Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 23.11.2005 – 10:40

    Ex-BDI-Chef Henkel findet Talkshows "zum Kotzen"

    Hamburg (ots) - Der ehemalige BDI-Präsident und Talkshow-Dauergast Hans-Olaf Henkel ist privat kein großer Fan dieser Art von Fernsehen: "Ich kann die Sendungen ja selbst nicht mehr sehen. Das ist zum Kotzen ... Ich kann mich manchmal auch nicht mehr hören", sagt Henkel der ZEIT. Dennoch kommt er nicht an Auftritten in Talkshows vorbei: "Wenn Sie etwas in der Gesellschaft verankern wollen, dann müssen Sie es ...

  • 21.11.2005 – 11:19

    Magazin "DIE ZEIT Geschichte" / Vierte Ausgabe widmet sich dem Thema "Wer ist Mozart?"

    Hamburg (ots) - Das Magazin "DIE ZEIT Geschichte", eine Tochter der ZEIT, erscheint zum vierten Mal am 24. November 2005. Anlässlich des 250. Geburtstages widmet sich diese Ausgabe dem Thema "Wer ist Mozart?". Auf 100 Seiten finden sich neue Erkenntnisse über den großen Musiker, Künstler und Menschen Mozart. Was lässt sich über einen Menschen Besseres ...

  • 18.11.2005 – 10:00

    ZEIT FORUM der Wissenschaft / Deutschland - Land der Dichter ohne Denker?

    Hamburg (ots) - DIE ZEIT und die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius laden zusammen mit dem Deutschlandfunk und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum ZEIT FORUM der Wissenschaft mit dem Thema "Land der Dichter ohne Denker?" Donnerstag, 24. November 2005 - 18.30 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ...

  • 16.11.2005 – 13:04

    Renate Schmidt suchte Ruhe auf der Toilette

    Hamburg (ots) - Einen ungewöhnlichen Ort hat sich die scheidende Bundesfamilienministerin Renate Schmidt für kleine Fluchten vom Terminstress ausgesucht: "Es gab manche Tage in den vergangenen drei Jahren, da bin ich auf die Toilette gegangen, ohne dass ich musste. Nur damit ich mal fünf Minuten alleine sein kann", sagt sie der ZEIT. In Zukunft kann sich die 62-jährige Sozialdemokratin mehr Ruhe lassen, verliert ...

  • 16.11.2005 – 11:37

    Globalisierungsgegner Jean Ziegler: IMF und WTO tragen Schuld an der Hungersnot in Niger

    Hamburg (ots) - Der Banken- und Globalisierungskritiker Jean Ziegler übt in der ZEIT scharfe Kritik am Weltwährungsfonds und an der Welthandelsorganisation WTO. Nach einer Reise in das unter einer Hungersnot leidende Niger sagt Ziegler: "Nicht nur Heuschrecken und Dürre töteten die Menschen im Niger, sondern auch die absurden Verdikte der internationalen ...

  • 16.11.2005 – 11:34

    Strafrechtsprofessor Reinhard Merkel: Der Staat darf seine Bürger nicht zum Leben nötigen

    Hamburg (ots) - Aktive Sterbehilfe ist in besonders gelagerten Einzelfällen nicht nur erlaubt, sondern sogar geboten. Diese Ansicht vertritt der in Hamburg lehrende Rechtsphilosoph Reinhard Merkel in der ZEIT. Der Staat, argumentiert der Strafrechtsprofessor, dürfe seine Bürger nicht zum Leben nötigen. In Fällen, in denen ein unmittelbar bevorstehender ...

  • 16.11.2005 – 11:29

    Geheimdienstkoordinator Uhrlau: "Journalisten als Fliegenfänger zu benutzen geht nicht"

    Hamburg (ots) - Der Geheimdienstkoordinator im Kanzleramt, Ernst Uhrlau, fordert angesichts der Beschattung eines Journalisten durch den Bundesnachrichtendienst (BND) vor zehn Jahren klare Regeln für solche Fälle: "Ausgangspunkt für Observationen muss der Verdächtige sein, der möglicherweise indiskretioniert hat. Journalisten als Fliegenfänger zu benutzen geht ...

