Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 07.03.2006 – 11:00

    Aktuelle Pressemitteilung von ZeitWissen - Umfrage: Deutsche haben Vertrauen in Zoos

    Hamburg (ots) - Zwei Drittel (62,3 Prozent) der Deutschen glauben, dass die Tiere in deutschen Zoos artgerecht gehalten werden. Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Magazins ZeitWissen. Dabei wird die Art der Haltung in jüngster Zeit verstärkt kritisiert. Insbesondere an der Haltung der Elefanten scheiden sich die Geister. Kein Tier lockt mehr ...

  • 06.03.2006 – 11:58

    Neues ZEITdokument zum Thema Vogelgrippe: "Die Geschichte eines Seuchenzugs"

    Hamburg (ots) - DIE ZEIT bringt in dieser Woche ein Sonderheft ZEITdokumente zum Thema Vogelgrippe auf den Markt. Diese Krankheit, vor einigen Wochen für viele noch eine abstrakte Nachricht, scheint immer näher zu rücken. Die Bilder und Neuigkeiten wirken bedrohlich - doch wie groß ist die Gefahr wirklich? Das Virus ist ein unberechenbarer Feind. Es hat kein ...

  • 02.03.2006 – 11:20

    Bau Dir Deinen Fußballer selbst! Roboterbasteln auf ZEIT online

    Hamburg (ots) - Besucher der Website von ZEIT online können sich von heute an ihren Fußballspieler selber basteln: Unter Anleitung von Experten der Universitäten Dresden und Hannover wird unter www.zeit.de/robocup nach und nach ein Roboter aus erschwinglichen Einzelteilen zusammengebaut und programmiert, der Fußball spielen kann. Die Bauanleitungen werden für Laien verständlich und leicht nachzuvollziehen sein. ...

  • 01.03.2006 – 11:45

    Otto Schily fordert Virusforschung auf europäischer Ebene

    Hamburg (ots) - Angesichts der sich in Europa ausbreitenden Vogelgrippe fordert der ehemalige Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) eine Forschungsinstitution auf europäischer Ebene, die sich speziell mit der Virusforschung beschäftigt. "Bei einer Pandemie ist die Erfordernis offenkundig, denn die Krankheiten machen nicht an Ländergrenzen Halt", sagt Schily der ZEIT. Daher halte er es auch für "seltsam, dass nur ...

  • 01.03.2006 – 11:44

    Ausbreitung der Vogelgrippe stellt Forscher noch immer vor ein Rätsel

    Hamburg (ots) - Vogelkundler rätseln gegenwärtig über die Ausbreitung der Vogelgrippe und fordern eine verstärkte Überwachung auch von gesunden Tieren. Es sei unbekannt, sagt Wolfgang Fiedler, Leiter des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Radolfzell am Bodensee, warum manche Vögel sich leichter ansteckten als andere. Karl Eduard Linsenmair, ...

  • 01.03.2006 – 11:42

    Gräfin Schönfeldt: Deutsche tendieren immer noch zu langweiligen Kinderbüchern

    Hamburg (ots) - Sybil Gräfin Schönfeldt, erfahrene Kinder- und Jugendbuchkritikerin, attestiert den Deutschen eine Vorliebe für belehrende Bücher: "Deutsche scheinen leider immer noch fixiert zu sein auf pädagogische Wirkung, auf irgendeine Botschaft, die das Kind durch das Buch vermittelt bekommen soll. Ich bitte die übliche Ungerechtigkeit einer kurzen ...

  • 01.03.2006 – 11:42

    Bildungsforscherin Elsbeth Stern: Englischunterricht in der Grundschule ist kontraproduktiv

    Hamburg (ots) - Elsbeth Stern vom Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung hält Fremdsprachenunterricht in der Grundschule zur Zeit nicht für sinnvoll. "Die Einführung dieses Unterrichts finde ich unter den gegebenen Verhältnissen kontraproduktiv, weil er Kosten und Kräfte bindet, die man besser einsetzen könnte", sagt sie der ZEIT. "Unsere Schulen ...

  • 01.03.2006 – 11:41

    Italienischer Star-Komiker Roberto Benigni: "Berlusconi, jetzt reicht es. Erbarmen!"

