Folgen
Keine Story von Lausitzer Rundschau mehr verpassen.

Lausitzer Rundschau

Filtern
  • 02.04.2006 – 20:15

    Lausitzer Rundschau: zu: Kein Ende der Demonstrationen in Frankreich

    Cottbus (ots) - Es ist inzwischen gleichgültig, ob und in welcher Weise die Reform des Arbeitsrechts in Frankreich in Kraft tritt. Dass Präsident Jaques Chirac jetzt in seiner Rede ein gewisses Entgegenkommen signalisierte, nachdem bereits viele Firmen versprochen hatten, das Gesetz in der vorliegenden Form nicht anzuwenden, besänftigt die Massen nicht. Sie haben Wut im Bauch und fühlen sich nach dem ...

  • 02.04.2006 – 20:14

    Lausitzer Rundschau: zu: Schröder und die Bürgschaft für einen Gasprom-Kredit

    Cottbus (ots) - Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) gibt sich schlitzohrig. Er habe nichts gewusst, er habe nichts gemacht und es sei nichts passiert. Wozu die Aufgeregtheiten über eine deutsche staatliche 900-Millionen-Euro-Bürgschaft, wenn die Russen den Kredit für die Gaspipeline durch die Ostsee gar nicht beanspruchen?, fragt er. Und liegt die ...

  • 02.04.2006 – 20:13

    Lausitzer Rundschau: zu: WASG votiert klar für Fusion mit Linkspartei

    Cottbus (ots) - Das klare Votum der WASG für ein Zusammengehen mit der Linkspartei scheint im Widerspruch zum Bild der Zerstrittenheit zu stehen, das sich die Öffentlichkeit von der politischen Linken macht. Dennoch kann das eindeutige Ergebnis kaum überraschen. Beinahe zwei Drittel der WASG-Mitglieder sind erst in den vergangenen zwölf Monaten hinzugekommen. ...

  • 02.04.2006 – 16:58

    Lausitzer Rundschau: Bartsch sieht Fusionsgegner in WASG klar in der Defensive

    Cottbus (ots) - Nach dem deutlichen Votum der WASG für eine gemeinsame linke Partei sieht der Bundesgeschäftsführer der Linkspartei/PDS, Dietmar Bartsch, die Fusionsgegner klar in der Defensive. "All jene, die sich sehr wichtig genommen haben, aber so wichtig dann doch nicht sind, haben einen deutlichen Dämpfer bekommen", sagte Bartsch der "Lausitzer ...

  • 31.03.2006 – 19:26

    Lausitzer Rundschau: zu: Untersuchungsausschuss zur BND-Affäre

    Cottbus (ots) - Der Untersuchungsausschuss zur Rolle des Bundesnachrichtendienstes im Irak-Krieg kommt unwiderruflich. Das ist zweifellos ein Erfolg der Opposition, die angesichts der großkoalitionären Mehrheit ein politisches Schattendasein fristet. Merkwürdig nur, dass sich die Begeisterung der parlamentarischen Minderheit trotzdem stark in Grenzen hält. ...

  • 31.03.2006 – 19:25

    Lausitzer Rundschau: zu: Schule in Berlin nach Krawallen unter Polizeischutz

    Cottbus (ots) - Das regelmäßig wiederkehrende Erschrecken über den Seelenzustand von Teilen unserer Jugend führt zu den immer gleichen Ritualen: Politikerbesuchen vor Ort, wie jetzt an der Rütli-Oberschule in Berlin-Neukölln, Analysen von Sozialexperten, Forderungen nach mehr Geld und Null-Toleranz-Interviews von Ministern. Es ist ermüdend. Die Anlässe ...

  • 28.03.2006 – 20:46

    Lausitzer Rundschau: zu: Streit um Neuregelung der Abgeordneten-Gelder

    Cottbus (ots) - Im Schwarze-Peter-Spiel der Bundestagsfraktionen um die Diäten und die Altersversorgung der Abgeordneten ist nun eine Entscheidung zu Stande gekommen, die in jeder Hinsicht die schlechteste aller möglichen ist. Erstens bei der Höhe der Diäten: Sie sind zu niedrig und bleiben es. Die Abgeordneten sollen nach dem Gesetz wie ...

  • 27.03.2006 – 21:02

    Lausitzer Rundschau: zu: Streit zwischen der Stadt und dem Eissport in Weißwasser

    Cottbus (ots) - Die Stadt Weißwasser und die Lausitzer Füchse streiten um Sponsoringgelder in Höhe von 116 550 Euro. Dieses Summe muss kommen, sonst droht das Ende des Eissports - sagen die Füchse. Es besteht nach einer Änderung der vertraglichen Grundlagen kein Anspruch darauf - hält Oberbürgermeister Hartwig Rauh dagegen. Im Grunde genommen geht es um ...

  • 27.03.2006 – 21:02

    Lausitzer Rundschau: zu: Die Schonfrist für Schwarz-Rot ist vorbei

    Cottbus (ots) - Wären die Wähler nicht der Souverän, dann könnte man tatsächlich wie FDP-Vize Rainer Brüderle zu dem Schluss kommen, die großen Parteien hätten beim jüngsten Wahlsonntag eine Verabredung getroffen, um sich einer brutalstmöglichen Schonung zu versichern. In Stuttgart glänzt die Union, in Mainz die SPD und Magdeburg wird großzügig ...

