Folgen
Keine Story von Lausitzer Rundschau mehr verpassen.

Lausitzer Rundschau

Filtern
  • 27.09.2009 – 23:23

    Lausitzer Rundschau: Zu Wahlen/Brandenburg:

    Cottbus (ots) - Am Ende kam alles so, wie es alle erwartet hatten: Matthias Platzeck konnte dank seiner alles überlagernden Popularität die brandenburgische SPD vor dem verheerenden Bundestrend bewahren, und Johanna Wanka vermochte selbst mit plakatierter "Damenwahl" den Kanzlerinnenbonus nicht wirklich für die Landes-CDU zu nutzen. Und so wird im rot-schwarzen Brandenburg trotz der rechnerisch möglichen ...

  • 27.09.2009 – 23:21

    Lausitzer Rundschau: Zu Bundestagswahl/SPD:

    Cottbus (ots) - Den 6. September 1953 kann die deutsche Sozialdemokratie nun aus ihrem kollektiven Gedächtnis streichen. Bis Sonntag stand dieser Tag für das schlechteste Ergebnis ihrer Nachkriegsgeschichte. Dass die 28,8 Prozent von damals jetzt noch deutlich unterboten wurden, zeigt das ganze Ausmaß des tiefen Falles der SPD. Ebenso wie der Vergleich mit 1998 - 40,8 Prozent der Deutschen hatten damals für ...

  • 27.09.2009 – 23:18

    Lausitzer Rundschau: Zu Bundestagswahl/Merkel

    Cottbus (ots) - Es hat gerade so gereicht für die schwarz-gelbe Regierungsvariante. Für die FDP ist alles optimal gelaufen - ein Ergebnis wie noch nie und die Aussicht auf Ministerposten. Wäre die CDU tatsächlich nichts anderes als der Kanzlerwahlverein, so könnte Angela Merkel mit diesem Ergebnis nicht nur halbwegs bequem weiterregieren, sondern hätte auch das wichtigste der Ziele erreicht. Aber dass sie ...

  • 24.09.2009 – 21:10

    Lausitzer Rundschau: G20-Gipfel zur Finanzkrise in Pittsburgh Reden und Handeln

    Cottbus (ots) - Ein Jahr nach dem Ausbruch der Finanzkrise gibt es zwar auf nationaler und auch auf europäischer Ebene verbesserte Kontrollen. Auch werden die Steueroasen nach und nach ausgetrocknet. Doch einige Schlüsselelemente für eine nachhaltige Eindämmung der weltweiten Finanzspekulation drohen zu scheitern. Vor allem die Angelsachsen machen deutlich ...

  • 24.09.2009 – 21:08

    Lausitzer Rundschau: Eklat bei UN-Vollversammlung Trauriges Welttheater

    Cottbus (ots) - Zuerst kam der seit Jahrzehnten mit brutalem Terror regierende lybische Revolutionsführer Gaddafi und dann der iranische Wahlfälscher Ahmadinedschad, um dem Westen die Leviten zu lesen. Die Vereinten Nationen wurden wieder einmal zur Bühne eines absurden Theaters. Männer, die ihren eigenen Völkern die freie Entscheidung verweigern, ...

  • 23.09.2009 – 22:30

    Lausitzer Rundschau: Ein Weckruf Immer mehr Telefonüberwachungen

    Cottbus (ots) - Der Anstieg um elf Prozent bei den Telefon- und Computerüberwachungen passt ins sicherheitspolitische Bild, das die Große Koalition in den vergangenen vier Jahren in der Innenpolitik abgeliefert hat. Mit Bürger- und Freiheitsrechten sind Union und SPD gerne lax umgegangen. So manche Reform musste ja auch anschließend vom Verfassungsgericht wieder verworfen werden. Sicher, oft genug ging den ...

  • 21.09.2009 – 22:04

    Lausitzer Rundschau: Drunter und drüber CSU verkündet Sofortprogramm

    Cottbus (ots) - Getrennt marschieren, vereint schlagen. So müssten es CDU und CSU eigentlich halten. In der vergangenen Zeit sind die Marschrichtungen aber so verschieden, dass daraus alles andere als ein Bild der Harmonie entsteht. Man könnte auch sagen, im Wahlkampf der Union geht es drunter und drüber. Erst stänkerte die bayerische Schwesterpartei ...

