Folgen
Keine Story von Lausitzer Rundschau mehr verpassen.

Lausitzer Rundschau

Filtern
  • 29.10.2004 – 18:39

    Lausitzer Rundschau: Zu Fußball/FC Energie/Führungsspitze: Gelb-rote Karte

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Fußball/FC Energie/Führungsspitze: Wie du mir, so ich dir – kritisierst du mich, beschimpf ich dich. Nach diesem Credo handelt seit Wochen die Führungsspitze des FC Energie Cottbus. Guter (Führungs-) Stil sieht wahrlich anders aus. Um im ...

  • 29.10.2004 – 18:38

    Lausitzer Rundschau: Zu Ein-Euro-Jobs/Niedriglöhne: Hochsubventionsbereich

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Ein-Euro-Jobs/Niedriglöhne: Da die regulären Löhne ohnehin schon am Existenzminimum angelangt sind, funktionieren die günstigen Dienstleistungen nur durch die Auslagerung von Personalkosten. Bei Minijobs geschieht das längst in Ansätzen, bei Ein-Euro-Jobs nun in vollster Konsequenz. Entlastet wird der Arbeit- beziehungsweise Auftraggeber zulasten ...

  • 28.10.2004 – 20:03

    Lausitzer Rundschau: Zu Kinder/Medienerziehung: Ein Tag bei MTV. . .

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Kinder/Medienerziehung: Klar, die Eltern sind gefragt. Sie müssen entscheiden, ob die Flimmerkiste läuft oder nicht. Sie haben das letzte Wort in Sachen Handyvertrag und Internet. Nur: So einfach ist die Welt nicht mehr. Während viele Erwachsene gerade mal noch den Einschaltknopf finden, zappt der Nachwuchs ...

  • 28.10.2004 – 20:01

    Lausitzer Rundschau: Zu Arafat/Erkrankung: Chaos und Hoffnung

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Arafat/Erkrankung: Arafats politischer Tod – ohne dass es sein physischer sein muss – könnte sich als so etwas wie ein Elektroschock zur Wiederbelebung der in der Agonie steckenden Roadmap erweisen, der Straßenkarte zum Frieden des Nahost-Quartettes als bisher letzten und einzig realistischen ...

  • 27.10.2004 – 20:16

    Lausitzer Rundschau: Zu Lebensversicherungen/Gewinnansprüche/Karlsruhe: Es geht ums Prinzip

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Lebensversicherungen/Gewinnansprüche/Karlsruhe: Seit gestern prüft das Bundesverfassungsgericht in drei Musterprozessen, ob Millionen Lebensversicherte an den Überschüssen und stillen Reserven der Assekuranzen stärker beteiligt werden müssen. Das heißt, es geht ans Eingemachte der Versicherer. ...

  • 27.10.2004 – 20:14

    Lausitzer Rundschau: Zu Gesetz/Kinderbetreuung: Gut angelegtes Geld

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Gesetz/Kinderbetreuung: Eigentlich ist es eine Schande, dass ein reiches Land wie die Bundesrepublik nicht in der Lage ist, für ein ausreichendes Angebot an Kinderkrippenplätzen zu sorgen. Deshalb klingen auch alle politischen Sonntagsreden über mehr Kinder- und Familienfreundlichkeit hohl. Wenn die ...

  • 27.10.2004 – 20:13

    Lausitzer Rundschau: Zu Barroso/EU-Kommission: Mutiger Rückzieher

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Barroso/EU-Kommission: Die mehr als 700 Abgeordneten aus 25 EU-Ländern haben gezeigt, dass sie Vorschläge der Kommission nicht nur abnicken, sondern ihre Entscheidungen nach gründlichen Debatten und mancher harten Auseinandersetzungen untereinander treffen. Ein Mann wie Buttiglione, der seine ...

  • 26.10.2004 – 20:27

    Lausitzer Rundschau: Zu ZDF/Live-Fernsehfilm: Gute Antwort

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu ZDF/Live-Fernsehfilm: Richtig: Das ZDF hat mit Feuer in der Nacht das Experiment gewagt, einen Fernsehfilm gleichzeitig zu drehen und auszustrahlen. Der Sender ging mit dieser Echtzeitübertragung zu den Anfängen des Fernsehens in den 50er-Jahren zurück, als es die Magnetaufzeichung (Maz) noch nicht gab. Also besaß der Film unter der Regie von Kai Wessel die ...

