Folgen
Keine Story von Kölnische Rundschau mehr verpassen.
Filtern
  • 17.08.2008 – 18:23

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Müntefering

    Köln (ots) - Der Könner CLAUDIA LEPPING, Berlin, zu Müntefering Franz Müntefering ist einer, der "Partei kann". Der frühe re SPD-Vorsitzende und beken nender Freund kurzer Sätze vereint selbst, was er damit meinte: Er kann führen, Rück grat zeigen und kämpfen. Er kann die Flügel seiner Partei überzeugen, sich für das große Ziel zusammenzuraufen ...

  • 12.08.2008 – 19:07

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Georgien

    Köln (ots) - Machtdemonstration JENS P. DORNER, Moskau, zu Georgien Die Inszenierung war oscar verdächtig. Punktgenau zwischen den Bildern in den Morgenzeitungen, die einen pa nischen georgischen Präsiden ten Michail Saakaschwili auf Knien zwischen seinen Leib wächtern zeigten, und dem Empfang für Friedensmissionar Nicolas Sarkozy erhob sich Dmitrij Medwedew zu zaristi scher Größe: Als Oberbefehls haber ...

  • 11.08.2008 – 18:59

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Georgien

    Köln (ots) - Krieg auch der Worte SANDRO SCHMIDT zum Konflikt in Georgien Im Krieg, so die alte Erfahrung, stirbt die Wahrheit zuerst. Dies ist beim Konflikt im Kaukasus erneut zu beobachten. Mit be wussten Begriffsverwirrungen betreiben die Protagonisten Selbstrechtfertigung. Zugleich wollen sie die öffentliche Mei nung im eigenen Land und in der Welt beeinflussen, eigene Positionen auch mit Blick ...

  • 09.08.2008 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zu Süd-Ossetien/Krieg

    Köln (ots) - Programmierter Krieg JENS P. DORNER, Moskau Das hässliche Wort vom "Stellvertreterkrieg" kursiert schon seit 2004 im Kaukasus. Seit Michail Saakaschwili das höchste Staatsamt in Georgien durch die "Rosenrevolution" übernahm, steuerte alles auf einen Konflikt zu. Der Georgier, Anhänger einer auf jedem Kontinent aktiven Weltmacht USA, hatte risikofreudig den Anschluss von abtrünnigen ...

  • 08.08.2008 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zum Olympia-Auftakt in Peking

    Köln (ots) - Ende der Staatsspiele! JOST SPRINGENSGUTH China hat das gewollt. Die Welt schaut bei den Olympischen Spielen nicht nur auf das Ereignis, sondern auf Peking und das ganze Land. Dabei wird viel an olympischer Vergangenheit in den Schatten gestellt. Schon vor der ersten Vergabe einer Medaille gibt es Rekorde unterschiedlichster Art. Das Nebeneinander von unvorstellbarem Aufwand, Restriktionen und ...

  • 07.08.2008 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zur Zerrissenheit der SPD

    Köln (ots) - Geteilt in zwei Lager JOST SPRINGENSGUTH Die Erklärung ist schlicht: Wir stolpern über unsere eigenen Füße. So schildert der SPD-Vorsitzende Kurt Beck dem Fußvolk das Problem seiner Partei. Er rackert sich in der Provinz mit einer Veranstaltung nach der anderen ab und predigt das Parteiprogramm, obwohl die Programmatik aus den Fugen gerät. Während der Vorsitzende, so wie jetzt an einem ...

  • 06.08.2008 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zu China/Uiguren

    Köln (ots) - Hausgemacht RAIMUND NEUSS Peinlich ungenau und widersprüchlich "informieren" chinesische Behörden über ihre Ermittlungen nach dem Attentat auf Polizisten im Nordwesten des Landes. Und Journalisten, die sich ein eigenes Bild machen wollen, laufen - wie sich zeigt - Gefahr, zusammengeschlagen zu werden. Von den mutmaßlichen Mördern von Kasghar kennen wir nur Alter, Beruf und Nationalität - ...

