Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 10.05.2006 – 11:57

    Christoph Metzelder: Deutsche Mannschaft so stark wie Spanien oder die Tschechen

    Hamburg (ots) - Der deutsche Fußballnationalspieler Christoph Metzelder hält die deutsche Mannschaft bei der Fußballweltmeisterschaft in etwa für so leistungsstark wie Spanien oder Tschechien. Deutschland gehöre "objektiv betrachtet nicht zu den stärksten Teams der Welt", sagt Metzelder in der ZEIT. "Wenn man das vom Papier her beurteilt", seien Brasilien, ...

  • 10.05.2006 – 11:46

    Helmut Schmidt zum 100. Geburtstag von ZEIT-Gründer Gerd Bucerius

    Hamburg (ots) - Aus Anlass des Geburtstages des ZEIT-Gründers Gerd Bucerius, der am 19. Mai 100 Jahre alt geworden wäre, erinnert sich Helmut Schmidt in der ZEIT an den großen Hamburger Verleger, seinen ehemaligen Chef: "Mein Eintritt in die ZEIT (ich weiß nicht, ob es ein Einfall von Bucerius oder eine Idee von Marion Dönhoff gewesen ist) ist für mich ein Glücksfall geworden. Denn ich konnte hier manches ...

  • 10.05.2006 – 11:44

    Der amerikanische Geldexperte Martin Feldstein rechnet mit einer kräftigen Abwertung des Dollar

    Hamburg (ots) - Der amerikanische Geldexperte Martin Feldstein sagt einen deutlichen Fall des Dollarkurses vorher und warnt vor erheblichen Anpassungskosten in Europa und bei anderen amerikanischen Handelspartnern. "Alle Experten sind sich einig, dass der Dollarkurs erheblich nach unten korrigiert werden muss," sagt Feldstein in der ZEIT. "Das wird auch ...

  • 10.05.2006 – 11:42

    Korruptionsexperte Caspar von Hauenschild: Gratis-WM-Karten nur in Ausnahmefällen

    Hamburg (ots) - In der Debatte um die Gratis-WM-Karten für Politiker nimmt Caspar von Hauenschild, Experte für Korruption und Wirtschaftsethik bei Transparency International, in der ZEIT Stellung. WM-Freikarten müssen von Politikern nicht grundsätzlich ausgeschlagen werden, sagt er. Wichtig sei allerdings, dass "keine verdeckten Dinge" geschehen. Amtsträger, ...

  • 10.05.2006 – 11:34

    Israelischer Psychoanalytiker: Viele Selbstmordattentäter sind potenzielle Selbstmörder

    Hamburg (ots) - Der israelische Psychoanalytiker Gehad Mazarweh, 65, führt die kriminelle Energie vieler Selbstmordattentäter weniger auf politisch-religiöse Motive als vielmehr auf individuelle seelische Nöte zurück. Mazarweh, der seit mehr als dreißig Jahren in Freiburg praktiziert und viele arabische Patienten behandelt, sagt in der ZEIT: "Ich bin der ...

  • 10.05.2006 – 11:34

    Designierter SPD-Vize Bullerjahn fordert mehr Ehrlichkeit in Debatte um DDR und Stasi

    Hamburg (ots) - Der designierte SPD-Vizevorsitzende Jens Bullerjahn will sich in seinem neuen Amt vor allem darum kümmern, "dass die Probleme im Osten bewältigt werden und dass die SPD dabei eine führende Rolle entwickelt". Der ZEIT sagt Bullerjahn: "Ich werde keine Parteiprogramme auswendig lernen, keine Roadshow veranstalten, und ich werde mir auch keine neue ...

  • 10.05.2006 – 11:24

    Zetsche: Hersteller haben ihre Hausaufgaben nicht gemacht

    Hamburg (ots) - Nach Meinung des Vorstandsvorsitzenden der DaimlerChrysler AG Dieter Zetsche hat die Autobranche als Jobmaschine in Deutschland ausgedient. "Es ist in der Tat unwahrscheinlich, dass die Beschäftigung bei den hiesigen Automobilherstellern wächst", macht Zetsche in der ZEIT deutlich. Das liege an der sinkenden Fertigungstiefe zugunsten der Zulieferer und am allgemeinen Rückgang der ...

