Folgen
Keine Story von Lausitzer Rundschau mehr verpassen.

Lausitzer Rundschau

Filtern
  • 03.02.2004 – 20:04

    Lausitzer Rundschau: Zu EU-Osterweiterung/Sprache: Sprache verbindet

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu EU-Osterweiterung/Sprache: Der Deutsche gilt indes als Sprachmuffel und fährt am liebsten dahin, wo man mit seiner Zunge spricht. Lausitzer tanzen da nicht völlig aus der Reihe, aber die bevorstehende EU-Erweiterung nach Osten ist für viele eine Art Initialzündung, den inneren Schweinehund zu überwinden ...

  • 02.02.2004 – 20:02

    Lausitzer Rundschau: Zu Umgang mit Geld/Lerninhalt: Hase und Igel

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Umgang mit Geld/Lerninhalt: Verbraucherschützer verweisen ganz richtig auf die Verantwortung der Eltern bei der Taschengeldvergabe. Das befähige, später mit Budgets umzugehen. Meine Güte, müssen die Eltern unserer Politiker versagt haben! Haben diese doch eine Staatsverschuldung von 1300 Milliarden Euro angehäuft. Lernstoff kann da nicht helfen. Es scheint, ...

  • 02.02.2004 – 20:01

    Lausitzer Rundschau: Zu rot-grünes Reformtempo/Debatte: Hertha SPD

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu rot-grünes Reformtempo/Debatte: Deutschland ist reich und wirtschaftlich Weltspitze - und doch ist das Land psychologisch am Boden: Miesepetrigkeit und Pessimismus haben sich wie Mehltau über das Land gelegt, die Massenarbeitslosigkeit will nicht weichen und die Menschen sind zutiefst verunsichert. Auch ...

  • 30.01.2004 – 19:53

    Lausitzer Rundschau: Ex-Premier Juppé wegen illegaler Kassen verurteilt

    Cottbus (ots) - Ein Sieg der Moral und alles andere als ein Happy End für Frankreichs sich stets selbstsicher und rechthaberisch gebende Politiker-Elite. Mit dem überraschend hohen Strafmaß für den wegen illegaler Parteienfinanzierung angeklagten Ex-Premier Alain Juppé hat es ein französisches Gericht zum ersten Mal gewagt, dem korruptiven Treiben von ...

  • 30.01.2004 – 19:53

    Lausitzer Rundschau: Das Desaster um die Lkw-Abgabe wird immer abstruser

    Cottbus (ots) - Das Maut-Desaster nimmt immer abstrusere Züge an. Nicht nur, dass das Angebot des Betreiberkonsortiums in Sachen Strafzahlungen angesichts der Tatsache, dass dem Bund monatlich 180 Millionen Euro verloren gehen, wie eine Lachnummer daher kommt. Wenn's wieder mal nicht klappt will Toll Collect auch diesmal geschickt vorbeugen und sich eine doppelte, ...

  • 29.01.2004 – 19:29

    Lausitzer Rundschau: Hanauer Atomfabrik soll nach China gehen

    Cottbus (ots) - Mit Trick 17 versucht der Außenminister Joschka Fischer, die brisante Entscheidung über den Export der Hanauer Atomanlage nach China zu entschärfen. Er lässt das geplante Siemens-Geschäft gründlich prüfen - nach dem Außenwirtschaftsgesetz. Seine Beamten prüfen seit Monaten und bis heute ist es ihnen angeblich nicht gelungen, die Recht- oder Unrechtmäßigkeit des Deals festzustellen. Ein klarer ...

  • 29.01.2004 – 19:29

    Lausitzer Rundschau: Cottbuser Springer-Meeting findet Fortsetzung

    Cottbus (ots) - International renommierte Springerinnen und Springer gaben sich am Mittwochabend in der Lausitz-Arena ein Stelldichein. Die sportlichen Resultate sind, ob des frühen Saisonzeitpunkts, durchaus akzeptabel. Ein sach- und fachkundiges Publikum in der nicht ganz ausverkauften Halle unterhielt sich gut bei dem, was Meeting-Direktor Ulrich Hobeck und ...

