Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 14.09.2005 – 11:31

    UN-Gipfel: Geld allein hilft nicht

    Hamburg (ots) - Der Direktor des Duisburger Instituts für Entwicklung und Frieden, Franz Nuscheler, warnt davor, im Kampf gegen die weltweite Armut allein auf mehr Entwicklungshilfe zu setzen. Vordringlich sei vielmehr eine "zielgerechte Verwendung" der heutigen Mittel, erklärt Nuscheler anlässlich des in New York stattfindenden UN-Weltgipfels in der ZEIT. Von der deutschen Entwicklungshilfe gingen nur 1,5 Prozent in die Grundbildung und nur 1,1 Prozent in die ...

  • 14.09.2005 – 11:25

    Altkanzler Schmidt kritisiert Kirchhof und die Türkei-Politik der SPD

    Hamburg (ots) - Anders als Bundespräsident Horst Köhler sehen Helmut Schmidt und Kurt Biedenkopf die Bundesrepublik nicht in der schwersten Krise der Nachkriegszeit. "Köhler hat nicht den Zustand Deutschlands im Jahre 1945 bewusst miterlebt, nicht 1949, nicht in den fünfziger Jahren", sagt Alt-Bundeskanzler Schmidt in einem ZEIT-Gespräch mit dem früheren ...

  • 14.09.2005 – 11:20

    Grundschüler wünschen sich den Bundeskanzler "klug, lieb und gewissenhaft"

    Hamburg (ots) - Wie die Welt der Politik in den Augen von sechs- und siebenjährigen Kindern aussieht, haben Politikwissenschaftler vom Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung herausgefunden und der ZEIT erste Einblicke gewährt: Um Bundeskanzler zu werden, muss man "klug sein, lieb und gewissenhaft", als Kanzler ist man dann "Chef von Deutschland", ...

  • 14.09.2005 – 11:19

    Blues-Legende B. B. King hinterlässt nicht nur musikalische Spuren

    Hamburg (ots) - Blues-Gitarrist B. B. King, der diese Woche 80 wird, zieht Bilanz: "Es war eine lange Reise und ich habe auf dieser Erde nicht nur musikalische Spuren hinterlassen. Ob all die Kinder, die man mir zuschreibt, wirklich von mir sind, weiß ich nicht genau. Es gab niemals einen DNA-Test. Wenn man mich fragt, ob ich Kinder habe, kann ich nur sagen: Ich ...

  • 14.09.2005 – 11:07

    Karl Kardinal Lehmann über seine Duzfreundschaft mit dem Papst

    Hamburg (ots) - Karl Kardinal Lehmann spricht in der ZEIT von seiner Duzfreundschaft mit Joseph Kardinal Ratzinger und Stilfragen nach dessen Wahl zum Papst: "Gleich nach der Wahl, bei der so genannten Huldigung der Kardinäle, habe ich mich gefragt: wie spreche ich den Papst jetzt an? Ich will nicht das seit fast 40 Jahren bestehende 'Du' einfach eliminieren, ich will aber auch nicht banal werden. Ich habe dann ...

  • 12.09.2005 – 12:50

    DIE ZEIT erscheint mit Österreich-Teil

    Hamburg (ots) - Ab dem 10. November 2005 erscheint DIE ZEIT in der Österreich-Auflage mit einem landespolitischen Teil. Redaktioneller Schwerpunkt werden die Ereignisse und Personen der Woche in Österreich sein. "Als Qualitätstitel mit einer guten saisonunabhängigen Auflagenentwicklung wollen wir unseren österreichischen Lesern und den vielen Deutschen, die mittlerweile in Österreich leben und studieren, ...

  • 07.09.2005 – 11:04

    AvD-Verkehrssoziologe fordert "Geschwindigkeitsführerschein" für besonders schnelle Autos

    Hamburg (ots) - Alfred Fuhr, Verkehrssoziologe beim Automobilclub AvD, fordert einen zusätzlichen Führerschein für superschnelle Autos. Bei einem Tempo zwischen 250 und 300 km/h bekomme Autofahren einen anderen Charakter, sagt er der ZEIT. Er denke an einen "Geschwindigkeitsführerschein". Das sei kein Rasertest, sondern eher ein attraktives Angebot, "das dem ...

