Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 26.07.2006 – 11:06

    30 Prozent Schulabbrecher an US-High-Schools

    Hamburg (ots) - Verschiedenen neuen Studien zufolge brechen in den USA 30 Prozent der Schüler eines Jahrgangs die Highschool ab, berichtet die ZEIT. Besonders dramatisch ist die Abbrecherquote unter Schwarzen, nur die Hälfte von ihnen macht dieses Jahr einen Abschluss. Das Versagen der amerikanischen Highschools wurde viele Jahre durch geschönte Regierungsstatistiken vertuscht. Schulen werden in den USA ...

  • 26.07.2006 – 11:06

    Michael Schumacher war die Formel 1 zu laut

    Hamburg (ots) - Bevor der Rennfahrer Michael Schumacher in die Formel 1 aufgestiegen ist, hielt er wenig von der Königsklasse des Rennsports: "Ich habe 1989 oder 90 einmal Karten gehabt für Hockenheim. Nach kürzester Zeit wusste ich schon nicht mehr, wer an welcher Position fuhr. Außerdem war mir das viel zu laut. Ich bin dann gegangen", sagt der siebenfache Weltmeister, der mit 37 Jahren inzwischen der ...

  • 26.07.2006 – 11:05

    Schriftsteller McEwan: "Die Religion verleitet Menschen dazu, grausame Dinge zu tun"

    Hamburg (ots) - Der englische Schriftsteller Ian McEwan träumt von einer Welt ohne Religionen. Er versuche oft, sich eine Welt vorzustellen, "die intellektuell reich und emotional befriedigend ist - und die ohne jede Religion auskommt", sagt McEwan der ZEIT. Die Religion stehe "im Zentrum der großen Konflikte unserer Zeit. Sie verleitet Menschen dazu, ...

  • 26.07.2006 – 10:57

    Ex-BDI-Chef Henkel räumt Beschädigung des Verbandes ein

    Hamburg (ots) - Der frühere BDI-Präsident Hans-Olaf Henkel hat eingeräumt, das Ansehen des Verbandes mit seiner Kritik an der Ernennung des CDU-Abgeordneten Norbert Röttgen zum Hauptgeschäftsführer beschädigt zu haben. "Das ist sicher kurzfristig der Fall", sagt der ehemalige Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) in der ZEIT. Dennoch verteidigt er sein Vorgehen: "Es ging darum, zu ...

  • 25.07.2006 – 09:42

    "DIE ZEIT Klassik-Edition" startet im Oktober 2006 / 20-bändige Klassik-Reihe / Sammelwerk bietet Wissen und Hörgenuss klassischer Musik / Interpreten u. a. Yehudi Menuhin und Sir Simon Rattle

    Hamburg (ots) - Nach dem großen Erfolg der Buchserien ZEIT Lexikon, ZEIT Welt- und Kulturgeschichte und ZEIT Kinderedition präsentiert der ZEIT Verlag ab Oktober 2006 in einer eigenen Sammelreihe große Klassik-Empfehlungen aus 60 Jahren ZEIT. Jeder Band enthält umfassendes Wissen zu ausgewählten ...

  • 20.07.2006 – 10:53

    DIE ZEIT mit Konferenz für die "Gestalter der Zukunft"

    Hamburg (ots) - ZEIT AKADEMIE am 31. August/1. September 2006 Referenten sind u. a. Helmut Schmidt, Ursula von der Leyen und Daniel Cohn-Bendit Die ZEIT AKADEMIE findet zum ersten Mal am 31. August und 1. September 2006 in Hamburg statt. Der zweitägige Kongress richtet sich an junge Führungskräfte und Nachwuchsmanager, die Meinungsführer der nächsten Generation, die die Zukunft aktiv mitgestalten ...

  • 19.07.2006 – 11:47

    Premierminister Juncker spricht EZB die Alleinverantwortung für Wechselkurspolitik ab

    Hamburg (ots) - Der Luxemburger Premier und Finanzminister Jean-Claude Juncker hat in der Auseinandersetzung mit der Europäischen Zentralbank nachgelegt. "Ich will die Zentralbank nicht an die Kandare nehmen. Aber sie kann sich abschminken, dass sie alleine für die Wechselkurspolitik verantwortlich ist", sagt Juncker der ZEIT. Eine Abstimmung der Europäischen ...

