Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 05.10.2005 – 10:57

    Regisseur David Cronenberg ist rettungsloser Autofan

    Hamburg (ots) - Der kanadische Horrorfilm-Regisseur David Cronenberg ist von Autos und Motoren besessen. Zur Zeit fahre er "einen Turbo-Porsche, den ich zusätzlich verändert und getunt habe. Er ist sehr schnell und sehr stark, er hat 470 PS", sagt Cronenberg der ZEIT. Schon als Dreijähriger sei er nie von seinem Dreirad heruntergekommen. Er habe sich von allem angezogen gefühlt, was rollt. "Der Gedanke an einen ...

  • 28.09.2005 – 14:42

    TV-Moderatorin Monica Lierhaus bekennt sich zu Hamburg

    Hamburg (ots) - Die Sportjournalistin und TV-Moderatorin Monica Lierhaus hat sich zu Hamburg als ihrer Traumstadt bekannt. "Das Wasser, die Alster, das Meer - das sind die Dinge, die Hamburg für mich zur idealen, einzigartigen Stadt machen", schreibt Lierhaus in der neuen Ausgabe des Magazins DIE ZEIT Geschichte zum Thema "Triumph der Stadt". Nach einigen Jahren beruflich bedingter Abwesenheit sei Hamburg wieder ihre ...

  • 28.09.2005 – 14:40

    Architektin Gesine Weinmillers Traumstadt ist Basel

    Hamburg (ots) - Die Architektin Gesine Weinmiller bekennt sich zu Basel als ihrer Traumstadt. In der neuesten Ausgabe des Magazins DIE ZEIT Geschichte zum Thema "Triumph der Stadt" sagt Weinmiller: "Der wahre Grund für meine Zuneigung ist an den kurzen Zeitraum der Kunstmesse Art Basel gebunden." Hier erlebe sie immer "in einem schwerelosen Zustand eine weltoffene Stadt mit einer Mischung von wachen, interessanten, ...

  • 28.09.2005 – 14:18

    Dramatiker Moritz Rinke: Worms ist meine Traumstadt

    Hamburg (ots) - Der Schriftsteller und Dramatiker Moritz Rinke ("Café Umberto") hat sich zu Worms als seiner Traumstadt bekannt. In der neuesten Ausgabe des Magazins DIE ZEIT Geschichte zum Thema "Triumph der Stadt" sagt Rinke, mit dessen Text die "Nibelungen"-Festspiele in Worms 2002 eröffnet wurden: "Eine Stadt, in der Hagen von Tronje war, Siegfried der Drachentöter und Rudi Kargus, der Elfmetertöter - so eine ...

  • 28.09.2005 – 14:14

    Regisseur Dani Levy bekennt sich zu Jerusalem

    Hambburg (ots) - Der Regisseur Dani Levy ("Alles auf Zucker") hat sich zu Jerusalem als seiner Traumstadt bekannt. In der neuesten Ausgabe des Magazins DIE ZEIT Geschichte zum Thema "Triumph der Stadt" schreibt Levy: "Ein turbulentes orangefarbenes Chaos. Durch eine ohrenbetäubende Lautsprecheranlage schallt der tränenreich-klagende Gottesdienst über die Altstadt. Überall wird diskutiert, gestritten. In Jerusalem ...

  • 28.09.2005 – 14:04

    Sängerin Judith Holofernes: "Mein Berlin ist Kreuzberg"

    Hamburg (ots) - Für die Sängerin Judith Holofernes (Wir sind Helden) ist Berlin die Traumstadt. In der neuesten Ausgabe des Magazins DIE ZEIT Geschichte zum Thema "Triumph der Stadt" sagt Holofernes, Berlin sei für sie das Gegenteil von dem, was die meisten hier erwarteten, nämlich "der Inbegriff von Unaufgeregtheit". "Diese Wurschteligkeit und Wurschtigkeit habe ich bisher nirgendwo anders gefunden". Nie werde ...

  • 28.09.2005 – 12:19

    Deutsche Forscher in den USA stellen Bedingungen für ihre Rückkehr nach Deutschland

    Hamburg (ots) - In einem offenen Brief an deutsche Bildungspolitiker stellen mehr als hundert deutsche Wissenschaftler, die in den USA forschen, ihre Rückkehr nach Deutschland in Aussicht - wenn sich hierzulande die Arbeitsbedingungen für die Forschung verbesserten. Laut einem Bericht der ZEIT wird der Brief mit dem Titel Zukunft Wissenschaft am Freitag dieser ...

  • 28.09.2005 – 11:58

    Deutsche haben Wissenslücken bei Ergebnissen der Pisa-Studie

    Hamburg (ots) - Die Deutschen sind nach einem Bericht der ZEIT wenig vertraut mit den Ergebnissen der Pisa-Studie. Laut einer aktuellen Umfrage sind sich 79,4 Prozent der Befragten sicher, dass hierzulande die soziale Herkunft die Mathematikleistungen nur wenig beeinflusse; die internationale Schulstudie Pisa (Programme for International Student Assessment) hingegen zeigt das Gegenteil. 76 Prozent der Befragten sind ...

