Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 08.02.2006 – 11:44

    Stegner fordert SPD zum Eintreten für Bürgerrechte auf

    Hamburg (ots) - Der schleswig-holsteinische Innenminister Ralf Stegner (SPD) hat seine Partei zu einer schärferen Profilierung im Kampf für die Bürgerrechte aufgefordert. Der ZEIT sagt Stegner: "Die SPD darf das Thema Bürger- und Freiheitsrechte weder den Liberalen und Grünen noch den Datenschützern überlassen." Er fordert die SPD auf, aus dem Schatten des früheren SPD-Bundesinnenministers Otto Schily ...

  • 08.02.2006 – 11:43

    Sigourney Weaver kann sich fünften Alien-Teil vorstellen

    Hamburg (ots) - Hollywoodstar Sigourney Weaver kann sich vorstellen, in einem fünften Teil der Weltall-Saga Alien mitzuspielen: "Das Thema Monster ist ziemlich ausgeleiert. Aber die Unerschütterlichkeit von Ripleys Charakter interessiert mich. Sie ist eine Figur, die ihre Epoche überlebt hat, die kein Zuhause mehr besitzt in Zeit und Raum. Es könnte spannend sein, ihr zu erlauben, eine Heimat zu finden", sagt sie ...

  • 08.02.2006 – 11:42

    Rürup gegen verschieden hohe Rentensätze

    Hamburg (ots) - Der Rentenexperte Bert Rürup wendet sich gegen Forderungen, Geringverdiener wegen ihrer niedrigeren Lebenserwartung in der Rentenversicherung besser zu stellen. Die Umverteilung zugunsten von Einkommensschwachen sei "keine genuine Aufgabe der gesetzlichen Rentenversicherung" schreibt Rürup, der Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ist, in der ...

  • 08.02.2006 – 11:39

    Nationale Pandemiekommission wird nicht eingerichtet

    Hamburg (ots) - Die im Kampf gegen den möglichen Ausbruch der Vogelgrippe geplante Nationale Pandemiekommission wird nicht eingerichtet. Das bestätigte das Bundesministerium für Gesundheit und Soziales der ZEIT. Die Kommission sollte den Kampf gegen eine Seuche bundesweit koordinieren. Der Gesundheitsminister von Sachsen-Anhalt, Gerry Kley (FDP), übt deswegen scharfe Kritik am Bundesgesundheitsministerium: ...

  • 08.02.2006 – 11:38

    Lafontaine für höhere Löhne

    Hamburg (ots) - Der Fraktionschef der Linkspartei, Oskar Lafontaine, hat sich für höhere Löhne in Deutschland ausgesprochen. "Arbeit ist in diesem Land eher zu billig", sagt er der ZEIT. Lafontaine erinnert daran, dass im Jahr 2005 "erstmals nach dem Krieg fallende Bruttolöhne" zu verzeichnen gewesen seien. Er fordert die Gewerkschaften auf, "sich wieder den Einfluss darüber zu erkämpfen, ob hinterher tatsächlich mehr in der Lohntüte ist". Schlupflöcher ...

  • 08.02.2006 – 11:37

    Brigitte Bardot: "Ich war immer der Mann meines Lebens"

    Hamburg (ots) - Der französische Kino-Mythos Brigitte Bardot hat den Rummel um ihre Person zu ihren großen Film-Zeiten immer nur als bedrohlich empfunden. Der ZEIT sagt sie: "Ich hatte kein Leben, ich war eine Gefangene meiner selbst, meines Gesichts. Ich ging nur nachts und in Schleier gehüllt aus, damit man mich nicht erkannte. Ich konnte nie etwas einkaufen. Es gab keine Freiheit. Ich war 20 Jahre alt." Da es ...

  • 08.02.2006 – 11:15

    Lehrermangel bleibt nach Ansicht von Bildungsexperten aus

    Hamburg (ots) - Der seit Jahren angekündigte Lehrermangel wird nach Informationen der ZEIT möglicherweise ausbleiben. Die Arbeitsgruppe Bildungsforschung/Bildungsplanung um den Essener Bildungswissenschaftler Klaus Klemm geht in ihrer jüngsten Prognose davon aus, dass es entgegen der Schätzungen der Kultusministerkonferenz (KMK) bis 2015 zu einer "insgesamt ausgeglichenen Bilanz zwischen Nachfrage und Angebot" auf ...

