Folgen
Keine Story von Lausitzer Rundschau mehr verpassen.

Lausitzer Rundschau

Filtern
  • 07.06.2005 – 19:48

    Lausitzer Rundschau: Zu Karlsruhe/Entscheidung Heimkosten: Die Pflichten der Kinder

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Karlsruhe/Entscheidung Heimkosten: Eltern haben sich um ihre Kinder zu kümmern. An diesem Gesetz wagt zum Glück niemand zu rütteln. Und umgekehrt? Wie weit reicht die Verantwortung der Kinder, sind ihre Eltern einmal selbst auf Hilfe angewiesen? Stimmt ...

  • 07.06.2005 – 19:47

    Lausitzer Rundschau: Zu SPD/Personalfragen: Zerbröselnde Macht

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu SPD/Personalfragen: Gerhard Schröders Spiel mit der Vertrauensfrage und den Neuwahlen hat ein zentrales Ziel bereits verfehlt: Die eigene Demontage konnte der Kanzler mit diesem Husarenstück nicht verhindern. Im Gegenteil: Schröders Macht schwindet rasant. Schröder und sein Kumpane Franz Müntefering ...

  • 06.06.2005 – 19:47

    Lausitzer Rundschau: Zu Sparkassen/Ostdeutschland/Bilanz: Die Latte hoch gelegt

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Sparkassen/Ostdeutschland: Im vergangenen Jahr haben die ostdeutschen Sparkassen einen Spitzenwert erreicht und beim Betriebsergebnis erstmals den Westen überholt. Weil sie deutlich sparsamer gewirtschaftet haben, wie der Ostdeutsche Sparkassen- und Giroverband nach Auswertung der Abschlüsse seiner 62 ...

  • 06.06.2005 – 19:45

    Lausitzer Rundschau: Zu Großbritannien/EU-Verfassung/Referendum: Die Chance

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Großbritannien/EU- Verfassung/Referendung: In gewisser Weise ist das britische Aussetzen der Volksbefragung sogar ein gutes, dringend nötiges Signal für einen neuen Anfang. Es bewahrt wenigstens einen der schwergewichtigen Akteure auf der europäischen Bühne vor der völligen Lähmung. Denn in Frankreich, ...

  • 06.06.2005 – 19:44

    Lausitzer Rundschau: Zu Familienpolitik/Bilanz: Harter Standortfaktor

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Familienpolitik/Bilanz: Nirgendwo in Europa gibt der Staat mehr Geld für Familien aus. Doch nirgendwo werden weniger Kinder geboren. Mit einer Geburtenrate von 1,29 Kindern pro Frau bildet Deutschland ein trauriges Schlusslicht. Mittlerweile bekommt ein Drittel der Frauen keine Kinder. Bei den akademisch ...

  • 03.06.2005 – 20:00

    Lausitzer Rundschau: Heute ist der Tag der Organspende / Wie zwei Königskinder

    Cottbus (ots) - In der Transplantationsmedizin stehen sich potenzielle Organspender und -empfänger wie die zwei Königskinder gegenüber. Dass sie so schwer zusammenkommen können, liegt daran, dass für die einen das Spenderorgan das fast sichere Überleben bedeutet, aber für die anderen die Bereitschaft zur Spende den Gedanken an den eigenen Tod voraussetzt. Der ...

  • 03.06.2005 – 19:59

    Lausitzer Rundschau: Gysi tritt wieder für die PDS an / Immer noch ein Zugpferd

    Cottbus (ots) - Die Aussicht auf vorgezogene Neuwahlen hat auch bei der PDS hektische Betriebsamkeit entfacht. Im Bundestag ist die Partei zu einem Damen-Duo geschrumpft. Das arbeitet sich zwar fleißig an den Unbilden des Kapitalismus ab, aber die öffentliche Wirkung der beiden Abgeordneten mit Direktmandat ist gleich null. Umso mehr dürften die Linkssozialisten ...

  • 03.06.2005 – 19:57

    Lausitzer Rundschau: Bundestag korrigiert Hartz IV bei Nebeneinkommen / Überfällig

    Cottbus (ots) - Leistung muss sich lohnen. Das sagen Politiker gern. Viele ihrer Gesetze sprechen jedoch eine andere Sprache. Die Arbeitsmarktreform Hartz IV zum Beispiel: Sie lässt Arbeitslosen kaum etwas von ihrem Lohn aus Nebenjobs. Das verhindert eigenes Engagement, statt es zu fördern. Und doch haben Regierung und Opposition dies im Herbst 2003 so ...

  • 02.06.2005 – 20:00

    Lausitzer Rundschau: Europa in der Krise / Herbe Enttäuschung

    Cottbus (ots) - Der Schlag traf die politische Führung Europas nicht unvorbereitet. Sie war vorgewarnt. Schon die Umfragen ließen ahnen, dass Franzosen und Niederländer die Verfassung ablehnen würden. Dass das „Non“ und „Nee“ dann doch so „hochprozentig“ war, hat dennoch überrascht. Brüssel zeigt sich jedenfalls tief getroffen und übt Selbstkritik. „Wir sind perplex“, musste Jean-Claude Juncker, bis Ende ...