  • 07.09.2005 – 11:03

    Private Hochschulen führend bei der Vergabe von Stipendien an Hochbegabte

    Hamburg (ots) - Die Universitäten Heidelberg und Freiburg beherbergen die meisten Stipendiaten der Studienstiftung des deutschen Volkes. Dies geht aus einer Rangliste hervor, die das größte deutsche Begabtenförderwerk erstmals offiziell in der ZEIT veröffentlicht. Die Förderquote einer Hochschule ist ein Indikator für das Ansehen der Institution unter ...

  • 07.09.2005 – 11:03

    Canon-Chef Fujio Mitarai weist Vorwürfe an Japans Vergangenheitsbewältigung zurück

    Hamburg (ots) - Der Chef des japanischen Kamera- und Büromaschinenherstellers Canon, Fujio Mitarai, wendet sich gegen die Kritik Chinas an der japanischen Vergangenheitsbewältigung. Kurz vor den Wahlen zum japanischen Unterhaus verteidigt Mitarai in der ZEIT die umstrittenen Besuche des japanischen Premierministers Junichiro Koizumi im Yasukuni-Schrein, in dem ...

  • 07.09.2005 – 11:02

    Sepp Maier: Beckenbauers Karriere war mit 17 fast am Ende

    Hamburg (ots) - Sepp Maier erinnert sich aus Anlass des bevorstehenden 60. Geburtstags von Franz Beckenbauer in der ZEIT an die frühen Jahre mit dem "Kaiser": "Ein Rebell, das war er nie. Eher so ein phlegmatischer Typ." Beckenbauers Karriere, sagt Maier, wäre beinahe mit 17 schon beendet worden: "Er ist ja schon mit 17 Vater geworden. Das war schon ein Problem. Der Jugendtrainer hat ihn damals in die zweite ...

  • 07.09.2005 – 11:02

    Jutta Limbach wollte als junge Frau Bundeskanzlerin werden

    Hamburg (ots) - Jutta Limbach, Präsidentin des Goethe-Instituts und ehemalige Präsidentin des Bundsverfassungsgerichtes, hat in ihrer Jugend von einer Karriere bis hin zum Amt der Bundeskanzlerin geträumt. "Eigentlich wollte ich politische Redakteurin werden. Doch der Journalisten-Traum ist während meines Jurastudiums verflogen. Die Jurisprudenz hat mir einfach Spaß gemacht ... Gewiss wollte ich schon damals hoch ...

  • 07.09.2005 – 11:01

    Schriftsteller Ballard sieht in Hurrikan Vorwand zum Angriff auf Schwarze in den USA

    Hamburg (ots) - Der britische Schriftsteller James Graham Ballard hat im Zusammenhang mit der Flutkatastrophe im Süden der USA dem Land eine rassistische Einstellung vorgeworfen. "Die Geschehnisse in Louisiana erinnern uns daran, dass die Freiheit der Reichen immer noch auf der Unterdrückung der Armen beruht", sagt er der ZEIT. Der "demonstrative Patriotismus" der ...

  • 07.09.2005 – 11:01

    Kirchhof spricht sich für berufstätige Mütter aus

    Hamburg (ots) - Der ehemalige Verfassungsrichter und Kandidat der CDU für das Finanzministerium Paul Kirchhof spricht sich für die Berufstätigkeit von Müttern aus. In einem ZEIT-Interview widerspricht er Behauptungen, dass er die Aufgaben von Frauen vor allem in den Bereichen Haushalt und Kindererziehung sehe. "Mein Familienbild können Sie aus Urteilen des Verfassungsgerichts lesen: Ich bin für Selbstbestimmung ...

  • 07.09.2005 – 10:57

    Schibsted bereitet den Start einer deutschen Gratiszeitung vor

    Hamburg (ots) - Wie die ZEIT schreibt, will der norwegische Verlag Schibsted mit der Herausgabe einer Gratiszeitung in mehreren deutschen Städten zugleich angreifen und verhandelt seit längerem mit Konzernen. Gespräche mit der Stuttgarter Holtzbrinck-Gruppe, zu der auch die ZEIT gehört, waren weit fortgeschritten, sind aber wegen der schlechten Ertragsaussichten ins Stocken geraten. Verhandlungen zwischen dem ...

  • 02.09.2005 – 14:41

    ZEITonline startet Jugendportal "Zuender"

    Hamburg (ots) - Heute startet ZEITonline ein Internetportal für junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren. Unter www.diezuender.de können Jugendliche über Politik-, Kultur-, Gefühls- und Zukunftsthemen lesen und schreiben. Zum Launch des Internetportals werden u. a. Interviews mit Paul van Dyk, Patrice und Tyron Ricketts zu lesen sein. Von der zweiten Woche an wird Markus Kavka, MTV-Moderator, jede Woche ...

