Folgen
Keine Story von Lausitzer Rundschau mehr verpassen.

Lausitzer Rundschau

Filtern
  • 21.03.2006 – 21:11

    Lausitzer Rundschau: Zu Frankreich/Proteste/Demonstrationen: Eine andere Antwort

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Frankreich/Proteste/Demonstrationen: Dies- wie jenseits des Rheins ist der Abschied vom alten Sozialstaat ein schmerzlicher Prozess. Und doch sind die Reaktionen so unterschiedlich. Wenn Angst die Hoffnungen lähmt, rennt der Deutsche zur Sparkasse, der Franzose aber revoltiert. Wie weit ...

  • 21.03.2006 – 21:08

    Lausitzer Rundschau: Zu WASG/PDS: Ohne Strahlkraft

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu WASG/PDS: Die Strahlkraft des "linken Projekts" schwindet rapide: Nach der Berliner WASG hat auch der Landesverband in Mecklenburg-Vorpommern eine Zulassung zur Landtagswahl im September beantragt. Damit stellen sich beide Gruppierungen direkt gegen das von der Bundesführung ausgehandelte Kooperationsabkommen mit der in Linkspartei umgetauften PDS. Gemessen ...

  • 21.03.2006 – 21:07

    Lausitzer Rundschau: Zu Frankreich/Proteste/Demonstrationen: Eine andere Antwort

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Frankreich/Proteste/Demonstrationen: Dies- wie jenseits des Rheins ist der Abschied vom alten Sozialstaat ein schmerzlicher Prozess. Und doch sind die Reaktionen so unterschiedlich. Wenn Angst die Hoffnungen lähmt, rennt der Deutsche zur Sparkasse, der Franzose aber revoltiert. Wie weit ...

  • 20.03.2006 – 20:56

    Lausitzer Rundschau: Zu Weißrussland/Präsidentschaftswahl: Moskau entscheidet

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Weißrussland/Präsidentschaftswahl: Alexander Lukaschenko, der autoritäre Herrscher in Minsk, eignet sich vortrefflich als Zielscheibe für Kritik aus dem Westen. Tatsächlich ist der Mann fest entschlossen, notfalls mit Gewalt zu verhindern, dass sein Willkürregime ein Ende findet. So organisiert er ...

  • 20.03.2006 – 20:54

    Lausitzer Rundschau: Zu Ostdeutschland/Abwanderung/Modellprojekt: Wer weggeht, bleibt weg

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Ostdeutschland/Abwanderung/Modellprojekt: Es fällt schwer, das vom Aufbau-Ost-Minister und vom Magdeburger Oberbürgermeister stolz präsentierte Projekt "Weggehen und Wiederkommen" nicht in Bausch und Bogen zu verdammen und mit abqualifizierenden Worten niederzumachen - die Absicht immerhin ist ...

  • 20.03.2006 – 20:53

    Lausitzer Rundschau: Zu Weißrussland/Präsidentschaftswahl: Moskau entscheidet

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Weißrussland/Präsidentschaftswahl: Der starke Mann in Minsk ist nicht völlig frei in der Wahl seiner Mittel. Er ist in seinem Überlebenskampf dem Kreml ausgeliefert. Nur mit Putins großzügiger Hilfe hat er bislang überlebt. Deswegen auch taugen all die Proteste, all die Drohungen mit Sanktionen ...

  • 19.03.2006 – 20:43

    Lausitzer Rundschau: Zu Paralympic/Lob: Wirklich zählt nur der Alltag

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Paralympic/Lob: Am Ende waren wieder alle stolz und zufrieden. Das deutsche Paralympic-Team hatte sich in Turin eindrucksvoll in der Weltspitze behauptet. Die erstmals täglich übertragenden Fernsehsender ARD und ZDF verbuchten Top-Einschaltquoten und die Politik konnte sich mit bewundernswerten ...

  • 19.03.2006 – 20:40

    Lausitzer Rundschau: Zu Schröder/Westerwelle/Klage: Ein Eigentor

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Schröder/Westerwelle/Klage: Das kann ja heiter werden. Wenn das Prinzip Schröder Schule macht, dann bewerfen sich unsere Politiker künftig nur noch mit Unterlassungserklärungen. Schließlich wird im Bundestag und im Wahlkampf fleißig zugespitzt und ab und an ganz gerne die Wahrheit ein wenig verbogen. ...

  • 19.03.2006 – 20:39

    Lausitzer Rundschau: Zu Paralympic/Lob: Wirklich zählt nur der Alltag

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Paralympic/Lob: Ende gut, alles gut? Eher nicht. Denn der Blick zurück zeigt, dass der deutsche Behindertensport vor genau denselben Problemen steht, wie die olympischen Sportarten selbst. Dem deutschen Spitzensport fehlt der systematische Unterbau, jeder Verband wurstelt mehr oder weniger für sich. Andere ...

