Folgen
Keine Story von Lausitzer Rundschau mehr verpassen.

Lausitzer Rundschau

Filtern
  • 15.11.2009 – 21:58

    Lausitzer Rundschau: SPD-Parteitag in Dresden kürt Sigmar Gabriel / Klar die Nummer eins

    Cottbus (ots) - Eine Generation geht, eine neue kommt. Die SPD hat ihre Führungsriege in Dresden fast komplett ausgetauscht. Große sind gegangen wie Peer Steinbrück und Franz Müntefering. Oder gegangen worden. Und junge Talente kommen in Verantwortung. Berlins Klaus Wowereit als der Bekannteste. Und die bemerkenswerte Manuela Schwesig, die noch ganz am ...

  • 12.11.2009 – 22:16

    Lausitzer Rundschau: Anklage gegen Vater des Amokläufers von Winnenden / Notwendiger Prozess

    Cottbus (ots) - Der Vater des Amokläufers von Winnenden soll sich vor Gericht verantworten. Dass seine großkalibrige Pistole, mit der sein Sohn 15Menschen tötete, unverschlossen im Kleiderschrank lag, bringt ihm den Vorwurf der fahrlässigen Tötung ein. Juristisch wäre es auch möglich gewesen, die Sache ohne Öffentlichkeit mit einem Strafbefehl zu ...

  • 11.11.2009 – 22:42

    Lausitzer Rundschau: Schwarz-Gelb und das Haushalts-Defizit / Noch eine Daumenschraube

    Cottbus (ots) - Die Worte von Finanzminister Wolfgang Schäuble in Gottes Ohr. Guter Hoffnung sei er, die Koalitionsvereinbarung mit der Haushaltsdisziplin verbinden zu können. Dagegen spricht, dass man nach wie vor nicht weiß, was denn den üppigen Entlastungsprogrammen neben der Wachstumshoffnung auf der Sparseite entgegengesetzt werden soll. Außerdem ...

  • 11.11.2009 – 22:40

    Lausitzer Rundschau: Selbstmord des Nationaltorhüters Robert Enke / Fußballer mit Seele

    Cottbus (ots) - Wir leben in einer erfolgsorientierten Gesellschaft. Leistung bringen, stark sein, sich gegen Konkurrenten durchsetzen, vorankommen, das ist es, was zählt. Im Profifußball gilt das in besonderem Maße. Denn hier mischt sich die erwartete perfekte körperliche Leistungsfähigkeit mit dem klischeehaften Männerbild vom "harten Kerl", der alles ...

  • 04.11.2009 – 21:31

    Lausitzer Rundschau: Erbschleicher von links Die Linke feiert DDR-Großdemo vom 4. November 1989

    Cottbus (ots) - Die Linke entdeckt den Herbst 89. Mit einer ganztägigen Veranstaltung erinnerten die Genossen am Mittwoch an die erste und letzte nichtstaatliche Großdemonstration der DDR vor 20Jahren auf dem Berliner Alexanderplatz. Den Demonstranten sei es damals um eine "Demokratisierung der DDR" gegangen, so die Begründung. Daraus für die Linke ...

  • 04.11.2009 – 21:29

    Lausitzer Rundschau: Zerreißprobe General Motors will Opel nicht verkaufen

    Cottbus (ots) - Niemand kann es General Motors verdenken, wenn der Konzern sein Verkaufsangebot für Opel in letzter Minute zurückzieht. Es ist logisch, dass ein Unternehmen, das sich wieder stark genug fühlt, um global zu agieren, seinen europäischen Markt nicht abgeben will. Auch nicht die Technologie, die es dort entwickelt. Niemand kann GM zwingen, sein ...

