Folgen
Keine Story von Lausitzer Rundschau mehr verpassen.

Lausitzer Rundschau

Filtern
  • 03.11.2005 – 20:12

    Lausitzer Rundschau: zu: Ländervergleich der Pisa-Studie

    Cottbus (ots) - Wieder einmal halten wir ein Armutszeugnis in der Hand. Darüber tröstet auch nicht hinweg, dass Sachsen im aktuellen Pisa- Ländervergleich durchaus gute Noten aufzuweisen hat und auch brandenburgische Schüler an Tempo zugelegt haben. Dennoch: 23 Prozent von ihnen können kaum lesen. Auch im Bereich der Naturwissenschaften reicht es für das Land Brandenburg wieder nur für den letzten Platz. Damit ...

  • 02.11.2005 – 19:47

    Lausitzer Rundschau: zu: Vergleich zwischen letzten Hornoern und Vattenfall

    Cottbus (ots) - Am Ende waren alle erleichtert: Die Richter, denen eine schwierige Entscheidung erspart blieb, die Lausitzer Bergleute, deren Bagger im Tagebau Jänschwalde jetzt wie geplant bis zur Taubendorfer Rinne rollen können und irgendwie sicher auch Werner Domain. Der Hornoer, der wie kein anderer mit seiner Frau so lange dem Tagebau getrotzt hat, wird die ...

  • 02.11.2005 – 19:47

    Lausitzer Rundschau: zu: Regionaler Arbeitsmarkt ohne belastbare Daten

    Cottbus (ots) - Das also ist die Konsequenz aus dem, was vor über drei Jahren als Vermittlungsskandal der Bundesagentur für Arbeit Furore machte: Das exakte Ausmaß der Arbeitslosigkeit ist in einem Dickicht aus nicht abgestimmter Software, unterschiedlichen Zählweisen und mangelnder Einsicht in die Notwendigkeit von Statistiken nicht mehr erkennbar. Und die Zahl ...

  • 02.11.2005 – 19:46

    Lausitzer Rundschau: zu: Platzeck wird neuer Chef der SPD

    Cottbus (ots) - Das ist schon was, dass da einer Vorsitzender der SPD wird, der zu dieser traditionsreichen Partei vor gerade mal zehn Jahren und auf Umwegen gestoßen ist. Aber denkbar ist dies ja auch nur, weil da andere, die mit der SPD groß geworden sind und ihr alles verdanken, erschreckt zurückzucken, wenn es um ein Amt geht, das noch immer mit Namen wie August Bebel, Friedrich Ebert, Kurt Schumacher und Willy ...

  • 01.11.2005 – 20:02

    Lausitzer Rundschau: zu: Krise der Bush-Regierung

    Cottbus (ots) - Man kann das, was sich in Washington abspielt, mit gutem Grund als Regierungskrise bezeichnen. George W. Bush stolpert von einer negativen Schlagzeile zur nächsten und seine Beliebtheitswerte erreichen historische Tiefstände. Versierte USA-Kenner verweisen dann auch gerne darauf, dass dies sowieso zu erwarten war nach der Wiederwahl. Denn warum sollte es dem zweiten Bush besser ergehen, als Clinton, ...

  • 01.11.2005 – 20:01

    Lausitzer Rundschau: zu: SPD im Umbruch - große Koalition auf der Kippe

    Cottbus (ots) - Der Begriff von den Berliner Chaostagen erzählt nicht die ganze Wahrheit. Sicher geht es drunter und drüber in der SPD, auch in der Union – kein Wunder nach den Ereignissen der vergangenen Wochen. Doch bei näherer Betrachtung finden derzeit Reinigungsprozesse statt, die zwangsläufig sind. Zuviel ist passiert, zu sehr hat sich die politische ...

  • 27.10.2005 – 20:12

    Lausitzer Rundschau: Zu Iran/Präsident/Israel: Dialog bleibt Pflicht

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Iran/Präsident/Israel: Wie nun weiter? Vor dieser Frage steht die demokratische Welt und hat bisher außer Protesten gegen Ahmadineschads Ausfälle kaum Antworten erkennen lassen. Das Land aus den Vereinten Nationen ausschließen, wie es Israel verlangt? So nachvollziehbar das Ansinnen Tel Avivs scheint – eine ...

  • 27.10.2005 – 20:11

    Lausitzer Rundschau: Zu Koalitionsverhandlungen/Finanzen/Sanierung: Hysterie und Nebelkerzen

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Koalitionsverhandlungen/Finanzen/Sanierung: Höhere Mehrwertsteuer, niedrigere Pendlerpauschale, Wegfall der Eigenheimzulage, längere Lebensarbeitszeit – wer dem politischen Geschehen überhaupt noch folgen kann, dem muss der Kopf schwirren. Aus den schwarz-roten Verhandlungen sickern immer neue Grausamkeiten ...