  • 17.03.2006 – 20:25

    Lausitzer Rundschau: zu: Schweizer Gericht hebt Dopingsperre gegen Danilo Hondo auf

    Cottbus (ots) - Danilo Hondo darf dank einer Einstweiligen Anordnung wieder Radrennen fahren. Das Oberste Schweizer Kantonsgericht hat die zweijährige Dopingsperre außer Kraft gesetzt, die zuvor der Internationale Sportgerichtshof verhängt hatte. Wie schnell der Cottbuser nach der einjährigen Pause an sein früheres Leistungsvermögen anknüpfen kann, ...

  • 17.03.2006 – 20:24

    Lausitzer Rundschau: zu: Koalitionsstreit über Ausländerrecht

    Cottbus (ots) - Die Wahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt werfen längst ihre Schatten voraus. Anders ist es kaum zu erklären, dass die Union gerade jetzt zur Mobilmachung in Sachen Ausländerrecht bläst. Man ahnt die Absicht und ist verstimmt. Schon seit Jahren gehen die Einbürgerungszahlen stetig zurück. Das hat damit zu tun, ...

  • 14.03.2006 – 20:34

    Lausitzer Rundschau: zu: Der Bericht des Wehrbeauftragten

    Cottbus (ots) - Was der neue Wehrbeauftragte des Bundestages gestern getan hat, ist eigentlich nicht seines Amtes. Nach dem Grundgesetz soll er dafür sorgen, dass in der Bundeswehr die Grundrechte eingehalten werden. Denn schließlich ist das ein Zwangsdienst mit vielen Willkürmöglichkeiten. Da brauchen die Soldaten eine unabhängige Beschwerdeinstanz. Darüber hinaus soll der Wehrbeauftragte die ...

  • 14.03.2006 – 20:33

    Lausitzer Rundschau: zu: Deutsch-französischer Gipfel

    Cottbus (ots) - Es war alles wunderbar gestern beim Zusammentreffen der französischen und deutschen Ministerriege. Es gab nicht den Hauch von Unstimmigkeit und als kleine Zugabe die Unterschriften unter schöne Verträge. Ganz alltäglich harmonisch war das alles, obwohl doch solche gemeinsamen Kabinettsitzungen zweier Nationen tatsächlich etwas ganz ungewöhnliches sind. Nun ist genau diese Harmonie, dieses so ...

  • 10.03.2006 – 20:57

    Lausitzer Rundschau: Zum Verkauf von 48 000 Wohnungen in Dresden: Der Sparzwang bleibt

    Cottbus (ots) - Genial oder katastrophal? Schwarz oder weiß? Der Verkauf von 48 000 kommunalen Wohnungen in Dresden ist ein Paukenschlag. Der Kaufpreis von 1,7 Milliarden Euro macht die sächsische Landeshauptstadt mit einem Schlag schuldenfrei. Davon träumen alle Städte und Gemeinden in Deutschland. Der Dresdner Traum wird aber schnell zum Albtraum, wenn es ...

  • 09.03.2006 – 20:25

    Lausitzer Rundschau: Zu den Altersrenten der Politiker: Skandalöse Auswüchse

    Cottbus (ots) - Sie predigen Wasser und saufen Wein. Das geflügelte Wort drängt sich auf, wenn die Rede auf den vergoldeten Ruhestand für Berliner Politiker kommt. Rente mit 67, Nullrunden, Riester-Faktor - all das muss den Volksvertreter nicht kümmern, das Volk aber sehr wohl. Schon im Interesse der politischen Glaubwürdigkeit ist es dringend geboten, die ...

  • 08.03.2006 – 20:26

    Lausitzer Rundschau: Zum Besuch des polnischen Präsidenten: Der fremdelnde Nachbar

    Cottbus (ots) - Selbst jetzt, wo der eisige politische Wind von der anderen Seite der Oder und der Neiße jeden aufschrecken müsste, meinen in Berlin viele, die Beziehungen zu unserem zweigrößten Nachbarland seien eher eine Randnotiz deutscher Außenpolitik. Dabei hat das polnisch-deutsche Verhältnis nicht nur für die beiden Länder ganz herausragende ...

  • 08.03.2006 – 20:22

    Lausitzer Rundschau: Zu Rechtsextremisten demonstrieren in Halbe: Keine Niederlage

    Cottbus (ots) - Die Demokratie kann sich gegen ihre Feinde nur mit rechtsstaatlichen Mitteln zur Wehr setzen. Sonst ist sie nicht besser als die, die nach einer Diktatur rufen. Wie schwer das ist und wie sehr manchmal die Geduld der Betroffenen herausgefordert wird, zeigt die Auseinandersetzung um die Neonazi-Aufmärsche vor dem Waldfriedhof in Halbe. Wenn am ...

  • 08.03.2006 – 20:21

    Lausitzer Rundschau: Zur Berliner WASG: Große Blamage

    Cottbus (ots) - Die Berliner Wahlalternative für Arbeit und Soziale Gerechtigkeit hat sich fürchterlich blamiert. Glaubte man ihrer Führung, dann sollten sich die Mitglieder mit einem glasklaren Votum für einen eigenständigen Antritt zur Berliner Abgeordnetenhauswahl im September entscheiden. Daraus ist nichts geworden. Kaum ein Drittel der Basis distanzierte sich von der in Linkspartei umgetauften PDS. Der ...