Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 24.08.2005 – 11:15

    Gabriel fordert Neubestimmung der sozialdemokratischen Identität

    Hamburg (ots) - Der frühere niedersächsische Ministerpräsident Sigmar Gabriel hat vier Wochen vor dem Termin der Bundestagswahl eine Neubestimmung der sozialdemokratischen Identität gefordert. Die SPD brauche "ein zweites sozialdemokratisches Konzil, das erste war Godesberg", sagte der SPD-Politiker in einem Interview in der ZEIT. Gleichzeitig machte Gabriel seinen Anspruch deutlich, den Generationenwechsel in der ...

  • 24.08.2005 – 10:59

    Schily hätte Verständnis für Wechsel von Ballack ins Ausland

    Hamburg (ots) - Bundesinnenminister Otto Schily hätte Verständnis für einen Wechsel von Nationalmannschaftskapitän Michael Ballack ins Ausland. In einem Gespräch mit der ZEIT erklärte er: "Wenn Ballack internationale Erfahrungen sammeln will, sollte man ihm keine Steine in den Weg legen. Er ist einer der begnadetsten Fußballspieler, die ich kenne." Er wolle sich nicht einmischen, aber: "Wenn einer internationale ...

  • 24.08.2005 – 10:58

    Geheimtreffen von Merkel mit Vorstandschefs

    Hamburg (ots) - Unions-Kanzlerkandidatin Angela Merkel wird sich am Samstag dieser Woche am Rande des Reitturniers CHIO in Aachen mit Spitzenvertretern der deutschen Wirtschaft treffen. Wie die ZEIT berichtet, haben für die vertrauliche Runde mit Merkel bisher der zukünftige Vorstandsvorsitzende von DaimlerChrysler, Dieter Zetsche und Siemens-Chef Klaus Kleinfeld zugesagt. Außerdem haben die Vorstandsvorsitzenden ...

  • 17.08.2005 – 11:45

    Kein Land nimmt Religionsunterricht so genau wie Deutschland

    Hamburg (ots) - Kein Land in Europa nimmt es nach Recherchen der ZEIT so genau mit dem christlich-konfessionellen Religionsunterricht wie Deutschland. Nur hier ist Religion als ordentliches Schulfach in der Verfassung verankert - deutschlandweit nehmen gut 95 Prozent aller Schüler am Religionsunterricht teil. In Frankreich dagegen hat das Fach gar keinen ...

  • 17.08.2005 – 11:35

    Astronaut Thomas Reiter: "Es bleibt immer ein Restrisiko"

    Hamburg (ots) - Für den Astronauten Thomas Reiter, der als erster Deutscher zur Internationalen Raumstation ISS fliegen soll, war die Columbia-Katastrophe im Jahr 2003 kein Grund zum Aufhören. Der ZEIT sagt er während des Trainings für seinen voraussichtlich im November stattfindenden Weltraumeinsatz: "Die Shuttles waren noch nie so sicher wie nach dem Unglück." Doch fügt er hinzu: "Es bleibt immer ein ...

  • 17.08.2005 – 11:28

    Finnlands ehemaliger Ministerpräsident Lipponen kritisiert deutsches Schulsystem

    Hamburg (ots) - Der ehemalige Ministerpräsident des Pisa-Siegers Finnland, Paavo Lipponen, hat in einem Beitrag für die ZEIT die Leistungsfähigkeit des in Deutschland vorherrschenden Schulsystems in Frage gestellt. "Nach unserer Einschätzung beeinträchtigt ein mehrgliedriges Schulsystem mit früher Auslese die volkswirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit. Warum? ...

  • 17.08.2005 – 11:28

    Der Philosoph Emmanuel Faye antwortet erstmals seinen deutschen Kritikern

    Hamburg (ots) - Der französische Philosoph Emmanuel Faye wehrt sich gegen Vorwürfe, er würde das Werk des deutschen Denkers Martin Heidegger einseitig darstellen. In der ZEIT antwortet er erstmals seinen deutschen Kritikern. Er verteidigt seine Behauptung, dass Heideggers Zusammenarbeit mit dem NS-Regime kein vorübergehender politischer Irrtum gewesen ...