  • 24.03.2006 – 20:17

    Lausitzer Rundschau: Zu Weißrussland/Demonstrationen: Sanktionen und Hilfe

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Weißrussland/Demonstrationen: Eine Woche lang haben die Oppositionellen auf dem Minsker Oktoberplatz standgehalten. Mit Angst im Herzen verharrten sie in Schnee und Kälte. Wie wird sich der Präsident an uns rächen? Dieser Gedanke beunruhigte zu Recht viele der vor allem jungen Weißrussen. Mit Wärme ...

  • 24.03.2006 – 20:14

    Lausitzer Rundschau: Zu Ärzte-Proteste/Sparpolitik: Über das Ziel hinaus

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Ärzte-Protesten/Sparpolitik: Nach den Uni-Klinikärzten machen jetzt auch die niedergelassenen Mediziner ihrem Ärger über die Gesundheitspolitik Luft. Der Protest mutet allerdings zum Teil kopflos an. Wenn etwa die Forderung nach einem Ausstieg aus dem bisherigen Kassenpatientensystem laut wird, dann ...

  • 24.03.2006 – 20:11

    Lausitzer Rundschau: Zu Ärzte-Proteste/Sparpolitik: Über das Ziel hinaus

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Ärzte-Proteste/Sparpolitik: Wenn etwa die Forderung nach einem Ausstieg aus dem bisherigen Kassenpatientensystem laut wird, dann schneiden sich die Weißkittel ins eigene Fleisch. Denn die allermeisten von ihnen sind auf die Einkünfte aus den Behandlungen der gesetzlich Versicherten angewiesen. Nur wer ...

  • 23.03.2006 – 20:29

    Lausitzer Rundschau: Zu Fußball/Deutschland/USA: Weltmeister werden wollen

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Fußball/Deutschland/USA: Ja, wir wollen nach wie vor Weltmeister werden, hat Bundestrainer Jürgen Klinsmann uns allen nach dem Spiel sogleich zugerufen. Wir werden Weltmeister, teilten die Fans auf einem Spruchband im Stadion absolut siegessicher mit. Das Problem ist, dass auch noch 31 andere Nationen ...

  • 23.03.2006 – 20:27

    Lausitzer Rundschau: Zu Einbürgerungsdebatte: Der Basar lässt grüßen

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Einbürgerungsdebatte: Die Debatte um die Einbürgerung von Ausländern hat so manche Absurdität ans Tageslicht gefördert. Es ist an der Zeit, endlich für Klarheit zu sorgen. Im Interesse des Landes. Wer derzeit am lautesten aus ideologischen Gründen und aus Wahlkampfgetöse nach Reglementierung ...

  • 23.03.2006 – 20:26

    Lausitzer Rundschau: Zu Fußball/Deutschland/USA: Weltmeister werden wollen

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Fußball/Deutschland/USA: Haben Sie ihn auch gespürt am Mittwochabend? Der Windzug ging schließlich durch ganz Deutschland. Es war das kollektive Durchatmen nach dem 4:1-Sieg der Fußball-Nationalmannschaft gegen die USA. 79 Tage vor dem Start der Weltmeisterschaft mit dem Eröffnungsspiel gegen Costa ...

  • 22.03.2006 – 20:32

    Lausitzer Rundschau: Zu Eta/Waffenruhe: Friedenshoffnung

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Eta/Waffenruhe: Die Eta-Geschichte lehrt in der Tat, dass die Organisation geheime Friedensgespräche, die es übrigens mit allen demokratischen Regierungen Spaniens gab, gerne dann suchte, wenn sie mit dem Rücken an der Wand stand. Vielleicht hat die Eta aber auch begriffen, dass sie vor einer Chance steht. Auch weil sie im Falle einer Selbstauflösung mit ...

  • 22.03.2006 – 20:31

    Lausitzer Rundschau: Zu Erntehelfer/Deutschland: Leistung muss sich lohnen

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Erntehelfer/Deutschland: Es ist keine Zumutung, wenn Langzeitarbeitslose in Deutschland als Erntehelfer eingesetzt werden. Es wäre absurd, angesichts von rund 130 000 Arbeitslosen allein in der Lausitz, Spargelstecher oder Gurkenpflücker zu Tausenden aus Polen auf die Felder in Südbrandenburg zu ...

  • 22.03.2006 – 20:30

    Lausitzer Rundschau: Zu Eta/Waffenruhe: Friedenshoffnung

    Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Eta/Waffenruhe: Die Ankündigung der Eta, den Bombenkrieg gegen Spanien einzustellen, lässt wieder einmal Friedenshoffnungen aufkeimen. Auch wenn die Chancen auf ein Ende des seit Jahrzehnten schwelenden Baskenkonfliktes eher begrenzt sind. Denn die Eta will zwar auf den Terror verzichten, aber nicht auf die baskische Unabhängigkeit, für die sie kämpft. ...