Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 26.10.2005 – 10:50

    Ethikrat-Mitglied van den Daele: Deutsche Debatte um Sterbehilfe ist "soziologisch unterbelichtet"

    Hamburg (ots) - Wolfgang van den Daele, Mitglied des nationalen Ethikrates, bezeichnet die deutsche Debatte um Sterbehilfe in der ZEIT als "soziologisch unterbelichtet" und spricht sich indirekt für eine Gesetzesänderung aus. Die deutschen Meinungsführer würden aus falsch verstandener politischer Korrektheit am Verbot der Tötung auf Verlangen festhalten, obwohl ...

  • 25.10.2005 – 13:50

    DIE ZEIT: Neues GELD SPEZIAL

    Hamburg (ots) - In der ZEIT Nr. 44 vom 27. Oktober 2005 erscheint ein 14-seitiges GELDSpezial zum Thema Altersvorsorge. Die gesetzliche Rente ist nicht sicher. An diesen Gedanken haben sich die Deutschen gewöhnen müssen. Doch was ist mit der kapitalgedeckten Rente, bei der jeder auf ein eigenes Konto einzahlt? Bleibt bei dieser Art Vorsorge am Ende mit Sicherheit ein kleines Vermögen übrig? Die Botschaft des GELDSpezials: Es gibt keine Sicherheit. Weder im Leben noch ...

  • 19.10.2005 – 13:03

    CDU-Berater wollen Familienförderung einfacher gestalten

    Hamburg (ots) - In der Familienpolitik soll die finanzielle Förderung der Eltern grundlegend umgestellt werden, wenn es nach einem Gutachten zweier CDU-Berater geht, das der designierten Familienministerin Ursula von der Leyen vorliegt und ihre Meinung widerspiegelt. Nach dem Papier, das der ZEIT vorliegt, sollen künftig nur noch drei Leistungen finanziert ...

  • 19.10.2005 – 12:29

    Schröder warnt vor "Überdehnung der europäischen Kompetenzen"

    Hamburg (ots) - Bundeskanzler Gerhard Schröder hat vor einer zu großen Machtfülle der EU-Kommission und des Europäischen Gerichtshofs gewarnt. In einem Beitrag für DIE ZEIT schreibt der SPD-Politiker, es "verbreitet sich schleichend der Eindruck, die Europäische Kommission und der Europäische Gerichtshof legten es gelegentlich darauf an, unter Berufung auf das Binnenmarktprinzip europäische Regelungen ...

  • 19.10.2005 – 12:26

    Lammert fordert neue Debatte über deutsche Leitkultur

    Hamburg (ots) - Der frisch gewählte Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat sich für eine erneute Debatte über eine deutsche Leitkultur ausgesprochen. Der ZEIT sagte Lammert: "Ich halte die damalige sehr kurze und voreilig abgebrochene Debatte zum Thema Leitkultur für eine der spannendsten Phasen unter dem Gesichtspunkt einer Beleuchtung der geistigen Verfassung der Nation. Zu den Auffälligkeiten ...

  • 19.10.2005 – 12:23

    Steinbrück will Haltungsänderung der Bürger

    Hamburg (ots) - Einen Mentalitätswandel in der Bevölkerung hält der designierte Bundesfinanzminister der großen Koalition, der Sozialdemokrat Peer Steinbrück, für notwendig. Die Ansprüche der Bürger auf staatliche Leistungen müssten sich "danach richten, was der Staat verteilen kann", erklärte Steinbrück in einem Interview in der ZEIT. Bisher seien diese Ansprüche "sehr hoch" gewesen. Allerdings ...

  • 19.10.2005 – 12:18

    Bundeswehr beklagt zu viele dicke Bewerber

    Hamburg (ots) - Fettleibigkeit und mangelnde Bewegung haben bei Bewerbern für die Bundeswehr zu einem gravierenden Rückgang der körperlichen Leistungsfähigkeit geführt. Das geht aus einer Studie des Sanitätsdienstes mit mehr als 50.000 Personen hervor, über die DIE ZEIT berichtet. "Die Entwicklungen sind dramatisch", sagt der verantwortliche Oberstarzt Dieter Leyk der ZEIT. "Die Testergebnisse zeigen, dass ...

  • 19.10.2005 – 12:17

    Syriens Präsident Assad beteuert Unschuld seines Landes an Anschlägen im Libanon

    Hamburg (ots) - Der syrische Staatschef Baschar al-Assad hat wenige Tage vor der Veröffentlichung eines UN-Berichts über die Terroranschläge im Libanon jede Verantwortung seines Landes für die Taten verneint. In der ZEIT sichert Assad der UN-Untersuchungskommission zur Aufklärung der Ermordung des ehemaligen libanesischen Premierministers Rafiq al-Hariri ...

  • 19.10.2005 – 12:15

    Professor für protestantische Theologie ist eigentlich Katholik

    Hamburg (ots) - Der Heidelberger Professor für Neues Testament, Klaus Berger, hat seiner Universität und der Fakultät für evangelische Theologie jahrzehntelang die Zugehörigkeit zur evangelischen Kirche vorgespiegelt, obwohl er in Wirklichkeit Katholik ist. Das Verwirrspiel sei 1974 von einem Beichtvater aus dem katholischen Erzbistum Freiburg von Anfang an gebilligt worden, wie Berger behauptet; sogar der jetzige ...