  • 02.09.2005 – 11:22

    Sudoku: Rätselbuch der ZEIT feiert Erfolge

    Hamburg (ots) - Sudoku, das Zahlenspiel der ZEIT in Kooperation mit dem Handelsblatt erobert den Rätselmarkt. Knapp 34.000 Rätselbegeisterte kauften bereits die erste Ausgabe des Rätselbuchs Sudoku. Der Erfolg setzt sich fort. Die zweite Ausgabe verkaufte sich schon in der ersten Woche knapp 12.000 Mal. Die Rätselbegeisterung schlägt sich auch im Internet nieder: Täglich werden 12.000 neue Spieler auf www.zeit.de ...

  • 31.08.2005 – 12:27

    Korrektur: Schüler lernen in kleinen Klassen nicht mehr als in großen Klassen

    Hamburg (ots) - Lehrer unterrichten in kleinen Klassen nicht anders als in großen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Universität Essen, berichtet DIE ZEIT. Die Erziehungswissenschaftlerin Grit Arnhold verglich für ihre Doktorarbeit den Unterricht in Grundschulklassen mit 20 oder weniger Schülern, mit solchen, in denen 27 und mehr Schüler saßen. ...

  • 31.08.2005 – 11:26

    Schröder-Köpf gibt Merkel Mitschuld an Geburtendefizit

    Hamburg (ots) - Doris Schröder-Köpf, Ehefrau des Bundeskanzlers, ist der Ansicht, dass Unions-Kanzlerkandidatin Angela Merkel nicht genug Einblick in die Probleme berufstätiger Mütter hat. "Frau Merkel verkörpert mit ihrer Biografie nicht die Erfahrungen der meisten Frauen. Die beschäftigt, wie sie Familie und Job unter einen Hut bekommen, ob sie nach der Geburt für mehrere Jahre aussteigen wollen oder wie sie ...

  • 31.08.2005 – 11:25

    Nina Hoss: Beschneidung ist "Folter"

    Hamburg (ots) - Die Schauspielerin Nina Hoss hält die in Teilen Afrikas praktizierte Beschneidung von Frauen für "Folter" und "für eines der schlimmsten Verbrechen, die im Namen der so genannten Ehre auf dieser Erde geschehen". In der ZEIT träumt sie davon, "dass diese Form der Herrschaft über das Wesen der Frau" beendet werden könne. Mit diesem Thema habe sie sich während der Dreharbeiten in Kenia zu ihrem ...

  • 31.08.2005 – 11:11

    Schüler lernen in kleinen Klassen nicht mehr als in großen Klassen

    Hamburg (ots) - Lehrer unterrichten in kleinen Klassen nicht anders als in großen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Universität Essen, berichtet DIE ZEIT. Die Erziehungswissenschaftlerin Grit Arnhold verglich für ihre Doktorarbeit den Unterricht in Grundschulklassen mit 20 oder weniger Schülern, mit solchen, in denen 27 und mehr Schüler saßen. Das Ergebnis: Obwohl den Lehrern der kleinen Klassen mehr ...

  • 31.08.2005 – 11:10

    Kirchhofs 418 Steuer-Ausnahmetatbestände nicht zu finden

    Hamburg (ots) - Weder die CDU noch die zuständige Forschungsgruppe der Universität Heidelberg sind nach einem Bericht der ZEIT in der Lage, eine vollständige Liste mit den 418 Steuer-Ausnahmetatbeständen vorzulegen, die der Unionskandidat für das Bundesfinanzministerium, Paul Kirchof, abschaffen will. Nach einem Bericht der ZEIT erklärte ein CDU-Sprecher, die ...

  • 31.08.2005 – 11:08

    Friedrich Merz stellt Kirchhof-Modell der Flat Tax in Frage

    Hamburg (ots) - Der CDU-Finanzexperte Friedrich Merz hat auf die Schwierigkeiten bei dem von Paul Kirchof ins Gespräch gebrachten Steuermodell einer Flat Tax hingewiesen. "Wir brauchen die Gesundheitsprämie. Und wenn wir dafür einen Sozialausgleich benötigen, muss der finanziert werden. Diese Finanzierung wird sich natürlich am Einkommen orientieren müssen. ...

