Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 07.06.2006 – 15:17

    Prodi für einen neuen Vorstoß in der europäischen Verfassungs-Debatte

    Hamburg (ots) - Eine Woche vor seinem Besuch in Deutschland spricht sich der italienische Ministerpräsident Romano Prodi im Interview mit der ZEIT für einen neuen Vorstoß in der Debatte über eine europäische Verfassung aus. "Nach den Wahlen in Frankreich werden wir auch über eine neue europäische Verfassung nachdenken müssen. Natürlich können wir das Alte ...

  • 07.06.2006 – 11:30

    Marcel Reif hält Deco für den perfekten Mittelfeldspieler

    Hamburg (ots) - Der Fußballreporter Marcel Reif hält nicht den Deutschen Michael Ballack, sondern den Portugiesen Deco für den besten Mittelfeldspieler der WM. "Dieser Deco, der ist für mich zurzeit der vielleicht beste Mittelfeldspieler der Welt", schreibt Reif in der ZEIT, in der er von einem perfekten Fußballspiel mit einer perfekten Mannschaft träumt. "Er ist gedanklich immer einen Schritt voraus, und damit ...

  • 07.06.2006 – 11:30

    Babyjahre lassen Rentenausgaben steigen

    Hamburg (ots) - Die so genannten Babyjahre, die Müttern oder Vätern bei der Berechnung der Renten gutgeschrieben werden, treiben künftig die Ausgaben der gesetzlichen Rentenversicherung in die Höhe. Allein für Kinder, die vor 1992 geboren wurden und für die einem Elternteil ein Erziehungsjahr angerechnet wird, müssen die Rentenkassen im Jahr 2017 rund 9,5 Milliarden Euro zusätzliche Rente an die Eltern ...

  • 07.06.2006 – 11:27

    Franz Xaver Kroetz gibt Schriftstellerei auf

    Hamburg (ots) - Der 60 Jahre alte Dramatiker Franz Xaver Kroetz will das Schreiben für immer aufgeben. "Das ist der Abschluss meines literarischen Schaffens", sagt Kroetz der ZEIT über sein neuestes Theaterstück Tänzerinnen & Drücker, das in München uraufgeführt wurde. "Ich habe zwei Jahre daran geschrieben. Das packe ich nicht noch mal", fügt er hinzu. Von seinem letzten Gedichtband seien nur 490 Exemplare ...

  • 07.06.2006 – 11:23

    Wolfowitz: "Keine politisch motivierte Kreditvergabe"

    Hamburg (ots) - Weltbankpräsident Paul D. Wolfowitz will Bolivien und andere lateinamerikanische Länder auch dann mit Beratung und Krediten unterstützen, wenn sie ihre Gas- und Ölfelder verstaatlichen. Das "können sie selber souverän entscheiden", sagt er in einem Interview mit der ZEIT. "Unsere Rolle ist es, ihnen zu helfen, es richtig zu machen." Für Wolfowitz heißt das, die enteigneten Firmen zu ...

  • 07.06.2006 – 11:21

    NRW-Minister Laschet fordert eine "gemeinsame Leitkultur"

    Hamburg (ots) - Der nordrhein-westfälische Integrationsminister Armin Laschet (CDU) fordert, dass Migranten und Deutsche miteinander eine gemeinsame Leitkultur aushandeln sollten. "Es führt kein Weg vorbei an einer gemeinsamen Leitkultur, in der wir uns auf Grundwerte verständigen, die über das Grundgesetz hinaus Identität schaffen", schreibt der CDU-Minister in der ZEIT. "Das heißt nicht, dass wir über unsere ...

  • 07.06.2006 – 10:12

    Hamburg soll Musikstadt von internationalem Rang werden

    Hamburg (ots) - Christoph Lieben-Seutter, designierter Chef der neuen Hamburger Konzerthalle Elbphilharmonie, will die Metropole zu einer Musikstadt von internationalem Rang machen. "In zehn Jahren wird die Musik in Hamburg einen anderen Stellenwert haben", erklärt er in der ZEIT. Er wolle nicht nur klassische Musik in dem Konzertsaal am Hafen präsentieren, dessen Eröffnung für das Jahr 2009 geplant ist. Neue ...