  • 17.08.2005 – 11:26

    Schwaches Gedächtnis beendet laut Philip Roth Schriftstellerkarrieren

    Hamburg (ots) - Die Karriere eines Schriftstellers wird nach Ansicht von US-Erfolgsautor Philip Roth nicht dadurch beendet, dass ihm der Stoff ausgeht, sondern dadurch, dass sein Gedächtnis zu schwach wird. "Wenn Autoren mit zunehmendem Alter verstummen, dann nicht, weil sie dümmer geworden wären oder weniger zu sagen hätten. Ich glaube eher, dass dies mit ...

  • 17.08.2005 – 11:20

    Französische Physiker lösen Rätsel der zerbrechenden Nudeln

    Hamburg (ots) - Zwei französische Physiker haben herausgefunden, warum Spaghetti immer in mehr als zwei Stücke zerbrechen, wenn man sie vor dem Kochen an beiden Enden anfasst und biegt. Die französischen Physiker Basile Audoly und Sébastien Neukirch lösten nach einem Bericht der ZEIT das Rätsel, das der Physik-Nobelpreisträger Richard Feynman vor Jahren gestellt hatte. Um wissenschaftlichen Kriterien zu ...

  • 17.08.2005 – 11:16

    Meinhard von Gerkan und Volkwin Marg: China ist für uns ein Glücksfall

    Hamburg (ots) - Die beiden Hamburger Architekten Meinhard von Gerkan und Volkwin Marg planen in China in der Nähe von Shanghai die neue Stadt Lingang für 800 000 Menschen. Der ZEIT sagen sie: "Wir legen im Zentrum einen See an, der nie zugeschüttet wird, stellen auf ein paar Inseln die Kulturbauten und schaffen am Ufer dieses Sees lauter erste Adressen. Alle ...

  • 17.08.2005 – 11:14

    Starkes Erdbeben in Kalifornien für den August prognostiziert

    Hamburg (ots) - Noch im August wird sich nach Ansicht des Wissenschaftlers Wladimir Keilis-Borok von der University of California in Los Angeles ein starkes Erdbeben ereignen. Keilis-Borok, 83, der als seriöser Geowissenschaftler gilt, hat bereits zwei schwere Beben korrekt vorhergesagt - eines in Nordjapan im September 2003 und eines in Zentralkalifornien im Dezember 2003. Eine weitere Katastrophenprognose von ...

  • 17.08.2005 – 11:10

    Jan Ullrich steckt in der "wahrscheinlich schwersten Phase" seines Lebens

    Hamburg (ots) - Der Radrennfahrer Jan Ullrich sieht sich derzeit in der "wahrscheinlich schwersten Phase" seines Lebens. Auf "die Trennung von meiner Lebensgefährtin, die extrem schmerzvolle Auflösung unserer kleinen Familie" hätten ihn "das permanente Erleben von Niederlagen" und die mentalen Strapazen des Radrennsports "zumindest ein bisschen vorbereitet", sagt ...

  • 17.08.2005 – 10:50

    Bill Clinton: Deutschland gehört in den Sicherheitsrat

    Hamburg (ots) - Der ehemalige amerikanische Präsident Bill Clinton unterstützt den Wunsch der Bundesregierung nach einem ständigen Sitz Deutschlands im UN-Sicherheitsrat. "Deutschland sollte dazu gehören und Japan auch", sagt Clinton im Gespräch mit der ZEIT. "Wahrscheinlich auch Indien. Die Lateinamerikaner sollten einen Sitz bekommen, entweder für Brasilien oder einen rotierenden Sitz." Die Gründe ...

  • 17.08.2005 – 10:48

    Bill Clinton fordert mehr Geld für Entwicklungshilfe

    Hamburg (ots) - Der frühere amerikanische Präsident Bill Clinton fordert mehr Geld für die Entwicklungshilfe. In einem Gespräch mit der ZEIT ruft er Amerikaner und Europäer auf, das von den Vereinten Nationen gesetzte Ziel von 0,7 Prozent des Bruttosozialprodukts "eher früher als später" zu erreichen. "Präsident Bush hat beim Kongress mehr Geld herausholen können als ich, weil es ein republikanischer ...