  • 19.10.2005 – 12:09

    Jodie Foster will ihre Kinder "nicht zu sehr beeinflussen"

    Hamburg (ots) - Die Schauspielerin und Regisseurin Jodie Foster, die ihre Filmkarriere im Alter von drei Jahren begann, will nicht, dass ihre Kinder in ihre Fußstapfen treten. Der ZEIT sagte sie: "Meine Söhne Kit und Charles sind jetzt vier und sieben Jahre alt. Ich würde es nicht unbedingt unterstützen, wenn sie eines Tages vor der Kamera stehen wollten. Ich würde es ihnen jedenfalls nicht vorschlagen." ...

  • 19.10.2005 – 12:05

    Peugeot-Chef Folz hält die Höhe der Löhne in Europa nicht für problematisch

    Hamburg (ots) - Der Vorstandschef des französischen Autokonzerns PSA Peugeot Citroën, Jean-Martin Folz, hält die Löhne nicht für das größte Problem der Autoindustrie in Westeuropa. "Man kann sehr wohl profitabel Kleinwagen in Europa bauen", hält er im Interview der ZEIT seinen deutschen Konkurrenten entgegen, die derzeit vor allem über hohe Arbeitskosten ...

  • 19.10.2005 – 12:01

    Chinas Vize-Umweltminister warnt vor ökologischem Desaster

    Hamburg (ots) - Der stellvertretende chinesische Umweltminister, Pan Yue, warnt vor den Folgen von Raubbau und Umweltverschmutzung in seinem Land. Ihn treibe die Sorge um, "China nicht zur Müllhalde der Welt verkommen zu lassen", sagt Pan in einem Interview mit der ZEIT. "China muss grüner werden", fordert der Politiker. Laut Aussage des Vizeministers verschmutzt China sein Wasser wie kein zweites Land der Erde. ...

  • 19.10.2005 – 12:00

    Eltern mischen sich zu viel bei Hausaufgaben ein

    Hamburg (ots) - Eltern mischen sich nach Ansicht des Bildungsforschers Ulrich Trautwein zu stark bei den Hausaufgaben ihrer Kinder ein und richten damit erheblichen Schaden an. "Eltern können ihren Kindern oft am meisten helfen, indem sie nicht helfen", sagt Trautwein in einem ZEIT-Interview. Hilfe bei den Hausaufgaben ähnele der Medikamentenvergabe: "Wird kurzfristig interveniert, ... ist es sinnvoll. Langfristige ...

  • 17.10.2005 – 13:34

    DIE ZEIT: Sonderbeilage "Studium und Karriere"

    Hamburg (ots) - In der ZEIT Nr. 43 vom 20. Oktober 2005 erscheint eine 44-seitige Sonderbeilage Studium & Karriere im Tabloid-Format Die Beilage berichtet über erfolgversprechende Branchen, über ausgefallene Berufe und Universitäten, die neue Wege gehen; über professionelle Namensdesigner, die Produkte zu Verkaufsschlagern machen; über Architekten, die Deutschland verlassen haben und jetzt in England ...

  • 17.10.2005 – 13:01

    DIE ZEIT auf der Frankfurter Buchmesse 2005

    Hamburg (ots) - DIE ZEIT wird auf der Frankfurter Buchmesse 2005 (19. bis 23. Oktober 2005) sein. Auf ihrem Messestand in der Halle 3.1, Stand D105, präsentiert sich DIE ZEIT mit einem vielfältigen Programm: Mittwoch, 19. Oktober 2005 13.00 Uhr Uwe Timm: "Der Freund und der Fremde" Moderation: Giovanni di Lorenzo 14.00 Uhr Cees Nooteboom: "Paradies verloren" Moderation: Michael Naumann ...

  • 12.10.2005 – 12:27

    Filmhändler Kölmel peilt Umsatz von 70 Millionen Euro an

    Hamburg (ots) - Vier Jahre nach der spektakulären Pleite der Kinowelt AG peilt das gleichnamige Nachfolgeunternehmen im laufenden Jahr einen Umsatz von 70 Millionen Euro an und ist nach Angaben von Gründer Michael Kölmel "sehr profitabel". Der ZEIT sagt Kölmel: "Wir reden über mehr als 30 Prozent Umsatzrendite, also vor Investitionen." Genaue Zahlen für den Gewinn seiner Kinowelt GmbH nennt Kölmel nicht. ...

  • 12.10.2005 – 11:01

    Peter Hartz meldet sich zu Wort: Er träumt von der Beseitigung der Arbeitslosigkeit

    Hamburg (ots) - Peter Hartz, ehemaliger Kanzlerberater und bis Juli dieses Jahres Personalvorstand des VW-Konzerns, meldet sich erstmals wieder öffentlich zu Wort. In der ZEIT beschreibt er in der Rubrik Ich habe einen Traum ein imaginäres Gremium zur Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit. An dieser "Tafelrunde" sollten 30 Menschen teilnehmen, aus "Regierung, ...

