Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 18.01.2006 – 11:04

    Regisseur Michael Haneke: "Ich fühle mich als Störenfried sehr wohl"

    Hamburg (ots) - Der österreichische Regisseur Michael Haneke begegnet dem Vorwurf, er sei ein Kulturpessimist, gelassen. Der ZEIT sagt er: "Bin ich's leid, die böse Unke zu spielen? Nein, im Gegenteil, inzwischen fühle ich mich als Störenfried sehr wohl. Nicht dass es immer angenehm ist. Ich fühle mich wohl, weil ich denke, dass es notwendig ist. Dass ...

  • 18.01.2006 – 11:04

    Fischer: Haben im Irakkrieg rote Linie nicht überschritten

    Hamburg (ots) - Der ehemalige Bundesaußenminister Joschka Fischer hat den Einsatz von zwei Agenten des Bundesnachrichtendienstes in Bagdad während des Irakkrieges verteidigt: "Eigene Erkenntnisse des BND im Irak-Krieg waren für uns sehr wichtig. Nach meiner Kenntnis haben wir dabei die rote Linie, die politisch-moralische Linie, die wir uns selber gesetzt haben, nie überschritten", sagt er der ZEIT angesichts ...

  • 18.01.2006 – 11:00

    Terrorfahnder beschuldigt BKA der Mitwisserschaft bei Folter

    Hamburg (ots) - Ein Terrorfahnder des Bundeskriminalamtes hat im Zusammenhang mit Foltervorwürfen schwere Beschuldigungen gegen seine Behörde erhoben. Der ZEIT sagt Kriminaloberkommissar Ralph Trede, das BKA habe im Jahr 2002 dem libanesischen Geheimdienst zahlreiche Fragenlisten für die Verhöre von zwei Terrorverdächtigen übergeben. Beide seien in einem Militärgefängnis festgehalten worden. "Im BKA war allen ...

  • 17.01.2006 – 16:51

    Commerzbank Chef Müller wehrt sich gegen Mittelstandskritik

    Hamburg (ots) - Klaus-Peter Müller, Chef der Commerzbank und Präsident des Bundesverbandes Deutscher Banken, wehrt sich gegen Kritik, die Banken behandelten den Mittelstand schlecht. In der ZEIT räumt Müller zwar Missverständnisse ein: "Es gibt gelegentlich Ärger, manchmal Unverständnis, und es gibt viel zu oft nur unzureichende Erklärungen von Bankenvertretern darüber, was sie eigentlich tun." Das ...

  • 13.01.2006 – 17:41

    Abgesagte WM-Gala: Andre Heller ist deprimiert

    Hamburg (ots) - Der österreichische Künstler André Heller hat sich im Gespräch mit ZEIT online (www.zeit.de) zu dem Gerücht geäußert, die FIFA habe die Eröffnung der WM-Gala aufgrund seines Konzepts für die Veranstaltung abgesagt: "Wir waren gestern bei der Fifa. Ich hatte Filmmaterial dabei. Geplant war eine erste Präsentation des Geprobten, eine Art optischer und akustischer Zwischenbericht. Das hat jedoch ...

  • 11.01.2006 – 11:28

    Zetsche: Insolvenz bei General Motors und Ford möglich

    Hamburg (ots) - Der Vorstandsvorsitzende der DaimlerChrysler AG Dieter Zetsche will nicht ausschließen, dass einer seiner Konkurrenten General Motors (GM) oder Ford in ein Insolvenzverfahren gezwungen wird, schreibt die ZEIT. "Ich glaube nicht, dass einer von den beiden das ernsthaft in Erwägung zieht", sagt Zetsche am Rand der Automobilmesse NAIAS 2006 in Detroit. Der Schaden für das Verbrauchervertrauen sei dafür ...

  • 11.01.2006 – 11:25

    Der Neandertaler hat unser Menschenbild revolutioniert

    Hamburg (ots) - Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der ersten Entdeckung von vormenschlichen Fossilien im Neandertal sagt Gerd-Christian Weniger, Direktor des Neanderthal Museums, der ZEIT: "Der Neandertaler ist Teil unserer Kulturgeschichte bis heute, er hat unser Menschenbild revolutioniert." Es sei ihm unverständlich, sagt der Neandertalerforscher, dass der 1856 entdeckte Frühmensch nicht längst "als ...

  • 11.01.2006 – 11:22

    Kein "ritterlicher" Feldzug in Frankreich: Wehrmachtmassaker an schwarzafrikanischen Gefangenen

    Hamburg (ots) - Anders als bis heute in jedem Schulbuch beschrieben, war der Blitzkrieg gegen Frankreich 1940 kein "ritterlicher" Feldzug, sondern stand schon ganz im Zeichen der Rassen-Politik der Nazis. Im Juni 1940 ließen Wehrmachtkommandeure schwarze Kolonialsoldaten der französischen Armee, die in ihre Gefangenschaft geraten waren, umbringen. Wie der junge ...

