Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 07.12.2005 – 11:07

    Charité: Zoff wegen des Ärztestreiks

    Hamburg (ots) - Ein Schreiben des Vorstands der Berliner Charité an die Führungskräfte des Klinikums hat in der Belegschaft für große Aufregung gesorgt. "Es klang wie die Aufforderung zur Denunziation", sagt ein hochrangiger Mitarbeiter. Unmut erregte vor allem eine Passage des Schreibens, das der Vorstand am 23. November, im Vorfeld des Ärztestreiks, an die Führungskräfte der Charité richtete und das der ZEIT ...

  • 07.12.2005 – 11:00

    Unionspolitiker wollen Gesundheits-Verhandlungen ohne Schmidt

    Hamburg (ots) - Die Kritik der Union an Gesundheitsministerin Ulla Schmidt wird immer deutlicher. Nachdem Fraktionschef Volker Kauder angekündigt hatte, man wolle "Chefgespräche" über die Gesundheitsreform führen, ergänzt die CDU-Fachpolitikerin Annette Widmann-Mauz, Ulla Schmidt solle an diesen Runden zunächst nicht beteiligt werden: "Mir wäre lieber, sie ...

  • 07.12.2005 – 10:54

    EU-Kommissar Piebalgs fürchtet um Europas Energieversorgung

    Hamburg (ots) - Der europäische Energiekommissar, Andris Piebalgs, warnt vor der schwindenden Sicherheit der europäischen Energieversorgung. "Wir werden immer verwundbarer", sagt Piebalgs in der ZEIT. Im Jahr 2030 werde Europa 90 Prozent seines Erdölbedarfs importieren und mehr als 80 des Erdgasbedarfs. Die Zeiten des billigen Öls seien "vorbei". Wenn es nicht gelinge, "den Spekulanten das Handwerk zu legen", ...

  • 07.12.2005 – 10:26

    Otto Schily: "Ich bin nicht der Ermittlungsgehilfe der Staatsanwaltschaft"

    Hamburg (ots) - Der frühere Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) hat nach eigenem Bekunden keinerlei Kenntnis über heimliche CIA-Flüge oder über geheime Gefängnisse und Verhörzentren des amerikanischen Geheimdienstes gehabt. Er habe, sagt Schily im Gespräch mit der ZEIT, keine Informationen bekommen, "die mich in die Lage versetzt hätten, dafür zu ...

  • 05.12.2005 – 15:24

    Neue ZEIT-Literatur-Beilage

    Hamburg (ots) - In der Literatur-Beilage der ZEIT Nr.50 vom 8. Dezember 2005 stellen ZEIT-Mitarbeiter auf 64 Seiten neue Bücher vor. Kurz vor dem Fest bekommt der Leser Empfehlungen zum Verschenken oder Selberlesen: Romane und Biografien, Bildbände, Sachbücher und Literaturkalender. Die Weihnachtsbeilage ist mit Abbildungen aus den schönsten Bildbänden dieses Herbstes illustriert. Belletristik: Helmut Krausser schreibt eine Liebeserklärung an Charles ...

  • 30.11.2005 – 13:30

    Rajendra K. Pachauri rechnet nicht mit weltweiter Renaissance der Atomenergie

    Hamburg (ots) - Der Vorsitzende des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), Rajendra K. Pachauri, rechnet nicht mit einer weltweiten Renaissance der Atomenergie. Sie werde, sagt er in der ZEIT, für die globale Energiekrise "nicht die ganze Lösung sein, nur ein Teil". Der Inder fordert, die Weltgemeinschaft müsse den armen Ländern auch finanziell ...

  • 30.11.2005 – 11:33

    Ex-Kulturstaatsminister Nida-Rümelin kritisiert Neumann

    Hamburg (ots) - Der ehemalige Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin hat eine abfällige Bemerkung seines amtierenden Nachfolgers Bernd Neumann von der CDU als "unglücklich" zurückgewiesen. Der Berufspolitiker Neumann hatte die drei früheren Kulturstaatsminister Michael Naumann, Julian Nida-Rümelin und Christina Weiss als "freischwebende Schwäne", schöngeistige Seiteneinsteiger ohne Substanz, bezeichnet. ...