  • 02.06.2005 – 19:59

    Lausitzer Rundschau: Der Steuerstreit der Parteien / Ein leidiger Tanz

    Cottbus (ots) - Das Steuertheater, das die Parteien momentan in bester Wahlkampflaune aufführen, ist quälend. Man nehme die Senkung der Unternehmenssteuern: Die vermeintliche rot-grüne Annäherung in dieser wichtigen Frage ist weder ökonomischer Vernunft noch der wieder entdeckten, alten rot-grünen Liebelei geschuldet. Sie ist mehr Schein als Sein. In Wahrheit ...

  • 01.06.2005 – 20:09

    Lausitzer Rundschau: Der Cottbuser SPD-Bundestagskandidat / Ent-sorgt?

    Cottbus (ots) - Das hat weder die SPD noch die Lausitz verdient. Da wurde der frühere Parteichef und Vielfachminister Steffen Reiche zum Problemfall, weil ihn sein Nachfolger Matthias Platzeck nicht länger im Kabinett haben wollte, aber kein angemessener neuer Posten frei war. Deswegen soll jetzt auf den unfeinen Rausschmiss aus dem Ministerium die ...

  • 01.06.2005 – 20:08

    Lausitzer Rundschau: Rot-Grün will Visa-Ausschuss beerdigen / Im Prinzip alles gesagt

    Cottbus (ots) - (. . .) Was den Ausschuss selbst angeht, so ist dort im Prinzip schon alles gesagt. Mit dem Nachweis einer zwielichtigen politischen Vergabepraxis von Reisepapieren durch Rot-Grün gelang es der Opposition, Joschka Fischer auf Normalmaß zu stutzen. Aus den höheren Sphären ist der grüne Außenminister tief am Boden aufgeschlagen. Die Visa-Erlasse ...

  • 31.05.2005 – 20:03

    Lausitzer Rundschau: Zur Kanzler-Frage in der SPD / Was wirklich mutig wäre

    Cottbus (ots) - Es ist zehn Tage her, da wurde der SPD selbst von ihren Gegnern zumindest eines bescheinigt: der Mut, sich dem Wähler zu stellen – mit allen Konsequenzen. Fast schien es, als könne ein frisches Lüftchen durch die Republik wehen, als könne tatsächlich etwas wie Neuanfang gewagt werden. Doch während die CDU mit ihrer gerade gekürten ...

  • 30.05.2005 – 19:46

    Lausitzer Rundschau: Castor-Transport von Dresden nach Ahaus / Atommüll ohne Ziel

    Cottbus (ots) - Noch immer gibt es für den atomaren Müll kein Ziel. Mal geht es in ein Zwischenlager, mal zur Wiederaufbereitung, von dort wieder in ein Zwischenlager. Ohne eine blasse Ahnung, wo und ob überhaupt die tödlichen Brennstäbe für immer sicher gelagert werden können. Diese Tage machen mal wieder bewusst: Atomkraft ist ein Spiel mit dem Feuer. Am ...

  • 30.05.2005 – 19:45

    Lausitzer Rundschau: Angela Merkel ist Kanzlerkandidatin / Die Chance ist groß wie nie

    Cottbus (ots) - Normalerweise müsste Angela Merkel jetzt Angst und Bange werden angesichts der Inbrunst, mit der sie gestern vom bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber auf den Schild der Kanzlerkandidatin gehoben wurde. Wer so viel von Vertrauen, Unterstützung und Einigkeit redet wie der CSU-Chef, der hat meist das Gegenteil im Sinn, der spannt schon mal ...

  • 29.05.2005 – 19:31

    Lausitzer Rundschau: Zu Evangelischer Kirchentag: Neue Stärke in der Krise

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Evangelischer Kirchentag: Die Kirche hat die Signale absterbender Gemeinden und fusionierender Kirchenkreise offenbar gehört und in Hannover angepackt. Sehr bedauerlich freilich ist, dass der Kirchentag in Ostdeutschland noch nicht richtig Fuß gefasst hat. Nur etwa zehn Prozent der Dauerteilnehmer kamen aus ...

  • 27.05.2005 – 19:43

    Lausitzer Rundschau: Zu Architekturpreise/Südbrandenburg: Doppeltes Wagnis

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Architekturpreise/Südbrandenburg: Es sieht so aus, als reife in Südbrandenburg eine weitere Touristen- Attraktion heran. Preisgekrönte Architekturen nämlich, die den Besuch lohnen und die so dicht beieinander liegen, dass man sie als motorisierter Tourist an einem Tag nacheinander besuchen könnte. Zwei ...

  • 27.05.2005 – 19:41

    Lausitzer Rundschau: Zu evangelischer Kirchentag: Ermutigendes Zeichen

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu evangelischer Kirchentag: Mehr als 105 000 Dauerteilnehmer kommen derzeit in Hannover zum 30. Evangelischen Kirchentag zusammen, um über Themen wie Globalisierung und Spiritualität, aber auch über neue Perspektiven für Kirche und Gemeinde zu diskutieren. Besonders erfreulich: Noch nie nahmen so viele ...