    Hamburg (ots) - Wenige Wochen vor den italienischen Wahlen geht der italienische Komiker, Regisseur und Oscar-Preisträger Roberto Benigni mit seinem Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi hart ins Gericht. "Berlusconi ist ein Kasper, eine Figur aus der Commedia dell'Arte, eine Farce. (...) Sein Stil ist schrecklich. Er hat die Bühne ganz für sich allein. Schon ...

  • 01.03.2006 – 11:40

    Ratschläge an Angela Merkel nach 100 Tagen Kanzlerschaft

    Hamburg (ots) - Einhundert Tage ist Bundeskanzlerin Angela Merkel im Amt. DIE ZEIT fragt hundert Deutsche nach ihren Botschaften an die neue Kanzlerin. Caroline Reiber, 65, Moderatorin, fordert in der ZEIT, dass Hauptschüler mit guten Leistungen wieder mehr Anerkennung bekommen sollten. "Unsere Kinder sollen mehr leisten, Leistung über alles! Nur: Denkt man da auch an das Wohl der Kinder?" Unter ...

  • 27.02.2006 – 11:48

    Aktuelle Pressemitteilung von ZeitWissen - Umfrage: Strenge Maßstäbe für Alternativmedizin

    Hamburg (ots) - Die Mehrheit der Deutschen fordert für die Alternativmedizin genauso strenge Maßstäbe wie für schulmedizinische Verfahren. In einer repräsentativen Umfrage unter 1000 Teilnehmern für das Magazin ZeitWissen stimmten vier von fünf Befragten (80,2 Prozent) der Aussage zu, "auch so genannte ,alternative Heilverfahren' sollten ihre Wirksamkeit in ...

  • 22.02.2006 – 11:06

    Vanessa Redgrave träumt von Verwirklichung der Menschenrechte

    Hamburg (ots) - Seit ihrem elften Lebensjahr träumt die Schauspielerin und Unicef-Botschafterin Vanessa Redgrave von der Verwirklichung der Menschenrechte in aller Welt. Damals hörte sie die ersten Worte der 'Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte' im Radio: "Die Anerkennung der angeborenen Würde und der gleichen und unveräußerlichen Rechte aller Mitglieder der Gemeinschaft der Menschen...". Diese ...

  • 22.02.2006 – 11:05

    Deutscher Doping-Fahnder fordert Razzien auch hierzulande

    Hamburg (ots) - Nach dem Fahndungserfolg der italienischen Behörden gegen österreichische Langläufer und Biathleten fordert der Geschäftsführer der deutschen Nationalen Anti-Doping-Agentur (NADA), Rudolf Augustin, in der ZEIT, dass auch die deutsche Polizei die Razzia als Mittel gegen Doping-Verdächtige einsetzen sollte: "Aufgrund des Arzneimittelgesetzes wäre auch in Deutschland eine solche ...

  • 22.02.2006 – 11:04

    DFB und Regierung planen Fußball-Projekt für Einwanderer-Mädchen

    Hamburg (ots) - Der DFB und die Bundesregierung planen eine Initiative zur besseren Integration junger Mädchen aus Einwandererfamilien mit Hilfe des Fußballs. Der geschäftsführende Präsident des Deutschen Fußballbundes (DFB), Theo Zwanziger, sagt in der ZEIT: "Es wird eine gemeinsame Initiative der Bundesregierung und des DFB geben zur Integration sozial ...

  • 22.02.2006 – 11:03

    DFB-Chef Zwanziger: Keine Panzer vor den Stadien

    Hamburg (ots) - Die Bundeswehr soll bei der Fußball-Weltmeisterschaft in den Kasernen bleiben. "Panzer im Umfeld von Stadien: Das wäre nicht in meinem Sinne", sagt der geschäftsführende Präsident des Deutschen Fußballbundes, Theo Zwanziger, in der ZEIT "Wir haben uns beworben auch mit dem Versprechen, hier fröhliche, lockere, ja unbekümmerte Gastgeber zu sein - und damit das Image Deutschlands in der Welt ...

  • 22.02.2006 – 11:02

    Affi-Chef Marnette nennt Endesa-Übernahme durch E.on "fatal"

    Hamburg (ots) - Der Vorstandsvorsitzende der Norddeutschen Affinerie, Werner Marnette, hat die geplante Übernahme des spanischen Energieversorgers Endesa durch den Düsseldorfer E.on-Konzern scharf kritisiert. Für die deutsche Industrie habe das Vorhaben "fatale Folgen", so Marnette in der ZEIT. "Durch überhöhte Strom- und Gaspreise hat E.on seine ...