  • 27.10.2005 – 20:10

    Lausitzer Rundschau: Zu Schulzwang: Gutes nutzen

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Schulzwang: Zwischen Schulpflicht, wie sie in Deutschland besteht oder Schulzwang, den Brandenburg als Lehre aus dem Fall Dennis einführen will, besteht rechtlich sicher ein Unterschied. Praktisch nicht. Dass durch den Schulzwang ein tragischer Fall wie das Leiden und Sterben des kleinen Jungen aus Cottbus verhindert werden kann, dafür gibt es keine Garantie. ...

  • 27.10.2005 – 20:04

    Lausitzer Rundschau: Zu Iran/Präsident/Israel: Dialog bleibt Pflicht

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Iran/Präsident/Israel: Der iranische Präsident Mahmud Ahmadineschad hat die Maske abgenommen. Israel müsse „von der Landkarte radiert werden“ – ungeheuerlich, Menschen verachtend und in ihrer Radikalität kaum zu übertreffen sind die Worte des Mannes, der zudem die baldige Zerstörung des israelischen ...

  • 26.10.2005 – 20:12

    Lausitzer Rundschau: Zu Mehrwertsteuer/Diskussion: Zwischen zwei Übeln

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Mehrwertsteuer/Diskussion: Wer den Haushalt auf kurze Sicht um satte 35 Milliarden Euro entlasten muss, kann nicht nur auf der Ausgabenseite ansetzen. Für den Bürger stellt sich die notwendige Sanierung der öffentlichen Kassen ohnehin als Wahl zwischen zwei Übeln dar. Denn der von Ökonomen so vehement ...

  • 26.10.2005 – 20:11

    Lausitzer Rundschau: Ui EU-Gipfel/Blair: Auf zum großen Palaver

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu EU-Gipfel/Blair: Die Erwartungen sind gering, wenn Tony Blair heute seine Kollegen zum Quartalsgipfel der EU lädt. Denn Europas Führung ist sauer auf den britischen Premier. Der hatte Hoffnungen geweckt und seine Ratspräsidentschaft im Juni mit wortgewaltigen Reformversprechungen angetreten – um dann ...

  • 26.10.2005 – 20:07

    Lausitzer Rundschau: Zu Mehrwertsteuer/Diskussion: Zwischen zwei Übeln

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Mehrwertsteuer/Diskussion: Das Wahlversprechen der Union, die Mehrwertsteuer anzuheben, hat zweifellos zu ihrem schwachen Abschneiden am 18. September beigetragen. Darauf muss Angela Merkel aber nun keine Rücksicht mehr nehmen. Die SPD wiederum ziert sich noch. Schließlich hatte sie das Vorhaben des ...

  • 26.10.2005 – 20:05

    Lausitzer Rundschau: Zu Hartz IV/Betrug/Kontrollen: Schutz für die Ehrlichen

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Hartz IV/Betrug/Kontrollen: Seit Noch-Wirtschaftsminister Wolfgang Clement jeden fünften Hartz- IV-Empfänger als Leistungserschleicher verdächtigte, ist die Empörung groß. Zu Recht, denn es gibt noch keine verlässlichen Zahlen. In der Lausitz und in anderen Regionen kommt eine wirkungsvolle Kontrolle ...

  • 25.10.2005 – 20:17

    Lausitzer Rundschau: Zu Bundestags-Vizepräsidenten: Eine Brücke für Bisky

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Bundestags-Vizepräsidenten: Der Ältestenrat des Bundestages hat der Linkspartei eine solide Brücke gebaut. Ihr Vorsitzender, Lothar Bisky, darf erneut für das Amt des Parlamentsvize kandidieren, nachdem er in der Vorwoche dreimal durchfiel. Was aber noch bemerkenswerter ist: Bisky muss bei seinem neuen ...

  • 25.10.2005 – 20:16

    Lausitzer Rundschau: Zu EU/Rumänien/Bulgarien/Beitritt: Reformer unterstützen

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu EU/Rumänien/Bulgarien/Beitritt: Wie der sprichwörtliche Elefant im Porzellanladen stampfte gestern der CDU-Europapolitiker Peter Hintze los. Angesichts der erheblichen Defizite bei der Umsetzung der EU-Kriterien in beiden Ländern sei ein Beitritt Rumäniens und Bulgariens zur EU im Jahr 2007 ...

  • 25.10.2005 – 20:14

    Lausitzer Rundschau: Zu Bundesliga-Fußball/Klinsmann: An einem Strang

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Bundesliga-Fußball/Klinsmann: Nach dem Krisengipfel gibt es keine Gewinner und Verlierer, sondern weit gehend Konsens darüber, dass es oberstes Ziel in der Liga sein müsse, Klinsmann in seiner Arbeit zu unterstützen. Denn schließlich hat Deutschland den Anspruch formuliert, Weltmeister zu werden. Die ...

