Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 13.07.2005 – 10:42

    Ian Buruma: "Die Ziele eines Osama bin Laden sind nicht verhandelbar"

    Hamburg (ots) - Der holländische Essayist Ian Buruma kritisiert in der ZEIT die verbreitete Auffassung, die Bomben-Anschläge von London seien die Rache für die britische Beteiligung am Irak-Krieg. Unter der Voraussetzung, dass der Bombenterror auf al-Quaida zurückgehe, sei dies "zu kurz gegriffen". Tatsächlich, so Buruma, sei der Westen schon länger im Visier von Al Quaida, und zwar seit dem Angriff auf den ...

  • 13.07.2005 – 10:41

    LBBW-Chef Jaschinski rüttelt an Zielrendite von 15 Prozent

    Hamburg (ots) - Der Chef der Landesbank LBBW, Siegfried Jaschinski, stellt erstmals öffentlich in Frage, dass sein Unternehmen im kommenden Jahr eine Eigenkapitalrendite von 15 Prozent erreicht. "Das kann im nächsten Jahr weniger sein, wenn wir Marktzinsen bekommen, die sich auf Dauer zwischen zwei und drei Prozent bewegen", sagt Jaschinski der ZEIT. "Das sind ja nicht Zahlen, die in den Köpfen eingebrannt sind." ...

  • 13.07.2005 – 10:35

    Vor zwanzig Jahren schrieb Angela Merkel ihr erstes "Programmpaket" - als Physikerin

    Hamburg (ots) - Angela Merkel gilt als berechnende Politikerin. In ihrer Doktorarbeit geht allerdings nicht jedes Kalkül auf, wie eine Rezension in der ZEIT zeigt. Die maschinengeschriebene 153 Seiten starke Arbeit über den "Mechanismus von Zerfallsreaktionen", in die mathematische Formelzeichen noch von Hand eingefügt wurden, überzeugt vor allem im ...

  • 06.07.2005 – 16:57

    DFG-Präsident Winnacker fordert Top-Wissenschaftler als Berater der Bundesregierung

    Hamburg (ots) - Ernst Ludwig Winnacker, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), fordert von der nächsten Bundesregierung "einen stärkeren wissenschaftlichen Sachverstand." Der ZEIT sagt er: "Ich würde mir wünschen, dass in Zukunft ein Wissenschaftler von hervorragendem Ruf mit am Kabinettstisch sitzt." Der Top-Forscher solle die Bundesregierung ...

  • 06.07.2005 – 11:14

    Götz Alsmann fordert Demonstrationen für bessere Radiounterhaltung

    Hamburg (ots) - Der Musiker und Fernsehmoderator Götz Alsmann fordert eine grundlegende Reform der deutschen Radioprogramme. "Ich fordere mein Recht auf gute Radiounterhaltung! Rundfunk ist doch weit mehr als Fernsehgrundversorgung... Aber leider sind in den vergangenen zehn, fünfzehn Jahren monströse Rundfunksysteme aufgebaut worden, riesige Wasserköpfe, die ...

  • 06.07.2005 – 10:56

    Frühere "Wella"-Eigentümer kaufen Kunst "für über 50 Millionen Euro"

    Hamburg (ots) - Die früheren Eigentümer des Haarpflegekonzerns "Wella" kaufen in einer spektakulären Übernahme eine schätzungsweise 50 Millionen Euro teure Kunstsammlung. Das Sammlerehepaar Sylvia und Ulrich Ströher aus Darmstadt bestätigt der ZEIT den Erwerb der über 700 Werke umfassenden Sammlung des Bauunternehmers Hans Grothe aus Duisburg. Es handelt ...

  • 06.07.2005 – 10:51

    DGB-Chef Michael Sommer kritisiert Lafontaine und das Bündnis aus PDS und WASG

    Hamburg (ots) - Mit Kritik an Oskar Lafontaine und dem Wahlbündnis aus PDS und WASG hat sich der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Michael Sommer, in einem ZEIT-Interview zu Wort gemeldet. "Ich will nur daran erinnern, dass Lafontaine früher eine Arbeitszeitverkürzung ohne Lohnausgleich gefordert hat." Damals, so der Gewerkschaftschef, seien viele ...

