Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 29.03.2006 – 11:08

    Bayer-Geschäftsführer: Calmund "im tiefsten Inneren ein Narziss"

    Hamburg (ots) - Nach Angaben des Geschäftsführers des Fußballvereins Bayer 04 Leverkusen, Wolfgang Holzhäuser, blieben die 580.000 Euro aus der Vereinskasse, die über seinen Vorgänger Reiner Calmund an einen Spielerberater geflossen sind, "ohne Gegenleistung". Das sagt Holzhäuser in der ZEIT. Gegen Calmund ermittelt die Staatsanwaltschaft Köln wegen des Verdachts auf Untreue. Laut Holzhäuser wurden im ...

  • 29.03.2006 – 11:07

    Schauspieler Axel Milberg war als junger Mann immer müde

    Hamburg (ots) - Der Schauspieler Axel Milberg war als junger Mann immer müde und wurde erst richtig lebendig, als er Schauspieler wurde. "Als ich 13, 14 war, bis 22 eigentlich, fühlte ich mich immer müde", sagt er in der ZEIT. "Ich dachte stets, die anderen sind eigentlich viel lebendiger. Seit ich mit 22 auf die Schauspielschule kam, hatte ich dieses Gefühl nie wieder. Das war für mich auch die Bestätigung, dass ...

  • 29.03.2006 – 11:07

    Klaus Töpfer plädiert für "Zukunft ohne Kernenergie"

    Hamburg (ots) - Der scheidende Direktor des UN-Umweltprogramms, Klaus Töpfer (CDU), äußert sich kritisch zur weltweiten Nutzung der Atomenergie. "Die gegenwärtig Strom produzierenden Kernkraftwerke in einem vereinbarten Zeitplan abzuschalten halte ich für sehr sinnvoll", erklärt Töpfer in der ZEIT. Erneut plädiert er für eine "Zukunft ohne Kernenergie". Wenn aber, wie in vielen Ländern der Welt, ...

  • 24.03.2006 – 10:49

    Personalie der ZEIT: Silvie Rundel neue Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der ZEIT

    Hamburg (ots) - Silvie Rundel ist die neue Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der ZEIT. Die studierte Diplom-Kulturwirtin wird zum 1. Juni Nachfolgerin von Iliane Weiß, die Ende April zu Gruner + Jahr wechselt. Silvie Rundel wird die interne und externe Unternehmenskommunikation sowie die Pressearbeit der ZEIT verantworten und die ...

  • 22.03.2006 – 15:11

    Solarforscher beklagen Fremdverwendung ihrer Gelder

    Hamburg (ots) - Die Solarenergieforscher am Hahn-Meitner-Institut in Berlin beklagen, dass immer mehr Finanzmittel, die für regenerative Energieprojekte eingeworben werden, in "Leuchtturmprojekte" der Großgeräte-Strukturforschung fließen würden. Die Forscher um Bereichsleiter Professor Helmut Tributsch fordern nach Informationen der ZEIT in einem internen Papier, dass "für Solarenergie eingeworbenes Geld" auch ...

  • 22.03.2006 – 11:31

    CDU-Integrationsminister Laschet kündigt Initiative zum Bleiberecht für Flüchtlinge an

    Hamburg (ots) - Der nordrhein-westfälische Integrationsminister Armin Laschet (CDU) kündigt in der ZEIT eine neue Integrationsinitiative an. Nordrhein-Westfalen arbeite ebenso wie das Bundesland Hessen an einer Bleiberechtsregelung für gut integrierte Flüchtlingsfamilien. Er rechne noch in diesem Jahr mit einer bundesweiten Lösung, sagt Laschet. Polizeiliche ...

  • 22.03.2006 – 11:20

    Schauspieler Ulrich Matthes: Theaterleute haben Angst vor großen Gefühlen

    Hamburg (ots) - Der Film- und Theaterschauspieler Ulrich Matthes, 46 ("Der Untergang", "Der neunte Tag"), hat sich in der ZEIT kritisch zur gegenwärtigen Debatte um das deutsche Theater geäußert. "Dass manche Medienleute die Geschichte vom großen Niedergang des Theaters erzählen, halte ich für absurd. Ich kann da nur berlinerisch sagen: Habt ihr's nich'ne ...

