Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 09.11.2005 – 11:26

    Schröder plant Buch über Kanzlerschaft

    Hamburg (ots) - Bundeskanzler Gerhard Schröder plant ein Erinnerungsbuch über seine sieben Jahre als Regierungschef, das im kommenden Herbst erscheinen soll. Das kündigt Schröder in einem Gespräch mit der ZEIT an. In dem Buch werde er das letzte Geheimnis des Entschlusses vom Mai lüften, mit der Neuwahl die Flucht nach vorn anzutreten. Er habe zwar kein Tagebuch geführt, aber er habe "ein gutes Gedächtnis". ...

  • 09.11.2005 – 11:25

    Schäuble macht Integration von Einwanderern zum Schwerpunkt

    Hamburg (ots) - Der designierte Innenminister Wolfgang Schäuble will angesichts der Krawalle in Frankreich die Integration von Ausländern zum Mittelpunkt seiner Arbeit machen. "Wir haben in den Koalitionsverhandlungen verabredet - und ich möchte das hier noch einmal ausdrücklich betonen - dass die bessere Integration von Einwanderern und deren Nachkommen ein ganz großer Schwerpunkt der künftigen Regierung sein ...

  • 09.11.2005 – 11:23

    Stadtsoziologe Häussermann sieht Deutschland nicht als Pulverfass

    Hamburg (ots) - Die Probleme in deutschen Großsiedlungen sind längst nicht so besorgniserregend wie in den französischen Vororten. Zu diesem Schluss kommt der Stadtsoziologe Hartmut Häußermann von der Humboldt-Universität Berlin in der ZEIT. In Deutschland seien die "Siedlungen im allgemeinen kleiner, ihre Lage ist räumlich nicht so isoliert, und die Segregation ist in vielen Fällen nicht so extrem wie in den ...

  • 09.11.2005 – 11:22

    Gerhard Schröder: Ich habe Müntefering nicht zum Rücktritt geraten

    Hamburg (ots) - Der scheidende Bundeskanzler Gerhard Schröder hat die Vorgänge, die zum Sturz des SPD-Vorsitzenden Franz Müntefering geführt haben, scharf kritisiert. "Für Dummheiten braucht man gelegentlich eine intellektuell klingende Begründung", sagt Schröder der ZEIT mit Blick auf die umstrittene Abstimmung über den künftigen Generalsekretär im ...

  • 09.11.2005 – 11:21

    Tahar Ben Jelloun: "Frankreich hat nie eine ernst zu nehmende Einwanderungspolitik gehabt"

    Hamburg (ots) - Die Revolte in den französischen Städten hat nach Auffassung des marokkanischen, in Paris lebenden Schriftstellers Tahar Ben Jelloun eine lange Vorgeschichte. "Diese zornige Jugend", schreibt Jelloun in der ZEIT, "kommt von weit her, und das Problem ihrer Identität wiegt schwerer als das ihrer Armut. Diese Jugendlichen sind nicht einmal hin- ...

  • 09.11.2005 – 11:21

    Helmut Schmidt: Kampf gegen Arbeitslosigkeit wichtiger als Haushaltssanierung

    Hamburg (ots) - Altbundeskanzler Helmut Schmidt hat in der ZEIT Union und SPD dazu aufgerufen, dem Kampf gegen die Arbeitslosigkeit Vorrang vor der Haushaltssanierung einzuräumen. Im Vergleich zu den Vereinigten Staaten oder Japan sei "die laufende deutsche Staatsverschuldung keineswegs alarmierend. Die gleichwohl notwendige Haushaltssanierung löst aber die beiden ...

  • 08.11.2005 – 15:04

    Neue Medizin-Serie in der ZEIT: Die vergessenen Volkskrankheiten

    Hamburg (ots) - In der ZEIT Nr. 46 vom 10. November 2005 stellt eine neue Medizin-Serie im Ressort WISSEN in einer achtteiligen Serie unterschätzte Volkskrankheiten vor. Jede Krankheit hat ihr Image. Manche sind gerade in Mode, andere werden verdrängt. Diese Ungerechtigkeit betrifft nicht nur die Forschung, sondern auch die Versorgung der Patienten. Wer glaubt, Krankheiten würden vorurteilslos diagnostiziert und ...

  • 07.11.2005 – 14:48

    Neue ZEIT- Literatur-Beilage

    Hamburg (ots) - In der Literatur-Beilage der ZEIT Nr. 46 vom 10. November 2005 werden auf 48 Seiten neue Bücher vorgestellt. Diese Beilage ist illustriert mit den Handschriften von Voltaire, Cocteau, Freud, Proust, Fontane und Schiller. Sie verraten viel über den Charakter und das Temperament der Autoren, aber was genau sie verraten, ist ebenso sehr Sache des Betrachters. Belletristik Zeruya Shalevs "Späte Familie" ist ein schillerndes Plädoyer für die ...