  • 28.09.2005 – 11:48

    Modeschöpfer Valentino beklagt stillose Hollywood-Stars

    Hamburg (ots)- Der Couturier Valentino beklagt die mangelnde Eleganz heutiger Stars: "Heute sieht man Julia Roberts und Cameron Diaz ungekämmt in Jogginghosen rumlaufen, die sehen aus wie bag ladies, wie Obdachlose, so was gab es früher nicht", sagt Valentino Garavani der ZEIT. "Früher mussten sich Schauspielerinnen in ihren Verträgen verpflichten, wie Stars aufzutreten, wenn sie das Haus verlassen." Seine ...

  • 28.09.2005 – 11:47

    Greenpeace: Effiziente Energieträger statt Braunkohlenkraftwerk

    Hamburg (ots) - Die Umweltorganisation Greenpeace sieht eine klare Alternative zum Bau eines umstrittenen Braunkohlenkraftwerks, das der Energiekonzern RWE für 2,2 Milliarden Euro ab 2006 im nordrhein-westfälischen Neurath errichten will. "Wir zeigen RWE Wege, exakt diese Summe in effiziente Energieträger zu investieren, dabei die ursprünglich geplante Menge ...

  • 28.09.2005 – 11:28

    Steuerreformer Lang kritisiert Kirchhof

    Hamburg (ots) - Der Leiter des Instituts für Steuerrecht der Universität Köln, Joachim Lang, hat die Steuer-Reformpläne des ehemaligen Mitglieds im CDU-Kompetenzteam Paul Kirchhof kritisiert. Bei einer Reform der Einkommensteuer dürfe "nicht der Eindruck entstehen, dass die Krankenschwester die Entlastung der Einkommenselite finanziert", sagt Lang in der ZEIT. Wenn Steuervergünstigungen für Niedrigverdiener ...

  • 28.09.2005 – 11:25

    F.C. Gundlach fotografiert erstmals seit 25 Jahren wieder Mode

    Hamburg (ots) - Der berühmte Fotograf und Kunstsammler F.C. Gundlach, 79, hat für die ZEIT zum ersten Mal seit 25 Jahren wieder Mode fotografiert. Vor der Produktion habe er "etwas Bammel" gehabt" gibt Gundlach zu, aber nur, weil er die Menschen in seinem Team vorher nicht kannte. Das Shooting fand in seiner Heimatstadt Hamburg statt. "Bei der Location-Suche habe ...

  • 28.09.2005 – 11:16

    CSU-Fraktionschef Joachim Herrmann plädiert für einen Wechsel Stoibers nach Berlin

    Hamburg (ots) - Der Wechsel von CSU-Chef Edmund Stoiber aus München nach Berlin wird immer wahrscheinlicher. Als erster führender Landespolitiker der Partei hat sich der Vorsitzende der CSU-Landtagsfraktion, Joachim Herrmann, für einen Wechsel des bisherigen Ministerpräsidenten in die Bundeshauptstadt ausgesprochen. Herrmann sagt der ZEIT, rein rechnerisch sei ...

  • 28.09.2005 – 11:13

    Deutsche bevorzugen kleine Löcher im Käse

    Hamburg (ots) - Beim Käseessen gibt es nicht nur geschmackliche Vorlieben - je nach Nation mögen die Liebhaber unterschiedlich große Löcher im Käse. "In der Schweiz gilt eine Größe von ein bis drei Zentimetern als ideal", sagt Elisabeth Eugster, die im Auftrag der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Nutztiere und Milchwirtschaft Agroscope im Kanton Bern Reifekulturen für die Käseherstellung entwickelt. Die ...

  • 28.09.2005 – 11:12

    Westerwelle hält "Jamaika"-Bündnis nach wie vor für möglich

    Hamburg (ots) - Der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle hält die Idee einer so genannten "Jamaika"-Koalition aus CDU/CSU, FDP und den Grünen für noch nicht endgültig gescheitert. "Es besteht unverändert die Restmöglichkeit eines Politikwechsels mit Union, FDP und Beteiligung der Grünen", sagt Westerwelle in der ZEIT. "Wer weiß denn, ob in zwei Wochen nicht ...

  • 27.09.2005 – 12:47

    Magazin "DIE ZEIT Geschichte" / Dritte Ausgabe widmet sich dem Thema "Triumph der Stadt"

    Hamburg (ots) - Das Magazin "DIE ZEIT Geschichte", eine Tochter der ZEIT, erscheint zum dritten Mal am 29. September 2005. Die Ausgabe widmet sich dem Thema "Triumph der Stadt" - Dresden und die Frauenkirche bilden den inhaltlichen Schwerpunkt des neuen Magazins. Die Beiträge beschäftigen sich mit der Entwicklungsgeschichte deutscher Städte. Alt-Bundeskanzler ...