  • 29.01.2004 – 19:28

    Lausitzer Rundschau: Gefangenenaustausch

    Cottbus (ots) - Israel zahlte erneut einen zu hohen Preis. Denn nun ist die Hisbollah auch unter den Palästinensern eine Macht: Der vom deutschen Unterhändler Ernst Uhrlau ausgehandelte Gefangenen- und Leichenaustausch dürfte weit reichende, negative Konsequenzen haben. Uhrlau hat gute Arbeit geleistet, doch seine Mission ist noch lange nicht abgeschlossen und könnte gar zum stetigen Wiederholungsfall verkommen. ...

  • 28.01.2004 – 19:51

    Lausitzer Rundschau: Ostdeutsche sind noch unzufrieden mit ihrem Leben

    Cottbus (ots) - Das Ergebnis der Allianzstudie überrascht nicht. Die größere Unzufriedenheit im Osten hat nachvollziehbare Gründe. Das wirtschaftliche Gefälle führt im Osten zu größerer Unsicherheit bei der Lebensplanung. Das trübt die Zufriedenheit erheblich. Auch dass die persönliche Anerkennung in den neuen Ländern angesichts hoher Arbeitslosigkeit oft ...

  • 28.01.2004 – 19:50

    Lausitzer Rundschau: Die Hutton-Untersuchung in Großbritannien

    Cottbus (ots) - Mit dem Tod des britischen Waffenexperten Kelly wurde die Diskussion um Großbritanniens Irak-Politik in den Medien des Landes zur menschlichen Tragödie. Wer an ihr die Schuld trägt, sollte in guter britischer Tradition ein unabhängiger Richter herausfinden. Tony Blair, dem angeschlagenen Premierminister, sei nichts vorzuwerfen im Zusammenhang mit ...

  • 28.01.2004 – 19:50

    Lausitzer Rundschau: Schröder drosselt Reformtempo

    Cottbus (ots) - Gerhard Schröder ist immer für Überraschungen gut. Nach dem Plädoyer für die "ruhige Hand" gab er mächtig Gas. Jede Woche eine Reform, lautete die Devise. Doch nun hat sich der Motor offensichtlich überhitzt und der Kanzler schaltet wieder ein paar Gänge herunter. Mit Klarheit und Verlässlichkeit hat das wenig zu tun. Der neuerliche Kursschwenk gehorcht nur der nackten Not. Parallel zum ...

  • 27.01.2004 – 19:36

    Lausitzer Rundschau: Trittin und die Kfz-Steuer

    Cottbus (ots) - Bundesumweltminister Jürgen Trittin ist immer dafür gut, hehre grüne Ziele unter den Gesichtspunkten "ökologische Fortentwicklung" und "Lenkungswirkung" zu verkaufen und in die Tat umzusetzen. Zur Erinnerung: Die Ökosteuer, an deren Geburt Trittin maßgeblich mitgearbeitet hat, wurde nicht nur zum Auffüllen der leeren Rentenkassen eingeführt, sondern auch, um über den Spritpreis für ein ...

  • 27.01.2004 – 19:35

    Lausitzer Rundschau: Prüfbericht zur Sorben-Stiftung

    Cottbus (ots) - Die Kritik des Bundesverwaltungsamtes trifft die etwa 60 000 Sorben in der Lausitz tief ins Mark. Von der missbräuchlichen Verwendung und von der Verschwendung von Steuergeldern ist in dem Prüfbericht der Behörde die Rede. Und er prangert ein dilettantisches Management bei der Sorben- Stiftung an, die immerhin ein Rad von 16,5 Millionen Euro Fördergeldern im Jahr dreht. Tatsächlich hat der Bund ...

  • 26.01.2004 – 19:42

    Lausitzer Rundschau: Weiter keine einheitlichen Diäten für EU-Abgeordnete

    Cottbus (ots) - Gleicher Lohn für gleiche Arbeit, heißt es. Doch dieses Prinzip funktioniert leider nur selten. Auch die Abgeordneten des Europäischen Parlaments kämpfen seit Jahren um ein Statut und finanzielle Gleichbehandlung. Ihre Diäten sind an die der nationalen Parlamente gekoppelt - und die sind innerhalb der Gemeinschaft nun mal gravierend ...

  • 26.01.2004 – 19:42

    Lausitzer Rundschau: Union einigt sich auf Steuergrundsätze

    Cottbus (ots) - Die Union hat ihr Steuer-Theater um eine weitere Aufführung bereichert. Nachdem CDU und CSU die Nation über Wochen mit ihren Streitereien über Steuersätze, Stufen- oder linear progressiven Tarif und Subventions-Wirrwarr in Atem gehalten haben, soll nun der "Durchbruch" gelungen sein. Doch beim näheren Hinschauen entpuppt der sich genau so als Windei wie die voran gegangenen Inszenierungen. ...

