Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 28.12.2005 – 11:09

    Röttgen kritisiert machtpolitische Interessen der Parteien

    Hamburg (ots) - Der parlamentarische Geschäftführer der Unionsfraktion, Norbert Röttgen, hat den deutschen Parteien vorgeworfen, machtpolitische Interessen höher einzuschätzen als die Sachpolitik. Der ZEIT sagt Röttgen: "Der erschreckende kollektive Vertrauensentzug der Bevölkerung in die Politik hat seine Ursache darin, dass die Politiker und die ...

  • 28.12.2005 – 11:08

    Sonderüberstellungen laufen laut Ex-CIA-Agent schon seit 1995

    Hamburg (ots) - Das umstrittene Programm der "Sonderüberstellungen" von mutmaßlichen Terrorhelfern an Folterländer durch den US-Geheimdienst CIA läuft nach Angaben eines ehemaligen US-Topagenten schon seit mehr als zehn Jahren. "Präsident Clinton, sein Sicherheitsberater Sandy Berger und sein Terrorismusberater Richard Clarke haben die CIA im Herbst 1995 beauftragt, al-Qaida zu zerstören", sagt der ...

  • 21.12.2005 – 10:00

    Sängerin Gracia Baur hält zu ihrem Produzenten

    Hamburg (ots) - Die deutsche Teilnehmerin beim diesjährigen Eurovision Song Contest Gracia Baur, 23, hält weiterhin fest zu ihrem Produzenten David Brandes, der die Verkaufszahlen und damit die Charts-Platzierungen ihrer Platten durch Zusatzkäufe manipuliert haben soll. "Diese Käufe sind ein ganz normales Marketingtool, das auch in der Auto-, Waschmittel- und Süßigkeitsbranche eingesetzt wird." Wer mehr Geld ...

  • 21.12.2005 – 10:00

    Heino gibt nach Abschiedstournee die Musik nicht auf

    Hamburg (ots) - Schlagersänger Heino will auch nach seiner Abschiedstournee weiter musikalisch tätig sein: "Bei Einzelveranstaltungen werde ich weiter auftreten", sagt der 67-Jährige der ZEIT. "Ansonsten habe ich noch den von mir gegründeten Volksmusik-Club. Ich habe das Heino-Rathaus-Café in Bad Münstereifel. Ich werde weiterhin CDs machen, und ich werde einen Sänger suchen, der das fortsetzt, was ich ...

  • 20.12.2005 – 11:14

    Zellforscherin Beisiegel fordert internationale Kontrollbehörde für wissenschaftliche Arbeiten

    Hamburg (ots) - Einen "großen Rückschlag für die Stammzellforschung" befürchtet Ulrike Beisiegel, die Ombudsfrau der Deutschen Forschungsgemeinschaft, angesichts der Betrugsvorwürfe gegen den südkoreanischen Klonpionier Hwang Woo-Suk. Die Kritiker stünden dieser Art von Forschung "nun noch skeptischer" gegenüber, und zwar "sowohl wegen des ethischen ...

  • 20.12.2005 – 11:04

    Alle Parteien wollten "Wir sind Helden" für sich spielen lassen

    Hamburg (ots) - Im Bundestags-Wahlkampf wurde die Band Wir sind Helden "von so gut wie jeder Partei, ob links oder rechts" angesprochen, ob man nicht mit Songs der Band werben dürfe, sagt Schlagzeuger Pola Roy der ZEIT. "Wir haben alles abgelehnt, aber trotzdem wurden die Songs überall gespielt, auf CDU-Parteitagen und sogar von rechtsradikalen Gruppierungen." Eine Kinokette habe sogar mit dem Spruch ...

  • 20.12.2005 – 11:00

    Erik Zabel simulierte die Tour de France 2005

    Hamburg (ots) - Der Radrennfahrer Erik Zabel, 35, der zum 31. Dezember das Team T-Mobile verlassen wird, litt unter seiner Nicht-Nominierung zur Tour de France 2005 mehr, als er bislang zugegeben hat. In der ZEIT erzählt er, dass er in den Wochen der Tour de France versucht habe, das Rennen für sich alleine nachzufahren. "Ich bin frühmorgens sogar auf der Originalstrecke noch ein Stück gefahren. Morgens früh, wenn ...

  • 20.12.2005 – 10:59

    BKA schützte Mitte 2003 terrorverdächtigen Deutschen vor CIA

    Hamburg (ots) - Die frühere Bundesregierung wusste bereits vor der Entführung von Khaled El-Masri, dass der amerikanische Geheimdienst CIA nicht davor zurückschreckte, auch deutsche Staatsbürger zu verschleppen. Im Sommer 2003 eskortierten Mitarbeiter des Bundeskriminalamts (BKA) einen deutschen Terrorverdächtigen von Indonesien nach Frankfurt, um ihn vor dem ...