  • 06.07.2005 – 10:49

    Merkel sieht Bereitschaft der Bürger zu höherer Mehrwertsteuer

    Hamburg (ots) - Die Bundesbürger sind nach Ansicht der CDU-Vorsitzenden Angela Merkel zu einer Anhebung der Mehrwertsteuer bereit, wenn vorher die Lohnnebenkosten gesenkt würden. "Wichtig ist, dass der Bürger weiß, zuerst erhält er eine Leistung, die Entlastung der Arbeitskosten, dann wird er auch bereit sein, eine Gegenleistung, z.B. eine höhere Mehrwertsteuer, zu erbringen, wenn es dem Gesamtziel, ...

  • 06.07.2005 – 10:40

    EU-Kommissar Mandelsohn fordert mehr Handel mit Afrika

    Hamburg (ots) - Nach Ansicht von EU-Handelskommissar Peter Mandelsohn kann die Krise Afrikas nur durch mehr wirtschaftlichen Austausch überwunden werden. "Der einzige nachhaltige Weg aus der Armut ist der Handel", sagt der Brite in der ZEIT und ergänzt: "Also muss Afrika geholfen werden, seine Fähigkeit zum Handel aufzubauen." Laut Mandelsohn ist die EU "schon jetzt der offenste Markt der Welt für ...

  • 06.07.2005 – 10:33

    Wissenschaftler rekonstruieren das Erbgut des Neandertalers

    Hamburg (ots) - Wissenschaftler des Leipziger Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie (EVA) haben damit begonnen, das gesamte Erbgut der vor rund 30.000 Jahren ausgestorbenen Neandertaler zu entziffern. Wie die ZEIT berichtet, wollen die Forscher gemeinsam mit US-Genomexperten zunächst Genfragmente aus fossilen Knochen des Urmenschen isolieren, um damit sein Erbgut zu rekonstruieren. Die Forscher ...

  • 06.07.2005 – 10:28

    CDU-Politikerin Görner soll in den Vorstand der IG Metall aufrücken

    Hamburg (ots) - Die CDU-Politikerin Regina Görner soll in den Vorstand der IG Metall aufrücken. Wie die ZEIT berichtet, wird die ehemalige saarländische Arbeitsministerin voraussichtlich im September in die erste Riege der größten deutschen Gewerkschaft kommen. Voraussetzung ist die Zustimmung des IG Metall-Beirates. Die 55-Jährige ist Mitglied im ...

  • 06.07.2005 – 10:15

    US-Rechtsphilosoph Ronald Dworkin: Amerika bedroht seine Würde

    Hamburg (ots) - Der amerikanische Rechtsphilosoph Ronald Dworkin hat die Praxis der Bush-Regierung im Umgang mit Kriegsgefangenen kritisiert. "Amerika hält Hunderte von Menschen in Guantánamo und anderswo gefangen, ohne sie eines Verbrechens anzuklagen oder ihnen den Prozess zu machen", schreibt Dworkin in der ZEIT. "Wahllos haben wir Gefangene gemacht und Menschen festgesetzt, die wir nicht hätten festsetzen ...

  • 01.07.2005 – 11:34

    DIE ZEIT Vorlesebibliothek / Die Wochenzeitung plant eine Vorlese-Buchreihe für Kinder

    Hamburg (ots) - DIE ZEIT konzipiert eine 15-bändige Kinderbuch-Reihe zum Vorlesen, die sich an Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren richtet. Der Start der hochwertigen Buchreihe ist für das Frühjahr 2006 geplant. Jede Woche wird ein besonderes Kinderbuch aus der Buchreihe in der ZEIT vorgestellt. ZEIT-Redakteurin und Kinderbuchexpertin Susanne Gaschke hat ...

  • 29.06.2005 – 10:54

    Nach US-Datendiebstahl tauscht Postbank Kreditkarten aus

    Hamburg (ots) - Nach dem spektakulären Daten-Diebstahl in den Vereinigten Staaten wird die Postbank in dieser Woche die Kreditkarten aller deutschen Kunden austauschen, die als gefährdet gelten, berichtet die ZEIT. Die Daten der Betroffenen sind bei der US-Firma cardsystems gespeichert und wurden von Hackern ausgespäht. Bei der Commerzbank erhalten die betroffenen Kunden auf Wunsch neue Karten. Die Dresdner Bank hat ...