  • 22.02.2006 – 08:00

    Audi-Chef Winterkorn: VW-Konzernfunktion "kein Thema"

    Hamburg (ots) - Audi-Vorstandsvorsitzender Martin Winterkorn erteilt Gerüchten um eine Neuverteilung der Aufgaben im VW-Konzernvorstand eine Absage. In der ZEIT dementiert er Spekulationen, wonach er die Entwicklung bei allen Marken koordinieren solle und VW-Markenchef Wolfgang Bernhard im Gegenzug konzernweit die Fabriken beaufsichtigen werde. Dass sei "zurzeit kein Thema", sagt er in der ZEIT. Winterkorn: "In erster ...

  • 20.02.2006 – 12:30

    Umfrage von ZeitWissen: Zwang zur Organspende? Die Deutschen sind gespalten

    Hamburg (ots) - Die Mehrheit der Deutschen würde die eigenen Organe für die Transplantation nach dem Tod freigeben, spricht sich aber gegen einen Spenden-Automatismus aus. In einer repräsentativen Umfrage des Magazins ZeitWissen gaben 58,7 Prozent der 1005 Befragten an, sie seien einverstanden damit, dass die eigenen Organe nach ihrem Tod anderen Menschen zugute ...

  • 15.02.2006 – 11:04

    Der Schriftsteller Menasse kritisiert Kanzlerin Merkel

    Hamburg (ots) - Der österreichische Schriftsteller Robert Menasse kritisiert in der ZEIT die Politik von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Er verstehe nicht, warum sie von allen bewundert werde. Geschickt gelinge es ihr, "die Wirtschaftsinteressen, die ihre Partei exekutiert, von ihrem Koalitionspartner (SPD) formulieren zu lassen". Müntefering kassiere die Ohrfeigen, sie selbst setze sich den Lorbeer aufs Haupt. ...

  • 15.02.2006 – 11:03

    CSU-Justizpolitikerin Merk will Jugendstrafrecht beibehalten

    Hamburg (ots) - Die bayerische Justizministerin Beate Merk (CSU) hat sich für die Beibehaltung des Jugendstrafrechtes ausgesprochen und sich damit gegen ihren Hamburger Ministerkollegen Roger Kusch (CDU) gestellt. "Für mich steht fest: Jugendliche Straftäter müssen wir altersgerecht behandeln. Das Jugendstrafrecht besitzt einen hohen Anspruch. Es erfüllt ihn in bemerkenswertem Umfang. Es verdient ...

  • 15.02.2006 – 11:01

    Pink Floyd-Gründer Roger Waters träumt von einer Welt ohne Religionen

    Hamburg (ots) - Roger Waters, Gründungsmitglied der Band Pink Floyd, schreibt in der ZEIT über seine Vorstellung von einer religionsfreien Welt: "Ich träume von einer Welt ohne Religionen." Die Idee des Glaubens habe "das menschliche Leben durcheinander gebracht". Wenn wenigstens klar wäre, ob es Gott gibt, "dann wäre es prima, wenn er sich zeigen würde. ...

  • 15.02.2006 – 11:01

    SPD-Abgeordnete hält Anpassung der Einwanderer für überholt

    Hamburg (ots) - Die türkischstämmige Bundestagsabgeordnete Lale Akgün (SPD) hat sich gegen die Vorstellung ausgesprochen, dass sich Einwanderer aus muslimischen Ländern der deutschen Gesellschaft anpassen sollen. "Das Bild von einer deutschen Mehrheit und einer Minderheit von Migranten, wobei sich Letztere gefälligst anzupassen haben, ist daher schlicht anachronistisch. Genauso anachronistisch wie die ...

  • 15.02.2006 – 10:56

    Päpstlicher Wissenschaftler verteidigt Evolutionstheorie

    Hamburg (ots) - Urknall und Evolutionstheorie seien vereinbar mit dem christlichen Glauben, sagt der Leiter der päpstlichen Sternwarte, George Coyne, in der ZEIT. "Die Evolutionstheorie glorifiziert Gott." Der 73-jährige Jesuit und Astrophysiker verteidigt die moderne Naturwissenschaft gegen wörtliche Interpretationen der Bibel. Die Schöpfungsgeschichte sei "eine wunderschöne Geschichte, aber keine ...