  • 04.05.2006 – 11:42

    Aktuelle Pressemitteilung von ZEIT Wissen: So lecker kann Wissenschaft sein!

    Hamburg (ots) - Kann man in Wasser frittieren? In flüssigem Sauerstoff kochen? Frucht- und Gemüsesäfte in Kapselform servieren? Man kann, wie das Magazin ZEIT Wissen in seiner neuen Ausgabe zeigt. Für eine kulinarisch-wissenschaftliche Fotostrecke bat man Chefkoch Heiko Antoniewicz vom Catering-Unternehmen Kofler & Company um ein mehrgängiges Menü, ...

  • 03.05.2006 – 11:59

    Amerikanischer Energieexperte Lovins: Der Markt scheut die Risiken der Kernkraft

    Hamburg (ots) - Amory Lovins, amerikanischer Energieexperte und Träger des Alternativen Nobelpreises, bezeichnet die politischen Vorstöße, die Kernenergie wieder zu beleben, als "Ausdruck kollektiver Vergesslichkeit". Diese Technologie werde nur noch in Ländern mit einer staatlichen Wirtschaftsplanung geordert. Privates Risikokapital aber scheue die hohen ...

  • 03.05.2006 – 11:56

    Assauer über Klinsmann: "Er ist ein eiskalter Hund"

    Hamburg (ots) - Fußballmanager Rudi Assauer (FC Schalke 04) kritisiert in der ZEIT Bundestrainer Jürgen Klinsmann, der "wie der ideale Schwiegersohn" wirke. In Wahrheit sei Klinsmann aber "ein eiskalter Hund, das hat er schon als Spieler bewiesen. Sein Berater war damals der Einzige, der eine Sonderprämie ausgehandelt hatte für Klinsi. Damals gab es so etwas ja noch gar nicht." Obwohl auch Assauer Jens ...

  • 03.05.2006 – 11:55

    Regisseur Terry Gilliam: Lesen trainiert die Fantasie-Muskeln

    Hamburg (ots) - Der Regisseur Terry Gilliam (König der Fischer, Brothers Grimm) interessiert sich wenig für die Werke seiner Kollegen: "Ich sehe nicht mehr viele Filme oder Fernsehsendungen", sagt Gilliam der ZEIT. "Lesen ist das Beste, was man machen kann. Lesen ist ein Weg, seinen Geist beieinander zu halten. Man muss alles erfinden. Beim Lesen muss man die ganze Arbeit selbst erledigen. Das trainiert diese ...

  • 03.05.2006 – 11:54

    Schalke-Manager Rudi Assauer denkt übers Aufhören nach

    Hamburg (ots) - Rudi Assauer vom Fußballverein FC Schalke 04 ist sich nicht mehr sicher, ob er tatsächlich - wie vom Verein geplant - am 1. August sein Amt als Fußballmanager aufgibt und dann Präsident des Vereins wird - oder lieber ganz hinwirft. "Ich bin noch so klar in der Birne, dass ich frühzeitig weiß, wann der Tag gekommen ist, an dem ich aufhöre", sagt er der ZEIT in einem ausführlichen Interview. ...

  • 03.05.2006 – 11:36

    Holzheizungen dreckiger als alle Motoren

    Hamburg (ots) - Gas und Öl werden teurer - der Holzmarkt boomt. Das Geschäft mit Pellets, Kettensägen und Öfen floriert. Doch der Trend zum gemütlichen Knisterfeuer hat Schattenseiten. Holz- und Kohleöfen pusten nicht nur Gifte wie Dioxin, Teer und krebserregende Kohlenwasserstoffe (PAH) in die Luft, sondern auch heimtückische Feinstäube. Wie die ZEIT schreibt, produzieren laut Umweltbundesamt allein ...