  • 30.11.2005 – 11:30

    Neo Rauch wirft deutschen Museen kulturpessimistischen Kleinmut vor

    Hamburg (ots) - Der Leipziger Maler Neo Rauch, dessen Werke vor allem in den USA Höchstpreise erzielen, hat im Gespräch mit der ZEIT den deutschen Museen mangelnde Begeisterungsfähigkeit und kulturpessimistischen Kleinmut vorgeworfen: "Wie blöd - erst kritisieren sie die naiven US-Sammler. Aber dann, wenn deutsche Kunst dort Erfolg hat, schielen sie nach Amerika. Sie geben ihr Zaudern erst auf, wenn es für sie zu ...

  • 30.11.2005 – 11:29

    Maischberger hat Verständnis für Politiker-Warnung vor Talkshows

    Hamburg (ots) - Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) hat mit seiner Kritik an Politikerauftritten in Talkshows einen ungewöhnlichen Verbündeten gefunden. Die Fernseh-Moderatorin Sandra Maischberger äußert in der ZEIT Verständnis für Steinbrücks Forderung, Politiker sollten die Diskussionsrunden besser meiden. "Wenn Steinbrück es ernst meinen würde, hätte ich zwar als Fernsehmacherin ein Problem, aber ...

  • 30.11.2005 – 11:26

    Christiansen freut sich über Große Koalition: "Bringt uns einen freien Platz"

    Hamburg (ots) - Die Größen der deutschen Talkshow-Szene schätzen die Wirkung der Großen Koalition auf ihre Sendungen völlig unterschiedlich ein. ARD-Frau Sabine Christiansen denkt in der ZEIT praktisch und sagt: "Wir haben erst mal Glück, wir müssen nicht mehr jedes Mal die Union und die SPD besetzen, sondern wir können uns auf den zuständigen Minister oder ...

  • 30.11.2005 – 11:26

    Klinsmann beklagt Indiskretionen von Spielern

    Hamburg (ots) - Bundestrainer Jürgen Klinsmann kritisiert gezielte informelle Zusammenarbeit zwischen einzelnen Medien und Spielern aus der Bundesliga: "Ich habe es als Spieler bei Mannschaftskollegen nicht nur in Deutschland selber erlebt, dass solche Indiskretionen nie ohne Gegenleistung abliefen: Der eine verrät Interna und wird dafür dann beim nächsten Spiel etwas freundlicher beurteilt. Das ist zu ...

  • 30.11.2005 – 11:22

    Von Beust beklagt emotionslosen CDU-Wahlkampf

    Hamburg (ots) - Die CDU hat es nach Ansicht des Hamburger Bürgermeisters Ole von Beust im Bundestagswahlkampf nicht geschafft, Emotionen bei den Wählern auszulösen. "Unser zurückliegender Wahlkampf war dagegen auf eine merkwürdige Art entemotionalisiert", sagt der CDU-Politiker der ZEIT. Auf die Frage, ob Spitzenkandidatin Angela Merkel keine Emotionen wecken könne, sagt von Beust: "Sie ist eher ein ...

  • 30.11.2005 – 11:21

    Günter Grass will neue GRUPPE 47 gründen

    Hamburg (ots) - Literaturnobelpreisträger Günter Grass plant regelmäßige Treffen mit jüngeren Schriftstellern nach dem Vorbild der Gruppe 47. "Ich habe vorgeschlagen, da wir in erster Linie Schriftsteller sind, über Literatur zu reden und auch vorzulesen, aus dem Manuskript, ein Werkstattgespräch zu machen... Sicher werden wir aber auch über Politik reden", sagt Grass in der ZEIT. Das erste Treffen findet in ...

  • 30.11.2005 – 11:19

    Klinsmann: Bei WM-Sieg keine automatische Vertragsverlängerung

    Hamburg (ots) - Entgegen vorherigen Äußerungen betont Bundestrainer Jürgen Klinsmann, eine Verlängerung seines Vertrages hänge nicht allein von einem Erfolg bei der WM 2006 in Deutschland ab. "Auch wenn wir Weltmeister werden, entscheidet das nicht allein über meine Zukunft beim DFB", sagt der Bundestrainer jetzt der ZEIT. "Es gibt da keinen Automatismus", fügte er hinzu. Den kompletten Text der ZEIT Nr. ...