  • 26.10.2004 – 20:25

    Lausitzer Rundschau: Zu EUVerhandlungen/Dreiergipfel: Das Signal von Berlin

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu EU-Verhandlungen/Dreiergipfel: Ein Schuft, wer Schlechtes dabei denkt, dass kurz vor der Türkei- Entscheidung der EU der deutsch-französische Gipfel in Berlin zu einer Ménage-à-trois, einem Dreierbund, erweitert wurde. Offiziell war das Treffen zwischen Kanzler Schröder und Präsident Chirac sowie ihren ...

  • 26.10.2004 – 20:24

    Lausitzer Rundschau: Zu Knesset/Gazastreifen: Plan mit Für und Wider

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Knesset/Gazastreifen: Der Abschied von „Erez Israel“ in biblischen Ausmaßen ist vollzogen, der Gazastreifen wird palästinensisch, die Siedlungen werden geräumt. Theoretisch. Doch bis in einem Jahr dies alles auch in der Praxis geschieht, muss Ariel Scharon noch einige politische Herkulesakte vollbringen ...

  • 25.10.2004 – 19:48

    Lausitzer Rundschau: Zu Wirtschaftswachstum/Schulden: Keine Besserung in Sicht

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Wirtschaftswachstum/Schulden: Ganz gleich, ob das Wachstum im kommenden Jahr nun 1,5 Prozent ausmacht, wie führende Wirtschaftsforscher orakeln, oder 1,7 Prozent, wie die Bundesregierung hofft – der Schub wird auf jeden Fall zu schwach sein, um das deutsche Hauptproblem zu bekämpfen: ...

  • 25.10.2004 – 19:47

    Lausitzer Rundschau: Zu Europaparlament/Kommission: Schändliches Spektakel

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Europaparlament/Kommission: Was Europas Abgeordnete da bieten, ist ein schändliches Spektakel. Wegen eines Mannes, der nicht wegen seiner fachlichen Qualitäten, sondern wegen seiner – zugegeben unerträglichen – weltanschaulichen Ansichten gegeißelt wird, soll die ganze Truppe fallen. Das ist in höchstem ...

  • 22.10.2004 – 20:29

    Lausitzer Rundschau: Abschaffung der Eigenheimzulage / Hahnenkampf geht weiter

    Cottbus (ots) - Reichlich Nebelkerzen werden in der Debatte um die Abschaffung der Eigenheimzulage geworfen. Die Regierung suggeriert das Ende der Bildungsmisere und mitunter der Haushaltsprobleme gleich mit. Das ist unseriös. Denn die Milliarden fließen erst wirklich in acht Jahren. Und so viel Zeit hat das marode Bildungssystem eben nicht. Übrigens ist es ...

  • 22.10.2004 – 20:27

    Lausitzer Rundschau: Union streitet weiter über Gesundheitsprämie / Machtkampf pur

    Cottbus (ots) - Der Berg kreiste – und gebar nicht einmal das berühmte Mäuslein. Auch nach ihrer jüngsten Verhandlungsrunde sind CDU und CSU keiner gemeinsamen Lösung näher gekommen. Im Gegenteil. Die Zukunft des Gesundheitswesens scheint die beiden Schwesterparteien immer mehr zu entzweien. Anders als ...

  • 21.10.2004 – 20:13

    Lausitzer Rundschau: Patienten gehen seltener zum Arzt: Heilsame Wirkung

    Cottbus (ots) - Es gab Zeiten, da konnte Ulla Schmidt nur noch den Kopf einziehen, wenn der Frust über die Praxisgebühr los brach. Inzwischen hat sich der Sturm gelegt. Ja, dem umstrittenen Zehner wird sogar heilsame Wirkung attestiert. Ein Zweck der Gesundheitsreform bestand darin, die im internationalen Vergleich überdurchschnittlich häufigen Arztbesuche ...