  • 05.08.2008 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zu Clement

    Köln (ots) - Nicht um jeden Preis CLAUDIA LEPPING Die Aktion "Rettet Clement" läuft. Doch die SPD wird sich nicht entleiben, um den ehemaligen Superminister und Ministerpräsidenten in ihren Reihen zu halten. Das ist im Kern die Botschaft. Die Parteispitze will schnellstens die Regie in der Causa Clement wiedererlangen. Und zwar nicht nur förmlich, indem sie dem Parteiausschlussverfahren als Verfahrensbeteiligte beitritt. Sondern auch inhaltlich - um zu ...

  • 03.08.2008 – 15:53

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Bsirske

    Köln (ots) - Tollpatschig MARKUS GRABITZ, Berlin, zur Kritik an Bsirske Verdi-Chef Frank Bsirske hat sich wegen seiner Urlaubs reise in die Südsee viel Ärger eingehandelt. Die derzeitige Aufregung um das Urlaubsver halten des Gewerkschafters geht aber am Kern des Prob lems vorbei. Man muss ihn nämlich in drei Punkten in Schutz nehmen: Dass ein Gewerkschaftschef im Aufsichtsrat des Konzerns sitzt, ist ...

  • 01.08.2008 – 18:26

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zur Tarifeinigung bei der Lufthansa

    Köln (ots) - Zur rechten Zeit ULI JANSEN zum Ende des Lufthansa-Streiks Die Passagiere der Lufthansa können eine Zeit lang aufat men - denn ab Montag wird sich der Flugplan soweit nor malisiert haben, dass der Aus stand von Verdi in den Hinter grund rückt. Doch: Nach dem Streik ist vor dem Streik. Denn schon jetzt gibt es die nächste, bedrohlichere ...

  • 31.07.2008 – 19:08

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Clements Parteiausschluss

    Köln (ots) - Nicht der Genosse Piefke JOST SPRINGENSGUTH zu Clements Parteiausschluss Es ist nicht der Genosse Pief ke, der da mal frech gewor den ist. Die Belastung der SPD heißt Wolfgang Clement, seit 38 Jahren Mitglied, war Spre cher der Partei, hat sich im Umfeld von Johannes Rau vom Journalisten zum Politiker ent wickelt und galt zuletzt als ...

  • 30.07.2008 – 19:18

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Karadzics Auslieferung

    Köln (ots) - Erfolg SANDRO SCHMIDT zur Auslieferung Karadzics Für die Diktatoren dieser Welt ist der 30. Juli 2008 ein Schwar^zer Mittwoch: Das UN- Tribunal hat mit der Überstel lung von Radovan Karadzic nach Den Haag bewiesen, dass es selbst 13 Jahre nach der ersten Anklage eines Schwer verbrechers in Politikergewand habhaft werden kann. Zu ...

  • 29.07.2008 – 18:45

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Sarrazins Äußerungen

    Köln (ots) - Polemik CLAUDIA LEPPING zu Sarrazins Äußerungen Er würde für fünf Euro die Stunde arbeiten, könnte für 4,25 Euro eine ausgewogene Mahlzeit zubereiten und einer Zimmertemperatur von 16 Grad im Strickpullover trotzen. Gleiches erwartet Thilo Sarra zin von allen, die über zu wenig Geld im Portemonnaie klagen. Ihnen rät er, zu Aldi zu ...

  • 24.07.2008 – 19:16

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Obamas Berlin-Besuch

    Köln (ots) - Polit-Show NORBERT WALLET, Berlin, zu Obamas Visite Einen heißen, hektischen Tag lang sonnte sich das politi sche Berlin in einem geliehe nen Glanz. Es lief die Bar ack-Obama-Show - live auf al len Kanälen, vor allem in den USA. Darauf kam es ja wohl vor allem an, und das verlieh dem Auftritt einen unangenehmen Beigeschmack. Man hat ...

  • 24.07.2008 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zu Merkel

    Köln (ots) - Taktik hat Vorrang JOST SPRINGENSGUTH Die Bundeskanzlerin geht sichtlich entspannt in die Sommerpause. Kein neuer Krach in der Koalition und kein Kracher als Ankündigung noch zu erwartender Regierungsereignisse. Alles entspricht ihrem Drehbuch für die Legislaturperiode. Ihr Auftritt als Kanzlerin war taktisch bestimmt und programmatisch leer. Der Mantel der Parteivorsitzenden und Spitzenkandidatin für die eigene Nachfolge hängt noch in der ...