  • 19.07.2006 – 10:52

    Star-Geigerin Hilary Hahn: "Niemand ist ein Wunderkind"

    Hamburg (ots) - Die amerikanische Star-Geigerin Hilary Hahn lehnt das Etikett "Wunderkind" für sich ab. Im Alter von 16 Jahren hatte sie ihre erste Platte mit Bach-Sonaten aufgenommen. "Manche haben mich damals als 'Wunderkind' bezeichnet, aber niemand ist ein Wunderkind", sagt die 26 Jahre alte Geigerin der ZEIT. Dahinter stecke immer harte Arbeit. "Das Wort 'Wunderkind' wird oft als Kompliment eingesetzt, dabei ...

  • 19.07.2006 – 10:43

    Nobelpreisträger Hänsch fordert Änderung des Beamtenrechts

    Hamburg (ots) - Physik-Nobelpreisträger Theodor Hänsch hat die Abschaffung der Pensionsgrenze von 65 Jahren für deutsche Universitätsprofessoren gefordert. Der 64 Jahre alte Direktor des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik warnt in der ZEIT: "Es ist bei uns paradox. Man beruft doch im Idealfall Professoren, die Wissenschaft als Lebensaufgabe begreifen. Und dann sollen sie wie Angestellte im Einwohnermeldeamt mit ...

  • 19.07.2006 – 10:41

    Joschka Fischer sieht internationalen Militäreinsatz im Libanon skeptisch

    Hamburg (ots) - Der ehemalige Bundesaußenminister Joschka Fischer äußert sich skeptisch gegenüber einem Einsatz internationaler Truppen im Libanon. "Ein weiteres Blauhelmmandat wird wenig Sinn machen. Nur ein robustes Mandat mit robusten Fähigkeiten könnte vielleicht etwas Positives erreichen. Aber das Risiko wäre gewaltig. Ich glaube, dass politischer Druck ...

  • 13.07.2006 – 10:52

    AWA 2006: DIE ZEIT erreicht höchste Reichweite seit 12 Jahren: Über 2 Mio. Leser

    Hamburg (ots) - Als einziger Titel unter den überregionalen Qualitätszeitungen baut die ZEIT ihre Reichweite auf über 2 Mio. Leserinnen und Leser aus. Das ist die höchste Reichweite seit 12 Jahren. Laut aktueller AWA (Allensbacher Werbeträger-Analyse 2006) erreicht DIE ZEIT mit jeder Ausgabe durchschnittlich 2,07 Millionen Leserinnen und Leser. Das sind ...

  • 12.07.2006 – 11:52

    Tomi Ungerer: "Als ich im Koma lag, das war der beste Moment in meinem Leben"

    Hamburg (ots) - Der Grafiker und Illustrator Tomi Ungerer, 74, träumt fast jede Nacht schlecht: "Vielleicht zwei- oder dreimal im Jahr habe ich gute Träume. Sonst habe ich jede Nacht Albträume", sagt Ungerer der ZEIT. "Jeden Morgen wache ich mit großer Angst auf. Manchmal brauche ich eine Stunde, um sie zu überwinden." Inzwischen habe er aber gegen dieses ...

  • 12.07.2006 – 11:51

    Gesetz soll Perspektiven junger Forscher verbessern

    Hamburg (ots) - Die Bundesregierung plant ein neues Gesetz, das jungen Forschern künftig bessere Perspektiven eröffnen soll. Das berichtet DIE ZEIT in ihrem Internetangebot, ZEIT Online. Die Bildungsministerin Annette Schavan will nach Informationen von ZEIT Online die so genannte "12-Jahres-Regelung" lockern, die besagt, dass wissenschaftliche Mitarbeiter in ihrer Qualifikationsphase nur zweimal sechs Jahre ...

