Folgen
Keine Story von Mittelbayerische Zeitung mehr verpassen.

Mittelbayerische Zeitung

Filtern
  • 14.04.2011 – 18:41

    Mittelbayerische Zeitung: Was sind Prognosen noch wert?

    Regensburg (ots) - Es gab Zeiten, in denen die ökonomisch interessierte Welt gespannt wartete - auf zwei Zahlen mit einem Komma dazwischen. Der Prozentsatz, um den das Bruttoinlandsprodukt Prognosen zufolge steigen sollte, galt als Gradmesser für Prosperität und nicht zuletzt auch als Entscheidungshilfe bei Investitionen. Und dieser eine mehr oder weniger differierende Wert kam der Realität nicht selten relativ nahe. ...

  • 14.04.2011 – 18:39

    Mittelbayerische Zeitung: PID kann Leben retten

    Regensburg (ots) - In Deutschland darf man sein Kind bis zur zwölften Woche aus verschiedenen Gründen abtreiben, bei einer medizinischen Indikation ist Abtreibung sogar bis zur Geburt möglich. Warum also tut sich die Gesellschaft so schwer, einer Präimplantationsdiagnostik (PID) in einem engen, gesetzlichen Rahmen zuzustimmen? Würde man nicht sogar Leben retten? Paare, die bei einer künstlichen Befruchtung eine PID ...

  • 14.04.2011 – 18:38

    Mittelbayerische Zeitung: Zur Verhaftung des Künstlers und Regimekritikers Ai Weiwei

    Regensburg (ots) - Den Künstler und Regimekritiker Ai Weiwei hat seine Verhaftung nicht überrascht. In einem kurz zuvor geführten Interview sagte er, dass er sie täglich, ja stündlich erwarte. So berechenbar brutal ist die chinesische Führung. Der Westen aber tut entsetzt. Und duckt sich wieder einmal vor der Tatze des Drachen, anstatt zu beweisen, dass es ihm ...

  • 12.04.2011 – 19:43

    Mittelbayerische Zeitung: Gut überdenken Kommentar zur Stimmkreisreform in Bayern

    Regensburg (ots) - Es ist knifflig: Wie gelingt es, bei der Stimmkreisrefom weder Ballungszentren zu benachteiligen, noch ländliche Regionen ins Abseits zu stellen ohne das Parlament zu vergrößern? Schließlich war der Landtag erst mit der Wahl 2003 verkleinert worden und zählt schon jetzt zu den Großen. Nun einfach wieder aufzustocken, ist eine Scheinlösung: ...

  • 12.04.2011 – 19:40

    Mittelbayerische Zeitung: Gefährliche Distanz Leitartikel zur Islam-Debatte

    Regensburg (ots) - Es ist bedauerlich, dass eine Veranstaltung wie das "Regensburger Gespräch zur Religion in der Gesellschaft" von der Debatte über die Integration der Muslime in Deutschland dominiert wird. Schließlich hat Religion, hat Glaube in vielen gesellschaftlichen Fragen eine immer noch große Bedeutung - vielleicht sogar eine zunehmende. Dennoch ist die ...

  • 12.04.2011 – 19:30

    Mittelbayerische Zeitung: Störung der Friedhofsruhe Kommentar zu Weißrussland

    Regensburg (ots) - Bei Lichte betrachtet möchte man lieber nicht Chefermittler im Dienste von Lukaschenko sein. "Männer", tönt der Diktator, "bringt mir die Mörder, aber hurtig!" Was bleibt einem armen Staatsanwalt oder KGB-Agenten anderes übrig, als schnell einen oder besser gleich mehrere Täter zu präsentieren? Im Ernst: Ob die Verdächtigen, die Lukaschenkos ...