  • 03.11.2009 – 21:24

    Lausitzer Rundschau: Mädchen aus dem Osten Merkel spricht vor beiden Kammern in Washington

    Cottbus (ots) - Eine Ansprache vor dem gesamten Repräsentantenhaus und Senat sowie dem US-Kabinett, das ist eine riesige Chance für eine deutsche Bundeskanzlerin. Zuletzt hatte Konrad Adenauer vor 52 Jahren diese Gelegenheit. Es ist die Chance, Europas Denken und Handeln verständlich zu machen. Ihr Verständnis von der sozialen Marktwirtschaft und von globaler ...

  • 03.11.2009 – 21:12

    Lausitzer Rundschau: Verzichtbarer Zivildienst Sozialverbände schlagen wegen Verkürzung Alarm

    Cottbus (ots) - Aus den Krankenhäusern, Altenheimen und Pflegeeinrichtungen sind Zivildienstleistende nicht wegzudenken: Sie schieben die Patienten in den Operationssaal, nehmen sich Zeit für Gespräche auf den Stationen und helfen alten Menschen beim Einkaufen. Doch nun will das Kabinett die Zivildienstzeit auf sechs Monate verkürzen. Für das Anlernen der ...

  • 02.11.2009 – 22:17

    Lausitzer Rundschau: Warnende Töne Schwarz-Gelb und die Steuern

    Cottbus (ots) - Gerade mal eine Woche ist der Koalitionsvertrag jetzt unterzeichnet. Wohl kein anderes Bündnis zuvor hat es wie die neue schwarz-gelbe Koalition so schnell geschafft, Vereinbartes wieder infrage zu stellen. Denn kein Tag vergeht ja, an dem nicht vehement über Sinn und Unsinn der versprochenen und fixierten Steuersenkungen gestritten wird. ...

  • 02.11.2009 – 22:15

    Lausitzer Rundschau: Offenheit, die sich auszahlt Ortrand macht das Beste aus seiner guten Lage

    Cottbus (ots) - Nur 2600Einwohner, ein großer Arbeitgeber, ein historischer Stadtkern, eine Lage an der Ländergrenze zu Sachsen - gut überschaubar bietet sich Ortrand dem Auge des Betrachters dar. Dabei wird zunächst offenkundig, dass diese Kleinstadt gesegnet ist mit einer aus Sicht anderer Kommunen beneidenswert guten Anbindung an Straße und ...

  • 01.11.2009 – 20:31

    Lausitzer Rundschau: Verwirrung um die Schweinegrippe-Impfung Die mediale Schweinegrippe

    Cottbus (ots) - Viele Neunmalkluge und Wichtigtuer, die die schwierige Entscheidung, eine Pandemie ausrufen und ihr vorbeugen zu müssen, nicht treffen mussten, surfen auf der medialen Welle, die die Schweinegrippe vor sich hertreibt. Beispiel: Ein bekannter Virologe aus Halle sagte im Juli, die Pandemie sei nicht mehr zu stoppen, die Impfung komme zu spät. ...

  • 01.11.2009 – 20:29

    Lausitzer Rundschau: Die neuesten Irrwege des Matthias Platzeck Erschreckende Unkenntnis

    Cottbus (ots) - Matthias Platzeck  hat jetzt in einem Text für den "Spiegel" etwas nachgeschoben, was als umfassendere Begründung für seinen rot-roten Koalitionsversuch in Potsdam gelten soll. Der Osten, so kurz gefasst sein Argument, soll von der alten Bundesrepublik lernen, die es nach 1945 geschafft habe, auch die Täter der Nazi-Diktatur zu ...

  • 30.10.2009 – 20:50

    Lausitzer Rundschau: Fehlstart für Thüringer Regierungschefin Lieberknecht Ein Hauch von Heide

    Cottbus (ots) - Ein kalter Hauch von Heide Simonis hat die neue Thüringer CDU-Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht erfasst. Vor vier Jahren wurde Simonis in Schleswig-Holstein zum Opfer eines Abtrünnigen aus den eigenen Reihen. Ihre Wahl zur SPD-Regierungschefin schlug damals gleich viermal fehl. Lieberknecht brauchte am Freitag drei Anläufe, um dem ...