  • 30.11.2005 – 11:16

    Giuliana Sgrena rät deutschem Fernsehen zur Ausstrahlung von Entführervideo

    Hamburg (ots) - Giuliana Sgrena, im Frühjahr 2005 selbst in der Hand irakischer Entführer, hat die deutschen Fernsehanstalten zur Ausstrahlung des Videos mit der entführten Susanne Osthoff aufgefordert. "Es ist besser, das Video zu zeigen. Es hilft, eine Öffentlichkeit zu mobilisieren", sagt die italienische Journalistin der ZEIT. Sgrena war im Februar und März ...

  • 30.11.2005 – 11:14

    Bildungsexperte warnt: Deutsches Berufsbildungssystem nicht der EU-Vereinheitlichung opfern

    Hamburg (ots) - Der deutschen Berufsbildung droht akute Gefahr durch die geplante Vereinheitlichung der Ausbildungssysteme in Europa. Davor warnt der Bremer Berufsbildungsexperte Felix Rauner, einer der führenden Köpfe seiner Zunft, in der ZEIT. Die europäischen Bildungsminister hätten sich darauf geeinigt, einen "europäischen Berufsbildungsraum" nach dem ...

  • 30.11.2005 – 11:09

    Ex-Nestlé-Chef Maucher kritisiert scharf die Renditefetischisten unter den Unternehmensführern

    Hamburg (ots) - Der frühere Nestlé-Chef Helmut Maucher lehnt angesichts aktueller Streitfälle wie Continental den Abbau von Jobs zur Steigerung der Unternehmensrendite klar ab. "Was ich scharf kritisiere, sind die Renditefetischisten unter den Unternehmensführern, denen es nur darum geht, kurzfristig alles zu tun, um den eigenen Aktienkurs nach oben zu treiben. ...

  • 30.11.2005 – 08:51

    Müntefering: Große Koalition kann die politische Kultur verändern

    Hamburg (ots) - Vizekanzler Franz Müntefering hat seine Meinung über Angela Merkel korrigiert und traut ihr inzwischen zu, dass sie das Zeug zu einer erfolgreichen Bundeskanzlerin hat. "Ich glaube, dass sie als Mensch und als Politikerin es doch kann", sagt Müntefering der ZEIT. "Sie ist es jetzt. Jetzt muss sie es können." Im Wahlkampf hatte Müntefering ...

  • 30.11.2005 – 08:49

    Müntefering bereut Rücktritt als Parteichef nicht

    Hamburg (ots) - Vizekanzler Franz Müntefering ist mit seinem Rücktritt vom Amt des SPD-Vorsitzenden im Reinen. "Irgendwie passte er zu mir", sagt der Arbeits- und Sozialminister der ZEIT über seinen Rückzug von der Parteispitze. In den 60er Jahre habe er als Mittelläufer beim TuS Sundern Fußball gespielt. "Eines Tages habe ich gesagt: Wenn wir heute nicht gewinnen, höre ich auf. Keiner hat das geglaubt. Wir ...

  • 28.11.2005 – 16:21

    Bayerns Innenminister Beckstein (CSU): Leitkultur ein "missverständlicher Begriff"

    Hamburg (ots) - In einem Interview mit dem Netzmagazin "Zuender", das auf ZEIT online erscheint, geht Bayerns Innenminister Günther Beckstein auf Distanz zum Begriff der "Leitkultur". Er hält ihn für "missverständlich", ergänzt aber: "Völlig unterschiedliche kulturelle Vorstellungen, eine Parallelgesellschaft, in der Zwangsheiraten die Regel sind, in der es ...