  • 12.10.2005 – 10:57

    US-Astrophysiker Smolin kritisiert deutsches Forschungssystem

    Hamburg (ots) - Lee Smolin, einer der weltweit führenden Astrophysiker, hält das Forschungssystem in Deutschland für zu hierarchisch. "Das deutsche System führt dazu, dass die Mehrheit der besten jungen deutschen Forscher außerhalb von Deutschland arbeitet", sagt Smolin in der ZEIT. In einer hierarchisierten akademischen Welt seien junge Forscher zu sehr damit beschäftigt, ältere Professoren zu beeindrucken. ...

  • 12.10.2005 – 10:57

    Hans Graf von der Goltz: "Dieser Neoliberalismus ist eine Pest"

    Hamburg (ots) - Einer der führenden deutschen Manager der Nachkriegszeit, Hans Graf von der Goltz, 79, hat scharf mit den jüngsten Entwicklungen des Wirtschaftssystems abgerechnet: "Dieser Neoliberalismus ist eine Pest ... Die neue Religion heißt: Geld, Geld, Geld - wachsen bis zum Platzen", klagt er in der ZEIT. Es bestehe keine Bindung mehr zum Unternehmen, wenn von oben die Loyalität aufgekündigt werde. "Wenn ...

  • 12.10.2005 – 10:51

    Bundespräsident Horst Köhler startet Afrika-Initiative: "Wir müssen Hilfe neu denken"

    Hamburg (ots) - Bundespräsident Horst Köhler hat eine neue "Partnerschaft mit Afrika" ins Leben gerufen. "Wenn wir es ehrlich meinen mit ethischen Kategorien der Menschlichkeit auf diesem Globus, können wir diesen Kontinent nicht vergessen oder fallen lassen", erklärt er in der ZEIT. Das Thema Afrika sei "in den Köpfen unserer Regierungschefs noch nicht ...

  • 05.10.2005 – 12:47

    ZEIT stellt Dichter-Nationalmannschaft auf

    Hamburg (ots) - Zur Einstimmung auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 stellt die ZEIT unter Anleitung des Autors Raoul Schrott eine deutsche Dichter-Nationalmannschaft auf. In der LEBEN-Kolumne "Dichter am Ball" werden beginnend mit der Ausgabe der ZEIT Nr. 41 v. 6. Oktober 2005 dreiunddreißig bisher unveröffentlichte Gedichte zum Thema Fußball erscheinen. Als erster Dichter versucht sich Robert Gernhardt mit ...

  • 05.10.2005 – 11:12

    Reformen müssen laut Peter Müller "soziale Symmetrie" haben

    Hamburg (ots) - Der saarländische CDU-Ministerpräsident Peter Müller drängt darauf, dass bei zukünftigen Reformen die "soziale Symmetrie" stärker beachtet wird. "Reform muss wieder etwas zu tun haben mit Verbesserung der Lage und Verheißung anstatt nur als Einschnitt empfunden zu werden", sagt Müller der ZEIT. Dabei müsse sich "jeder Schritt messen lassen an der sozialen Symmetrie - nicht nur unter dem Strich, ...

  • 05.10.2005 – 11:10

    Jörg Immendorff träumt von Heilung durch Malen

    Hamburg (ots) - Der unheilbar kranke Maler Jörg Immendorff träumt von einer Genesung durch die Kunst: "Ich habe in letzter Zeit versucht, meine Krankheit in den Griff zu bekommen, indem ich mir vorstelle, mit jedem neuen Bild, das ich male, nicht etwa Zeit zu verlieren oder kostbare Energien abzugeben, sondern im Gegenteil: Zeit zu gewinnen. Jedes neue Bild schenkt mir einen Tag. So kann ich mein Bewusstsein speisen. ...

  • 05.10.2005 – 11:06

    Richard von Weizsäcker zufrieden mit dem Wahlergebnis

    Hamburg (ots) - Der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker hat sich zufrieden über das Ergebnis der Bundestagswahl und über die politischen Folgen geäußert. "Je länger der Wahltag zurückliegt", erklärt Weizsäcker gegenüber der ZEIT, "desto beruhigter bin ich durch das Ergebnis. Es übt einen heilsamen Zwang aus, nachzudenken und miteinander zu reden. Sonst wären die gegenseitigen Beschimpfungen ...

  • 05.10.2005 – 11:03

    Fernsehpfarrer Jürgen Fliege kritisiert Peter Hahne

    Hamburg (ots) - Der abgesetzte TV-Seelsorger Jürgen Fliege kritisiert in der ZEIT den ZDF-Fernsehjournalisten Peter Hahne, der als bekennender Christ ebenfalls öffentlich für seinen Glauben eintritt. "Hahne ist nicht mal ordiniert, nix", sagt Fliege. "Herr Hahne schwingt sich auf, richtet über Menschen. Nehmen Sie die neunfache Kindermörderin von Frankfurt an der Oder. Hahne findet das unmöglich. Aber wenn die ...