  • 02.11.2005 – 12:16

    Gerichtsurteil: Bachelor-Abschluss nicht berufsqualifizierend

    Hamburg (ots) - Hamburger Richter halten den Bachelor-Abschluss für nicht berufsqualifizierend, berichtet die ZEIT. Einem Urteil des Verwaltungsgerichts zufolge befähige der neue Studienabschluss, der bis 2010 überall in Deutschland als Standard eingeführt werden soll, nicht zu einer "auf Dauer angelegten und auf Erzielung von Einkünften gerichteten Berufstätigkeit" (AZ 2 K 5689/04). Doch laut europäischer ...

  • 02.11.2005 – 12:15

    Opfer der chinesischen Polizei-Psychiatrie berichtet über seine Qualen

    Hamburg (ots) - Wenige Tage vor dem Besuch von Chinas Staatspräsident Hu Jintao in Berlin am 10. November hat zum ersten Mal ein bekannter chinesischer Dissident in Deutschland Asyl gefunden. Der 56 Jahre alte Wang Wanxing wurde 13 Jahre in einem Psychiatriekrankenhaus in Peking festgehalten, wie die ZEIT berichtet. Er war 1992 bei einer Demonstration auf dem Platz ...

  • 02.11.2005 – 12:11

    Paul McCartney war in Erinnerung der Tochter ein strenger Vater

    Hamburg (ots) - Der Beatles-Gründer Paul McCartney konnte ein strenger Vater sein, wie sich seine Tochter, die Modedesignerin Stella McCartney, in der ZEIT entsinnt: "Ich erinnere mich an mein erstes Zigarettenerlebnis. Ich war zehn, wir waren im Urlaub auf Long Island. Wir durften ein Konzert von Michael Jackson besuchen. Ich war total aufgedreht und habe bei irgendjemandem einen Zug genommen. Mein Vater hat das ...

  • 02.11.2005 – 12:10

    IG-Metall-Chef Peters kündigt harte Tarifrunde an

    Hamburg (ots) - Der IG Metall-Vorsitzende Jürgen Peters kündigt eine harte Tarifrunde an. Die Beschäftigten der Metallbranche wollten "deutlich mehr Lohn", sagt Peters in der ZEIT. Die bisherige Lohnzurückhaltung habe sich "nicht ausgezahlt". Sollte die künftige Regierung die Mehrwertsteuer erhöhen, würde darüber hinaus der Druck steigen, "wenigstens einen Teil der Preissteigerungen über die Löhne wieder ...

  • 02.11.2005 – 12:09

    Wieder mehr deutsche Austauschschüler in die USA

    Hamburg (ots) - Die Vereinigten Staaten sind bei deutschen Austauschschülern wieder so beliebt wie vor den Terroranschlägen im Jahr 2001. "Im kommenden Jahr werden wir wieder auf dem Niveau von vor dem 11. September liegen", sagt Sylvia Schill, Fachautorin und Verfasserin des Buches "Ein Schuljahr in den USA", der ZEIT. In den Jahren nach den Terroranschlägen war die Zahl der deutschen Gastschüler in den USA von ...

  • 02.11.2005 – 12:08

    Nahles: Es war ein Unfall

    Hamburg (ots) - Andrea Nahles, designierte Generalsekretärin der SPD, bedauert im Nachhinein, die Folgen ihrer Kampfkandidatur gegen den von Parteichef Müntefering favorisierten Kandidaten Kajo Wasserhövel. "Ich hätte den Schuss hören können, vielleicht hätte ich ihn hören müssen, aber ich habe ihn nicht gehört, keiner hat das," sagt sie der ZEIT. Die Folge ihrer Wahl, der angekündigte Rücktritt von Franz Müntefering, sei "ein Unfall" gewesen, keine Absicht. ...

  • 02.11.2005 – 12:07

    VW-Affäre: IG Metall-Chef Peters zieht Beschuldigungen in Zweifel

    Hamburg (ots) - Der IG Metall-Vorsitzende Jürgen Peters zweifelt an den Schilderungen des früheren VW-Personalmanagers Klaus-Joachim Gebauer über angebliche Ausschweifungen auf Unternehmenskosten, an denen auch der langjährige VW-Betriebsratsvorsitzende Klaus Volkert beteiligt gewesen sein soll. Gebauer habe offenbar mit anderen "ein Firmennetzwerk aufgebaut, mit dem Volkswagen gemolken werden sollte", sagt ...

  • 02.11.2005 – 11:55

    Gunter Sachs will seine Zeit nicht vergeuden

    Hamburg (ots) - Gunter Sachs, 72, hat anders als oft vermutet, wenig Interesse an Cocktailparties. "Vielleicht waren es insgesamt zwölf, zwölf in meinem ganzen Leben", sagt Sachs, der sich auch als Fotograf und Bestseller-Autor einen Namen gemacht hat, in der ZEIT anlässlich der Veröffentlichung seiner Memoiren. Er sehe in diesen Parties "unnötigen Zeitverlust". Für Sachs, der sich selbst zu den ...

