Folgen
Keine Story von Lausitzer Rundschau mehr verpassen.

Lausitzer Rundschau

Filtern
  • 08.10.2009 – 21:30

    Lausitzer Rundschau: Wieder Angriff auf Streitschlichter in U-Bahn Bürger für Bürger

    Cottbus (ots) - Schon wieder ist ein hilfsbereiter Streitschlichter selbst zum Opfer geworden. In der Frankfurter U-Bahn greifen drei angetrunkene junge Frauen einen 51-jährigen Mann an und verletzen ihn schwer. Und wieder eilt keiner der Augenzeugen dem getretenen Mann zu Hilfe - wie vor wenigen Wochen in München: Dort war niemand dem Geschäftsmann Dominik ...

  • 07.10.2009 – 21:30

    Lausitzer Rundschau: Freispruch im Fall Cap Anamur auf Sizilien Gebot der Menschlichkeit

    Cottbus (ots) - Die Lebensretter haben gewonnen. Die Helfer des Flüchtlingsschiffes Cap Anamur um den ehemaligen Chef der Hilfsorganisation, Elias Bierdel, wurden von einem Gericht im italienischen Agrigent freigesprochen. Und das ist gut so. Denn dass die Besatzung 37afrikanische Flüchtlinge aus einem Schlauchboot rettete und in Italien an Land ...

  • 01.10.2009 – 23:45

    Lausitzer Rundschau: Mann ohne Programm Sigmar Gabriel wird SPD-Chef

    Cottbus (ots) - Wer  glaubt, dass mit der eiligen Ausrufung von Noch-Bundesumweltminister Sigmar Gabriel zum SPD-Vorsitzenden das rote Drama endlich beendet ist, der wird sich täuschen: Es wird noch munter weitergehen bei den Sozialdemokraten. Spätestens dann, wenn die konkrete inhaltliche Neuausrichtung der Partei ansteht, drohen der SPD weitere ...

  • 01.10.2009 – 23:42

    Lausitzer Rundschau: Aus Angst vor dem Tod Thüringer SPD soll mit CDU koalieren

    Cottbus (ots) - Es ist schon ein Stück aus dem Tollhaus, dass der Thüringer SPD-Vorsitzende Christoph Matschie die Linkspartei der "Unfähigkeit" bezichtigt, weil die partout keinen sozialdemokratischen Ministerpräsidenten mittragen wollte. Zur Erinnerung: Bei der Landtagswahl vor fünf Wochen hatte die SPD um fast neun Prozent (!) schlechter ...

  • 30.09.2009 – 19:50

    Lausitzer Rundschau: Zur schwarz-gelben Regierungsbildung in Sachsen

    Cottbus (ots) - Kabinettsumbildungen werden gemeinhin danach beurteilt, ob sie wohl ein "großer Wurf" gewesen sind. Diese Bewertung wäre im Fall von Tillichs neuer Regierungsmannschaft sicher zu hoch gegriffen, aber das musste vielleicht auch gar nicht sein: Weil es niemandem im Lande nutzt, wenn ständig die Minister ausgetauscht werden, hat der ...

  • 30.09.2009 – 19:47

    Lausitzer Rundschau: Überraschende Belebung auf dem Arbeitsmarkt

    Cottbus (ots) - Die jüngsten Zahlen vom Arbeitsmarkt sind nicht nur eine ermutigende Botschaft für alle Arbeitnehmer. Die Nürnberger Statistik meint es auch gut mit der künftigen Bundesregierung. Der Arbeitsbeginn von Schwarz-Gelb fällt in eine Zeit der wirtschaftlichen Hoffnung. Das ist politisch sehr viel komfortabler, als es die zahllosen ...

  • 29.09.2009 – 23:31

    Lausitzer Rundschau: Ein weiterer Mosaikstein Zur neuen Lausitzer Imagekampagne

    Cottbus (ots) - Wieder neues Papier, auf dem steht, dass die Lausitz Potenzial hat. Wieder neue Plakate, auf denen in schönen Bildern zu sehen ist, dass es zwischen Spreewald und Zittauer Gebirge eine Menge zu erleben gibt. Doch unter dem Strich gibt es wenig Neues in Sachen Lausitz-Marketing. Während die Wirtschafts-Leuchttürme wie Vattenfall, BASF und Co. ...

  • 29.09.2009 – 23:27

    Lausitzer Rundschau: Das Verlegenheits-Duo Die SPD hofft auf Steinmeier und Gabriel

    Cottbus (ots) - Jetzt ist er also Fraktionsvorsitzender, der Neu-Brandenburger Frank-Walter Steinmeier - nur Fraktionsvorsitzender. Der Mann rückt scheinbar nach vorne, tatsächlich aber wieder ins zweite Glied. Die Partei führen soll ein anderer, Noch-Umweltminister Sigmar Gabriel höchstwahrscheinlich. Dem traut die geschrumpfte SPD-Truppe eher zu, dass sie ...

  • 28.09.2009 – 21:52

    Lausitzer Rundschau: Die Stärke der Linken nach der Bundestagswahl Kraftstrotzend

    Cottbus (ots) - Sie kommt als große Gewinnerin dieser Bundestagswahl daher - diese scheinbar kraftstrotzende Linkspartei, die die Sozialdemokraten in die Knie zwang. Tatsächlich allerdings geht nirgendwo die Rechnung des ehemaligen SPD- und jetzigen Linkspartei-Vorsitzenden Oskar Lafontaine auf. In keinem Bundesland fängt sie auch nur die Hälfte der ...

  • 28.09.2009 – 21:51

    Lausitzer Rundschau: Angela Merkel zwischen FDP und CSU Die ruhigen Zeiten sind vorbei

    Cottbus (ots) - Kurz bevor Angela Merkel 2005 ins Kanzleramt einzog, schien sie in einer aussichtslosen Lage. Angeschlagen durch das schwache Abschneiden der Union bei der Bundestagswahl. Und mit der Aussicht, von den Schwergewichten ihrer Koalitionspartner bis zur politischen Bewegungsunfähigkeit eingekeilt zu werden. Es kam anders: Der bayerische Löwe Edmund ...