  • 11.04.2011 – 20:10

    Mittelbayerische Zeitung: Groß ist nicht gleich gut Kommentar zum Fachkräftemangel

    Regensburg (ots) - BMW, Audi und Co. - Wenn es um die beliebtesten Arbeitgeber in der Bundesrepublik geht, führen fast immer dieselben Unternehmen die Rankings an. Eigentlich ist das ja auch logisch: Die großen Adressen der deutschen Wirtschaft - oft DAX-Konzerne mit zigtausenden Mitarbeitern - sind in der breiten Öffentlichkeit bestens bekannt. Wegen ihrer vielen ...

  • 11.04.2011 – 20:05

    Mittelbayerische Zeitung: Mehr Plan statt mehr Geld Kommentar zum Elterngeld

    Regensburg (ots) - Das Geld fehlt also, um das Elterngeld auszubauen. Deshalb stellt Familienministerin Kristina Schröder deren Weiterentwicklung unter Finanzierungsvorbehalt. Ein Fehler. Möchte man das Elterngeld sinnvoll umstrukturieren, ist nicht unbedingt mehr Geld vonnöten. Denn: Mehr Gleichstellung von Mann und Frau bei der Kindererziehung - und das war unter ...

  • 10.04.2011 – 20:54

    Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel "Mittelbayerische Zeitung" Regensburg zur Koalition

    Regensburg (ots) - Der künftige "sanfte" Chef der Liberalen Philipp Rösler gibt sich alle Mühe, alle schlechten Vorurteile und eilfertigen Unkenrufe zu entkräften. Er werde über die Richtlinien der Liberalen im Kabinett bestimmen. Und nicht etwa der nur halb entmachtete Noch-FDP-Chef und Noch-Vizekanzler Guido Westerwelle. Doch die Zweifel, dass es mit der ...

  • 08.04.2011 – 20:21

    Mittelbayerische Zeitung: Zu Donum Vitae

    Regensburg (ots) - Für undogmatische Christen ist "Donum Vitae" nicht nur ein "Geschenk des Lebens", wie der lateinische Vereinsname auf Deutsch heißt, sondern ein Geschenk des Himmels. Hier wird Frauen in Konfliktsituationen geholfen - barmherzig, einfühlsam und pragmatisch. Die Dogmatiker unter den Christen tun sich da schon schwerer. Die Herren der Amtskirche, Papst Johannes Paul II. und sein Nachfolger Benedikt ...

  • 08.04.2011 – 20:19

    Mittelbayerische Zeitung: Zum möglichen deutschen Engagement in Libyen

    Regensburg (ots) - Die Aufständischen in Libyen zählen auf Deutschland. Die jetzt überraschend angekündigte Absicherung von Hilfsaktionen durch Bundeswehrsoldaten sei hochwillkommen, lassen die Gegner Gaddafis vernehmen. Klar, sie kämpfen mit dem Mut der Verzweiflung, die Regierungstruppen setzen ihnen arg zu. Verzweifelt muss man schon sein, wenn man sich in ...

  • 08.04.2011 – 20:18

    Mittelbayerische Zeitung: Zur Tschernobyl-Debatte im Bundestag

    Regensburg (ots) - Die Tschernobyl-Debatte im Bundestag ist zu einem Schlagabtausch über die deutsche Atompolitik verkommen. Das war absehbar, wird aber der Sache in keiner Weise gerecht. Denn die Dimensionen der Reaktorkatastrophe in der Sowjetunion 1986 wie auch des aktuellen Desasters in Fukushima reichen weit über das Klein-Klein deutscher Innenpolitik hinaus. Damit keine Missverständnisse aufkommen: Die Frage, wie ...

  • 07.04.2011 – 21:44

    Mittelbayerische Zeitung: Zu regenerativen Energien

    Regensburg (ots) - Ohne Atomkraftwerke werden nicht die Lichter ausgehen. Denn schon jetzt erzeugen Windräder an manchen Tagen - wenn eine steife Brise weht - so viel Strom, dass die Energieerzeuger nicht wissen, wohin damit. Das führt zur paradoxen Situation, dass überschüssiger Ökostrom an Länder mit vielen Pumpspeicherkraftwerken wie Österreich verschleudert wird. Deshalb - und weil an manchen Tagen Flaute ...