  • 28.11.2005 – 11:20

    DIE ZEIT: Sonderbeilage "Studium und Karriere"

    Hamburg (ots) - Der ZEIT Nr. 49 vom 1. Dezember 2005 liegt eine 36-seitige Sonderbeilage Studium & Karriere im Tabloid-Format bei. In dieser Beilage werden ungewöhnliche Ausbildungswege und Berufe vorgestellt: Ein Filmseminar in Hollywood, ein Praktikum in Kairo, eine Hochschule, an der Genuss Pflichtfach ist, aber auch Computerlinguistik und Glücksspielforschung gehören dazu. Im Medizin-Schwerpunkt wird eine ...

  • 28.11.2005 – 10:44

    Das neue Kursbuch "Ritter, Tod und Teufel" im Handel ab dem 28.11. erhältlich

    Hamburg (ots) - Am 28. November 2005 erscheint das zweite Kursbuch (Heft Nummer 162) unter dem Dach des ZEIT-Verlags. Zum Schwerpunktthema "Ritter, Tod und Teufel - Krieg, Terror, Pandemien" finden sich Essays, Analysen und Reportagen von Colum McCann, Irene Dische, Gunnar Heinsohn, Georg Brunold und anderen. Geschichten über Russlands verkommene Armee, Chinas ...

  • 23.11.2005 – 13:00

    FedEx-Chef Smith räumt DHL in den USA wenig Chancen ein

    Hamburg (ots) - FedEx, weltweit einer der großen Konkurrenten der Deutschen Post, räumt der Posttochter DHL auf dem US-Markt wenig Chancen ein. "DHL ist sehr spät ins Spiel eingestiegen", sagt FedEx-Chef Frederick Smith der ZEIT. Die 2004 gestartete aggressive Werbekampagne von DHL sei "höchst unerfolgreich" gewesen, so Smith. Nach aktuellen Angaben der amerikanischen Unternehmensberatung SJ Consulting kommt DHL im ...

  • 23.11.2005 – 12:47

    "Spiegel"-Geschäftsführer stützt Kartellbedenken gegen Springer

    Hamburg (ots) - Der Geschäftsführer der Spiegel-Gruppe, Karl Dietrich Seikel, stützt das Bundeskartellamt bei seinen Bedenken gegen die Fusion des Axel Springer Verlags mit dem Fernsehkonzern ProsiebenSat.1 Media. Um die künftige Medienmacht von Springer zu beurteilen, betrachten die Wettbewerbshüter erstmals die Werbemärkte in Fernsehen, Presse ...

  • 23.11.2005 – 12:42

    Gabriel will Innovationsminister sein

    Hamburg (ots) - Der neue Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) will sein Ressort zu einem Innovationsministerium ausbauen. "Ich bin ein Minister für Innovation", sagt Gabriel der ZEIT. Die Umweltpolitik der Zukunft sei Technologiepolitik, sie mache die Volkswirtschaft wettbewerbsfähiger und sorge für mehr Jobs, so Gabriel weiter. Natur- und Artenschutz seien zwar weiter "unerlässlich"; aber mit einer "reinen ...

  • 23.11.2005 – 10:47

    UN-Sonderermittler Nowak erhebt Vorwürfe gegen USA

    Hamburg (ots) - Der UN-Sonderermittler für Folter Manfred Nowak hat im Zusammenhang mit dem Lager in Guantánamo in der ZEIT schwere Vorwürfe gegen die USA erhoben. Amerika habe ihm zwar einen Besuch im Lager gestattet, aber vertrauliche Gespräche mit den Gefangenen verboten. Nowak berichtet, er habe im Auftrag der UNO vergangenen Dienstag sogar Gefängnisse in China inspiziert. Im Gegensatz zu den USA habe die ...

  • 23.11.2005 – 10:42

    Österreichs Bundeskanzler Schüssel: Der Balkan gehört zu Europa

    Hamburg (ots) - Der nächste EU-Ratspräsident, der österreichische Bundeskanzler Wolfgang Schüssel, hat davor gewarnt, die Prügeleien am Rande des Fußball-Länderspiels zwischen der Türkei und der Schweiz als Argument gegen die türkischen Bestrebungen zum EU-Beitritt zu benützen. Schüssel sagt der ZEIT, die Schweizer hätten es in Istanbul mit "einigen sehr ...