  • 12.08.2005 – 15:00

    Intelligente Verbindungen auf ZEIT online

    Hamburg (ots) - Reicherer Inhalt dank Linguistik: Vom 12. August an präsentiert ZEIT online mit Hilfe einer innovativen Technologie zu allen neuen Artikeln eine Auswahl verwandter Texte aus dem reichhaltigen ZEIT Archiv. Auf diese Weise stehen dem Nutzer zu jedem Thema deutlich mehr Hintergrundinformationen als bisher zur Verfügung. Die von ZEIT online entwickelte Technologie untersucht Texte auf Wörter, die ...

  • 10.08.2005 – 16:23

    (Achtung: K o r r e k t u r - Diese neue Meldung ersetzt unsere Meldung von heute 11.04 Uhr / Studie: Deutlich mehr Tötungsdelikte an Kindern in ostdeutschen Bundesländern)

    Hamburg (ots) - In den ostdeutschen Bundesländern kommen nach einer neuen Studie des niedersächsischen Kriminologen Christian Pfeiffer, die der ZEIT vorliegt, prozentual deutlich mehr Kinder im Alter unter sechs Jahren durch Mord oder Totschlag ums Leben als im Westen. Die Statistik für die Jahre 1995 bis 2004 ...

  • 10.08.2005 – 11:23

    Patti Smith: Meine "irrationale Liebe" zu Bayreuth

    Hamburg (ots) - Die Rocksängerin Patti Smith liebt die Musik von Richard Wagner. Für die ZEIT war sie zum ersten mal bei den Bayreuther Festspielen und hat Tagebuch geführt. Nach der Tannhäuser-Aufführung schreibt die 58-jährige Patti Smith: "Als ich in meinem ruhigen Hotelzimmer saß, wurde mir plötzlich bewusst, dass mich in jenen kurzen, halb wachen Stunden eine irrationale Liebe zu diesem Ort gepackt hatte. ...

  • 10.08.2005 – 11:21

    Schriftsteller Kumpfmüller kritisiert "Opfer"-Mentalität im Osten

    Hamburg (ots) - Der Schriftsteller Michael Kumpfmüller kritisiert in der Debatte über den neunfachen Babymord in Frankfurt/Oder die "Opferhaltung" im Osten Deutschlands. Der ZEIT sagt er: "Der Osten ist das Opfer, in der Fremdwahrnehmung nicht weniger als in der Eigenwahrnehmung, und das seit Jahrzehnten." Diese Haltung ist für Kumpfmüller "nicht einfach ein ...

  • 10.08.2005 – 11:13

    Pisa: Kanadische Provinzen besser als deutsche Bundesländer

    Hamburg (ots) - Mit spielerischer Pädagogik und strenger Zuwanderungspolitik hat es Kanada im Pisa-Ranking an die Spitze geschafft. Ein direkter Vergleich der deutschen Bundesländer mit den kanadischen Provinzen zeigt: Selbst der Deutschland-interne Pisa-Sieger Bayern ist im internationalen Schulvergleich von der Weltspitze noch ein gutes Stück entfernt. Bayern erreichte im Teilbereich Mathematik 533 Punkte und ...

  • 10.08.2005 – 11:07

    Dokumentarfilmerin Aelrun Goette kritisiert Schönbohm

    Hamburg (ots) - Die Filmemacherin Aelrun Goette sieht in Jörg Schönbohms Äußerungen über die "Proletarisierung" in der DDR ein Beispiel von "emotionaler Verrohung": In der ZEIT sagt sie: "Über die Gründe, warum eine Mutter neun ihrer neugeborenen Kinder tötet, darf man nicht leichtfertig spekulieren." In der DDR habe es Strukturen gegeben, "die einen Großteil der Bevölkerung nicht nur kontrolliert, sondern ...