  • 31.08.2005 – 11:08

    Humboldt-Universität: Extrakurse für Topstudenten

    Hamburg (ots) - Die Berliner Humboldt-Universität plant für talentierten Studenten exklusive Seminare und Lerngruppen. Das Spezialangebot soll neben dem regulären Lehrbetrieb an einer naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftliche Disziplin getestet werden. "Wir brauchen eine Exzellenzförderung nicht nur für Spitzenforscher sondern ebenso für besonders qualifizierte Studenten", sagt die neue für Lehre und ...

  • 31.08.2005 – 11:07

    Experte der Münchener Rück erwartet 2005 weitere große Stürme

    Hamburg (ots) - Während in den USA nach dem Wirbelsturm Katrina das Aufräumen begonnen hat, warnt der Sturmexperte der Rückversicherung Münchener Rück, Ernst Rauch, bereits vor schweren Unwettern in der Region: "Wir erwarten noch fünf bis acht weitere Stürme in dieser überaktiven Saison im Atlantik und in der Karibik", sagt Rauch der ZEIT. Nach seinen ...

  • 31.08.2005 – 11:03

    Doping-Jäger Donati: Armstrongs Leistung "kriegt man allein mit Epo kaum hin"

    Hamburg (ots) - Der italienische Anti-Doping-Aktivist Alessandro Donati glaubt, dass Lance Armstrong nicht nur mit Epo gedopt war. In einem Interview mit der ZEIT sagt er: "Die Leistung von Armstrong kriegt man allein mit Epo kaum hin". Donati berichtet, er habe bereits während der Tour de France im Juli von Gerüchten gehört, Lance Armstrong könnte entlarvt ...

  • 29.08.2005 – 18:12

    Wirtschaftsweiser Bert Rürup: 2005 keine Richtungswahl

    Hamburg (ots) - Der prominente Wirtschaftswissenschaftler Bert Rürup äußerte sich heute im Gespräch mit ZEIT online über die gestern von der CDU-Kanzlerkandidatin Angela Merkel angekündigte "Richtungswahl" 2005: "Wenn diese Wahl wirklich eine Richtungswahl wäre, müsste die Union nach einem Wahlsieg die in der Sache richtigen und von ihr mitgetragenen Arbeitsmarkt- und Sozialreformen der letzten ...

  • 29.08.2005 – 17:34

    Reinhold Messner identifiziert toten Bruder auf ZEIT-Reise

    Hamburg (ots) - Gut 35 Jahre nach einer Expedition zum Nanga Parbat wurde jetzt der Leichnam des damals vermissten 23-Jährigen Günther Messner von seinem Bruder Reinhold Messner am Fuße des Berges identifiziert. "Es ist unbestreitbar, dass es mein Bruder ist. Die 14 Teilnehmer meiner Reisegruppe können den Fund bezeugen", so Reinhold Messner gegenüber der ZEIT. Messner ist sich absolut sicher: "An diesem Schuh ...

  • 24.08.2005 – 11:39

    Berlin verbessert sich deutlich im Hochschul-Ranking

    Hamburg (ots) - Berlin ist der Aufsteiger in der Ländervergleichsstudie Bildungsmonitor 2005, berichtet die ZEIT. Kein anderes Bundesland hat Reformen an Schulen und Hochschulen so energisch in Angriff genommen wie die Bundeshauptstadt, befinden die Forscher des Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft. Im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) vergleicht der Bildungsmonitor zum zweiten Mal ...

  • 24.08.2005 – 11:37

    Zaha Hadid träumt von "gänzlich neuen" Gebäuden

    Hamburg (ots) - Die Architektin Zaha Hadid will öffentliche Gebäude neu erfinden. Der ZEIT sagte sie: "Ich träume davon, Bauten zu schaffen, für die bereits eine Typologie besteht, und ihnen eine gänzlich neue Aura zu verpassen: Flughäfen, Kliniken, Schulen, Regierungsgebäude. Die Herausforderung bei solchen Projekten ist besonders groß." Der Architektur werde insgesamt nicht genug Freiraum gegeben: "Wenn ...

  • 24.08.2005 – 11:22

    Unfallforscher fordern Videoaufnahmen im Flugzeug-Cockpit

    Hamburg (ots) - Nach dem Absturz eines führerlosen Urlauberjets mit 121 Toten in Griechenland fordern Unfallforscher die Einführung von Videoaufnahmen im Cockpit als Ergänzung der Black Box. Wie die ZEIT berichtet, sind sich Unfallforscher aus vielen Ländern einig, dass Videorecorder im Cockpit wesentlich bessere Informationen liefern könnten als die bisher eingesetzten veralteten Voicerecorder, die nur Stimmen ...