  • 31.05.2006 – 11:16

    Pressemitteilung ZEIT online: Angebot an Teheran: Einzelheiten werden bekannt

    Hamburg (ots) - Wie ZEIT online (www.zeit.de) erfahren hat, werden die Spitzendiplomaten der "EU-3" (Frankreich, Großbritannien, Deutschland) zusammen mit ihren amerikanischen, chinesischen und russischen Kollegen am Donnerstagabend in Wien zusammentreten, um ein schriftliches Angebot an Teheran zu beschließen. Es soll zunächst von den Chefdiplomaten der drei ...

  • 31.05.2006 – 10:53

    Enzensberger: "Der Islam als Religion ist eine Art Entführungsopfer"

    Hamburg (ots) - Der Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger hält den Islam für eine "große Rekrutierungsbasis" für Terroristen. "Der Islam als Religion ist eine Art Entführungsopfer", sagt Enzensberger der ZEIT. Der religiöse Terrorismus sei deshalb so gefährlich, weil die Islamisten "eine Weltreligion gekapert" hätten. Gleichzeitig, so Enzensberger, ...

  • 31.05.2006 – 10:52

    Jürgen Klinsmann vor der WM: "Wenn es nicht gut läuft, bin ich weg"

    Hamburg (ots) - Bundestrainer Jürgen Klinsmann geht davon aus, dass ein möglicher Nachfolger die von ihm und seinem Trainerstab vorgegebene Spielweise fortsetzen wird: "Wir haben eine offensiv ausgerichtete Spielphilosophie geschaffen, die auf Aktion beruht, nicht auf Reaktion. Ein neuer Bundestrainer wird diese Spielweise weiter zu entwickeln haben", sagt ...

  • 31.05.2006 – 10:47

    Spaniens Außenminister Moratinos: Deutsche Rolle bei EU-Verfassung entscheidend

    Hamburg (ots) - Bei den Bemühungen um eine Wiederbelebung der europäischen Verfassungsdiskussion kommt nach Ansicht des spanischen Außenministers Miguel Ángel Moratinos der deutschen Präsidentschaft im ersten Halbjahr 2007 besondere Bedeutung zu. "Sie wird für Europa entscheidend sein", sagt Moratinos der ZEIT. "Jeder blickt jetzt auf die deutsche ...

  • 31.05.2006 – 10:45

    Beckenbauer hasst Heuchelei

    Hamburg (ots) - Kurz vor dem Start der WM hat Franz Beckenbauer gestanden, wie schwer ihm das Werben um die Veranstaltung anfangs fiel. Der ZEIT sagt er: "Früher sind die Leute immer zu mir gekommen und wollten etwas. Jetzt war es zum ersten Mal anders herum. Man trifft auf diesen Reisen ja auch nicht nur sympathische Erscheinungen. Manchmal habe ich zu Fedor Radmann gesagt: 'Weißt Du was, Du kannst mich mal - ich mag diese Heuchelei nicht mehr.' Er hat dann gemeint, ...

  • 31.05.2006 – 10:44

    Anwalt: Bremer Guantánamo-Häftling Kurnaz wird wie ein Tier gehalten

    Hamburg (ots) - Baher Azmy, der New Yorker Anwalt des Bremer Guantánamo-Häftlings Murat Kurnaz, berichtet in der ZEIT über die Besuche bei seinem Mandanten im US-Internierungslager Guantánamo. Azmy ist einer der wenigen Anwälte, die das Lager betreten durften. Kurnaz, so schildert Azmy, lebe dort wie "Robinson Crusoe" und habe keinen Kontakt zu seiner Familie. ...

  • 23.05.2006 – 12:31

    Bahnchef Mehdorn kann sich Tausch mit Porsche-Chef Wiedeking vorstellen

    Hamburg (ots) - Bahnchef Hartmut Mehdorn kann sich vorstellen, mit dem Porsche-Lenker Wendelin Wiedeking zu tauschen. "Dann wäre ich Manager des Jahres und er der Buhmann der Nation", sagt Mehdorn im Gespräch mit der ZEIT. Vor dem geplanten Börsengang wendet sich Mehdorn gegen "Bedenkenträger": Nein, es ist soweit, Lufthansa, Post und Telekom hätten es ...