  • 07.04.2011 – 21:43

    Mittelbayerische Zeitung: Zu Portugals Hilfsersuchen

    Regensburg (ots) - Europa wird das Schreckgespenst Schuldenkrise nicht mehr los. Man kann von Glück sagen, dass die Finanzmärkte den Fall Lissabon bereits eingepreist haben und der Hilferuf vorerst kein weiteres Beben an den Märkten hervorgerufen hat. Daran zeigt sich aber auch, dass die portugiesische Einsicht herzlich spät kommt. Noch vor wenigen Monaten wäre eine Rettung die Euro-Staaten um einiges billiger ...

  • 07.04.2011 – 21:41

    Mittelbayerische Zeitung: Zu Anti-Atomkraft-Protesten

    Regensburg (ots) - Isar 1 ist vom Netz. Der Protest geht weiter. Warum eigentlich? Seit dem vergangenen Herbst protestieren die Menschen in Landshut und Umgebung gegen die Laufzeitverlängerung, sie haben Petitionen geschrieben, Unterschriften gesammelt, Anträge eingereicht. Viel Arbeit, viel Zeitaufwand, viel Engagement. Und alles erfolglos. Der Uraltmeiler Isar 1, konstruiert zu einer Zeit, als FCKW noch als ...

  • 06.04.2011 – 20:26

    Mittelbayerische Zeitung: Zum Befreiungsschlag der Commerzbank

    Regensburg (ots) - Optimisten ahnten es schon Ende vergangenen Jahres, das Tempo, mit der die Commerzbank sich nun von der Staatsbeteiligung befreit, überrascht jedoch auch sie. Monatelang hatte sich Vorstandschef Martin Blessing hartnäckig und trickreich die Bilanz so zurechtgelegt, dass der jüngste Spross einer honorigen Banker-Dymnastie nun frühestmöglich den Makel eines Schnorrers beim Staat abstreifen kann. Dass ...

  • 06.04.2011 – 20:24

    Mittelbayerische Zeitung: Zum Libyen-Einsatz

    Regensburg (ots) - Die letzten Wochen waren alles andere als einfach für die Nato. Erst nach mehreren Verhandlungsrunden gelang es, den Führungsstreit im Libyen-Einsatz zu beenden. Seit Freitag liegt das Oberkommando in ihren Händen. Nun müsste alles im Lot sein. Doch das Gegenteil ist der Fall. Die Allianz ist weit davon entfernt, den Einsatz zügig und erfolgreich zu beenden. Je länger dieser Krieg andauert, desto ...

  • 06.04.2011 – 20:23

    Mittelbayerische Zeitung: Ergrünt Schwarz-Gelb?

    Regensburg (ots) - Keine guten Zeiten für die Parteistrategen von Union und FDP. Während die Grünen zu immer neuen Höhenflügen in den Umfragen emporgehoben werden, sacken die Berliner Koalitionäre durch wie ein Jet im Luftloch. Union und mehr noch die Freidemokraten sind nur noch ein Schatten jenes politischen Erfolges bei der Bundestagswahl im September 2009. So kräftig wie das jetzige schwarz-gelbe Bündnis ...

  • 03.04.2011 – 23:28

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar Schwarz-Grün

    Regensburg (ots) - Es mutet schwindelerregend an, mit welcher Geschwindigkeit prominente Unionspolitiker ihre Überzeugungen von gestern über Bord werfen. Als größter Wendehals tut sich derzeit der bayerische Umweltminister Markus Söder hervor, der vor der Reaktorkatastrophe in Fukushima noch einer der größten Fürsprecher der Atomkraft war. Heute ruft er ein Wettrennen mit dem grün-roten Baden-Württemberg aus, ...