  • 23.01.2004 – 19:50

    Lausitzer Rundschau: Zu BA-Chef Gerster/Entscheidung: Rot-grünes Elend

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Gerster/Entscheidung: Heute entscheidet sich, ob der Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA), Florian Gerster, sich zumindest vorübergehend in das Heer der Arbeitslosen einreiht. In einer Sondersitzung will der BA- Verwaltungsrat darüber befinden, ob Gerster angesichts massiver Vorwürfe um unkorrekte ...

  • 22.01.2004 – 19:46

    Lausitzer Rundschau: Zu FC Energie Cottbus/Trainingslager: Die Wahrheit auf dem Platz

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu FC Energie Cottbus/Trainingslager: Der FC Energie Cottbus und Dubai - das ist inzwischen mehr als ein Omen. Zum wiederholten Mal bereitete sich die Mannschaft trotz besonders knapper Kasse in dieser Saison unter südlicher Sonne und bei optimalen Trainingsbedingungen in Dubai vor, holte Schwung für die ...

  • 22.01.2004 – 19:45

    Lausitzer Rundschau: Zu Bodenreform/Folgen/Urteil: Gerechtigkeit auf europäisch

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Bodenreform/Folgen/ Urteil: Manches, was im Zuge der deutschen Einheit an Regelungen erlassen wurde, lässt sich im Nachhinein nur schwer erklären. Dazu zählte auch die Entscheidung des Bundestages, einige Nutznießer der Bodenreform wieder zu enteignen. Dieses Votum der Bonner Volksvertreter war auch ein ...

  • 21.01.2004 – 19:19

    Lausitzer Rundschau: Zu RTL-Dschungelshow: Einfach abschalten

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu RTL-Dschungelshow/Diskussion: Voyeurismus und Schadenfreude - diese Mischung hat mal wieder funktioniert. Ein Riesenerfolg für den Sender, den auch negative Schlagzeilen nicht störten. Die Show hatte einen Bekanntheitsgrad erreicht, bei dem selbst schlechte Nachrichten die Zahlen nach oben trieben. An ...

  • 21.01.2004 – 19:18

    Lausitzer Rundschau: Zu Bush/Lage der Nation: Amerika ist die Welt

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Bush/Lage der Nation: Wahlkampfzeiten sind denkbar schlecht geeignet für eine ehrliche Bestandsaufnahme politischer Entscheidungen und ihrer Folgen. Das gilt hier zu Lande ebenso wie in den USA. In seiner Rede zur Lage der Nation hat George W. Bush unmissverständlich klar gemacht, wofür er steht: Er ist der Oberbefehlshaber in der Welt und ein bisschen ...

  • 21.01.2004 – 19:17

    Lausitzer Rundschau: Zu Mannesmann-Prozess: Nehmer-Qualitäten

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Mannesmann-Prozess: Das Bild ist vielen ein innerer Vorbeimarsch. Die erste Garde der Deutschland AG, der Chef-Banker ebenso wie der Gewerkschaftsboss, sitzt auf der Anklagebank. Der Vorwurf zu Deutsch: Selbstbereicherung in besonders schwerem Fall. Zulasten eines Unternehmens samt dessen Anteilseignern und Mitarbeitern. Allein für Schadenfreude jedoch ist die ...

  • 20.01.2004 – 19:37

    Lausitzer Rundschau: Zu US-Demokraten/Bush-Herausforderer: Die erste Überraschung

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu US-Demokraten/Bush- Herausforderer: Die erste Station im amerikanischen Wahlkampf, die Auswahl des demokratischen Gegenkandidaten für Präsident Bush begann mit einer faustdicken Überraschung. Nun wird allerdings nicht in Iowa, vielleicht noch nicht mal allein in den USA entschieden, wer als nächster ...

  • 20.01.2004 – 19:36

    Lausitzer Rundschau: Zu Datenflut/Verbraucherschutz: Für mehr Misstrauen

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Datenflut/Verbraucherschutz: Viele Menschen haben damit schon ihre zweifelhaften Erfahrungen gemacht: Wildfremde Unternehmen suchen in "persönlichen" Briefen die Kauflust für ein bestimmtes Produkt zu wecken, der elektronische Postkasten im Computer quillt ebenfalls über vor lästigen Angeboten und ...