  • 23.05.2006 – 12:30

    WTO-Generalsekretär Pascal Lamy drängt auf Einigung

    Hamburg (ots) - Auf einen baldigen Abschluss der Welthandelsrunde drängt WTO-Generalsekretär Pascal Lamy im Gespräch mit der ZEIT: "Wir sind jetzt in der roten Zone. Wir riskieren das Erreichte, wenn wir nicht mutig weiter machen." In den kommenden Wochen, so Lamy, müsse man eine Einigung finden. Sonst werde ein erfolgreicher Abschluss schwierig: "Der Tag der Wahrheit ist nahe." Skeptisch kommentiert Lamy den ...

  • 23.05.2006 – 12:28

    BND-Präsident kündigt schärfere Führung des Geheimdienstes an

    Hamburg (ots) - Der Präsident des Bundesnachrichtendienstes, Ernst Uhrlau, hat nach den Bespitzelungsaktionen gegen Journalisten angekündigt, Observationen durch den Geheimdienst künftig genauer zu kontrollieren. "Nach den bisherigen Erfahrungen ist für mich klar: Ich muss durch Führung sicherstellen, dass es in Zukunft im BND keine unzulässige Abschottung mehr gibt. Denn schließlich muss ich als ...

  • 23.05.2006 – 12:00

    Franz Müntefering: Unternehmen nicht weiter entlasten

    Hamburg (ots) - Vizekanzler Franz Müntefering hat sich dagegen ausgesprochen, bei der geplanten Reform der Unternehmenssteuern die Betriebe zu entlasten. "Das Ganze soll kein Steuersenkungsprogramm für Unternehmen sein", sagt er in einem Interview mit der ZEIT. "Wir haben kein Geld übrig." Müntefering betont, die SPD wolle das Tempo der Reformen auch nach dem Wechsel an der Parteispitze nicht ändern: "Wir ...

  • 23.05.2006 – 11:51

    Roboter sind die Vorhut des Menschen auf dem Mars

    Hamburg (ots) - Zwei Roboter - die Mars-Rover Spirit und Opportunity - hat die Nasa bereits erfolgreich zum roten Planeten geschickt. Am vergangenen Wochenende stellte die amerikanische Weltraumbehörde im Jet Propulsion Laboratory (JPL) in Pasadena die jüngste Robotergeneration vor. Cliff-Bot wiegt knapp acht Kilogramm, kann steile Felshänge hinabklettern und dort Marsgestein analysieren. Dabei bildet er mit zwei ...

  • 23.05.2006 – 11:49

    Uwe-Karsten Heye will antirassistische Aufklärungsarbeit schon in der Grundschule

    Hamburg (ots) - Der frühere Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye erklärt in der ZEIT, dass er sich mit der von ihm gegründeten Initiative "Gesicht Zeigen! Aktion weltoffenes Deutschland" künftig verstärkt auch an Grundschulen und in Schulvorbereitungsstufen der Kindergärten engagieren will. Heye, dessen ...

  • 23.05.2006 – 11:48

    Bono mag Angela Merkel - und George W. Bush

    Hamburg (ots) - Der U2-Sänger und Aktivist Bono ist begeistert von Bundeskanzlerin Angela Merkel: "Sie ist unglaublich pragmatisch, und sie hat die Kraft, etwas zu verändern", sagt Bono in der ZEIT. "Ihre Ankündigung, bis 2015 für die Entwicklungshilfe 0,7 Prozent des Bruttoinlandsproduktes auszugeben", sei "ein Signal an alle europäischen Regierungschefs. Solche Sätze klingen in meinen Ohren wie Poesie". ...

  • 17.05.2006 – 17:54

    Neuer Widerstand gegen Privatisierung der Deutschen Bahn AG

    Hamburg (ots) - Es gibt neuen Widerstand gegen die Pläne von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee und Bahn-Chef Hartmut Mehdorn zur Privatisierung der Deutschen Bahn. Wie die ZEIT schreibt, haben nach der Partei übergreifenden Kritik im Verkehrsausschuss des Bundestages die einflussreichen Haushaltsexperten der SPD jetzt Bedenken gegen den integrierten ...