  • 22.03.2006 – 11:18

    Scholl-Latour will vor dem Tod alle Länder der Welt bereist haben

    Hamburg (ots) - Der TV-Autor und Schriftsteller Peter Scholl-Latour (82) will vor seinem Tod in allen Länder der Welt gewesen sein. "Ich will am Ende meines Lebens alle Länder der Erde bereist haben. Es fehlen mir noch zwei: Osttimor und Antarktis", sagt er der ZEIT. Sein eigenes Alter betrachtet er mit Abstand: "Wenn ich an mein Alter denke, kommt es mir sehr ...

  • 22.03.2006 – 11:17

    Vorwürfe ehemaliger Regierungschefs im Karikaturenstreit

    Hamburg (ots) - Im Karikaturenstreit haben fünf frühere Regierungschefs aus aller Welt der Zeitung Jyllands-Posten und der dänischen Regierung Vorwürfe gemacht. Das Blatt habe mit den Zeichnungen "sinnlose Beleidigungen" veröffentlicht, schreibt die Gruppe um Altbundeskanzler Helmut Schmidt in der ZEIT. Die ehemaligen Regierungsführer ergänzen: "Die dänische ...

  • 22.03.2006 – 11:09

    Hans-Jochen Vogel ins Altenheim umgezogen

    Hamburg (ots) - Der ehemalige SPD-Vorsitzende und Bundesminister Hans-Jochen Vogel, 80, und seine Frau Liselotte, 79, leben seit wenigen Wochen in einem Altenheim in München. Zum ersten Mal spricht das Ehepaar über den Beginn ihres neuen Lebensabschnitts. "Der Umzug war eine Kopfentscheidung", sagt Hans-Jochen Vogel der ZEIT. "Man sollte diesen Schritt tun, solange man noch einigermaßen beieinander ist", fügt er ...

  • 22.03.2006 – 11:06

    USA sollen laut Steinmeier mit Iran über Atomprogramm sprechen

    Hamburg (ots) - Außenminister Frank-Walter Steinmeier erwartet, dass die Vereinigten Staaten im Falle direkter Gespräche mit dem Iran neben der Lage im Irak auch den Konflikt um das iranische Atomprogramm ansprechen werden. "Mein britischer Kollege Jack Straw sieht das nicht anders", erklärt der Außenminister gegenüber der ZEIT. Ob der UN-Sicherheitsrat wirtschaftliche Sanktionen gegen den Iran verhängen werde, ...

  • 22.03.2006 – 11:05

    Komiker Jerry Lewis: "Mit 101 abzutreten, das wäre okay"

    Hamburg (ots) - Der amerikanische Komiker Jerry Lewis, 80, hofft auf mindestens 20 weitere Lebensjahre: "Mit 101 abzutreten, das wäre okay", sagt er der ZEIT. Er brauche die Jahre für seine 14-jährige Adoptivtochter Danielle. Lewis erklärt, er habe Angst, dass ihm "die Zeit ausgeht", um sie in ihr "eigenes Glück" entlassen zu können. Nach eigener Einschätzung hat Lewis, der schon Vater von sechs erwachsenen ...

  • 22.03.2006 – 11:04

    Fischers Terracotta-Fliesen verschwinden unter grauem Teppichboden

    Hamburg (ots) - Die teuren Terracotta-Fliesen aus der Zeit von Joschka Fischer im Arbeitszimmer des Bundesaußenministers verschwinden demnächst unter grauem Teppichboden, kündigt Fischers Nachfolger Frank-Walter Steinmeier in der ZEIT an. "Zunächst wird eine Fugenmasse aufgetragen, darüber kommt eine Kunststoffabdeckung und ein anthrazitfarbener Teppichboden", ...