  • 22.09.2005 – 11:00

    Historiker David Abraham zur Wahl auf ZEIT online: es gibt Parallelen zur Weimarer Republik

    Hamburg (ots) - Der amerikanische Historiker und Weimar-Experte David Abraham hat die Wahlergebnisse vom Sonntag mit denen in der Weimarer Republik verglichen. "Ein großer Teil dieser Zersplitterung (der Parteienlandschaft) hat seine Parallelen in den späten 20er Jahren", schreibt Abraham in einem exklusiven Beitrag für ZEIT online. Schon 1928, erinnert ...

  • 21.09.2005 – 10:32

    Tom Wolfe verteidigt George W. Bush: "New Orleans ist kein Skandal"

    Hamburg (ots) - Der amerikanische Schriftsteller Tom Wolfe, 74, verteidigt in der ZEIT das Vorgehen von George W. Bush nach der Flut-Katastrophe von New Orleans. Zum Rundflug des amerikanischen Präsidenten über der Stadt sagt Wolfe: "Was hätte er tun sollen? Gar nicht aufkreuzen? Sich in die Stadt bewegen, in dem Zustand, in dem sie sich befand? Das wäre ...

  • 21.09.2005 – 10:22

    Günter Grass: Schröder muss Kanzler bleiben

    Hamburg (ots) - Der Literatur-Nobelpreisträger Günter Grass plädiert in der ZEIT dafür, dass Gerhard Schröder in jedem Fall Bundeskanzler bleiben soll: "Er ist der Wunschkandidat der Bevölkerung. Ich sehe niemanden im anderen Lager, der auch in krisenhaften Situationen souverän - entsprechend der Souveränität der Bundesrepublik - diese Position wahrnehmen kann." Grass hält sogar eine Koalition von SPD, ...

  • 14.09.2005 – 11:49

    Cornelia Funke: "Schriftsteller sein bedeutet, die Stimme der anderen zu sein"

    Hamburg (ots) - Cornelia Funke, bekannteste deutsche Schriftstellerin und Kinderbuchautorin, lebt seit drei Monaten in Los Angeles. In Deutschland war der 'Medienbetrieb' für sie ein permanenter Stressfaktor. "Man war immer erreichbar", sagt sie in einem Interview, das die ZEIT mit ihr in Los Angeles geführt hat. Sie arbeite gegenwärtig am dritten Band der ...

  • 14.09.2005 – 11:45

    Transrapid-Erbauer Steinmetz: Magnetbahn technisch überholt

    Hamburg (ots) - Günter Steinmetz, Leiter der Transrapid-Versuchsanlage im Emsland, hat sich gegen die in Bayern geplante Magnetbahnverbindung zwischen München und dem Franz-Josef-Strauß-Flughafen bei Erding ausgesprochen. "Im Nahverkehr", so Steinmetz in der ZEIT, sei die deutsche Magnettechnik "nicht ganz vernünftig". Es gibt aus der Sicht von Steinmetz keinen Grund mehr, zum Zwecke der besseren ...

  • 14.09.2005 – 11:37

    Allianz: Streit um die künftige Größe des Aufsichtsrats

    Hamburg (ots) - Beim Münchner Versicherungskonzern Allianz gibt es Streit über die Mitbestimmung. Nach Informationen der ZEIT gab es in der fast zweieinhalbstündigen Aufsichtsratssitzung am vergangenen Wochenende, auf der die Umwandlung der Allianz in eine europäische Aktiengesellschaft beschlossen wurde, Differenzen über die künftige Größe des Aufsichtsrats. Die Arbeitnehmervertreter lehnen demnach eine ...

  • 14.09.2005 – 11:36

    Stellvertretender IG-Metall-Chef Huber fürchtet bei Siemens "materielle Einschnitte"

    Hamburg (ots) - Der zweite Vorsitzende der IG Metall, Berthold Huber, rechnet in der ZEIT mit Personaleinschnitten beim Münchner Siemens-Konzern. Die dabei in der Öffentlichkeit wiederholt genannte Zahl von 10 000 Stellen könne er allerdings "weder bestätigen noch dementieren", sagt er der ZEIT. Ihm sei über konkrete Zahlen nichts bekannt, sagt Huber, der ...

  • 14.09.2005 – 11:31

    DJ Paul van Dyk warnt vor Linkspartei

    Hamburg (ots) - Deutschlands kommerziell erfolgreichster DJ, Paul van Dyk, 33, warnt in der ZEIT davor, die Linkspartei zu wählen. "Im weiteren Sinne sehe ich mich im linken Lager, und deshalb finde ich auch gefährlich, was Lafontaine und Gysi treiben. Und zwar, weil sie auf längere Zeit die Regierungsfähigkeit einer linken Partei in Frage stellen", sagt van Dyk, der in Ostberlin aufgewachsen ist. "Ich finde auch, ...