  • 31.03.2011 – 19:46

    Mittelbayerische Zeitung: Zum Satellitennavigationssystem Galileo

    Regensburg (ots) - Das Gezerre um Galileo gleicht einem Trauerspiel. Seit Jahren müht sich Europa ab, sein Satellitennavigationssystem aufzubauen, und kommt dabei kaum voran. Ob Kosten oder Aufbauzeit: Alles scheint bei Galileo aus den Fugen zu geraten. Dabei braucht Europa Galileo, um sich aus der Abhängigkeit vom US-System GPS zu befreien. Es geht auch darum, die ...

  • 31.03.2011 – 19:44

    Mittelbayerische Zeitung: Zu Olympia 2018

    Regensburg (ots) - Was wäre München ohne die Olympischen Sommerspiele von 1972? Sicherlich eine Metropole, aber bestimmt keine "Weltstadt mit Herz". Man denke nur an das U-Bahn-Netz, das die größte Dichte an Stationen pro Einwohner in Deutschland aufweist und heute das Rückgrat des Öffentlichen Personennahverkehrs in der Landeshauptstadt darstellt. Und das ist nur ein Beispiel von vielen. Im Jahr 2050 oder 2060 wird ...

  • 31.03.2011 – 19:10

    Mittelbayerische Zeitung: Zur Lage der FDP: Die Boygroup zaudert

    Regensburg (ots) - Ich habe verstanden. Mehrmals wiederholte FDP-Chef Guido Westerwelle nach den Wahlniederlagen der Liberalen im Südwesten diesen Satz. Doch was hat Westerwelle verstanden? Dass die Kernkraft-Partei FDP nach Fukushima ihr Fähnlein nach der Windkraft ausrichten muss? Dass es nicht ausreicht, ständig nach Steuersenkungen zu schreien? Dass mit der Riege der Stellvertreter kein liberaler Staat mehr zu ...

  • 30.03.2011 – 20:05

    Mittelbayerische Zeitung: In der Falle Kommentar zur Rolle der Nato beim Libyen-Einsatz

    Regensburg (ots) - Mit viel Energie und persönlichem Einsatz hat Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen dafür gekämpft, dass das Verteidigungsbündnis das politische und militärische Kommando beim Libyen-Einsatz übernehmen kann. Die Streitereien auf dem Weg dorthin haben der Allianz geschadet. Nun sitzt die Nato in der Erfolgsfalle. Scheitert sie in Libyen ...

  • 30.03.2011 – 20:00

    Mittelbayerische Zeitung: Reden über Fukushima Leitartikel zur Atomkraft

    Regensburg (ots) - Wir werden noch sehr lange reden müssen über Fukushima. Nicht alleine aufgrund der Tatsache, dass noch sehr, sehr lange sehr, sehr wenige Wahrheiten gleich bekannt wurden. So, wie sich die radioaktive Brühe langsam durch den Boden der Reaktorbehälter frisst, so wird sich auch die Realität erst langsam einen Weg durch das beredte Schweigen der ...

  • 29.03.2011 – 20:25

    Mittelbayerische Zeitung: Was Börsianer wollen Kommentar zu Osram

    Regensburg (ots) - Osram geht an die Börse - die schöne Tochter von Siemens muss hinaus ins Rampenlicht des Finanzmarkts, sich dort den kritischen Augen der Investoren stellen. Keine leichte Aufgabe, auch nicht für eine Sparte, die seit Jahren glänzende Ergebnisse liefert. Es ist verständlich, dass unter den Mitarbeitern nun die Skepsis wächst und man braucht ...

  • 29.03.2011 – 20:20

    Mittelbayerische Zeitung: Gefangen im Netz Leitartikel zur Energiewende

    Regensburg (ots) - Jetzt muss es schnell gehen. Am 15. März begann das Atomkraftwerk in Fukushima, außer Kontrolle zu geraten. Selbiges ist damit den (bisherigen) Befürwortern der Kernkraft mit ihrem Energiekonzept widerfahren. Aus, vorbei - die Atomkraft in Deutschland ist tot. Deren inzwischen so eindeutig negative Strahlkraft auf ihre Befürworter lässt nun in ...