  • 27.05.2005 – 19:40

    Lausitzer Rundschau: Zu EU-Verfassung: Alles wunderbar?

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu EU-Verfassung: Kaum ist die Entscheidung des Bundesrates für die EU-Verfassung gefallen, ist sie auch schon wieder Geschichte. Denn das europäische Rad dreht sich schneller weiter, als den deutschen Europapolitikern lieb ist – die sorgenvollen Blicke richten sich jetzt also auf Frankreich und dann auf die Niederlande. Die großen Gesten, die großen Worte gestern ...

  • 26.05.2005 – 20:16

    Lausitzer Rundschau: Der Wahlkampf und seine Inhalte / Vorsicht, Trickkiste!

    Cottbus (ots) - Der Wahlkampf ist gerade mal wenige Tage alt und schon wird tief in die Trickkiste gegriffen. Joschkas Leibesfülle muss als Indiz für einen schwächelnden Obergrünen herhalten, der mit 20 Kilogramm zu viel auf den Hüften kaum mehr ordentlich für die Grünen durch deutsche Landen tingeln kann. Was sagt uns das? In diesem Wahlkampf werden sich die ...

  • 25.05.2005 – 20:20

    Lausitzer Rundschau: Die Parteien und die Ängste der Deutschen / Der Ost-Wahlkampf

    Cottbus (ots) - Viermal haben bislang die Ostdeutschen den Bundestag gewählt, viermal war der Sieger in den neuen Ländern auch hinterher Bundeskanzler. Helmut Kohl wie Gerhard Schröder verdankten ihre knappe Wiederwahl den Stimmen der Ost-Wähler. Vor drei Jahren rettete sich Rot-Grün mit der Angst vieler Menschen hier vor sozialem Kahlschlag im Falle von Edmund ...

  • 25.05.2005 – 20:19

    Lausitzer Rundschau: Zur Lehrermisere in Brandenburg und Sachsen / Unser kostbarstes Gut

    Cottbus (ots) - Es schert die Schüler wenig, ob an der Misere schlechtes Problem- Management (Sachsen) oder die Bevölkerungswanderung hin zum Speckgürtel (Brandenburg) Schuld sind – die jungen Menschen müssen sich in wenigen Jahren im Hörsaal oder an der Werkbank beweisen, in einem internationalen Wettbewerb, der schon jetzt kaum noch zu gewinnen ist. Ein Mehr ...

  • 24.05.2005 – 19:50

    Lausitzer Rundschau: Weißwasser bangt um Eishockey-Sport / Kompromisse gefragt

    Cottbus (ots) - Geht es nach Weißwassers Oberbürgermeister Hartwig Rauh, dann wird der Lausitzer-Füchse-Express aus voller Fahrt heraus abrupt gestoppt. Städtische Zuwendungen für den Eissport wird es nicht mehr geben, so sein Tenor – zuletzt bei der Montags-Demo vor dem Rathaus. Angesichts der deutlichen Fanproteste bleibt dies hoffentlich graue Theorie. Im ...

  • 24.05.2005 – 19:48

    Lausitzer Rundschau: Weniger Frauen in der neuen Landessynode / Schritt zurück

    Cottbus (ots) - In jedem Fall geht von der Wahl der Synodalen in der Lausitz ein falsches Signal aus. Denn Frauen sind diejenigen, die noch immer mehrheitlich das Gemeindeleben tragen. Sie dominieren in den Gottesdiensten, sie leisten den größten Teil der ehrenamtlichen Arbeit. Die evangelische Landeskirche hat darauf löblicherweise vor einiger Zeit schon mit ...

  • 24.05.2005 – 19:47

    Lausitzer Rundschau: Die Unions-Parteien und Angela Merkel / Viele neue Freunde

    Cottbus (ots) - Die Republik, die dank des Jobgipfels kürzlich noch daran dachte, dass eigentlich nur eine große Koalition die Probleme des Landes lösen könnte, steht jetzt vor einem der härtesten Wahlkämpfe in ihrer Geschichte. Es ist dabei an der Union, den Menschen endlich zu sagen, mit welchen Inhalten und Konzepten sie das Land aus der Lethargie befreien ...

  • 23.05.2005 – 20:31

    Lausitzer Rundschau: Brandenburger Wasserwacht in finanzieller Not / Lebensretter zweiter Klasse

    Cottbus (ots) - Das Beispiel der Rettungsschwimmer zeigt, dass in Brandenburg Ehrenamtliche einen schweren Stand haben. So lange sie nichts kosten, dürfen sie mit Schulterklopfen rechnen. Doch wenn die Helfer finanzielle Zuwendungen fordern, stoßen sie an Grenzen. Besonders schmerzhaft bekommen das Wasserwächter an Brandenburger Seen zu spüren. Für ihre Dienste ...