  • 10.08.2005 – 11:06

    Mickey Rourke: Boxen ist wie eine Droge

    Hamburg (ots) - Der Schauspieler Mickey Rourke vermisst das Boxen, nachdem er den Sport auf Rat seiner Ärzte aufgegeben hat. "Das Boxen habe ich mittlerweile aufgegeben. Und vermisse es entsetzlich. Es ist wie eine Droge. Das Adrenalin. Das Training. Die Disziplin. Ich hatte jeden Tag eine Aufgabe: Ich musste mich um meine Körper-Maschine kümmern", sagt Rourke der ZEIT. Doch dann sei das Aus gekommen: "Die Ärzte ...

  • 10.08.2005 – 11:03

    Studie: Deutlich mehr Tötungsdelikte an Kindern in ostdeutschen Bundesländern

    Hamburg (ots) - In den ostdeutschen Bundesländern kommen nach einer neuen Studie des niedersächsischen Kriminologen Christian Pfeiffer, die der ZEIT vorliegt, prozentual deutlich mehr Kinder im Alter bis sechs Jahren durch Mord oder Totschlag ums Leben als im Westen. Die Statistik für das Jahr 2004 weist im Westen 1,08 Totschlagsfälle pro 100 000 Einwohner aus, ...

  • 10.08.2005 – 10:59

    EnBW-Vorstandschef Utz Claassen fordert Leistungsprinzip für Spitzenmanager

    Hamburg (ots) - Für eine konsequentere Umsetzung des Leistungsprinzips bei deutschen Spitzenmanagern spricht sich der Vorstandsvorsitzende des Energierversorgers EnBW, Utz Claassen, in der ZEIT aus: "Ich würde mir wünschen, dass sich die ökonomische Elite als Leistungselite und nicht als Verhaltens- beziehungsweise Statuselite definiert", sagt Claassen. ...

  • 10.08.2005 – 10:59

    Pleitgen sieht Risiken für ARD und ZDF durch Fusion von Springer und ProSiebenSat.1

    Hamburg (ots) - Der geplante Zusammenschluss des Springer-Konzerns mit der Sendergruppe ProSiebenSat.1 kann nach Ansicht des WDR-Intendanten Fritz Pleitgen Gefahren für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nach sich ziehen. In der ZEIT sagt Pleitgen, die Springer-Presse habe die Möglichkeit, "Programme in den eigenen Fernsehsendern hochzuschreiben und Sendungen ...

  • 10.08.2005 – 10:53

    Forsa-Chef Güllner: "Ich sehe keine Chance mehr für Schröder"

    Hamburg (ots) - Der Leiter des Meinungsforschungsinstituts Forsa, Manfred Güllner, sieht für die SPD und Bundeskanzler Gerhard Schröder keine Chance mehr bei der geplanten Bundestagswahl. "Selbst wenn man die Unentschlossenen hinzuzählt, kommt die SPD maximal auf 33 Prozent. Mehr ist nicht drin", sagt Güllner der ZEIT. "Ich sehe keine Chance mehr für Schröder." Güllner, selbst SPD-Mitglied, kennt Schröder ...

  • 10.08.2005 – 10:52

    Regierungsbericht: Mehr Geld für Familien kann Geburtenschwäche nicht überwinden

    Hamburg (ots) - Die Geburtenschwäche in Deutschland kann mit zusätzlichen staatlichen Zahlungen an Familien nicht überwunden werden. Das geht aus dem siebten Familienbericht der Bundesregierung hervor, der der ZEIT vorliegt. Stattdessen müsse es vor allem jungen Müttern leichter gemacht werden, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen, stellen die von ...

  • 10.08.2005 – 10:44

    Neues Insolvenzrecht soll unabhängig vom Wahlausgang kommen

    Hamburg (ots) - Die von der Bundesregierung geplanten Änderungen am Insolvenzrecht sollen unabhängig vom Ausgang der Bundestagswahl umgesetzt werden. "Bis Ende September wird das Bundesministerium der Justiz einen Referentenentwurf formulieren. Dieser dürfte unabhängig vom Ausgang der voraussichtlichen Neuwahlen Bestand haben. Schließlich haben wir das treuhänderlose Entschuldungsverfahren im Konsens mit allen ...