  • 12.07.2006 – 11:36

    Kunsthistoriker van de Wetering beklagt ernsthafte Fehler in der Rembrandt-Forschung

    Hamburg (ots) - In der Rembrandt-Forschung der vergangenen Jahre sind "einige ernsthafte Fehler gemacht worden", sagt Ernst van de Wetering, der weltweit führende Rembrandt-Forscher in der ZEIT. Anfangs sei vermutet worden, "es seien viele Fälschungen im Umlauf. Die Naturwissenschaft lehrte uns dann, dass es überhaupt keine Fälschungen gab. Es dauerte lange, das ...

  • 12.07.2006 – 11:30

    Juniorprofessur: Zukunft des Modells fraglich

    Hamburg (ots) - Die Juniorprofessur steht nur vier Jahre nach ihrer Einführung vor dem Scheitern. Das zeigt das Ergebnis einer bislang unveröffentlichten Studie des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), die der ZEIT vorliegt. Die Juniorprofessur sollte wissenschaftliche Karrieren in Deutschland beschleunigen - so hatte die früheren Bildungsministerin Bulmahn gehofft. Wissenschaftler sollten bereits mit Anfang 30 ...

  • 12.07.2006 – 11:20

    Neue Studie: Rechtschreibniveau seit den 60er Jahren extrem gesunken

    Hamburg (ots) - Das Rechtschreibniveau ist in den letzten Jahrzehnten extrem gesunken. Das zeigt eine Langzeitstudie des Max-Planck-Instituts und der Universität Würzburg. Zwanzig Jahre lang beobachteten Forscher die Entwicklung von 200 Kindern. In dieser Woche wird die Studie unter dem Titel Logik - Die Longitudinalstudie zur Genese individueller Kompetenzen zum ...

  • 12.07.2006 – 11:11

    Der ugandische Rebellenführer Kony bestreitet alle gegen ihn erhobenen Vorwürfe

    Hamburg (ots) - Joseph Kony, Führer der Lord's Resistance Army (LRA), der vom Internationalen Strafgerichtshof als Kriegsverbrecher gesucht wird, hat erstmals in seinem Dschungelversteck ein Interview gegeben. In diesem bestreitet er gegenüber der ZEIT alle Vorwürfe - auch die Massaker an Zivilisten, die Vergewaltigungskampagnen gegen Frauen und Mädchen und ...

  • 12.07.2006 – 08:00

    Deutschland im Falle einer Grippeepidemie mit Intensivbetten drastisch unterversorgt

    Hamburg (ots) - Im Falle einer Grippeepidemie sei Deutschland mit Intensivbetten drastisch unterversorgt. Davor warnen Gesundheitsexperten der Allianz und des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung in einer Studie, die der ZEIT vorliegt. Seit Einführung der sogenannten Fallpauschalen 2003, die Krankenhäuser zur Sparsamkeit zwingt, haben ...

  • 05.07.2006 – 14:34

    Lammert fordert weitere Erklärungen zu "Rosenholz"

    Hamburg (ots) - Im Streit um den Umgang mit Erkenntnissen aus den "Rosenholz"-Dateien wächst der Druck auf Marianne Birthler. Nach Angaben der ZEIT ist Bundestagspräsident Norbert Lammert unzufrieden mit den bisherigen Erklärungen der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen. Über einen Brief, den er vergangene Woche von Birthler erhielt, erklärt er gegenüber der ZEIT: "Das Schreiben lässt zumindest so viele ...

  • 05.07.2006 – 11:15

    Nida-Rümelin für mehr steuerfinanzierte Sozialversicherung

    Hamburg (ots) - Der ehemalige Kulturstaatsminister im Kabinett Schröder, der Münchener Philosophieprofessor Julian Nida-Rümelin, hat sich für eine grundlegende Reform des deutschen Systems der Steuern und Sozialversicherung ausgesprochen. "Der große Wurf hätte mehrere Säulen, eine davon wäre, den deutschen Sozialstaat auf eine neue Finanzierungsgrundlage zu ...