  • 23.07.2008 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zu Karadzic

    Köln (ots) - Nur der erste Schritt BERND STADELMANN Ein Massenmörder ist gefasst. Weit über ein Jahrzehnt haben Armee und Regierung in Belgrad ihn gedeckt. Dafür gibt es keine Entschuldigung. Offensichtlich ist nach den blutigen Balkankriegen der Hass unter den Volksgruppen noch immer so tief, dass selbst Schlächter vom Schlage des einstigen Serbenführers Radovan Karadzic bis in die höchsten Kreise hinein auf schützende Kumpanei hoffen ...

  • 22.07.2008 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zu Obamas Reise

    Köln (ots) - Herausforderung erkannt FRIEDEMANN DIEDERICHS, Washington, Kaum etwas kennzeichnet die prekäre Lage in Afghanistan besser als die Tatsache, dass sich US-Präsidentschaftskandidat Barack Obama im Dunkeln der Nacht und unter größter Geheimhaltung ins Land schleichen musste. Aus Sicherheitsgründen, heißt es. Was auch die Frage aufwirft: Wie sind die Zukunftsaussichten für diese Nation, ...

  • 18.07.2008 – 18:22

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zum CSU-Parteitag

    Köln (ots) - Die Lage beruhigt sich RALF MÜLLER, Nürnberg, zum CSU-Parteitag Panik ist nicht zu verspüren auf dem CSU-Parteitag in Nürnberg, Nervosität aber schon. Denn die Ausgangsposi tion der seit 46 Jahren allein den Freistaat regierende CSU für die Landtagswahl am 28. September ist wackelig. Wenn man nach den Umfragen geht - und genauere ...

  • 17.07.2008 – 18:55

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Tour/Doping

    Köln (ots) - Konsequenz zahlt sich aus JOACHIM SCHMIDT zur Dopingproblematik So bitter die jüngsten Do pingfälle bei der Tour de France für die Glaubwürdigkeit des Hochleistungssports im Allgemeinen und für den Rad rennsport im Besonderen sind, so positiv sind sie für die Do ping-Fahnder. Gerade die jüngsten Fälle zeigen, dass der Abstand zwischen den Betrü gern und ihren Jägern in ...

  • 16.07.2008 – 19:14

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Mindestlohn

    Köln (ots) - Zu hoher Preis MARKUS GRABITZ, Berlin, zum Thema Mindestlohn Wenn Politiker Gesetze ma chen, muss das Wohl der Menschen oberste Priorität ha ben. Gesetze müssen sich da ran messen lassen, ob Miss stände beseitigt werden. Franz Müntefering würde es vermut lich so ausdrücken: Gesetze sind für den Menschen da - und nicht umgekehrt. Gestern hat das Bundeskabinett nun mit der Einigung über das ...

  • 16.07.2008 – 06:00

    Kölnische Rundschau: zur Finanzkrise

    Köln (ots) - Erschreckende Dimension HERMANN STEVEKER Der Virus der Finanzmarktkrise erfasst die ganze Welt ausgehend von den USA immer mehr. An dieser Diagnose kann es keinen Zweifel mehr geben. Folglich sind die Konjunkturexperten auch in Europa so schlecht gestimmt wie seit eineinhalb Jahrzehnten nicht. Steht die Wirtschaft also auch auf dem alten Kontinent vor dem Kollaps? Fest steht: Die neue ...

  • 15.07.2008 – 05:00

    Kölnische Rundschau: Zu Steinbrücks Plänen

    Köln (ots) - MARKUS GRABITZ, Berlin, Eigentlich ist Peer Steinbrück (SPD) nicht gerade der Lieblingsfeind der Union. Weil der Finanzminister es wirklich ernst meint mit der Sanierung der Staatskassen, behandeln ihn die Konservativen schon länger mehr "als einen von uns". Allein deswegen mutet es seltsam an, wenn die Union jetzt auf Steinbrück und seine angeblichen Pläne höherer Steuern für die Gutverdiener ...