  • 25.10.2005 – 20:05

    Lausitzer Rundschau: Zu Bundesliga/Klinsmann: An einem Strang

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Bundesliga/Klinsmann: Das lange erwartete und herbeigeredete Krisengespräch zwischen DFB- Teamchef Jürgen Klinsmann und der Fußball-Bundesliga ist über die Bühne gegangen. Es war ein dringend notwendiger Schritt, damit WM-Gastgeber Deutschland ein paar Monate vor dem Championat im eigenen Land auch ...

  • 24.10.2005 – 19:17

    Lausitzer Rundschau: Zu Bildungspolitik/Schulen/Lausitz: Langsame Annäherung

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Bildungspolitik/Schulen/Lausitz: Über die richtigen Schulformen gehen die Meinungen in Sachsen und Brandenburg auseinander. Während der Freistaat von Anfang an auf frühe Leistungsdifferenzierung setzte, wurde in Brandenburg ein anderer Kurs gesteuert. Sechs Jahre Grundschule und Gesamtschulen sollten ...

  • 24.10.2005 – 19:16

    Lausitzer Rundschau: Zu BASF Schwarzheide/Investition: Zwei Nachrichten

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu BASF Schwarzheide/Investition: Es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht. Die gute: Die BASF investiert 2005 rund 30 Millionen Euro und damit ein Drittel mehr als ursprünglich geplant in Schwarzheide. Die schlechte: Die Produktionserweiterung bringt keine neuen Jobs. Das Unternehmen baut in diesem Jahr ...

  • 24.10.2005 – 19:15

    Lausitzer Rundschau: Zu Polen/Präsidentenwahl-Ausgang: Auf Konfliktkurs

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Polen/Präsidentenwahl-Ausgang: Bleibt Kaczynski bei den Positionen aus dem Wahlkampf, wird sein Sieg zu einer Last für Europa. Unter den Präsidenten Lech Walesa und Kwasniewski waren die deutsch-polnischen Beziehungen auf einem Niveau, das beide Seiten zu Recht als das beste in der gemeinsamen Geschichte ...

  • 24.10.2005 – 19:11

    Lausitzer Rundschau: Zu Polen/Präsidentenwahl-Ausgang: Auf Konfliktkurs

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Polen/Präsidentenwahl-Ausgang: Schon vor der Wahl beklagte sich Lech Kaczynski über Kritik aus Deutschland. „Die Präsidentenwahl ist keine Angelegenheit der Deutschen, sondern der Polen.“ Gewählt wurde das künftige Staatsoberhaupt in der Tat von seinen Landsleuten. Gleichwohl muss es sich gefallen ...

  • 23.10.2005 – 20:06

    Lausitzer Rundschau: zu: Union und die Analyse des Wahlergebnisses

    Cottbus (ots) - Angela Merkel sitzt auf einem Pulverfass. Der Frust über das Abschneiden der Union bei der Bundestagswahl entlädt sich jetzt erst langsam. Je länger Merkel dieses tiefe Bedürfnis nach Aufarbeitung aber unterdrückt, desto unkontrollierter und persönlicher wird die Debatte geführt werden. Fehler im Wahlkampf, Fehler im Programm, alles richtig. Am Ende wird auch die Rolle der Spitzenkandidatin ...

  • 23.10.2005 – 20:06

    Lausitzer Rundschau: zu: Friedenspreis für türkischen Autor Orhan Pamuk

    Cottbus (ots) - Er sei nur ein Romancier, der die Freuden und die Schmerzen der Menschen beschreibe, hatte Orhan Pamuk auf der gestern zu Ende gegangenen Frankfurter Buchmesse gesagt. Das hat er so eindringlich getan, dass er der bekannteste türkische Autor in Deutschland ist. Als einen Mittler zwischen scheinbar gegensätzlichen Kulturen würdigte ihn Dieter ...

  • 21.10.2005 – 19:44

    Lausitzer Rundschau: zu: Clement und die Konjunktur

    Cottbus (ots) - Dass die Bundesregierung ihre Wachstumsprognose nach unten schrauben würde, ist nach der Vorlage des Herbstgutachtens der Wirtschaftsinstitute nur logisch gewesen. Und Wolfgang Clements gelassene Verkündung verwundert ebenso nicht: Der Mann ist solche Korrekturen seit 2002 gewohnt. Nun konnte man dem Minister gestern in der Tat etwas Schelmisches anmerken. Dass für ihn, den ...

  • 21.10.2005 – 19:43

    Lausitzer Rundschau: zu: Herzzentrum Cottbus feiert Jubiläum

    Cottbus (ots) - Totgesagte leben länger! Auf das Herzzentrum Cottbus trifft dieser Spruch zu. Nach der Baustelleneröffnung im Jahre 1994, die aus einem Zaun und einem kleinem Container bestand, und nach einem fingierten ersten Spatenstich tat sich nämlich zunächst nichts. Stadtväter und das Land Brandenburg, das den vermeintlichen Investoren und Betreibern den ...