  • 15.02.2006 – 10:55

    Mueller-Stahl hält nur zehn Prozent seiner Filme für besonders gut

    Hamburg (ots) - Der Schauspieler Armin Mueller-Stahl hat zur Berlinale eine selbstkritische Bilanz seines Schaffens gezogen: Nicht alle 80 Filme, in denen er seit Anfang der 80er Jahre mitgespielt hat, liegen ihm am Herzen: "Nee, ich würde sagen: Ich habe acht oder zehn außergewöhnlich gute Filme in meinem Leben gemacht", sagt der 75 Jahre alte ...

  • 13.02.2006 – 14:15

    Umfrage: Hamburger entscheiden mit dem Bauch, Berliner mit dem Kopf

    Hamburg (ots) - Hamburg ist das intuitivste deutsche Bundesland! Dies hat eine Umfrage des Magazins ZeitWissen ergeben. Auf die Frage, ob man sich bei wichtigen Entscheidungen mehr auf den Bauch als auf den Verstand verlasse, stimmten ausgerechnet die kühlen Hanseaten am häufigsten zu. 62,9 Prozent gaben an, ihrem Bauchgefühl zu vertrauen. Ebenso überraschend das "kopflastigste" Bundesland: Ausgerechnet die als ...

  • 13.02.2006 – 14:13

    Umfrage: Ältere wollen länger arbeiten

    Hamburg (ots) - Deutschland diskutiert über die Rente mit 67, und die Gewerkschaften wehren sich vehement gegen die Pläne der Bundesregierung zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit. Dabei sind längst nicht alle Arbeitnehmer dagegen, auch länger als bis 65 zu arbeiten: Bei einer Umfrage, die von dem Magazin ZeitWissen durchgeführt wurde, stimmten 48,4 Prozent der Befragten der Aussage zu: "Ich würde auch gern ...

  • 13.02.2006 – 14:11

    Umfrage: Jeder zweite Deutsche zweifelt an der WM-Sicherheit

    Hamburg (ots) - Die anhaltende Diskussion um die Sicherheit in den WM-Stadien verunsichert die Deutschen. Fast jeder zweite Bundesbürger (45,8 Prozent) glaubt, dass die Organisatoren der Fußball-WM die Gefahren in den Arenen verharmlosen. Wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Magazins ZeitWissen ergab, sind vor allem die Befragten aus Bremen (65,7 Prozent), Sachsen (65,7 Prozent) und Niedersachen (54,9 ...

  • 13.02.2006 – 13:30

    Annette Frier: "Männer heulen gern auf der Bühne"

    Hamburg (ots) - Die Schauspielerin Annette Frier ("Alles außer Sex") sollte man auf der Bühne besser nicht mit extremen Kopfmenschen zusammen bringen. "Da knallt es spätestens nach drei Tagen", verspricht Frier, die selbst "auf jeden Fall Bauchmensch" ist, im Magazin ZeitWissen. "Es gibt auch Schauspieler, die bei der Probe drei von vier Stunden über ihre Rolle theoretisieren. Die wollen nicht probieren, bevor sie ...

  • 08.02.2006 – 11:46

    Zeichner Deix zum Karikaturen-Streit: "Ich zeichne jetzt nur noch mit der Burka"

    Hamburg (ots) - Manfred Deix, österreichischer Karikaturist spottet über die islamischen Proteste gegen dänische Mohammed-Zeichnungen: "Ich zeichne jetzt nur noch mit der Burka. Man darf mit diesen Herrschaften mit den langen Bärten offenbar nicht spaßen. Wir erleben hier eine neue totalitäre Bedrohung. Würde ich über Mohammed scherzen, wäre ich in ...

  • 08.02.2006 – 11:45

    Wirtschafts-Staatssekretär für Mindestlöhne in mehreren Branchen

    Hamburg (ots) - Der Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Joachim Würmeling, spricht sich für die Einführung von Mindestlöhnen in mehreren Branchen aus. Der CDU-Politiker sagt in der ZEIT: "Wir haben in Deutschland heute mit Hartz IV zwar eine Art faktischen Mindestlohn. Ich bin mir aber sicher und im Übrigen auch dafür, dass wir in mehr Branchen Mindestlöhne bekommen. Und zwar vor allem dort, wo viele ...