  • 13.07.2008 – 17:32

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zur Mittelmeerunion

    Köln (ots) - Guter Start PETER HEUSCH zur Mittelmeer-Union Ein "Familienfoto", bei dem al le verfeindeten Nachbarn Schulter an Schulter friedlich ins Objektiv lächeln, ist nicht zustande gekommen. Sei's drum. Die Union für das Mittel meer hatte dennoch einen gu ten Start. Zum einen, weil ihr Geburtsakt tatsächlich von al len unterzeichnet und damit ...

  • 10.07.2008 – 18:56

    Kölnische Rundschau: Kölnisceh Rundschau Kommentar zur Türkei/PKK

    Köln (ots) - Zerreißprobe SANDRO SCHMIDT zur Entführung in der Türkei War es wirklich das Mitte Juni erfolgte Verbot des von Dänemark nach Deutsch land ausstrahlenden kurden- freundlichen Senders Roj TV durch Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble, das die PKK veranlasste, drei deutsche Touristen am Berg Ararat zu entführen? Die Lage bleibt auch nach ...

  • 09.07.2008 – 18:55

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau zur EU-Regelung Flugtickets

    Köln (ots) - Ein später Erfolg ULI JANSENzu den Flugtickets Die Entscheidung der EU, den Lockvogel-Angeboten zahlreicher Fluglinien endlich einen Riegel vorzuschieben, ist ein Sieg für die Verbraucher. Allerdings ist es ein sehr später Erfolg für die Verbraucher schützer: Denn die Experten monieren seit dem Aufstieg der Billigflieger 2002 die ...

  • 08.07.2008 – 19:14

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau zum G-8-Gipfel

    Köln (ots) - Wenig wert WERNER GROSCH zur G8-Einigung Die Klima-Einigung beim G8- Gipfel ist kein Durchbruch. Aus mehreren Gründen. Erstens wird sich der scheiden de US-Präsident Bush nicht mehr an seiner Zusage messen lassen müssen. Sein weiches Zugeständnis dürfte eher eine Wahlkampfhilfe für John McCa in sein, die die Botschaft trans portiert: Auch ein republikani scher Präsident setzt sich ...

  • 07.07.2008 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zu Energiepolitik/Atomkraftwerke

    Köln (ots) - Die Aufschieber RAIMUND NEUSS Merkel klar im Vorteil: Was die Kanzlerin schon lange sagt, das wispert jetzt auch das heimliche Gewissen der SPD den Genossen ins Ohr. Erhard Eppler regt an, den Atom-Ausstieg aufzuschieben. Zugegeben: Das vorzeitige Abschalten von deutschen Reaktoren ist reine Symbolpolitik. Allenfalls wird die zu erwartende Menge an radioaktivem Abfall etwas verringert; dafür ...

  • 05.07.2008 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zu Ängsten im Alter

    Köln (ots) - Eine Welt voller Ängste JOST SPRINGENSGUTH zu Themen des Alterns Weit weggeschoben oder voller Ängste. So geht der überwiegende Teil der Menschen mit den Themen um, die nun einmal zum Altern gehören. Wie kann ich mein Leben möglichst unabhängig gestalten? Was kann ich mir überhaupt leisten? Wie gehe ich mit mir selbst und mit meinen Nächsten bei Gebrechen und Schmerzen um - und das ...

  • 04.07.2008 – 09:07

    Kölnische Rundschau: zum Wahlrecht

    Köln (ots) - Ohne Lösung NORBERT WALLET, Berlin zum Karlsruher Wahl-Urteil Es geht um keine Kleinigkeit. Wenn das höchste deutsche Gericht urteilt, dass unser Wahlrecht in einem vielleicht untergeordneten, aber wichtigen Punkt verfassungswidrig ist, dann ist das schon erschreckend. Das Wahlgesetz regelt den Herzschlag der Demokratie, und der zeigt keine gefährlichen, aber unangenehme ...

  • 02.07.2008 – 19:04

    Kölnische Rundschau: Kommentar Kölnische Rundschau zur EU-Sozialcharta

    Köln (ots) - Für den Bürger DETLEF FECHTNER, Brüssel, zum EU-Sozialpaket Die EU-Kommission will sich nicht länger nachsagen las sen, sie habe den Mann auf der Straße aus dem Blick verloren. Sie will zeigen, dass sie den Bürgern nicht nur nützt (wie bei den Telefontarifen), son dern sie auch schützt (gegen Benachteiligung). Brüssel hat deshalb ein ...