  • 08.02.2006 – 11:09

    Schauspielerin Charlize Theron: "Meine Mutter ist meine Heldin"

    Hamburg (ots) - Oscar-Preisträgerin Charlize Theron beschreibt in der ZEIT ihr enges Verhältnis zu ihrer Mutter, bei der sie in Südafrika aufwuchs: "Allein erziehende Mutter zu sein ist schon eine schwere Aufgabe. Sie leitete außerdem eine Straßenbaufirma." Die technische Seite ihres Jobs habe ihre Mutter dabei ebenso beherrscht wie die geschäftliche - "zu einer Zeit, als das noch viel mehr als heute als ...

  • 08.02.2006 – 11:06

    Woody Allen: Charlotte Rampling übertraf meine kühnsten Erwartungen

    Hamburg (ots) - "Charlotte Rampling war für meine Generation immer eine Kultschauspielerin", schreibt Woody Allen in der ZEIT über die Präsidentin der diesjährigen Berlinale-Jury. "Als ich sie zum ersten Mal in einem Hotelzimmer in Paris traf, war ich sehr aufgeregt. Und sie erwies sich als genauso schön, sexy und warmherzig, wie ich gedacht hatte. Noch dazu ...

  • 06.02.2006 – 14:49

    ZEIT-Kinobeilage zur Berlinale 2006: Dieter Kosslik träumt von einem "Woodstock des Kinos"

    Hamburg (ots) - Anlässlich der am Donnerstag beginnenden Berlinale veröffentlicht die ZEIT in ihrer Ausgabe Nr. 7 vom 9. Februar 2006 eine 36-seitige Kinobeilage. Reportagen und Rezensionen, Interviews und Portraits sollen dem Leser einen Weg durch die Bilderfülle des wichtigsten deutschen Filmfestivals bahnen. Das deutsche Kino ist so stark wie lange nicht ...

  • 01.02.2006 – 11:09

    Wirtschaft kritisiert Föderalismusreform

    Hamburg (ots) - In den Wirtschaftsverbänden wächst die Kritik an der laut Koalitionsvertrag geplanten Föderalismusreform. Wie die ZEIT berichtet, wenden sich die Verbände gegen die befürchtete Zersplitterung des für Genehmigungsverfahren wichtigen Umweltrechts. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) beklagt die geplante Neuordnung der Umweltkompetenzen zwischen Bund und Ländern als ...

  • 01.02.2006 – 11:07

    Erziehungswissenschaftler fordert Gütesiegel für Kindergärten

    Hamburg (ots) - Um die Qualität der deutschen Kitas zu verbessern, fordert der Berliner Erziehungswissenschaftler Wolfgang Tietze ein Gütesiegel für Kindergärten. In der ZEIT weist der Pädagoge auf gravierende Qualitätsunterschiede zwischen den Einrichtungen hin. Bei Kindern, die er untersucht hat, gebe es "je nach Qualität der Kita Entwicklungsunterschiede von bis zu einem Jahr, und zwar unabhängig von der ...

  • 01.02.2006 – 11:07

    Peter Handke: "Ich fühle mich in der Nachfolge Christi"

    Hamburg (ots) - Der vor Jahren aus der Kirche ausgetretene Schriftsteller Peter Handke fühlt sich nach wie vor als Christ. Der ZEIT sagt er: "Ich scheue mich, mich einen Christen zu nennen. Aber ich fühle mich in der Nachfolge Christi, ohne dass ich sein Nachfolger wäre. Er ist für mich die größte Gestalt in der Geschichte." Handke hatte sich über ein Sendschreiben des Bischofs von Amiens erregt, in dem ...

