Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mehr verpassen.

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

DBU-Projekt: Jugend fitmachen für aktiven Klimaschutz in Kommunen

Springe (ots)

DBU fördert länderübergreifendes Modellprojekt - Schulen, Bildungs-, Verwaltungsexperten vernetzen

Klimaschutzkonzepte in Städten und Gemeinden sind oft das Ergebnis enger Zusammenarbeit von Kommunen mit externen Experten. Speziell junge Menschen daran zu beteiligen, die wesentliche kommunale Zukunftsakteure sind, ist bisher selten. Das Energie- und Umweltzentrum am Deister in Springe will nun bis zu 700 Schüler, Lehrer, Umweltbildungs- und Verwaltungsfachleute aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern für das Erstellen oder Fortschreiben kommunaler Klimakonzepte gewinnen. Dabei sollen sie - über das oft "gesetzte" Thema Energie hinaus - fitgemacht werden für aktive Beteiligungsprozesse zwischen Schulen und Kommunalverwaltungen etwa zu Fragen der Mobilität oder Raumplanung, des Hochwasser- und Naturschutzes. Das Projekt, an dem auch die die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (Frankfurt/M.) als Fach- und Dachverband der Deutschen Umweltbildungszentren beteiligt ist, wird fachlich und mit rund 203.000 Euro von der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.

Gemeinsam mit den DBU-Kuratoriumsmitgliedern Dr. Matthias Miersch, MdB und Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel überreichte heute DBU-Generalsekretär Dr. Heinrich Bottermann dem zweiten Vorsitzenden des Energie- und Umweltzentrums, Dirk Schröder-Brandi, das Bewilligungsschreiben. Dabei betonte Schröder-Brandi, dass die Akzeptanz von Konzepten und Maßnahmen auf lokaler Ebene umso höher sei, je aktiver die Zielgruppen bei deren Entwicklung eingebunden würden: "Gerade außerschulische Umweltbildungszentren und Schulen weisen mit ihren Kooperationsstrukturen auf lokaler Ebene ein besonderes Potenzial für das Einbinden Jugendlicher auf."

Diese Schnittstelle zwischen Schulen, außerschulischen Fachleuten, Bildungszentren sowie Kommunen hat das Projekt im Blick. Schulische Klimaschutzinitiativen und Unterrichtsaktivitäten in den Sekundarstufen I und II allgemeinbildender Schulen sollen mit außerschulischen Bildungsaktionen an Umweltbildungszentren und Prozessen zur Formulierung kommunaler Klimaschutzkonzepte zusammengeführt werden. Ziel ist es, die Kommune als "Klimaschutz-Lernort" zu begreifen und im Rahmen praktischer Aktivitäten zu nutzen. "Jugendliche sollen an der Erstellung kommunaler Klimaschutzkonzepte beteiligt werden sowie ein vertieftes Verständnis für kommunales Klimaschutz-Management, konkrete Handlungsoptionen und Beteiligungsformen entwickeln", betonte Miersch. Dies soll u. a. über das Mitwirken bei der Datenerhebung, -analyse und -aufbereitung im Kontext kommunaler klimarelevanter Planungsprozesse gelingen. Und Minister Wenzel ergänzte: "Jugendliche lernen hier, ihre Welt zu gestalten und selbst Einfluss zu nehmen. Das ist das beste Mittel gegen Politikverdrossenheit."

In einem ersten Schritt soll in je 20 Kommunen in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern analysiert werden, wie kommunaler Klimaschutz- und Bildungsangebote innerhalb und außerhalb der Schule miteinander verknüpft sind. Aus den Ergebnissen werden Erfolgsfaktoren abgeleitet, die in weiteren Kommunen intensiver in der Praxis getestet werden sollen. Themen werden u. a. sein: Mobilitätskonzepte und Einsparpotenziale für und an Schulen, Aktivitäten von Schülern an kommunalen Klimaschutzagenturen und der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit zum Klimaschutz sowie Ausschussarbeit (Umwelt-Datenerhebung/-analyse). Auch neue Formen der Jugend-Beteiligung wie z. B. ein Klimaschutz-Jugendparlament sollen getestet werden.

Daraus werden Bildungs- und Verwaltungsexperten in "Klimaschutzwerkstätten" in den drei Bundesländern Beteiligungsmöglichkeiten Jugendlicher konkretisieren. Sie könnten sich u. a. mit dem Analysieren von Gebäudeflächen und Liegenschaften für Photovoltaik (Solarkataster) befassen, mit klimasensitiven Arten, natürlichen Flächen zum potenziellen Hochwasserschutz, Biomasseanbau für energetische Nutzung oder der Mobilitätssituation von Schülern (z. B. Fahrradwegeplanung). Ein Leitfaden mit konkreten Praxisempfehlungen soll unter anderem über die kommunalen Spitzenverbände, das Service- und Kompetenzzentrum kommunaler Klimaschutz beim Deutsche Institut für Urbanistik, das Klima-Bündnis und die Umweltverbände verbreitet werden.

Pressekontakt:

Ansprechpartner
Franz-Georg Elpers
- Pressesprecher -
Anneliese Grabara

Kontakt DBU
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Telefon: 0541|9633-521
Telefax: 0541|9633-198
presse@dbu.de
www.dbu.de

Ansprechpartner für Fragen zum Projekt:
Dirk Schröder-Brandi
Telefon: 05044/97521
Fax: 05044/97566
E-Mail:
schroeder-brandi@e-u-z.de

Original-Content von: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Weitere Storys: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
  • 11.08.2015 – 09:00

    Neues DBU-Projekt zur Energieeinsparung in Altenheimen

    Stuttgart (ots) - In Alten- und Pflegeheimen Energiesparpotenzial nutzen DBU fördert Steinbeis Forschungsinstitut mit 182.000 Euro - Ziel: bundesweite Anwendung In Deutschland gibt es über 12.000 Alten- und Pflegeheime, in denen 800.000 ältere und pflegebedürftige Menschen wohnen. "Ein Forschungsprojekt der Europäischen Union hat ergeben, dass im deutschen Pflegesektor mit einem besseren Energiemanagement, ...

  • 24.07.2015 – 09:55

    Eberhard Günther, ein "mutiger und unternehmerischer Pionier"

    Osnabrück/Annaberg-Buchholz (ots) - Träger des 1993 erstmals verliehenen Deutschen Umweltpreises der DBU verstorben "Die Leistung von Eberhard Günther und seiner damaligen Firma FORON war eine unternehmerische und mutige Pionierleistung. Gegen alle Widerstände etablierter Wettbewerber wurden hier umweltgerechte Akzente gesetzt, die beweisen, dass Umweltverträglichkeit und technische Umsetzung sich nicht ...

  • 21.07.2015 – 11:00

    DBU-Bilanz 2014: 274 Projekte mit 52,8 Millionen Euro gefördert

    Osnabrück (ots) - Bestes Jahresergebnis seit Stiftungsgründung - Nachhaltige Landwirtschaft und Pharmazie im Blick Trotz schwieriger Rahmenbedingungen an den Kapitalmärkten hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) 2014 das beste finanzielle Jahresergebnis nach Abschreibungen und Verwaltungsaufwendungen seit Gründung der Stiftung 1991 erzielt. Bei der Jahrespressekonferenz wies heute Finanzchef Michael Dittrich ...