  • 05.07.2006 – 11:05

    Komponist Philip Glass findet seine Werke im Traum

    Hamburg (ots) - Der amerikanische Komponisten Philip Glass, 69, findet seine Werke im Schlaf. "Ich hatte schon äußerst präzise musikalische Träume, in denen ich ganze Stücke gehört habe, an denen ich gerade arbeitete - vollständig aufgeführt! Aber was half das, ich musste sie ja trotzdem noch aufschreiben", sagt Glass der ZEIT. Allerdings müsse er sich nach dem Aufwachen beeilen, wenn er die geträumten ...

  • 05.07.2006 – 10:51

    Maybrit Illner schielt auf Sendeplatz von Christiansen

    Hamburg (ots) - ZDF-Moderatorin Maybrit Illner blickt nach dem angekündigten Abgang ihrer großen ARD-Konkurrentin Sabine Christiansen mit Interesse auf deren Sendeplatz am Sonntagabend. "Klar, der Sonntag ist ein attraktiver Sendeplatz. Da gibt es bei ARD und ZDF jeweils einen Vorlauf von sechs bis acht Millionen Zuschauern", sagt Illner der ZEIT. Über konkrete Pläne zu einem Wechsel von Berlin Mitte vom ...

  • 28.06.2006 – 12:30

    Klinsmann attackiert Bundesliga und DFB: "Ein Ruck muss durch Fußballdeutschland gehen"

    Hamburg (ots) - Bundestrainer Jürgen Klinsmann sieht im Einzug des deutschen Teams ins WM-Finale die Voraussetzung für die Fortsetzung seiner Spielphilosophie: "Wenn wir rausfliegen würden gegen Argentinien, ginge die Diskussion wieder los: Wäre es nicht besser gewesen, abzuwarten? Erstmal hinten dichtzumachen? Auf Konter zu lauern? Deshalb ist es auch so ...

  • 28.06.2006 – 12:00

    Bayreuth-Dirigent Thielemann "Laß uns doch Patrioten sein"

    Hamburg (ots) - Christian Thielemann, der in diesem Sommer Richard Wagners "Ring" in Bayreuth dirigieren wird, äußert sich in der ZEIT kritisch über die politische Situation in Deutschland: "Ich werde Frau Merkel hier in Bayreuth treffen. Und ihr sagen: Ich habe mir von euch Blut, Schweiß und Tränen erhofft. Sagt uns doch endlich, was ist. Seid ehrlich." "Aber es braucht auch ein gemeinsames Wissen um die ...

  • 28.06.2006 – 11:55

    TKK-Chef Klusen gegen Steuerzuschüsse für die Krankenkassen

    Hamburg (ots) - Norbert Klusen, Vorstandschef der Techniker Krankenkasse (TKK) hat die Pläne der Bundesregierung kritisiert, die Kassenbeiträge durch Steuerzuschüsse zu verringern. "Ich bin dagegen", erklärt Klusen in der ZEIT. "Man kann das zwar ordnungspolitisch gut begründen - Leistungen für Familien müssen nicht ausschließlich durch ...

  • 28.06.2006 – 11:51

    Schriftsteller Endler: DDR war ein ganz mieser Polizeistaat

    Hamburg (ots) - Der ostdeutsche Schriftsteller Adolf Endler, 75, beklagt in der ZEIT die Vergangenheitsverklärung der DDR. "Vor 1989 waren höchstens 30 Prozent der Leute für den Staat ... Ich glaube, die DDR-Nostalgie entspringt den Empfindungen dieser 70 Prozent, die nicht an die DDR geglaubt haben, aber sich heute an etwas Schönes erinnern wollen. Das ist die neue Schizophrenie." Endler: "Alte Stasi-Generäle ...

  • 28.06.2006 – 11:42

    Jazz-Legende Sonny Rollins: Musik kann Menschen dazu bringen, andere umzubringen

    Hamburg (ots) - Der Jazz-Saxophonist Sonny Rollins, 75, spricht in der ZEIT über seinen musikalischen Ehrgeiz: "Wenn die Leute meine Musik mögen, dann freut mich das, aber es ist auch eine Herausforderung. Ich kann mich nicht einfach entspannen und darüber nachdenken, was für eine tolle Platte ich da wieder gemacht habe." Er sei sich "viel zu sicher, dass ich es ...