  • 20.12.2005 – 10:58

    Wasserhövel hat trotz Niederlage gutes Verhältnis zu Nahles

    Hamburg (ots) - Kajo Wasserhövel, gescheiterter Kandidat für den Posten des SPD-Generalsekretärs, hat trotz der Niederlage keine Probleme mit seiner damaligen Gegenkandidatin Andrea Nahles vom linken Parteiflügel. Er habe seiner Widersacherin gratuliert. "Ich habe auch heute noch ein gutes Verhältnis zu ihr", sagt Wasserhövel der ZEIT in seinem ersten Interview seit der verlorenen Abstimmung im SPD-Parteivorstand ...

  • 20.12.2005 – 10:57

    Enkelsohn von Willy Brandt: "Ich bin nicht politisch"

    Hamburg (ots) - Der 19 Jahre alte Enkel von Willy Brandt, Anton Brandt, ist ein völlig unpolitischer Mensch: "Ich bin nicht politisch. Ich verfolge Politik nicht so regelmäßig. Ich kaufe mir nicht jeden Tag die Zeitung. Ich habe im Herbst auch nicht gewählt, das muss ich sicher bereuen. Ich habe mich einfach zu spät darum gekümmert, ich war da schon in Frankreich. Aber dass ich mich nicht gekümmert habe, lag ...

  • 20.12.2005 – 10:53

    Kirchhof fordert Strafe gegen Politiker bei Unwahrheit im Wahlkampf

    Hamburg (ots) - Der gescheiterte Finanzexperte aus dem Wahlkampfteam von CDU-Chefin Angela Merkel, Paul Kirchhof, fordert Strafen gegen Politiker, die im Wahlkampf die Unwahrheit sagen. In der ZEIT nennt er als Vorbild die Gesetzgebung gegen unlauteren Wettbewerb in der Wirtschaft. Kirchhof, Professor für Steuerrecht an der Universität Heidelberg, plädiert ...

  • 14.12.2005 – 11:13

    Der amerikanische Jurist Alan Dershowitz möchte Folter bei "Staatsnotstand" erlauben

    Hamburg (ots) - Der in Harvard lehrende amerikanische Jurist Alan Dershowitz hat sich dafür ausgesprochen, "nichttödliche" Folter bei "Staatsnotstand" und in extremen Ausnahmesituationen zu erlauben. Eine gesetzliche Regelung mit klarer Verantwortlichkeit, sagt Dershowitz in der ZEIT, sei besser als die bisherige Praxis ohne klare Verantwortlichkeit. "Allein der ...

  • 14.12.2005 – 11:10

    Staatsrechtler Battis spricht sich für höhere Besoldung von Universitätsprofessoren aus

    Hamburg (ots) - Der Berliner Staatsrechtler Ulrich Battis hat die zu niedrige Bezahlung neu berufener Professoren in Deutschland kritisiert. Es könne nicht angehen, dass ein Professor das gleiche verdiene wie ein Lehrer, sagt Battis in der ZEIT. Wer heute als Hochschullehrer an einer Universität neu angestellt werde, verdiene meist unter 4000 Euro. "Da darf man ...

  • 14.12.2005 – 10:59

    Holzheizungen sind gesundheitsschädlich

    Hamburg (ots) - Wegen gestiegener Preise für Öl und Gas werden Holzheizungen für die Verbraucher wieder attraktiv. Diese jedoch belasten die Luft ähnlich wie die Feinstäube im Dieselruß. Experten beziffern die feinstaubbedingten vorzeitigen Todesfälle in Deutschland auf etwa 75 000, der durchschnittliche Verlust an Lebenserwartung für jeden Deutschen betrage etwa zehn Monate. Uwe Lahl, Ministerialdirektor ...

  • 14.12.2005 – 10:57

    Steinbrück hält sich eng an Vorlage von Eichel

    Hamburg (ots) - Bei seinem Entwurf für den ersten Bundeshaushalt der schwarz-roten Bundesregierung will sich Finanzminister Peer Steinbrück (SPD), berichtet die ZEIT, eng an die Vorlage halten, die noch sein Vorgänger Hans Eichel mit den Ministern des rot-grünen Kabinetts ausgehandelt hat. "Grundsätzlich wird der erste Regierungsentwurf 2006, über den mit den Ressorts bereits im Juli 2005 grundsätzliche Einigung ...

  • 14.12.2005 – 10:55

    Star-Koch Ferran Adrià träumt von einem Restaurant mit nur einem Tisch

    Hamburg (ots) - Der weltberühmte spanische Koch Ferran Adrià träumt in der ZEIT von einem "Ein-Tisch-Restaurant ohne Reservierung". Er möchte mit allem aufhören, "mit dem Restaurantbetrieb, den Verpflichtungen drum herum, mit all den Joint Ventures, den Beraterverträgen und auch mit den Interviews". Womit er nicht aufhören wird, ist "ganz sicher ...

  • 14.12.2005 – 10:53

    Murat Kurnaz: "Ich wurde von Deutschen verhört"

    Hamburg (ots) - Der Bremer Murat Kurnaz, 23, der in Guantánamo seit vier Jahren ohne Anklage in einem Käfig festgehalten wird, soll laut Angaben seiner Anwälte Baher Azmy und Bernhard Docke in dem amerikanischen Gefangenenlager auch von Deutschen verhört worden sein. Der Deutschtürke, so berichtet US-Anwalt Azmy sei von den Deutschen zu seinen Besuchen in pakistanischen Moscheen befragt worden. Kurnaz, der ...