  • 01.02.2006 – 11:05

    Integrationsforscher verurteilen Islam-Bestseller

    Hamburg (ots) - Sechzig Integrationsforscher kritisieren in einem offenen Brief in der ZEIT, dass sich die deutsche Integrationspolitik im Wesentlichen auf Vorurteile stütze. Die Wissenschaftler, angeführt von dem Kölner Publizisten Mark Terkessidis und der Bremer Erziehungswissenschaftlerin Yasemin Karakasoglu, gehen insbesondere mit der Sachbuchautorin Necla Kelek und ihrem Bestseller "Die fremde Braut" hart ...

  • 01.02.2006 – 11:05

    Überflüssige BSE-Tests bei jungen Schlachtrindern

    Hamburg (ots) - Viele in Deutschland vorgenommene BSE-Tests sind überflüssig und könnten ohne Abstriche beim Verbraucherschutz abgeschafft werden. Wie die ZEIT berichtet, gilt dies besonders für junge Schlachtrinder. Seit mehr als vier Jahren wurde in Deutschland kein einziges BSE-infiziertes Tier entdeckt, das jünger war als 40 Monate. Dennoch gilt hierzulande die Testpflicht bereits ab 24 Monaten. Die ...

  • 01.02.2006 – 10:59

    Salman Rushdie: Die Jahre der Fatwa haben meinen Sohn und mich untrennbar verbunden

    Hamburg (ots) - Der Schriftsteller Salman Rushdie spricht in der ZEIT über eine positive Auswirkung seiner Jahre im Exil: "Die Jahre der Fatwa, als ich nur unter maximalen Sicherheitsvorkehrungen leben konnte, haben meinen großen Sohn und mich untrennbar verbunden." Sein 26-jähriger Sohn und er seien sich auch heute noch "sehr nah, denn in gewisser Weise hat ...

  • 01.02.2006 – 10:58

    SPD warnt Union vor Ministererlaubnis für Springer-Fusion

    Hamburg (ots) - Die SPD warnt die Koalitionspartner CDU und CSU vor einem Alleingang mit einer Ministererlaubnis zur Fusion des Springer-Konzerns mit dem Fernsehsender Pro Sieben/Sat.1. "Ein Übergehen der SPD wäre ein Affront", sagt der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck der ZEIT. Beck verlangt, das Thema zur politischen Chefsache zu machen: ...

  • 25.01.2006 – 11:02

    Von der Leyen: Meine Kinder und mein Beruf haben "politischen Symbolwert"

    Hamburg (ots) - Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen führt ihre schnelle politische Karriere auch auf ihre Lebenssituation als siebenfache Mutter und ihren gleichzeitigen beruflichen Erfolg als Ärztin zurück. Der ZEIT sagt die CDU-Politikerin: "Ich säße nicht hier und ich hätte auch nicht alle meine Kinder bekommen ohne zwei Dinge: diesen ...

  • 25.01.2006 – 11:01

    Pofalla hält Jamaika-Koalition für Berlin für möglich

    Hamburg (ots) - Der CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla hat eine neue Debatte um mögliche Jamaika-Koalitionen aus CDU, FDP und den Grünen angestoßen. Mit Blick auf die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 17. September sagte Pofalla der ZEIT: "Jamaika in Berlin ist nach wie vor eine denkbare Variante". Eine Jamaika-Koalition war nach der Bundestagswahl im vergangenen Jahr erstmals als politische Möglichkeit ...

  • 25.01.2006 – 10:55

    SPD-Chef Platzeck kritisiert Chirac wegen Nukleardrohung

    Hamburg (ots) - Der SPD-Vorsitzende Matthias Platzeck hat sich kritisch zur Drohung des französischen Präsidenten Jacques Chirac mit einem Nuklearschlag gegen Staaten, die den Terrorismus unterstützen, geäußert. Der ZEIT sagt der brandenburgische Ministerpräsident: "Gerade unter sehr guten Freunden muss man über Meinungsverschiedenheiten sprechen. Wir müssen die Logik brechen, dass die Androhung des Einsatzes ...