  • 21.03.2006 – 12:35

    Pressemitteilung der ZEIT: Sonderbeilage "Studium und Karriere"

    Hamburg (ots) - Der ZEIT Nr. 13 vom 23. März 2006 liegt die 40-seitige Sonderbeilage "Studium und Karriere" des Ressorts CHANCEN im Tabloid-Format bei. Wer studiert, lernt vor allem, sich auf Unbekanntes einzustellen und eigenständig zu denken. Uni-Absolventen haben Vorteile in einer Arbeitswelt, in der ganze Branchen verschwinden und der Staat als Arbeitgeber ...

  • 16.03.2006 – 11:27

    ZEIT FORUM der Wissenschaft - "Sigmund Freud: Das Rätsel der menschlichen Psyche"

    Hamburg (ots) - DIE ZEIT und die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius laden zusammen mit dem Deutschlandfunk und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum 21. ZEIT FORUM der Wissenschaft mit dem Thema "Sigmund Freud: Das Rätsel der menschlichen Psyche". Dienstag, 21. März 2006 - 18.30 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der ...

  • 15.03.2006 – 11:43

    Klinsmann: "Nach vorne, wie immer"

    Hamburg (ots) - Bundestrainer Jürgen Klinsmann will auch im Länderspiel gegen die USA seine Mannschaft stürmen lassen. In einem Gespräch mit der ZEIT sagt er, das Team würde "nach vorne, wie immer" spielen. Auch die Erfahrungen einer desolaten Abwehr im Länderspiel in Italien brächten ihn und seinen Trainerstab nicht von der gewählten Strategie ab: "Sollen wir einen 0:2-Rückstand verteidigen? Natürlich würden wir wieder angreifen, um das Spiel zu ...

  • 15.03.2006 – 11:43

    Richard Holbrooke: "Sein Ende ist ein Gewinn"

    Hamburg (ots) - Der ehemalige US-Beauftragte auf dem Balkan, Richard Holbrooke, freut sich über den Tod des früheren serbischen Diktators Slobodan Milosevic. "Sein Ende ist ein Gewinn für die Region", sagt Holbrooke in der ZEIT. Es sei wenig wahrscheinlich, dass der Tod Milosevics in Serbien zu größeren Unruhen führen werde - Verschwörungstheorien, wie sie sich nun an den Tod des Haager Angeklagten knüpfen, ...

  • 15.03.2006 – 11:42

    Spike Lee: "An die Schmelztiegel-Scheiße habe ich noch nie geglaubt"

    Hamburg (ots) - "99 Prozent der Amerikaner kennen den Unterschied zwischen Sikh und Muslim nicht", sagt der amerikanische Regisseur Spike Lee in der ZEIT. "Sie nennen sie einfach Handtuch-Köpfe. Leute, die Turbane tragen, das sind Brüder von bin Laden. Taliban, al-Qaida, das läuft ganz automatisch." Lee, dessen neuer Film Inside Man von der Verschärfung des ...

  • 15.03.2006 – 11:42

    "Star Wars"-Schauspielerin Portman: George W. Bush kümmert sich nicht um seine Soldaten

    Hamburg (ots) - Natalie Portman, 24, "Star Wars"-Schauspielerin, ist enttäuscht von US-Präsident George W. Bush. Er kümmere sich nicht genügend um die Soldaten, die unter anderem im Irak Dienst tun, sagte sie der ZEIT. Die Gesundheitsversorgung und die soziale Absicherung von Verwundeten seien äußerst dürftig: "Der gegenwärtige Präsident ist noch bei keinem ...

  • 15.03.2006 – 11:42

    CDU-Politiker Polenz: USA müssen sich an Iran-Verhandlungen beteiligen

    Hamburg (ots) - Ruprecht Polenz, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, fordert die USA auf, sich im Atomstreit mit dem Iran an Verhandlungen zu beteiligen. "Nur multilateral und letztlich nur, wenn sich auch die USA zu direkten Gesprächen mit Iran bereit finden, wird sich der Konflikt um das iranische Nuklearprogramm diplomatisch lösen lassen", ...

