzip der integrierten Sicherheit, bei dem alle relevanten Akteure gegen äußere Bedrohungen zusammenarbeiten, den Ministerien soll sie Leitlinien bieten. Wer konkrete Handlungsanleitungen oder ...

  • 14.06.2023 – 18:26

    MZ zu Elementarschadenversicherung

    Halle (ots) - Die Diskussion um eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden ist dabei nur ein Aspekt. Sie bleibt ein schwieriges Konstrukt, weil sie extrem unterschiedliche Risiken zusammenwürfelt und Menschen zum Schutz vor Gefahren zwingt, die ihnen selbst vielleicht gar nicht drohen - damit andere versichert werden können, die in Risikogebieten gebaut haben. Doch die Probleme wachsen längst in die "normale" Gebäudeversicherung hinein, wo sich zum Beispiel die ...

  • 14.06.2023 – 18:17

    MZ zu Solar und Meyer Burger

    Halle (ots) - Zwar hat die EU-Kommission ein großes Investitionsprogramm auch für die Solarbranche angekündigt. Doch bei den Firmen kommt noch nichts an. Von daher ist die Entscheidung Meyer Burgers ein Weckruf an die deutsche Politik. Die EU-Staaten haben sich schon darauf verständigt, die Solarindustrie nicht China und den USA zu überlassen. Das ist mit Blick auf Energie-Autonomie richtig. Jetzt müssen die angekündigten Mittel unkompliziert zur Verfügung gestellt ...

  • 13.06.2023 – 18:01

    Mitteldeutsche Zeitung zu Abgas und BMW

    Halle/MZ (ots) - Nun rückt auch noch BMW in den Fokus, der Autobauer, der stets behauptete, immer rechtskonform gehandelt zu haben. Die Deutsche Umwelthilfe wirft dem Konzern vor, besonders dreist betrogen zu haben. Doch es wäre wohlfeil, die Autobauer allein an den Pranger zu stellen. Denn erstens darf man von Unternehmen kein moralisches Verhalten erwarten. Und zweitens haben staatliche Stellen überall in der EU eng ...

  • 12.06.2023 – 18:00

    Mitteldeutsche Zeitung zur Fernwärme

    MZ/Halle (ots) - Ein leichtes Unterfangen wird das nicht, denn noch ist diese Form des Heizens vielen Menschen suspekt. Das mag auch daran liegen, dass Fernwärmekunden ihrem Versorger relativ schutzlos ausgeliefert sind. Einfach umsteigen und einen neuen Lieferanten wählen, geht oft nicht - selbst dann nicht, wenn die Preise steigen. Wenn die Politik mehr Menschen zum Umstieg bewegen will, wird sie deshalb mehr tun ...

  • 12.06.2023 – 17:56

    Mitteldeutsche Zeitung zu Atomwaffen

    Halle/MZ (ots) - Die Zahl der einsatzbereiten Atomsprengköpfe steigt an - nach Jahrzehnten eines Trends zur nuklearen Abrüstung. Eine solche Schubumkehr ergibt sich nicht von selbst. Die Hauptursache hat einen Namen. Wladimir Putin sendet schlimme Signale: Seht her, wenn man Atomwaffen besitzt und der Nachbar keine hat, kann man sich getrost auch mal Teile von dessen Territorium aneignen. Der russische Präsident hat ...

  • 11.06.2023 – 18:05

    Die Mitteldeutsche Zeitung zu Söder wird ausgebuht

    Bayern (ots) - Hoffentlich bringt das Söder zur Besinnung. Denn Kritik an der Ampel ist nicht nur legitim, sondern wichtig. Die Union sollte konstruktiv Fehler anprangern und Gegenvorschläge bringen. Dass auf der Straße gebrüllt wird, liegt in der Natur der Sache. Wer aber wie Söder in Parlamenten bis ins Unseriöse zuspitzt, verstärkt das populistische Bild vom ignoranten und ideologischen Berufspolitiker - und ...

  • 11.06.2023 – 18:04

    Die Mitteldeutsche Zeitung zum Linke-Vorstand schließt Wagenknecht aus

    Berlin (ots) - Wagenknecht hat keine innere Bindung an die Linke. Sie benutzt sie. Eine Partei ist für Wagenknecht ohnehin bloß dann von Wert, wenn die sich ihr unterwirft. Um Mehrheiten ringen, sich demokratischen Beschlüssen beugen, integrieren - das kann und will Wagenknecht nicht. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Marc Rath Telefon: 0345 565 4200 ...

  • 11.06.2023 – 18:03

    Die Mitteldeutsche Zeitung zum Polen-Besuch Reiner Haseloff (CDU)

    Halle (ots) - Es war sinnvoll, dass Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) nach Polen gereist ist. Nicht nur, weil das Land der wichtigste Exportpartner ist. Sondern weil das die offenen, konstruktiven Kräfte stärkt, wenn die Regionen kooperieren. Europa hat als politische Einheit und Kulturraum nur eine Chance, wenn der Zusammenhalt wächst. Dafür sind diese pragmatischen Kontakte gut. Sie dürfen ...

  • 11.06.2023 – 18:02

    Die Mitteldeutsche Zeitung zu Apotheker-Proteste gegen Gesundheitspolitik

    Halle (ots) - Was zu kurz kommt: Die Politik hat schon Änderungen auf den Weg gebracht. Mehrere Pauschalen wurden eingeführt oder erhöht, die die Honorierung zumindest verbessern sollen. Sie hat die Pharmazeuten also nicht ignoriert. Zudem ist das Gesetz zur Bekämpfung von Arzneimittel-Lieferengpässen ein erster Schritt, um auch in dem Bereich einen Mangel ...