  • 03.05.2006 – 11:35

    Bischöfin Käßmann: Ehegattenplitting durch Familiensplitting ersetzen

    Hamburg (ots) - Margot Käßmann, Landesbischöfin der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, hat sich für eine Abschaffung des Ehegattensplittings im Steuerrecht ausgesprochen, von dem vor allem Paare mit unterschiedlichen Einkommen profitieren. Die bestehende Regelung solle durch ein Familiensplitting nach französischem Vorbild ersetzt werden, bei dem ...

  • 03.05.2006 – 11:33

    Stuttgarter Intendant Zehelein kritisiert Mutlosigkeit an Opernhäusern

    Hamburg (ots) - Nach 15 Jahren als Intendant verabschiedet sich Klaus Zehelein von der Stuttgarter Staatsoper. In der ZEIT zieht er Bilanz. Fünfmal wurde das Stuttgarter Haus unter seiner Leitung zum Opernhaus des Jahres gewählt. Zehelein engagierte sich in dieser Ära vor allem für Neue Musik: "Ich bin gegen Kompositionen, die auf überschaubare, gestrige ...

  • 03.05.2006 – 11:24

    Mathe im Schwimmbad: Die Schule ohne Lehrer

    Hamburg (ots) - Eine Schule in Wetzikon, einem Vorort von Zürich, wagt seit zwei Jahren ein mutiges Experiment. Die Schüler lernen ein halbes Jahr lang ohne Lehrer. Was viele überrascht: Die Erfahrungen sind fast durchweg positiv. In Deutsch, Mathematik, Chemie, Biologie, Sport und zwei Sprachen müssen sich die fünften Gymnasialklassen (die elften nach deutscher Zählweise) das Wissen ein halbes Jahr ...

  • 26.04.2006 – 11:12

    Wandel in China löst psychische Probleme bei Bürgern aus

    Hamburg (ots) - Der rasante Wandel der chinesischen Gesellschaft führt zu psychischen Problemen. "Depressionen und andere mentale Krankheiten sind stark angestiegen", sagt die Pekinger Psychoanalytikerin Yang Yunping in der ZEIT. "Viele verspüren große Nervosität und Druck" - der wirtschaftliche Wandel führe zu Ängsten, die vorher unbekannt gewesen seien. Man müsse feststellen, dass "die neue Zeit neue Ängste ...

  • 26.04.2006 – 11:09

    Sir Peter Jonas: Der Populismus ist der natürliche Feind der bayerischen Liberalität

    Hamburg (ots) - Nach 13 Jahren als Intendant verabschiedet sich Sir Peter Jonas von der Bayerischen Staatsoper in München. In der ZEIT zieht er Bilanz und geht mit der Bayerischen Kulturpolitik scharf ins Gericht. "Unter den Stoibers und Faltlhausers zählen nur mehr Fußball und ausgeglichene Haushalte", kritisiert Jonas die Bayerische Staatsregierung. Er ...

  • 26.04.2006 – 11:02

    Vladimir Ashkenazy: "Mein Vater wollte mich abtreiben lassen"

    Hamburg (ots) - Der Dirigent und Pianist Vladimir Ashkenazy, 68, verdankt seine Existenz der Überredungskunst eines russischen Arztes: "Mein Vater wollte mich ursprünglich abtreiben lassen", sagt Ashkenazy der ZEIT. "Daraufhin nahm sich der Arzt, der meine Mutter untersuchte, meine Eltern zur Brust. Ich sei ein so verdammt gesundes Baby, sagte er, dass er sie dafür hassen würde, wenn sie es abtreiben ließen." ...

  • 26.04.2006 – 10:58

    Bisky liebt Schmachtfetzen im Kino

    Hamburg (ots) - Der PDS-Vorsitzende Lothar Bisky kann seit dem Wechsel aus der Leitung einer Filmhochschule in die Politik endlich frei über seine Vorlieben bei Kinofilmen sprechen. "Ich liebe die großen Melodramen, es gibt nichts Tolleres", sagt Bisky der ZEIT. Früher an der Spitze der Babelsberger Filmhochschule habe der Medienwissenschaftler auf die Fragen nach seinen Favoriten immer den Fachmann geben müssen, "also sagte ich Godard oder Fassbinder. Heute darf ich ...

