Alle Storys
Folgen
Keine Story von Westfalen-Blatt mehr verpassen.

Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt: Erste Rinder mit Schmallenberg-Virus in Nordrhein-Westfalen. Drei totgeborene Kälber auf zwei Höfen in Ostwestfalen-Lippe.

Bielefeld (ots)

Das neuartige Schmallenberg-Virus ist erstmals in diesem Jahr in Nordrhein-Westfalen bei Rindern nachgewiesen worden. Das berichtet das Bielefelder Westfalen-Blatt (Online-Ausgabe). Betroffen sind ein Milchviehbestand in Warburg (Kreis Höxter) und ein Milchviehbetrieb mit Rinderzucht im Kreis Minden-Lübbecke. Auf dem betroffenen Hof in Warburg kamen zwei totgeborene Zwillingskälber zur Welt, auf dem Hof im Kreis Minden-Lübbecke wurde ein Kalb tot geboren. Der Erreger, von dem in NRW bislang nur Schaf- und Ziegenbestände betroffenen waren, wurde durch virologische Untersuchungen nachgewiesen, schreibt die Zeitung unter Berufung auf die Kreisverwaltungen. Da viele Rinder derzeit trächtig sind, rechnen Experten für März und April mit der Geburt vieler lebensschwacher Kälber. Zudem bestehe eine große Ansteckungsgefahr für Wildtiere wie Rehe und Damwild, berichtet das Westfalen-Blatt. Die Muttertiere haben sich vermutlich im vergangenen Herbst mit dem Schmallenberg-Virus infiziert, das durch Stechmücken übertragen wird. Bei Lämmern und Kälbern kommt es zu Früh- und Totgeburten sowie zu schweren Missbildungen. Ein Impfstoff gegen das Virus wird es nach Angaben des Friedrich-Loeffler-Instituts für Tiergesundheit vermutlich erst 2013 geben. Bislang wurde der Erreger bundesweit in 550 Tierzuchtbetrieben (Stand 15. Februar) nachgewiesen. In erster Linie sind Schafhaltungen (512) betroffen. Der Erreger ist bis auf Bremen in 15 Bundesländern entdeckt worden. NRW ist mit 225 Betrieben am stärksten betroffen. Es folgen Niedersachsen (81), Schleswig-Holstein (64) und Hessen (69).

Pressekontakt:

Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Westfalen-Blatt
Weitere Storys: Westfalen-Blatt
  • 14.02.2012 – 20:30

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Acta

    Bielefeld (ots) - Das Anti-Piraterie-Abkommen Acta läutet nicht das Ende des Internets ein. Schlimmstenfalls ist es eine potenzielle Bedrohung, weil unklare Formulierungen Befürchtungen Raum geben, dass Acta schärferen Regeln zur Kontrolle von Internet-Nutzern den Boden bereitet. Vor diesem Hintergrund muten die Proteste vom Wochenende fast hysterisch an. Die Sorgen ...

  • 14.02.2012 – 20:20

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum ostwestfälischen Wirtschaftsboom

    Bielefeld (ots) - Allem Krisengerede zum Trotz zeigt die ostwestfälische Wirtschaft einmal mehr Robustheit - und ihre ganze Stärke. Auch wenn die Wirtschaftskrise 2009 insbesondere die Industriebetriebe in der Region hart getroffen hat, ist das erstklassige Comeback jetzt beeindruckend mit neuen Rekordzahlen schwarz auf weiß belegt. Beim genauen Blick auf die ...

  • 13.02.2012 – 20:30

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Begriff Ehrenmord

    Bielefeld (ots) - Sie, knapp 30, ist aus Pakistan geflohen. »In Deutschland, so dachte ich, bin ich sicher.« In ihrer Heimat ist sie das nicht mehr, seit sie gegen den Willen ihres Vaters geheiratet hat. Weil sie an ihrer Ehe festhielt, ließ der Vater zunächst ihren Mann und dann noch zwei weitere Verwandte umbringen. Auch sie selbst ist mehrmals nur knapp den ...