  • 25.01.2006 – 10:54

    Untersuchung ergibt: Frauen lachen zielgerichtet

    Hamburg (ots) - Das weibliche Lachen ist nach einer Untersuchung der Humboldt-Universität Berlin kein unkontrollierter emotionaler Ausbruch. "Frauen lachen sehr organisiert und gezielt", sagt die Linguistin Barbara Merziger, die mit 34 Frauen Interviews zu dem Thema führte. Die Wissenschaftlerin hat untersucht, welche Rolle Gelächter in Frauengesprächen spielt. Frauen schaffen damit demnach nicht nur eine ...

  • 25.01.2006 – 10:52

    Moderatorin Slomka: Männlichen Kollegen fehlt die Selbstdistanz

    Hamburg (ots) - Marietta Slomka, die Moderatorin des "heute-journals", kritisiert ihre männlichen Kollegen. Das Auftreten einiger Fernsehjournalisten erinnere sie an das "Gegockel der Alphatierchen", sagt sie der ZEIT. Es fehle manchmal schlicht an Selbstdistanz: "Vielleicht sind sie manchmal zu sehr von sich selbst erfüllt, vom eigenen Ich." Ihre Kollegin Anne Will von den "Tagesthemen" sagt das so: "Es gibt ...

  • 25.01.2006 – 10:51

    Platzeck geht in Familienpolitik auf Distanz zu Merkel

    Hamburg (ots) - Der SPD-Vorsitzende Matthias Platzeck ist in der Familienpolitik auf Distanz zu Bundeskanzlerin Angela Merkel gegangen. In der ZEIT sagt Platzeck, die "bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie und eine Unterstützung für Alleinerziehende und Geringverdiener" sei wichtiger als die Schaffung neuer Arbeitsplätze in privaten Haushalten. "Wir sollten die Hoffnung nicht zu hoch schrauben, dass bei uns ...

  • 25.01.2006 – 10:47

    EZB-Direktor Lorenzo Bini Smaghi fordert höhere Löhne in Deutschland

    Hamburg (ots) - Lorenzo Bini Smaghi, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank (EZB) hat sich für Lohnerhöhungen in Deutschland ausgesprochen. "Sie sollten jedenfalls im Einklang mit dem Produktivitätszuwachs steigen", sagt Bini Smaghi in der ZEIT. "Deutschland kann nicht unendlich allein aufgrund seiner Exporte wachsen. Irgendwann muss der private ...

  • 25.01.2006 – 10:40

    Widerstand gegen Anti-Atom-Kurs in der SPD

    Hamburg (ots) - In den Reihen der SPD wächst nach Informationen der ZEIT der Widerstand gegen den Anti-Atom-Kurs von Parteiführung und Bundestagsfraktion. Das belegt ein dreiseitiges 'Diskussionspapier' einiger Sozialdemokraten, darunter die beiden Europa-Abgeordneten Norbert Glante und Bernhard Rapkay. Die Unterzeichner des Schriftstücks schreiben, dass "die Wirklichkeit unseren Vorstellungen davonläuft" - und ...

  • 18.01.2006 – 11:08

    Deutschland bei den Russen verschuldet

    Hamburg (ots) - Russland ist für den deutschen Staat zum Netto-Gläubiger geworden. Insgesamt hat Deutschland nach Schätzungen westlicher Fachleute inzwischen mehr Schulden bei den Russen als Russland bei den Deutschen, wie die ZEIT berichtet. Zum Jahresende 2005 wies die russische Zentralbank Währungsreserven von 182,2 Milliarden US-Dollar aus, darunter 137 Milliarden an Devisenbeständen, die ...

  • 18.01.2006 – 11:07

    Bisherigen Impfstoffen gegen Vogelgrippe fehlt die Kraft

    Hamburg (ots) - Alle bisher erzeugten experimentellen Impfstoffe gegen den Vogelgrippe-Erreger H5N1 haben nach Angaben des Herstellers GlaxoSmithKline nur geringe Schutzwirkung für Menschen. "Statt der bei den normalen Grippeschutzimpfungen nötigen 15 Mikrogramm waren bei einer Studie mit einer H5N1-Vakzine zweimal 90 Mikrogramm Impfstoff erforderlich, um einen ausreichenden Schutz zu erzeugen", sagt der für ...