  • 20.09.2009 – 19:21

    Lausitzer Rundschau: FDP und Grüne grenzen sich voneinander ab: Die Eingemauerten

    Cottbus (ots) - Es gehört zu den Merkwürdigkeiten der deutschen Politik, dass sie es längst mit einem Fünf-Parteien-System zu tun hat und trotzdem in den Lagerschablonen des vergangenen Jahrhunderts tickt. Nicht zuletzt vier Jahre Große Koalition haben dafür gesorgt, dass die kleinen Parteien gar nicht mehr so klein sind. Doch statt die Verhältnisse ...

  • 18.09.2009 – 21:32

    Lausitzer Rundschau: Neue Konzepte für belastete Militärflächen Schatzsucher

    Cottbus (ots) - Anfassen oder liegenlassen? Ehemalige Militärflächen sind eine Herausforderung. Für Politiker, Behörden oder Naturschützer - für die Gesellschaft. Einerseits belastet sie ihre Vergangenheit mit heimtückischer Munition oder giftigen Schadstoffen. Anderseits hat das Umkrempeln von Boden und Vegetation ebenso wie die jahrzehntelange ...

  • 17.09.2009 – 22:22

    Lausitzer Rundschau: Amoklauf in fränkischem Gymnasium / Nackte Gewalt

    Cottbus (ots) - Amoklauf eines Gymnasiasten im fränkischen Ansbach weckt schlimme Erinnerungen an die Bluttaten von Erfurt, Emsdetten und Winnenden. Am Ende hätte es sogar mehr Opfer geben können, wäre die Polizei nicht in kürzester Zeit am Tatort gewesen. Auch wenn die Motive für das brutale Verbrechen noch im Dunkeln liegen, die Verhaltensmuster ähneln ...

  • 17.09.2009 – 22:18

    Lausitzer Rundschau: Zur Wahlwerbung der NPD in Görlitz und Löcknitz / Perfide Strategie

    Cottbus (ots) - Die NPD verfolgt eine perfide Strategie mit ihren antipolnischen Hetz-Plakaten in Grenzstädten wie dem sächsischen Görlitz oder Löcknitz in Vorpommern. Sie will mühsam erarbeitetes Vertrauen, das von vielen engagierten Bürgern über Oder und Neiße hinweg aufgebaut worden ist, zerstören. Ihr Ziel ist es, mit emotionalisierten Parolen ...

  • 17.09.2009 – 22:16

    Lausitzer Rundschau: USA legen Pläne für Raketenschild auf Eis / Traum geplatzt

    Cottbus (ots) - In Polen ist wieder einmal ein Traum geplatzt. Der Traum von den polnischen Sonderbeziehungen zur Weltmacht USA. Anders als die Westeuropäer mochten die meisten Polen den republikanischen Präsidenten George W. Bush. Sie glaubten seinen schmeichelnden Lobreden auf "den besten Freund der USA in Europa". Dass Bush nicht die Deutschen fragte, ob er ...

  • 16.09.2009 – 21:53

    Lausitzer Rundschau: Die Getriebene Angela Merkel und der Wahlkampf der Union

    Cottbus (ots) - Direkt nach dem TV-Duell hatte man sich in der Union öffentlich noch solidarisches Schweigen auferlegt - gegrummelt wurde nur hinter vorgehaltener Hand. Inzwischen ist das anders: Angela Merkels Wahlkampf macht CDU und CSU auf der Zielgeraden hörbar nervös. Kein Wunder. Denn Merkel hat ihre Chancen in der direkten Auseinandersetzung mit ihrem ...

  • 16.09.2009 – 21:51

    Lausitzer Rundschau: Europa zum Weiterwursteln Barroso als Chef der EU-Kommission wiedergewählt

    Cottbus (ots) - Er hat jedem etwas versprochen bei seiner Werbetour durch das Europaparlament, dieser José Manuel Barroso. Und so kam dann doch noch die Mehrheit zustande, die er braucht, um seinen gut bezahlten Job als Kommissionspräsident zu behalten. Für die europäische Integration aber ist dieser Mann die denkbar schlechteste Wahl. Mit Barroso wird es ...