  • 02.11.2005 – 11:41

    Zypries fordert Debatte über Sterbehilfe

    Hamburg (ots) - Bundesjustizministerin Brigitte Zypries hat einen "kontroversen und konstruktiven Streit mit breiter Beteiligung" über das Thema Sterbehilfe gefordert, zugleich aber jede Form von aktiver Hilfe beim Selbstmord ausgeschlossen: "Den letzten Schritt zum Tod muss der Patient selbst tun - und kein anderer. Hier müssen wir klar sein und sagen: Wehret den Anfängen!", sagt die SPD-Politikerin der ZEIT. ...

  • 31.10.2005 – 12:03

    Ben Witter Preis 2005 an Fanny Müller

    Hamburg (ots) - Der Vorstand der Ben Witter Stiftung, dem Aloys Behler, Joachim Kersten, Dr. Rolf Michaelis und Dr. Theo Sommer angehören, vergibt im Rahmen des Stiftungszweckes, Förderung der Kultur, seit 1995 jährlich den Ben Witter Preis. Die diesjährige Preisträgerin ist die Autorin Fanny Müller. Die Ben Witter Stiftung ehrt sie, weil es ihr immer wieder gelingt, über sich und das Leben in witzig bösartigen ...

  • 26.10.2005 – 11:10

    Der Orientologe Hans-Peter Raddatz sieht sich durch einen Mordaufruf in Lebensgefahr

    Hamburg (ots) - Der deutsche Orientologe Hans-Peter Raddatz, 64, Autor mehrerer islamkritischer Bücher, glaubt sich auch nach einem anderslautenden Gutachten des Bundeskriminalamtes durch einen Mordaufruf in Lebensgefahr. Der ZEIT sagt er, er empfinde dennoch keine Angst. Auch habe ihn der vermeintliche Mordaufruf nicht überrascht: "Ich habe von Anfang an mit so ...

  • 26.10.2005 – 11:10

    RWE prophezeit Atom-Krach

    Hamburg (ots) - Der Essener Energiekonzern RWE rechnet damit, dass die Betreiber von Kernkraftwerken in der beginnenden Legislaturperiode "mindestens fünf" Anträge auf Übertragung von Stromkontingenten von neuen auf alte Meiler stellen werden. Das berichtet die ZEIT unter Berufung auf ein Papier, das RWE während der Koalitionsverhandlungen gezielt an einzelne Bundestagsabgeordnete verteilt. Die Übertragung ist nach geltendem Recht möglich, sofern darüber ...

  • 26.10.2005 – 10:58

    Bierhoff kritisiert Klinsmanns Kommunikationsstrategie

    Hamburg (ots) - Oliver Bierhoff, Manager der deutschen Fußballnationalmannschaft, kritisiert in der ZEIT den Bundestrainer Jürgen Klinsmann. Angesprochen auf dessen Kommunikation mit den Managern der Bundesliga sagt Bierhoff: "Manchmal sind wir da auch unterschiedlicher Auffassung. Zu diesem Punkt habe ich ihm auch gesagt: Die Bundesligamanager lassen sich nicht einfach in ein Zeitfenster pressen, vor allem wenn es ...

  • 26.10.2005 – 10:53

    McKinsey fordert von der neuen Bundesregierung den Ausbau deutscher Kindergärten

    Hamburg (ots) - Die Unternehmensberatung McKinsey fordert von der neuen Bundesregierung 6,5 Milliarden Euro pro Jahr zusätzlich für den Ausbau der deutschen Kindergärten und schlägt vor, im Gegenzug das Kindergeld zu kürzen. "Alle Analysen zeigen, dass eine Erhöhung des Kindergeldes keinen Einfluss auf die Kinderzahl hat", sagt der Deutschland-Chef der ...

  • 26.10.2005 – 10:53

    US-Bilanzpolizist McDonough: Kampfansage an "kreative Buchführung"

    Hamburg (ots) - William McDonough, der oberste Bilanzpolizist Amerikas, ist trotz des Skandals um die Wertpapierhandelsfirma Refco gegen schärfere Gesetze. In seinem ersten Interview seit dem Skandal Mitte Oktober sagt McDonough der ZEIT: "Amerika ist mit dem Sarbanes-Oxley Act, der viele strenge Vorschriften enthält, wie beispielsweise die verschärfte Haftung ...

  • 26.10.2005 – 10:52

    Dogma-Regisseur Vinterberg geht in Distanz zu Lars von Trier

    Hamburg (ots) - Filmregisseur Thomas Vinterberg, 36, (Das Fest) distanziert sich in der ZEIT von seinem ehemaligen Freund und Kollegen Lars von Trier, mit dem er vor zehn Jahren das Filmmanifest Dogma '95 veröffentlicht hat: "Lars hat mich sehr inspiriert, aber eigentlich bin ich ganz anders. Eigentlich geht es mir nur um Menschen und ihre Verletzlichkeit ... Ich kehre zurück zu mir selbst, zu dem Projekt, das ich ...