  • 26.04.2006 – 10:52

    Sigmund Freuds letzte Patientin: Er hat mein Leben gerettet

    Hamburg (ots) - Die letzte noch lebende Patientin Sigmund Freuds spricht erstmals öffentlich über die Stunden, die sie im Frühjahr 1936 in der Ordination des weltberühmten Seelenarztes verbrachte. Die 1918 geborene Wiener Bildhauerin Margarethe Walter sagt der ZEIT: "Er war ein steinalter Mann, der mich vollkommen ausdrücklich angesehen hat.... Er war sehr gebrechlich, aber voller Kraft." Margarethe Walter, ...

  • 26.04.2006 – 10:47

    Bush-Kritiker Shawn deutet Dreigroschenoper amerikanisch

    Hamburg (ots) - Der amerikanische Schriftsteller und Schauspieler Wallace Shawn, 63, hat für den New Yorker Broadway Bert Brechts und Kurt Weills Dreigroschenoper neu übersetzt. Shawn, ein harter Kritiker des amerikanischen Way of Life im allgemeinen und der Bush-Regierung im speziellen, empfindet das Stück aus der Weimarer Republik als angemessen, um die aktuelle Lage in den USA zu reflektieren. Der berühmte Satz ...

  • 24.04.2006 – 13:36

    Margarete Mitscherlich: Freuds Sexualleben war ein Geheimnis

    Hamburg (ots) - Die Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich sieht im Sexualleben Sigmund Freuds eines der großen Rätsel im Leben des Erfinders der Psychoanalyse. Wenn sie Freud eine Frage stellen dürfe so lautete diese: "Mensch, was hast du eigentlich mit deiner Sexualität angefangen?" Margarete Mitscherlich sagt im Interview in der neuen Ausgabe des Magazins "DIE ZEIT Geschichte": "Er hat so vieles von der ...

  • 24.04.2006 – 10:25

    Aktuelle Pressemitteilung von ZEITWissen - Umfrage: Hypnose statt Narkose im OP

    Hamburg (ots) - Die Universitätsklinik im belgischen Lüttich macht es vor: Bei durchschnittlich sieben Operationen pro Woche hypnotisieren die Anästhesisten ihre Patienten, anstatt sie mit Betäubungsmitteln in Tiefschlaf zu versetzen. Von der Hypnose als Alternative zur Vollnarkose berichtet das Magazin ZEITWissen in seiner aktuellen Ausgabe. Während ...

  • 21.04.2006 – 17:58

    Vorwurf der Nötigung gegen Oberbürgermeister von Suhl

    Hamburg (ots) - Der Oberbürgermeister von Suhl, Martin Kummer (CDU), hat versucht, den Fraktionsvorsitzenden der SPD, Falk Haase, auf unlautere Weise unter Druck zu setzen. Kummer habe von Haase verlangt, seine Unterschrift unter einem Antrag im Stadtrat zurückzuziehen, in dem es um die Müllverbrennungsanlage am Standort Struth Zella-Mehlis ging. Er habe Haase, der auch Vorsitzender des Handballvereins HC Suhl 99 ...

  • 19.04.2006 – 15:30

    DIE ZEIT und Sigmund Freud

    Hamburg (ots) - Zum 150. Geburtstag von Sigmund Freud am 6. Mai 2006 beschäftigt sich DIE ZEIT ausführlich mit dem Wegbereiter der Psychoanalyse und bietet ihren Lesern ein wohlgeschnürtes Freud-Paket: In der morgen erscheinenden ZEIT Nr. 17 startet im Ressort Wissen eine vierteilige Serie unter dem Titel: "Die ganze Welt der Seele - eine Reise mit Sigmund Freud durch die Kulturen und Kontinente." Dieser Ausgabe liegt außerdem eine kostenlose Hör-CD bei, die ...