  • 15.03.2006 – 11:41

    Westerwelle: ver.di wird den Streik noch bedauern

    Hamburg (ots) - FDP-Chef Guido Westerwelle will den Streik im öffentlichen Dienst zum Anlass für eine Privatisierungsoffensive nehmen. Die Gewerkschaft ver.di werde "den Streik noch bedauern" erklärt er in der ZEIT. "Die vergangenen Wochen haben vielen Bürgern die Augen dafür geöffnet, dass wir den Staat nicht bei Dienstleistungen einsetzen sollten, die Private genauso und vielleicht sogar besser erledigen ...

  • 13.03.2006 – 14:20

    ZEIT-Literatur-Sonderbeilage zur Leipziger Buchmesse 2006 / Neue Bücher auf 80 Seiten

    Hamburg (ots) - Zur Leipziger Buchmesse (16. bis 19. März 2006) erscheint eine 80-seitige ZEIT-Literatur-Beilage. Sie liegt der Ausgabe der ZEIT Nr. 12 vom 16. März 2006 bei und ist in gut sortierten Buchhandlungen zu einer Schutzgebühr von Euro 1,60 erhältlich. Eine Auswahl: Belletristik Judith Kuckart: "Kaierstaße" - die Autorin widmet sich dem ...

  • 09.03.2006 – 15:51

    SPD-Fraktionsvize Kelber: Verteilung der Mittel im Hochschulbau ist eine Frechheit

    Hamburg (ots) - Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Ulrich Kelber, hat sich für Änderungen an der Föderalismusreform ausgesprochen, die morgen in den Bundestag eingebracht wird. "Es gibt Punkte, die man besser regeln könnte", sagt er ZEIT online. So sei die Aufteilung von Bundesmitteln für den Hochschulbau in der ...

  • 08.03.2006 – 10:50

    EU-Chefökonom Röller kritisiert Protektionismus

    Hamburg (ots) - Mit Sorge betrachtet die EU-Wettbewerbsbehörde die aktuellen Versuche von Ländern wie Frankreich oder Spanien, Übernahmen einheimischer Firmen zu verhindern. "Damit macht Europa einen riesigen Schritt nach hinten", sagt der Chefökonom der Brüsseler Behörde, Lars-Hendrik Röller, der ZEIT. "Es besteht die Gefahr, dass diese Entwicklung eskaliert. Am Ende sind dann alle die Verlierer." Röller ...

  • 08.03.2006 – 10:49

    Bob Geldof will für die Rechte von Vätern kämpfen

    Hamburg (ots) - Der "Live Aid"-Organisator und frühere Popsänger Bob Geldof will dafür kämpfen, dass "Väter und Mütter beim Sorgerecht für ihre Kinder endlich gleich behandelt werden". Dass dies in England nicht der Fall sei, habe er erfahren, als vor einigen Jahren seine Ehe mit der inzwischen verstorbenen Paula Yates in die Brüche ging, sagt Geldof der ZEIT. Damals habe er zu ihren drei gemeinsamen Kindern ...

  • 08.03.2006 – 10:48

    Durchbruch bei Kampf gegen Altersblindheit / Neues Medikament könnte "Kassen ruinieren"

    Hamburg (ots) - Bei der Behandlung der Hauptursache für irreversible Erblindung ist Medizinern offenbar ein entscheidender Durchbruch gelungen. Mit neuen Medikamenten kann die bösartige Form der sogenannten Makuladegeneration (feuchte AMD) erstmals wirksam behandelt werden, schreibt die ZEIT. Fast eine Million älterer Menschen sind allein in Deutschland von der ...

  • 08.03.2006 – 10:36

    Streng vertrauliches Dossier des Auswärtigen Amtes verbietet Abschiebungen nach Afghanistan

    Hamburg (ots) - Abschiebungen nach Afghanistan werden vom Auswärtigen Amt in einer streng vertraulichen Verschlussakte als lebensgefährlich bezeichnet. Im "Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante Lage in Afghanistan", der im Juni des vergangenen Jahres verfasst wurde und der ZEIT vorliegt, heißt es: "Die Sicherheitslage in Afghanistan hat sich nicht ...