  • 17.05.2006 – 17:30

    Steinmeier regt ein neues Gesamtkonzept für die auswärtige Kulturpolitik an

    Hamburg (ots) - "Wir brauchen dringender denn je auswärtige Kulturpolitik", sagt Außenminister Frank-Walter Steinmeier der ZEIT. "Wir verfügen über eine solide Struktur deutscher Kulturmittler im Ausland. Doch auch Konzeptionen müssen sich verändernden Zeiten angepasst werden." Im Herbst will Steinmeier die Kulturmittler-Organisationen zu einer Konferenz ins ...

  • 17.05.2006 – 11:37

    Nationaltorwart Lehmann sieht sich nicht als großer Motivator

    Hamburg (ots) - Drei Wochen vor Beginn der Fußballweltmeisterschaft sieht Nationaltorwart Jens Lehmann keine Notwendigkeit, sein Auftreten innerhalb der deutschen Elf seiner hervorgehobenen Position anzupassen. Nur, weil er vom Torwart Nummer 2 zur Nummer 1 aufgestiegen sei, werde er nicht absichtlich die Rolle des großen Motivators einüben. "Ich werde mich innerhalb der Mannschaft genauso verhalten wie bisher ... ...

  • 17.05.2006 – 11:37

    Ray Davies: "Ich komme nicht gut mit Menschen zurecht"

    Hamburg (ots) - Der Gründer und Kopf der Band The Kinks, Ray Davies, 61, träumte davon, eine bessere Gesellschaft zu erschaffen. "Wie jede junge Generation glaubten wir fest daran, die Welt verändern zu können", sagt Davies der ZEIT. 1963, als Davies die Kinks gründete, seien Bands wie die Beatles und die Stones "auf der ganzen Welt gehört und verstanden" worden. "Aber wir hatten uns getäuscht. Vielleicht haben ...

  • 17.05.2006 – 11:33

    Präsidentin der Bundeswehr-Universität München hält nichts von einer Berufsarmee

    Hamburg (ots) - Merith Niehuss, seit November 2005 Präsidentin der Bundeswehr-Universität in München, hält "nichts" von einer Berufsarmee. Niehuss in der ZEIT: "Zurzeit rekrutieren wir 60 Prozent der Offiziersbewerber über die Wehrpflicht. Die sind uns äußerst willkommen, weil sie die Bundeswehr schon kennen und keine unrealistischen Vorstellungen vom ...

  • 17.05.2006 – 11:18

    Innenminister Schäuble: Debatte um Freikarten für die WM ist "absurd"

    Hamburg (ots) - Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble hat die Ermittlungen der Mannheimer Staatsanwaltschaft im Zusammenhang mit der Weitergabe von Freikarten für die Fußball-WM kritisiert. "Es gibt in Deutschland eine Neigung, die Dinge zu übertreiben. Davon sind auch die Staatsanwaltschaften nicht frei", sagt Schäuble der ZEIT. Die Vorstellung, dass Sponsoren ...

  • 17.05.2006 – 11:13

    Wolfgang Schäuble: "Deutschland wird Weltmeister"

    Hamburg (ots) - Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble rechnet damit, dass Deutschland bei der bevorstehenden Fußball-Weltmeisterschaft den Titel gewinnt. "Ich bin ein hoffnungsloser Optimist", sagt Schäuble der ZEIT und erinnert an den Triumph der deutschen Elf 1954 in Bern. "1954 habe ich gewusst und es auch gesagt: Deutschland wird Weltmeister." Als die Ungarn dann im Finale 2:0 in Führung gegangen seien, habe ...

  • 10.05.2006 – 12:01

    Österreichs Finanzminister verklagt BILD

    Hamburg (ots) - Der österreichische Finanzminister Karl-Heinz Grasser und seine Frau Fiona werden die BILD-Zeitung wegen eines Eingriffs in den "höchstpersönlichen Lebensbereich" verklagen. "Über Bild wird sich der juristische Sargdeckel" senken, so Grassers Anwalt Michael Rami zur ZEIT. In der Klage, die kürzlich beim Wiener Straflandesgericht eingebracht wurde, fordert Grasser von Bild eine Entschädigung, da ...