Folgen
Keine Story von Lausitzer Rundschau mehr verpassen.

Lausitzer Rundschau

Filtern
  • 19.12.2005 – 20:46

    Lausitzer Rundschau: Zu Osthoff/Freilassung: Fragen bleiben

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Osthoff/Freilassung: Das Allerwichtigste am Verschleppungsfall von Susanne Osthoff lässt sich in zwei dürre Worte fassen: endlich frei. Die Gefühle der Dankbarkeit, der Erleichterung und der Freude sollten wenigstens für einen kurzen Augenblick des Innehaltens Vorrang haben vor allen anderen Fragen, mögen ...

  • 19.12.2005 – 20:41

    Lausitzer Rundschau: Zu Stromunternehmen/Strompreisen: Öfter Nein sagen

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Stromunternehmen/Strompreisen: Nur die wenigsten dürften gewusst haben, dass Stromunternehmen ihre Preisvorstellungen von den zuständigen Länderbehörden genehmigen lassen müssen. ... Dort hat die staatliche Aufsicht zu den beabsichtigten Preissprüngen kategorisch Nein gesagt. Zweifellos ...

  • 19.12.2005 – 20:41

    Lausitzer Rundschau: Zu Stromunternehmen/Strompreisen: Öfter Nein sagen

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Stromunternehmen/Strompreisen: Nur die wenigsten dürften gewusst haben, dass Stromunternehmen ihre Preisvorstellungen von den zuständigen Länderbehörden genehmigen lassen müssen. Dabei gilt diese Regelung schon seit Jahr und Tag. Aber an den verantwortlichen Stellen wurde sie offenbar als pflichtgemäße ...

  • 16.12.2005 – 20:40

    Lausitzer Rundschau: Die Lausitzer Rundschau zum Unterricht am Samstag: Die Quadratur des Kreises

    Cottbus (ots) - Immer jünger, immer flexibler, immer besser ausgebildet – so wünschen sich Politik und Wirtschaft die geistige Elite der Zukunft. Da macht es Sinn, jetzt auch in Brandenburg das einzuführen, was Sachsen seit Jahren mit Erfolg vorführt: das Abitur nach zwölf Jahren. Doch was passiert mit diesem gestrichenen 13. Jahr? Die Schüler sollen ...

  • 15.12.2005 – 20:41

    Lausitzer Rundschau: Die Lausitzer Rundschau Cottbus zu Susanne Osthoff: Mehr Gemeinsamkeit

    Cottbus (ots) - Was geht uns das Leid anderer an? Sehr viel! Susanne Osthoff ist aus Überzeugung, aus Menschlichkeit in den Irak gegangen. Das sind glorreiche Eigenschaften, die vielen Zeitgenossen längst abhanden gekommen sind. Das Schicksal der entführten Deutschen im Irak darf deshalb niemandem egal sein. Osthoff steht stellvertretend für jene, die es sich ...

  • 08.12.2005 – 21:04

    Lausitzer Rundschau: Lausitzer Rundschau zu Gammelfleisch und Kontrollen: Seehofers Bewährung

    Cottbus (ots) - Der Schlüssel liegt auf dem Tisch, um Gammelfleisch-Skandale möglichst zu verhindern: Branche und Politik sind sich einig, dass es vor allem deutlich mehr Kontrollen geben muss. Doch die leeren Kassen der Länder und Kommunen machen diesen Plan womöglich zunichte. Es ist zum Haare raufen. Die Selbstverpflichtung der Fleischindustrie, ihre ...

  • 07.12.2005 – 20:04

    Lausitzer Rundschau: Lausitzer Rundschau zu Gunther von Hagens: Klartext fürs Volk

    Cottbus (ots) - Seitdem die ersten Informationen darüber an die Öffentlichkeit drangen, dass der umstrittene Anatom Gunther von Hagens in Guben arbeiten will, ist die Aufregung groß. In der Stadt wird heftig gestritten. In Gaststätten, Vereinen, bei Familienfeiern und auf der Straße prallen die Meinungen oft unversöhnlich aufeinander. Aus ganz Deutschland ...

  • 06.12.2005 – 20:58

    Lausitzer Rundschau: Zu Merkel/Anti-Terror-Kampf: Noch Klärungsbedarf

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Merkel/Anti-Terror-Kampf: In ihrer Regierungserklärung hatte die Bundeskanzlerin ein enges, aber auch ein „ehrliches“ Verhältnis zu den USA angekündigt. Sie gab sich entschlossen, die reichlich verfahrenen Beziehungen zwischen Berlin und Washington auf eine neue Grundlage stellen. Dabei bezog sich Angela ...

  • 06.12.2005 – 20:57

    Lausitzer Rundschau: Zu Fußball/Energie/Fanblock: Ist das Cottbus?

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Fußball/Energie/Fanblock: Was am Montagabend im Stadion in Dresden mitten unter den Fans von Energie Cottbus zu fotografieren war, kann gar nicht ernst genug genommen werden. Es mögen einige wenige gewesen sein, die dieses judenfeindliche Transparent gefertigt und gezeigt haben. Es mag auch nur wenige ...

  • 06.12.2005 – 20:52

    Lausitzer Rundschau: Zu Fußball/Energie/Fanblock: Ist das Cottbus?

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Fußball/Energie/Fanblock: Was am Montagabend im Stadion in Dresden mitten unter den Fans von Energie Cottbus zu fotografieren war, kann gar nicht ernst genug genommen werden. Es mögen einige wenige gewesen sein, die dieses judenfeindliche Transparent gefertigt und gezeigt haben. Es mag auch nur wenige ...

  • 02.12.2005 – 19:49

    Lausitzer Rundschau: zu: Die deutsch-polnischen Beziehungen

    Cottbus (ots) - Mehr als eine vorsichtige Annäherung konnte dieser erste Besuch der Bundeskanzlerin in Warschau nicht sein. Da hatte sie es in Paris und in London leichter und da wird sie auch in Moskau nicht vor ähnlichen Fragezeichen stehen wie jetzt bei der Stippvisite beim polnischen Nachbarn. Nirgendwo sonst trägt Angela Merkel schwerer am Erbe des Vorgängers als im Verhältnis zum größten der kleineren ...

  • 02.12.2005 – 19:48

    Lausitzer Rundschau: IHK kritisiert mangelnde Ausbildungswilligkeit von Jugendlichen

    Cottbus (ots) - Chancenlos oder losgelassene Chancen? Das Problem der vielen Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz beschäftigt seit Jahren die Gesellschaft. Immer wieder gibt es Kritik an der Wirtschaft, weil manche Unternehmen keine oder zu wenige Lehrstellen anbieten, sodass sich der Berufsstart für viele junge ...

  • 01.12.2005 – 20:42

    Lausitzer Rundschau: zu: Erhöhung der Leitzinsen durch die EZB

    Cottbus (ots) - Die Europäische Zentralbank hat das Geld teurer gemacht. Und dies in Gegenwart von Jean-Claude Juncker, dem Vorsitzenden der Euro-Gruppe der Finanzminister, die sich gern als die kompetentere Fachkraft für die Zinspolitik aufführt und der gegen eine Zinserhöhung war. Doch die Zinspolitik in die Hände von Finanzministern zu geben, wäre mehr als ein Spiel mit dem Feuer: Es wäre der Tod des Geldes. ...