  • 14.12.2005 – 10:46

    Intelligenzforscherin Stern: Gliederung des Schulwesens wissenschaftlich nicht begründet

    Hamburg (ots) - Für die Gliederung des Schulsystems in Hauptschule, Realschule und Gymnasium gibt es keine wissenschaftliche Begründung schreibt die international angesehene Intelligenzforscherin Elsbeth Stern in der ZEIT. Die Lernpsychologin ist Forschungsgruppenleiterin am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Zwar gebe es erhebliche ...

  • 14.12.2005 – 10:46

    Schrempp: Arbeit der Großen Koalition gefällt mir gut

    Hamburg (ots) - Jürgen E. Schrempp, bis Jahresende noch Vorstandsvorsitzender der DaimlerChrysler AG, plädiert dafür, der Großen Koalition eine faire Chance zu geben. "Warum geben wir dieser Koalition, die ja vom Wähler gewollt war, nicht eine Chance?", sagt Schrempp in der ZEIT. "Da gibt es gute Persönlichkeiten auf beiden Seiten. Und ich muss sagen, dass das, was ich bisher gesehen habe, mir eigentlich gut ...

  • 13.12.2005 – 15:39

    DIE ZEIT gewinnt den Titel "Europe's Best Designed Newspaper"

    Hamburg (ots) - 306 Zeitungen aus 26 Ländern haben sich an der Ausschreibung des European Newspaper-Design Award 2005 beteiligt. In der Kategorie Wochenzeitung gewann DIE ZEIT einen Hauptpreis. Bei den überregionalen Tageszeitungen kam der Guardian auf dem ersten Platz. Der Wettbewerb, der das Ziel hat, den Informationsaustausch über die Themen Zeitungsdesign und Zeitungs-Konzeption innerhalb Europas zu ...

  • 13.12.2005 – 13:06

    Personalie - Neuer Chefredakteur bei Weltkunst: Dr. Martin Tschechne

    Hamburg (ots) - Dr. Martin Tschechne, 51, übernimmt vom 1. Januar 2006 an die Position des Chefredakteurs beim Kunstmagazin Weltkunst in München. Er ist damit auch verantwortlich für die Titel Künstler und Weltkunst online. Die bisherige Chefredakteurin Dr. Gloria Ehret wird Herausgeberin aller Titel der ZEIT-Verlag Beteiligungsgesellschaft. Martin Tschechne ...

  • 09.12.2005 – 11:15

    ZEIT-Korrespondent Georg Blume wieder frei

    Hamburg (ots) - Der Pekinger ZEIT-Korrespondent Georg Blume, der am Freitagmorgen bei Recherchen in der Provinz Henan festgenommen worden war, ist nach fünf Stunden von der Polizei wieder freigelassen worden. "Machen Sie sich keine Sorgen, ich bin wieder frei", sagte Blume am Freitagmorgen um 9.15 Uhr deutscher Zeit, als ihn die ZEIT-Redaktion auf dem Handy erreichte. Blume war am Donnerstag in die Provinz ...

  • 07.12.2005 – 11:35

    Bremer Rechtsanwalt: Deutsche Beamte bei Verhören in Guantánamo

    Hamburg (ots) - In der Debatte um die mutmasslichen Entführungen und Folterungen deutscher Staatsbürger durch die CIA melden sich nun auch die Angehörigen des seit vier Jahren in Guantánamo ohne Anklage festgesetzten Bremers Murat Kurnaz, 23, zu Wort. Kurnaz' Rechtsanwalt Bernhard Docke vermutet, deutsche Geheimdienste hätten im Fall Kurnaz "sensible Akten ...

  • 07.12.2005 – 11:12

    Quotenkönige der Wissenschaft

    Hamburg (ots) - "Raus aus dem Elfenbeinturm, rein in die Öffentlichkeit!" Früher konnten Wissenschaftler ihr Renommee vergrößern, wenn sie häufig in den Medien zitiert werden. Das hat sich jetzt geändert. Deutsche Professoren werden neuerdings kritisiert, wenn sie zu häufig im Fernsehen und in den Zeitungen auftauchen, statt an der Hochschule seriöse Forschungsarbeit zu verrichten. DIE ZEIT veröffentlicht nun eine Liste der Wissenschaftler, die besonders ...

  • 07.12.2005 – 11:08

    Yoko Ono möchte mindestens 120 Jahre alt werden

    Hamburg (ots) - Yoko Ono hat noch viel vor: "Ich möchte fünf oder zehn Jahre in einer Stadt leben, die ich liebe, dann noch einmal fünf oder zehn in einer anderen", sagt die Künstlerin, Musikerin und Witwe John Lennons der ZEIT. "So könnte ich noch mindestens 50 Jahre weitermachen. Vielleicht werden bald auch mehr als 120 Jahre Lebenszeit möglich sein." Erst mit 70 habe sie gemerkt, wie viel von ihrer ...