  • 15.09.2009 – 22:02

    Lausitzer Rundschau: Cottbuser Ausstellung "Born in the GDR" Gefährliche Kunst

    Cottbus (ots) - Und noch eine Veranstaltung zum 20.Jahrestag der Wende: Das Cottbuser Stadtmuseum eröffnet am heutigen Mittwoch die Ausstellung "Born in the GDR - Jugendkultur in den 1980er-Jahren". Vorweg: Es gibt wahrlich langweilige Akte der Erinnerung, diese Ausstellung gehört nicht dazu. Das liegt an der Kraft, die von den Exponaten ausgeht. ...

  • 15.09.2009 – 21:59

    Lausitzer Rundschau: Die Koalition im Freistaat Sachsen steht Schwarz-Gelb Ost?

    Cottbus (ots) - In einem atemberaubenden Tempo haben CDU und FDP in Sachsen ihren Koalitionsvertrag zusammengezimmert. Die hohe Geschwindigkeit des schwarz-gelben Duos soll den Menschen im Vorfeld der Bundestagswahl vor allem eins signalisieren: Dass das bürgerliche Lager ein Hort der Stabilität und der Stringenz sei, und nicht der Stagnation, wie es bei den ...

  • 14.09.2009 – 20:30

    Lausitzer Rundschau: Zur Debatte über den deutschen Abzug aus Afghanistan

    Cottbus (ots) - Es hat lange gedauert, aber endlich haben wir eine zaghafte Debatte um Ziele und Grenzen des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr. Sie ist vor allem der dort kämpfenden Soldaten wegen bitter nötig. Sie wissen heute nicht, wofür sie ihr Leben riskieren, sie tragen auch zu schwer an der Verantwortung für den Tod unschuldiger Zivilisten. Sie ...

  • 14.09.2009 – 20:29

    Lausitzer Rundschau: Zurückhaltendes TV-Duell der Kanzlerkandidaten

    Cottbus (ots) - Im Wilden Westen lief das so: Die Kontrahenten trafen - schwer bewaffnet und vorzugsweise um 12 Uhr mittags - aufeinander. Dann schossen sie aus allen Rohren. Und am Ende verließ nur einer die Walstatt wieder auf eigenen Beinen. So gesehen war das, was am Sonntagabend zur besten Sendezeit auf vier Kanälen über die Bildschirme lief, ...

  • 10.09.2009 – 22:22

    Lausitzer Rundschau: Halbherzig Wenn Schüler Ländergrenzen überschreiten

    Cottbus (ots) - Die einen wollen vor allem Sprachen, die anderen Naturwissenschaften, die nächsten legen besonderen Wert auf christliche Erziehung. Weiterführende Schulen haben die Möglichkeit, mit besonderen Profilen unterschiedliche Angebote zu unterbreiten, auch wenn sie alle inzwischen zum vergleichbaren (Zentral-)Abitur führen. Eltern haben die ...

  • 10.09.2009 – 22:20

    Lausitzer Rundschau: Die offene Wunde Das Trauma von "9/11" wirkt auch acht Jahre danach

    Cottbus (ots) - Was diesen Jahrestag des 11. September 2001 unterscheidet von den vorangegangenen, lässt sich an einer einfachen Tatsache festmachen. Zum ersten Mal ist nicht mehr George W. Bush der Mann im Weißen Haus. Und damit verblasst allmählich einiges von dem Schock jenes Tages vor acht Jahren mit dem todbringenden Angriff auf das Alltagsleben in New ...

  • 10.09.2009 – 22:19

    Lausitzer Rundschau: Rettung nah, Zukunft offen Die politische Seite des Opel-Verkaufs an Magna

    Cottbus (ots) - Die Entscheidung des GM-Verwaltungsrates, Opel zu verkaufen, ist ein Sieg für Angela Merkel, die als Kanzlerin die Punkte mitnimmt. Sie ist ebenso ein Sieg für ihren Herausforderer Frank-Walter Steinmeier, der sich noch stärker für die Rettung einsetzte, aber wohl weniger davon hat. Verlierer ist zunächst Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu ...

  • 09.09.2009 – 21:26

    Lausitzer Rundschau: Der Streit ums Schulobst / Vor Scham ins Finanzloch

    Cottbus (ots) - Das Gezerre um das Schulobstprogramm ist und bleibt auch nach der Einigung im Vermittlungsausschuss eine politische Posse. Landauf, landab wird über den Gesundheitszustand der Jugend lamentiert, der Nachwuchs sei zu dick, zu faul, ernähre sich falsch und werde immer kränker. Doch wenn dagegen ganz praktisch etwas getan werden kann, streiten ...