  • 16.11.2005 – 11:25

    Renate Schmidt fühlt sich von SPD-Führung schlecht behandelt

    Hamburg (ots) - Die scheidende Bundesfamilienministerin Renate Schmidt fühlt sich von der SPD-Parteispitze schlecht behandelt, weil sie nicht über das Ende ihrer Amtszeit informiert worden sei: "Ich war innerlich nicht darauf eingestellt - die Zeit für einen Anruf hätte sein müssen, die zehn Minuten", beschwert sich die 62 Jahre alte Sozialdemokratin aus Bayern in der ZEIT. "Ich war absolut stinkig", sagt sie, ...

  • 16.11.2005 – 11:23

    Merkel entschlossen zur Haushaltskonsolidierung ab 2007

    Hamburg (ots) - Die künftige Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ihre Entschlossenheit bekräftigt, vom Jahr 2007 an die Staatsfinanzen zu konsolidieren. "Wir können ja nicht mehrere Jahre hintereinander erklären, dass wir keinen verfassungsgemäßen Haushalt hinbekommen", sagt Merkel in der ZEIT auf die Frage, ob die Sanierung verschoben werde, wenn die Konjunktur 2006 nicht anspringe. Mit Blick darauf, dass die ...

  • 16.11.2005 – 11:19

    Merkel-Berater Heusgen: Deutscher Sitz im UN-Sicherheitsrat ist derzeit Illusion

    Hamburg (ots) - Gegen einen deutschen Sitz im UN-Sicherheitsrat spricht sich Christoph Heusgen, der künftige außen- und sicherheitspolitische Berater von Angela Merkel aus. Der ZEIT sagt der gegenwärtige Planungschef des EU-Außenvertreters Javier Solana über den gewünschten Sitz: "Der ist derzeit Illusion, die Europäer müssen im Sicherheitsrat besser ...

  • 16.11.2005 – 11:14

    Informatiker Negroponte erwartet technische Revolution von der Biotechnik

    Hamburg (ots) - Der amerikanische Informatiker und Prophet des digitalen Zeitalters Nicholas Negroponte erwartet die nächste wissenschaftliche Revolution von der Biotechnik oder dem Zusammentreffen von Halbleitertechnik und Biologie: "Die Natur arbeitet in einem viel kleineren Maßstab. Von ihr können wir noch sehr viel lernen", sagt er der ZEIT. Negroponte ...

  • 15.11.2005 – 15:53

    ZEIT online: Chronologie und Dokumentation des Falles Klaus Berger

    Hamburg (ots) - Die ZEIT hatte in ihrer Ausgabe Nr. 43 vom 20. Oktober 2005 den Fall des Heidelberger Theologen Klaus Berger publik gemacht. Berger lehrt in Heidelberg evangelische Theologie, bezeichnet sich aber seit Jahren als Katholik. In diesem Herbst schließlich behauptete er, er sei zwar wieder Katholik geworden, bezahle aber mit Billigung der katholischen ...

  • 14.11.2005 – 13:39

    Neue ZEIT-Sonderbeilage: Kinder- und Jugendbuch

    Hamburg (ots) - In der Literatur-Sonderbeilage der ZEIT Nr. 47 vom 17. November 2005 werden auf 32 Seiten neue Kinder- und Jugendbücher vorgestellt: Bilderbücher, die der Realität Poetisches entgegensetzen; andere, die uns in die Vergangenheit führen; Erzählbücher, mit denen wir im Körper verschwinden und dabei alles über Biologie lernen und Bücher, welche in die Richtung der Klassiker zeigen. Es gibt ...

  • 10.11.2005 – 11:46

    Rupert Neudeck und Richard von Weizsäcker überreichen den Marion Dönhoff Preis 2005

    Hamburg (ots) - Ruth Pfau erhält für ihr Lebenswerk den Hauptpreis Förderpreis geht an das Junge Klangforum Mitte Europa DIE ZEIT, die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und die Marion Dönhoff Stiftung vergeben am 27. November 2005 zum dritten Mal den "Marion Dönhoff Preis für internationale Verständigung und Versöhnung" im Sinne der ...

  • 09.11.2005 – 12:06

    Neu: DIE ZEIT erscheint mit Österreich-Teil

    Hamburg (ots) - Ab dem 10. November 2005 erscheint DIE ZEIT in der Österreich-Auflage mit einem zweiseitigen Österreich-Teil. Die vorletzte und letzte Seite des Politikteils der deutschen ZEIT werden durch die Seiten in Österreich ausgetauscht. Korrespondent der ZEIT in Wien ist Joachim Riedl. Er zeigt sich gemeinsam mit dem in Hamburg sitzenden ZEIT Politikredakteur Florian Klenk für die Seiten ...