  • 11.01.2006 – 11:22

    Väter von Töchtern wählen eher SPD, Väter von Söhnen tendieren zur Union

    Hamburg (ots) - Die politische Orientierung der Bundesbürger hängt nicht zuletzt vom Geschlecht ihrer Kinder ab, berichtet die ZEIT. Nach einer Untersuchung des britischen Wirtschaftswissenschaftlers Andrew Oswald von der Universität Warwick und seinem thailändischen Kollegen Nattavudh Powdthavee von der Universität London lasse die Geburt einer Tochter ...

  • 11.01.2006 – 11:21

    Robert Rauschenberg: "Ich bin kein Künstler, der Ideen hat"

    Hamburg (ots) - Der amerikanische Jahrhundertkünstler Robert Rauschenberg (80) versteht sich bis heute als Sammler und nicht als Kunst-Erfinder. "Ich bin kein Künstler, der Ideen hat. Ich hasse Ideen. Und wenn ich trotzdem mal eine habe, dann gehe ich spazieren, um sie zu vergessen." Rauschenberg gilt heute als Urvater der Pop-Art. In einem Exklusiv-Interview sagt er der ZEIT: "Ich wollte ja auch gar nicht ein ...

  • 11.01.2006 – 11:20

    Rolando Villazón: "Ich will nicht nur hübsch singen"

    Hamburg (ots) - Der mexikanische Tenor Rolando Villazón hat lange unter Selbstzweifeln gelitten. "Lange, sehr lange habe ich mich als Künstler ständig infrage gestellt. Was mache ich eigentlich? Ich bin doch nur der Clown, habe ich gedacht, der den Leuten ein paar nette Augenblicke bietet. ... Menschen tun wirklich wichtige Dinge, und ich? Ich bin bloß der buffone." Es habe gedauert, bis er verstand, "dass ...

  • 11.01.2006 – 11:10

    Joschka Fischer über Ariel Scharon: "Er war nie ein Mann des Friedens"

    Hamburg (ots) - In einer persönlichen Erinnerung an den israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon zieht der ehemalige Außenminister Joschka Fischer eine kritische Bilanz über dessen Amtszeit. "Er war weder als Politiker noch gar als Militär ein Mann des Friedens", schreibt Fischer in der ZEIT. Einerseits habe Scharon mit dem Rückzug aus dem ...

  • 04.01.2006 – 11:14

    Christoph Markschies, Präsident der Humboldt-Universität, fordert Kooperation aller Berliner Unis

    Hamburg (ots) - Der neue Präsident der Humboldt-Universität, Christoph Markschies, will bei der Berufung von internationalen Spitzenwissenschaftlern stärker mit anderen Berliner Hochschulen kooperieren. "Wenn wir nobelpreisträchtige Leute nach Berlin locken wollen, müssen die Universitäten sich abstimmen", sagt Markschies der ZEIT. "Eine Hochschule allein kann ...

  • 04.01.2006 – 11:13

    Neue Elite-Förderung für Studenten

    Hamburg (ots) - Die Studienstiftung des deutschen Volkes, Deutschlands größte und renommierteste Förderorganisation für begabte Studenten, stellt ein neues "Programm für Forschungsstudenten" auf. Das kündigt Gerhard Teufel, Generalsekretär der Studienstiftung, in der ZEIT an. Durch dieses Programm sollen bereits Studenten im Hauptstudium an Exzellenzzentren forschen können; bis zu hundert Stellen wollen ...

  • 04.01.2006 – 11:12

    Robbie Williams: Manchmal stört die Musik

    Hamburg (ots) - Der Popsänger Robbie Williams träumt in der ZEIT von einer zweiten Karriere: "Mein Vater war jahrelang Stand-up-Comedian, vielleicht werde ich das eines Tages auch noch. Ich merke heute schon manchmal auf der Bühne, dass die Musik plötzlich stört, weil ich einfach nur mit dem Publikum reden will. Oder weil ich es zum Lachen bringen möchte." Williams: "Seit Jahren wird in der Öffentlichkeit ...

  • 04.01.2006 – 11:07

    Peter Sellars: "Ich politisiere Mozart"

    Hamburg (ots) - Der kalifornische Regisseur Peter Sellars wird im Herbst dieses Jahres in Wien ein großes Festival zum Mozartjahr ausrichten. "Mozart war einer der klügsten und gebildetsten Köpfe seiner Zeit. Ein Intellektueller an der Spitze einer Generation, die ein Europa ohne Könige vor Augen hatte. Diese Generation hat die Vision von einem neuen Europa ohne autokratische Herrschaft zum Leben erweckt, bewusst ...