  • 16.01.2004 – 19:35

    Lausitzer Rundschau: Internet-Kriminalität nimmt zu

    Cottbus (ots) - Jetzt jammern sie wieder, all die bei Internet-Auktionen Betrogenen, deren Schar Jahr für Jahr größer wird. Sie rufen immer lauter nach dem Staat, nach neuen Gesetzen, nach schärferen Sicherheitsvorkehrungen. Das ist verständlich, das ist ihr gutes Recht. Aber ist das auch das wirksamste Mittel? Natürlich sollten Internet-Auktionshäuser wie eBay oder ricardo.de noch mehr für die Sicherheit der ...

  • 16.01.2004 – 19:35

    Lausitzer Rundschau: Suspendierter Goldvierer freigesprochen

    Cottbus (ots) - Sie waren die Boykotteure, die Meuterer. Ihr "Erpressungsversuch" hatte während der Stuttgarter Bahnradsport-Weltmeisterschaften im Herbst des Vorjahres dazu geführt, dass der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) kurzerhand seinen Goldvierer zurückzog - eine Blamage vor der versammelten Radsportwelt, die auch die Lausitzer Fan-Gemeinde auf den Traversen der Schleyer-Halle nur mit Kopfschütteln ...

  • 15.01.2004 – 18:53

    Lausitzer Rundschau: Firmen bilden Standort-Verbund in Schwarze Pumpe und Lauta

    Cottbus (ots) - Der Blick aus Dresden in Richtung Schwarze Pumpe war bisher eher ein missvergnügter. Vertreter von Landesministerien sahen dort im Sekundärrohstoff-Verwertungs-Zentrum (SVZ) ein Unternehmen, das vor allem Geld kostet, das Fördermittel und Bürgschaften benötigt. Manche hätten wohl am liebsten die Landesgrenze, die direkt durch das SVZ-Areal ...

  • 15.01.2004 – 18:52

    Lausitzer Rundschau: Agrarwirtschaft der Region lehnt Gentechnik ab

    Cottbus (ots) - Die Grüne Woche in Berlin hat auch in diesem Jahr ein Thema, das ihr nicht schmeckt. Nach BSE und Futtermittelskandalen in den Vorjahren ist es diesmal der angekündigte gesetzlich sanktionierte Einzug der Gentechnik in die deutsche Landwirtschaft. Die Bauern der Region und die Verarbeiter der Agrarprodukte lehnen den Anbau manipulierter Pflanzen ...

  • 15.01.2004 – 18:52

    Lausitzer Rundschau: Die Zukunft des Zivildienstes in Deutschland

    Cottbus (ots) - Zufrieden können die Wohlfahrtsverbände mit dem, was Bunndesfamilienministerin Renate Schmidt (SPD) gestern zur Zukunft des Zivildienstes verkündet hat, nicht sein. Weil sich die Bundesregierung nach wie vor um ein wirklich klares Wort zur Zukunft der Wehrpflicht drückt, müssen Organisationen wie Rotes Kreuz, Arbeiterwohlfahrt oder Caritas, müssen Krankenhäuser und Altenheime weiter auf der Welle ...

  • 14.01.2004 – 18:56

    Lausitzer Rundschau: Ausweitung des genetischen Fingerabdrucks

    Cottbus (ots) - Der genetische Fingerabdruck ist immer wieder für Schlagzeilen gut, egal, ob es sich um die Aufklärung spektakulärer Verbrechen handelt oder Politiker sich dem Thema widmen, am liebsten in Wahlkampfzeiten. Meist wird dabei sehr pauschal argumentiert. Die einen wollen am liebsten sofort alle Begrenzungen aufheben. Die anderen sehen in jeder Lockerung einen Schritt zum gläsernen Bürger. Der Bürger ...

  • 14.01.2004 – 18:56

    Lausitzer Rundschau: Amerika-Gipfel in Mexiko beendet

    Cottbus (ots) - Es ist ungeschriebenes Gesetz, dass die Politik für die Länder Lateinamerikas eigentlich in Washington gemacht wird. Die USA betrachten die Staaten südlich des Rio Grande als ihren "Hinterhof", ihr natürliches und ureigenes Interessens- und Einflussgebiet. Sie haben Regierungen mitgestürzt wie in Chile oder Präsidenten eingesetzt wie in Haiti. Noch immer pilgert jeder Staatschef Lateinamerikas ...