  • 09.11.2005 – 11:36

    Rapper "50 Cent" will das Musikgeschäft dominieren

    Hamburg (ots) - Der Rapper "50 Cent", 29, träumt in der ZEIT davon, den Black-Music-Markt zu beherrschen. Er würde gern "50 Cent von jedem Dollar verdienen, den die HipHop-Industrie einbringt. Ich will unbedingt Chef eines Mega-Imperiums sein, meines Mega-Imperiums." Nach der Musikwelt möchte "50 Cent" die Filmbranche erobern: "Einen großen Teil des Geldes, das ich einnehme, werde ich in Filme investieren, ...

  • 09.11.2005 – 11:35

    Ottmar Hitzfeld will für "zwei, drei Jahre" wieder Trainer werden

    Hamburg (ots) - Ottmar Hitzfeld, ehemaliger Trainer beim FC Bayern München und bei Borussia Dortmund, will in der kommenden Saison wieder als Trainer arbeiten. "Wenn ich noch länger in den Tag hineinlebe wie jetzt, steige ich sicher nicht mehr ein," sagt er der ZEIT. Hitzfeld lebt seit dem Sommer 2004 mit seiner Frau zurückgezogen im schweizerischen Skiort Engelberg. Es sei ihm zwar in seinem Leben "noch nie so gut ...

  • 09.11.2005 – 11:35

    Lars von Trier: "Ich glaube, Bush ist in Condoleezza Rice verliebt"

    Hamburg (ots) - Der dänische Regisseur Lars von Trier zieht Parallelen zwischen der Sklaverei und der heutigen Situation der schwarzen Bevölkerung der USA. "Vielleicht hat ein Sklave, der einem Mann mit einer Peitsche unterworfen ist, sogar mehr Würde als ein Sklave, der von wirtschaftlichen Zwängen in Schach gehalten wird", sagt von Trier der ZEIT. Er verarbeitete das Thema im neuen Film Manderlay, dem dritten ...

  • 09.11.2005 – 11:33

    Troge und Gabriel für höhere Dieselsteuer

    Hamburg (ots) - Der Präsident des Umweltbundesamtes, Andreas Troge, fordert eine Steuererhöhung für Diesel. Aus Sicht des Umweltschutzes sei es "notwendig, die Mineralölsteuer auf Dieselkraftstoff schrittweise auf das Niveau wie für Benzin zu heben", sagt Troge der ZEIT. Der designierte Umweltminister Sigmar Gabriel macht sich in einer eigenen Sparliste ebenfalls für die Anhebung der Dieselsteuer stark. Bisher ...

  • 09.11.2005 – 11:32

    Kriminologe Pfeiffer sieht Jugendgewalt vor allem als Problem von Zuwanderern

    Hamburg (ots) - Wenn es in westdeutschen Städten zu Gewalttaten unter Jugendlichen kommt, sind in mehr als 60 Prozent der Fälle Angehörige von zugewanderten ethnischen Minderheiten beteiligt. Dass jugendliche Deutsche untereinander Gewalttaten verüben, kommt nur in etwa 20 Prozent der Fälle vor. Das schreibt der Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts ...

  • 09.11.2005 – 11:30

    Aserbajdschans Präsident Ilham Alijew kritisiert in der ZEIT die Opposition seines Landes

    Hamburg (ots) - Der Präsident Aserbajdschans Ilham Alijew hat in der ZEIT scharfe Kritik an den Oppositionellen in seinem Land geübt. "Seit mehr als zehn Jahren lehnen diese Leute sich auf, und das Volk hat sie satt", sagt Alijew über die Führer der Parteien, die derzeit gegen die Manipulationen der Parlamentswahl vom vergangenen Sonntag demonstrieren. Die ...

  • 09.11.2005 – 11:29

    CSU-Politiker Glück: Stoiber ist ein Zauderer wie Franz-Josef Strauß

    Hamburg (ots) - Der Präsident des bayerischen Landtags, Alois Glück, hat den Verzicht Edmund Stoibers auf ein Ministeramt in Berlin kritisiert und die CSU davor gewarnt, sich aus der Bundespolitik zurückzuziehen. "Wir müssen darauf achten, dass Stoibers Entscheidung den bundespolitischen Einfluss der CSU nicht schwächt", sagt Glück der ZEIT. "Jetzt darf vor ...