  • 04.01.2006 – 11:06

    Bret Easton Ellis trauert um Freund und Vater

    Hamburg (ots) - Der Schriftsteller Bret Easton Ellis, 41, trauert immer noch um seinen langjährigen Geliebten Michael Kaplan. "Sein Tod war eines dieser schrecklichen Ereignisse, die im Leben passieren. Das verändert dich natürlich," sagt der Bestsellerautor ("American Psycho") in der ZEIT. Kaplan starb vor zwei Jahren im Alter von 30 Jahren an Herzversagen. Ellis habe sich danach zwei Wochen mit einer ...

  • 04.01.2006 – 11:02

    Bund wirbt um Privatanleger für seine Anleihen

    Hamburg (ots) - Die Bundesrepublik Deutschland beabsichtigt, mehr Privatanleger für ihre Schuldtitel zu begeistern. Das sagt Gerhard Schleif, oberster Schuldenmanager des Bundes in der ZEIT. "Eine schrittweise Erhöhung des Anteils auf drei bis fünf Prozent ist schon ein sehr ehrgeiziges Ziel", sagt Schleif. Derzeit gehen von den jährlich über 200 Milliarden Euro neuen Staatskrediten nur rund ein Prozent direkt an ...

  • 04.01.2006 – 11:02

    Felix, der jüngste Sohn der Familie Chrobog, führte ein Tagebuch über die Entführung

    Hamburg (ots) - Während der viertägigen Entführung des früheren Staatssekretärs im Auswärtigen Amt, Jürgen Chrobog, und seiner Familie im Jemen kam es zu mehreren bedrohlichen Situationen. Felix Chrobog, der jüngste der drei Söhne des Ehepaars Chrobog, schildert in einem Tagebuch, das er während der Entführung schrieb, die Angst der Entführten vor einem ...

  • 04.01.2006 – 11:02

    Maurizio Pollini: Mozart war ein progressiver Künstler

    Hamburg (ots) - Für den italienischen Pianisten Maurizio Pollini ist Mozart "nicht nur ein unermesslich begabter Musiker, er war auch ein extrem reifer Mensch", sagt er der ZEIT. Pollini, der selten Mozart gespielt hat, ist mit "zunehmendem Alter" dessen Musik näher gekommen. "Die Qualität der Musik erwächst nicht nur aus seiner genialen musikalischen Erfindungsgabe, sondern auch aus der Wachheit, dem klaren ...

  • 28.12.2005 – 11:31

    Springer Verlag: Medienwächter kritisiert die Vorschläge der Kek

    Hamburg (ots) - Hans Hege, Direktor der Medienanstalt Berlin-Brandenburg, kritisiert die Vorschläge der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (Kek), im Zusammenhang mit der beabsichtigten Übernahme der ProSiebenSat.1 Media durch den Axel Springer Verlag: "Sie verheddert sich in einem unrealistischen Modell." Die Kek hatte einen Tag vor Weihnachten in einem elfseitigen "Eckpunkte"-Papier ...

  • 28.12.2005 – 11:20

    Regisseur Greenaway: "Rembrandt war kein Maler"

    Hamburg (ots) - Für einen verklärten Malerhelden hält der Filmregisseur Peter Greenaway den niederländischen Künstler Rembrandt, dessen 400. Geburtstag im nächsten Jahr gefeiert wird. In der ZEIT sagt Greenaway, der gerade einen Spielfilm über den Maler dreht, in Wahrheit sei der Künstler "ein Außenseiter" gewesen, "der vor nichts zurückschreckte. Er scheute sich nicht, irgendwelche Lümmel von der Straße ...

  • 28.12.2005 – 11:14

    Deutsche Hochschulen versagen mehrheitlich beim Spendensammeln

    Hamburg (ots) - Viele deutsche Hochschulen bemühen sich nicht ernsthaft um private Geldmittel zur Verbesserung ihrer finanziellen Lage. Dies zeigen die Ergebnisse einer ersten Untersuchung zum Hochschulfundraising in Deutschland, welche die ZEIT veröffentlicht. Während private Hochschulen und einige wenige staatliche Universitäten wie die Technische Universität München oder die Universität Mannheim bereits ...

  • 28.12.2005 – 11:13

    Verkehrsminister Tiefensee wirft Ländern / Zweckentfremdung von Nahverkehrsgeldern vor

    Hamburg (ots) - Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee hat den Bundesländern Zweckentfremdung der vom Bund zur Verfügung gestellten Mittel für den öffentlichen Personennahverkehr vorgeworfen. "Wir stellen leider fest, dass die Länder nur fünf der sieben Milliarden Euro tatsächlich dafür ausgeben, mit dem Rest werden zum Beispiel Bahnhöfe verschönert ...