  • 21.10.2004 – 20:11

    Lausitzer Rundschau: Wahlen im Kosovo: Der Test für Europa

    Cottbus (ots) - Morgen wird nun eine Weiche gestellt für die Zukunft des Kosovo. Dass die breite Öffentlichkeit die Vorgänge dort nicht mehr mit dem gleichen Interesse verfolgt wie damals den Bombenkrieg gegen die Vertreibungspolitik der serbischen Führung, ist verständlich. Längst bestimmen andere blutige Konflikte die Schlagzeilen. Und doch ist das weitere Schicksal dieser mehrheitlich von Albanern bewohnten ...

  • 20.10.2004 – 20:01

    Lausitzer Rundschau: Das Reizthema

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu: Studie zum Kündigungsschutz vorgelegt Der Kündigungsschutz ist ein außerordentliches Reizthema. Fortwährend wird über Sinn und Zweck dieses Schutzrechtes gestritten, fast immer mit unsauberen Argumenten. So behaupten Wirtschaftsverbände, Union und Liberale unverdrossen, der Kündigungsschutz sei eine „Beschäftigungsbremse“. Nur deren Lockerung biete die Voraussetzung für mehr Jobs. Dem gegenüber ...

  • 20.10.2004 – 19:59

    Lausitzer Rundschau: Spannung

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu: Verhältnis zwischen Berlin und Brüssel ist angeschlagen Der Motor zwischen Brüssel und Berlin ist arg ins Stottern geraten. Vorwürfe und Klagen bestimmen das Verhältnis zwischen EU-Kommission und deutscher Regierung. Dass sich die Brüsseler Gerichtsverfahren wie die gegen das VW-Gesetz und die Dosenpfand-Regelung häufen und die Behörde immer massiver mobil macht gegen Wettbewerbsverzerrungen wie bei ...

  • 19.10.2004 – 19:53

    Lausitzer Rundschau: Über den Tellerrand gedacht

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zum Gutachten des Zuwanderungsrates: Der Zuwanderungsrat hat auch die Aufgabe, die Auswirkungen der Migration auf den Arbeitsmarkt zu analysieren. Otto Schily braucht sich also nicht wundern, wenn die Expertenrunde damit Ernst macht. Sicher ist es in diesen Tagen kaum opportun, dass Professoren und Wirtschaftsforscher öffentlich über einen massenhaften Bedarf an ...

  • 19.10.2004 – 19:52

    Lausitzer Rundschau: Neue Chance

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zur 47. Internationalen Dokfilmwoche in Leipzig: Die Leipziger Dokfilmwoche, ein herausragendes Kulturereignis in der DDR, hatte es schwer, sich im vereinigten Deutschland zu behaupten. Die 90er-Jahre waren ohnehin keine sonderlich gute Zeit für den Dokumentarfilm: Obwohl es mitten in Europa ungeheure gesellschaftliche Veränderungen zu dokumentieren gab, feierte doch die Spaßkultur ihre hohe Zeit – wohl auch als ...

  • 19.10.2004 – 19:50

    Lausitzer Rundschau: Keine Bibel

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zum Herbstgutachten der Wirtschaftsweisen: So viel unverhohlen zur Schau gestellte Uneinigkeit war selten unter den führenden deutschen Wirtschaftsinstituten. Sie ringen und streiten wie die Politik um den besten oder den schlimmsten Weg. Das zeigt, ein Herbstgutachten ist keine Bibel und die Wirtschaftsforscher sind keine absoluten Propheten. Zu oft mussten sich die Prognose-Experten in der Vergangenheit ohnehin ...

  • 18.10.2004 – 20:08

    Lausitzer Rundschau: Die Union ist am Zug

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu: Rot-Grün für Volksabstimmungen Mit dem Ansehen von Parlamenten und Parteien steht es bekanntlich nicht zum Besten. Vielerorts grassiert die Politikverdrossenheit, weil sich der Bürger scheinbar ohnmächtig „denen da oben“ ausgeliefert fühlt. Vor diesem Hintergrund ist es nicht zu unterschätzen, dass sich SPD und Grüne jetzt prinzipiell auf ...