  • 29.06.2005 – 10:48

    US-Elite-Unis nehmen mehr Anfänger aus armen Familien auf

    Hamburg (ots) - US-Hochschulen polieren ihr Image auf, indem sie mehr Studienanfängern aus armen Verhältnissen den Zugang ermöglichen. An der Elite-Universität Princeton, dürfen vom kommenden Herbstsemester an 198 Erstsemester kostenlos studieren, an der Universität von Virginia sogar 333, berichtet die ZEIT. Hinter den Initiativen zahlreicher Hochschulen steckt weniger die Sorge um Chancengleichheit als jene ums ...

  • 29.06.2005 – 10:38

    Udo Jürgens wartete zwei Jahre auf Text für "Griechischer Wein"

    Hamburg (ots) - Schlagerstar Udo Jürgens hat zwei Jahre auf den richtigen Text für seinen Hit "Griechischer Wein" gewartet, obwohl er von Anfang an vom Erfolg der Komposition überzeugt war. "Ich wusste sofort, es wird ein Knaller", sagt Jürgens der ZEIT. Er habe das Lied 1974 in nur 20 Minuten nach einem Urlaub auf der griechischen Insel Rhodos geschrieben, erinnert er sich. Die Textautoren habe er dann ...

  • 29.06.2005 – 10:35

    Schriftsteller Ernst-Wilhelm Händler: "Wir Deutschen haben gar nichts, wir sind gar nichts"

    Hamburg (ots) - Der Unternehmer und Schriftsteller Ernst-Wilhelm Händler betrachtet die wirtschaftliche Krise in Deutschland als Ausdruck einer tiefer liegenden kulturellen Krise. Deutschland, so Händler in der ZEIT, fehle eine Mission: "Die Deutschen haben ihre Rolle in der Geschichte und in der Völkergemeinschaft verloren. Wir haben eine Rolle gehabt - als ...

  • 29.06.2005 – 10:33

    Archäologen suchen nach Hamburgs Ursprung

    Hamburg (ots) - Am 1. Juli 2005 beginnen Archäologen auf dem Domplatz in Hamburg nach den Überresten der Hammaburg, Keimzelle und Namensgeber der Stadt, zu graben. Die Forscher vermuten hier die Wehranlage aus dem Jahr 817, in der Hamburgs erste hölzerne Kirche und das erste Kloster standen. Trotz zweier früherer Grabungen gilt sie nach wie vor als unentdeckt. "Das ist die wichtigste Grabung auf dieser Seite der ...

  • 29.06.2005 – 10:29

    Regisseur Tavernier kann die Musik von Woody Allen nicht leiden

    Hamburg (ots) - Der französische Filmregisseur und Produzent Bertrand Tavernier kann die Musik seines US-Kollegen Woody Allen nicht leiden: "Einmal bin ich in ein Konzert von Woody Allen gegangen, der bekanntlich auch Klarinette spielt. Das würde ich nie wieder tun. Es ist okay, dass er Musik macht. Aber es gibt unzählige Bands, die das genauso gut können. Seine Haltung dem Jazz gegenüber ist extrem konservativ. ...

  • 27.06.2005 – 13:29

    DIE ZEIT bringt 20 bändige Buchreihe zur Welt- und Kulturgeschichte auf den Markt

    Hamburg (ots) - DIE ZEIT startet im Oktober zur Frankfurter Buchmesse eine 20-bändige Buchreihe als wöchentliches Sammelwerk zum Thema Welt- und Kulturgeschichte. Nach dem großen Erfolg des ZEIT-Lexikons mit über 110.000 verkauften Serien bietet DIE ZEIT jetzt ein einmaliges Geschichtswerk, das die politischen und kulturellen Entwicklungen der Menschheit ...

  • 22.06.2005 – 13:11

    Bundeswettbewerb "ALTERnativen - Eure Ideen für eure Rente"

    Hamburg (ots) - - Schüler entwickeln kreative Ideen zur Altersvorsorge - Preisverleihung in der Berlin-Brandenburgischen-Akademie der Wissenschaften - Gemeinsames Schulprojekt mit der Citibank, ZEIT und Stiftung Lesen Unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Hans-Werner Sinn, Präsident des Ifo Instituts für Wirtschaftsforschung haben gestern 20 Schülerinnen und Schüler der ...

