Alle Storys
Folgen
Keine Story von NABU mehr verpassen.

NABU

NABU: Regierung muss Ausstieg aus Kohle-Politik zügig einleiten/Braunkohle hat in Deutschland keine Zukunft mehr/Beispiel Vattenfall zeigt: Kohle ist unattraktiv für Investoren

Berlin (ots)

Das maue Interesse von Investoren an der deutschen Braunkohle-Sparte des schwedischen Vattenfall-Konzerns ist für den NABU ein Zeichen, dass Kohlestrom in Deutschland längst ausgedient hat und der Ausstieg noch in dieser Legislaturperiode eingeleitet werden muss. "Wenn Vattenfall schon keine Käufer mehr für die Kraftwerke und Tagebaue findet, muss klar sein, dass Braunkohle in Deutschland keine Zukunft mehr hat", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke anlässlich der am heutigen Mittwoch endenden Bieterfrist für die Vattenfall Braunkohle-Sparte in der Lausitz. Was der Lausitz fehle, ist jetzt die Unterstützung durch die Bundesregierung, die noch immer keine verlässlichen Rahmenbedingungen für den Kohleausstieg gesetzt habe. So müsse ein geordneter Kohleausstieg ohne Strukturbrüche ein zentraler Bestandteil des Klimaschutzplans 2050 werden, der gerade vom Bundesumweltministerium erstellt wird.

"Die Landesregierung Brandenburg muss endlich die Zeichen der Zeit erkennen, und der Braunkohle adé sagen", so Friedhelm Schmitz-Jersch, Vorsitzender des NABU Brandenburg. Es sei unverständlich, so der Landesvorsitzende, dass in der Region massiv regenerative Energieträger wie die Windkraft ausgebaut würden, aber kein erkennbarer Rückgang der Braunkohleverstromung zu verzeichnen sei.

Noch immer sinken die Börsenstrompreise und die Debatten um einen Kohle-Konsens, mit dessen Hilfe die klimaschädliche Kohleverstromung und ihre schädlichen Umweltfolgen beendet werden sollen, nehmen an Fahrt auf. Es zeigt sich, dass bisherige Interessenten nicht bereit sind, Vattenfalls Hoffnungen auf einen lukrativen Verkauf der Braunkohle zu entsprechen. Das deutsche Stadtwerke-Konsortium Steag oder große tschechische Konzerne wie CEZ oder EPH sind nicht gewillt, die ins Wanken geratene Braunkohle-Sparte zu retten.

Im Gespräch sind auch Stiftungs-Modelle, bei denen die jeweiligen Kohle-Unternehmen Erlöse in einen Fonds zahlen müssten, aber nicht voll für mögliche Langzeitschäden an den Gewässern um die ehemaligen Kohlegruben haften. Der NABU lehnt dies ab. Es darf im Zuge des Kohleausstiegs kein zusätzliches Risiko für die betroffenen Regionen entstehen, da schon jetzt die verantwortlichen Betreiber nicht für indirekte Kosten des Braunkohletagebaus aufkommen. "Damit uns künftig nicht weiter Tagebaue die Flüsse verschlammen und dreckiger Ruß aus Schornsteinen die Atemluft verschmutzt, müssen wir so schnell wie möglich raus aus der Kohle. Zu einer naturverträglichen Energiewende gibt es keine Alternative," so NABU-Energieexpertin Tina Mieritz.

Mehr Infos:

https://www.nabu.de/kohle-stopp

Pressekontakt:

Tina Mieritz, NABU-Energieexpertin, Mobil +49 (0)173.35 22 872,
E-Mail: tina.mieritz@NABU.de



---------------------------------------------------------------------
----------------------------------------

NABU-Pressestelle

Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole Flöper

Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958

Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: presse@NABU.de

Original-Content von: NABU, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: NABU
Weitere Storys: NABU
  • 14.03.2016 – 10:30

    NABU unterstreicht fehlenden Bedarf einer festen Fehmarnbeltquerung

    Berlin (ots) - Der NABU hat am heutigen Montag ein neues Verkehrsgutachten vorgelegt, das den fehlenden Bedarf einer festen Fehmarnbeltquerung unterstreicht. Das Hamburger Beratungsunternehmen Hanseatic Transport Consultancy (HTC) hat die Entwicklung der schienengebundenen Verkehrsströme zwischen dem europäischen Festland und Skandinavien als Teil des 3800 Kilometer ...

  • 10.03.2016 – 11:08

    NABU: Lehren aus Fukushima ziehen, Atomkraft weltweit abschalten

    Berlin (ots) - Anlässlich des fünften Jahrestags der Atomkatastrophe von Fukushima und vor dem Hintergrund der jüngsten Pannen im belgischen Atomkraftwerk Tihange und im französischen Atomkraftwerk Fessenheim hat der NABU eine engere Zusammenarbeit der Regierungen und mehr Druck von der Bundesregierung auf die Nachbarländer Belgien und Frankreich gefordert. Ein schwerer atomarer Unfall im AKW Tihange würde alleine ...