  • 18.10.2004 – 20:07

    Lausitzer Rundschau: Merkel - das Missverständnis

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu: Die Auseinandersetzung um den Kurs der CDU Jetzt, wo die CDU-Vorsitzende von ihrer Männerriege vorgeführt wird, wird das Dilemma deutlich, in dem ihre Partei steckt. Sie ist so genau so orientierungslos wie die Sozialdemokratie, ihre Gegenspielerin. Die offenkundigen Fehler von Rot-Grün haben vieles lange Zeit nur verdeckt. Es glauben tatsächlich einige, man ...

  • 15.10.2004 – 19:51

    Lausitzer Rundschau: Zu Opel/KarstadtQuelle: Signal zum Umdenken

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Opel/KarstadtQuelle: So bitter die Hiobsbotschaften aus den Traditionskonzernen Opel und KarstadtQuelle auch sind: In die reichlich eintönige wirtschaftspolitische Debatte der letzten Monate bringen sie Bewegung. Und die ist überfällig, wie die Suche nach konkreten Ursachen zeigt. Während die gern ...

  • 15.10.2004 – 19:50

    Lausitzer Rundschau: Zu Dosenpfand/Türkei/Sinneswandel: Merkel räumt Probleme ab

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Dosenpfand/Türkei/Sinneswandel: Angela Merkel ist nicht nur für schlechte Schlagzeilen gut. Am Ende einer für sie nicht eben erquicklichen politischen Woche hat die CDU- Chefin ihre Handlungsfähigkeit gleich doppelt unter Beweis gestellt. Zum einen zog Merkel die Notbremse in der Debatte über ...

  • 14.10.2004 – 19:48

    Lausitzer Rundschau: Wichtiges Projekt

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus zu: Dauerstreit in der Föderalismuskommission Zugegeben: Das Thema Föderalismuskommission schmeckt wie Graubrot. Der Streit zwischen Bund und Ländern um Kompetenzen und Geld ist nicht jedermanns Sache, weshalb sich das Interesse der Bürger auch in Grenzen hält. Eigentlich schade, denn kaum ein Projekt der bundesrepublikanischen Geschichte ist wichtiger als ...

  • 14.10.2004 – 19:46

    Lausitzer Rundschau: Profit vor Sicherheit

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu: Skandal um das Schmerzmittel Vioxx Rückrufaktionen kennt der Verbraucher bei Autos zur Genüge. Skandalös ist aber, dass ihn die Wirklichkeit jetzt schon bei sogar noch sensibleren Gütern einholt – den Arzneien. Erst Lipobay, jetzt das Medikament Vioxx, das das US-Unternehmen Merck & Co. mit Millionen-Werbeaufwand rücksichtslos in den Markt gedrückt ...

  • 14.10.2004 – 19:45

    Lausitzer Rundschau: Stochern im Nebel

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu: Ein-Euro-Jobs in der Lausitz umstritten Worüber reden wir überhaupt bei den Ein-Euro-Jobs? Geht es um die Sicherstellung kommunaler Leistungen, nachdem eine verfehlte Steuerpolitik Großkonzerne und Bestverdiener immer weiter aus der gesamtgesellschaftlichen Pflicht entlässt? Dafür eignet sich das Instrument gewiss. Geht es um eine Sozialpolitik, die ...

  • 13.10.2004 – 19:38

    Lausitzer Rundschau: Zu deutsche Irak-Politik: Was will Struck?

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Deutsche Irak-Politik: War die Lieferung von 20 Transportpanzern an Bagdad nur der Auftakt für einen Richtungswechsel in der deutschen Irak-Politik? Mit seinen sibyllinischen Äußerungen hat Peter Struck die Spekulationen darüber kräftig angeheizt. Bislang erklärten die Kabinettsmitglieder immer unisono, ein Einsatz von Bundeswehrsoldaten im ...

  • 13.10.2004 – 19:37

    Lausitzer Rundschau: Zu Kaplan/Abschiebung: Kurzer Prozess

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Kaplan/Abschiebung: Der Prozess gegen Kaplan, der 1998 einen Anschlag auf die türkische Staatsführung plante, wird ein erster Prüfstein für die gerade erst beschlossene Justizreform des Landes sein, die unter anderem die berüchtigten Sondergerichte abschaffte. Bislang verhinderte ein drohender unfairer Prozess die Überstellung des Hasspredigers in seine ...