  • 22.06.2005 – 11:40

    Union erwägt höhere Mehrwertsteuer auch auf Nahrungsmittel und Zeitungen

    Hamburg (ots) - Die Union denkt daran, bei einer Erhöhung der Mehrwertsteuer auch den ermäßigten Steuersatz anzuheben, der für Nahrungsmittel und Personennahverkehr sowie für Zeitungen und Bücher gilt. In der ZEIT erklärt der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion Michael Meister, man könne die Debatte "nicht nur auf den regulären Satz ...

  • 22.06.2005 – 11:06

    Oskar Negt sieht Lafontaine in der Nähe von Rechtspopulisten

    Hamburg (ots) - Der renommierte Soziologe Oskar Negt vergleicht Oskar Lafontaine mit Rechtspopulisten wie dem Österreicher Jörg Haider. "Der Unterschied ist tatsächlich nicht groß", sagt Negt der ZEIT. Lafontaine hatte in der vergangenen Woche auf einer Wahlveranstaltung mit dem NS-Begriff "Fremdarbeiter" Stimmung gegen ausländische Arbeitnehmer geschürt. Statt die grundsätzlichen Probleme der ...

  • 22.06.2005 – 11:04

    Der französische Schriftsteller Camille de Toledo: "Der Kapitalismus ist hässlich"

    Hamburg (ots) - Der französische Schriftsteller Camille de Toledo kritisiert, dass der weltweite Kapitalismus nur als ungerecht wahrgenommen werde, nicht aber als "hässlich". Tatsächlich aber, so schreibt de Toledo in der ZEIT, sei das Wirtschaftssystem ästhetisch oft "abstoßend". Die Einsicht in die Hässlichkeit der Gegenwart könne uns vielleicht vom ...

  • 22.06.2005 – 11:02

    Woody Allen kommt mit seinem Hörgerät nicht zurecht

    Hamburg (ots) - US-Regisseur Woody Allen kommt mit seinem Hörgerät nicht zurecht. "Ich habe zwar ein Hörgerät, benutze es aber nie. Es ist furchtbar kompliziert. Man muss es ständig saubermachen und winzige Batterien hineintun", sagt der 69-Jährige in einem ZEIT-Gespräch. Er habe sich im Alter "sehr verändert", obwohl er noch "die gleichen Cordhosen und die gleiche Brille" trage, fügt er hinzu. Seinen in ...

  • 22.06.2005 – 10:55

    Deutschland nicht auf Hitzewellen vorbereitet

    Hamburg (ots) - Die deutschen Behörden sind nach einem Bericht der ZEIT nicht ausreichend auf eine längere Hitzewelle vorbereitet, wie sie etwa im Sommer 2003 mehrere tausend Todesopfer gefordert hatte. So hatte der Leiter für Medizin-Meteorologie beim Deutsche Wetterdienst, Gerd Jendritzky, am vergangenen Wochenende für den Südwesten Deutschlands Hitzealarm ausgelöst. Besonders alte und kranke Menschen sollen ...

  • 22.06.2005 – 10:55

    Sportwissenschaftler Oliver Höner: Guter Fußball hat nichts mit Intelligenz zu tun

    Hamburg (ots) - Der Sportwissenschaftler Oliver Höner von der Universität Mainz hat mit Hilfe von ungezählten Videoanalysen und praktischen Tests zu ermitteln versucht, was einen guten Fußballspieler ausmacht. Demnach grübeln Spielmacher vergleichsweise lange über Alternativen zu ihren Spielzügen. Im Gegensatz dazu schalte der Stürmer frühzeitig den Kopf ...

  • 22.06.2005 – 10:49

    Bap-Gründer Niedecken auf den Spuren seiner Vergangenheit

    Hamburg (ots) - Wolfgang Niedecken, Sänger, Maler und Gründer der Gruppe Bap träumt davon, einmal in die Welt seines Großvaters einzutauchen - "in seine Schuhe zu schlüpfen, mit seinen Augen seine Zeit zu erleben". Niedecken, der eigentlich Malerei studiert hat, erinnert sich in der ZEIT an seinen Großvater, den er nur von Photos kennt: "Hermann Platz war Kirchenmaler gewesen. In etlichen Kirchen in Köln gab es ...