Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 16.08.2006 – 12:57

    Historiker Bernd Wegner über Grass: Skandalöse Reaktion vonseiten der Öffentlichkeit

    Hamburg (ots) - Der Historiker Bernd Wegner verurteilt die öffentliche Aufregung über das Bekenntnis von Günter Grass, der Waffen-SS angehört zu haben. "Die Tatsache, dass allein die Erwähnung des Begriffs Waffen-SS jemanden ins Abseits stellt, ohne dass nach der persönlichen, individuellen Schuld gefragt wird, scheint mir vonseiten der Öffentlichkeit ...

  • 16.08.2006 – 12:56

    Europaabgeordnete Gräßle (CDU) kritisiert Bundeswirtschaftsministerium

    Hamburg (ots) - Im Streit um die Offenlegung der Empfänger von EU-Subventionen droht ein Konflikt zwischen dem Bundeswirtschaftsministerium und europäischen CDU-Politikern. Die CDU-Europaabgeordnete, Ingeborg Gräßle äußert im Gespräch mit der ZEIT heftige Kritik an der Haltung von Wirtschaftsminister Michael Glos. Alle fordern "mehr Transparenz in Europa. Und ...

  • 16.08.2006 – 12:48

    RTL-Chefin will Mehrarbeit und weniger Gehalt für neue Mitarbeiter

    Hamburg (ots) - Laut einem ersten Entwurf für einen neuen Haustarifvertrag von RTL Television, der der ZEIT vorliegt, will RTL-Geschäftsführerin Anke Schäferkordt die Arbeitszeit verlängern, die Zuschläge für Mehrarbeit weitgehend abschaffen und neu eingestellten Mitarbeitern etwa 20 Prozent weniger bezahlen als bisher. Schäferkordt sagte der ZEIT: "Wir ...

  • 16.08.2006 – 12:46

    Grass-Geständnis: Heftige Reaktion polnischer Intellektueller

    Hamburg (ots) - Das Geständnis Günter Grass', der Waffen-SS angehört zu haben, tangiert auch die deutsch-polnische Versöhnungsgeschichte. Der polnische Publizist und Vorsitzende der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Adam Krzeminski beschreibt in einem Gastbeitrag für die ZEIT die heftigen Reaktionen polnischer Intellektueller. Schriftsteller Wladyslaw ...

  • 16.08.2006 – 12:45

    Hamburger Verfassungsschutz-Vize: "home-grown"-Terroristen in Deutschland eher unwahrscheinlich

    Hamburg (ots) - Der stellvertretende Leiter des Hamburger Landesamtes für Verfassungsschutz, Manfred Murck, glaubt, dass von sogenannten "home-grown"-Terroristen in Deutschland ein geringeres Risiko ausgehe als in Großbritannien. Deutschland sei eher von wandernden islamischen Extremisten, den "Dschihadisten", bedroht als von Attentätern aus der Mitte der ...

  • 15.08.2006 – 11:28

    Starköchin Sarah Wiener in ZEIT Wissen: "Ich bin gegen jede Art von Diät"

    Hamburg (ots) - Ein hartes Urteil fällt die Star-Köchin Sarah Wiener in der neuesten Ausgabe des Magazins ZEIT Wissen (ab 16. August im Handel) über strikte Ernährungspläne: "All das mit 'nur Fleisch' oder 'nur Kohlenhydrate' ist in meinen Augen großer Mist", so Wiener. "Das ist wirklich Religionsersatz, da werden ganze Philosophien drumherum gestrickt. Das ...

  • 09.08.2006 – 12:41

    Laurie Anderson träumt von "kopflosen Eichhörnchen, die singen"

    Hamburg (ots) - Die New Yorker Musikerin Laurie Anderson ("Oh Superman") spricht in der ZEIT über ihre verstörenden Träume. Auf einer Tournee im vorigen Jahr habe sie in Hotelzimmern schlecht geschlafen und "aus Notwehr" begonnen, ihre Träume zu zeichnen. "Indem ich sie zeichnete, konnte ich die Bilder von mir wegschieben. In der Zeichnung waren sie sicher ...

  • 09.08.2006 – 12:40

    Chilenische Präsidentin Michelle Bachelet: "Ich war in der DDR glücklich"

    Hamburg (ots) - Die chilenische Präsidentin Michelle Bachelet hat nur beste Erinnerungen an die DDR. "Ob es den Lesern gefällt oder nicht, die Zeit, die ich in Potsdam und Leipzig verbracht habe, war für mich eine sehr glückliche Zeit", sagt sie der ZEIT. Bachelet flüchtete 1975 vor der Diktatur des Generals Augusto Pinochet aus ihrem Heimatland in die ...

  • 09.08.2006 – 12:39

    Schwarzeneggers Umweltberater: Umweltbewusstsein zahlt sich aus

    Hamburg (ots) - Schwarzeneggers Umweltberater Terry Tamminen führt einen Teil des wirtschaftlichen Aufschwungs Kaliforniens auf die Umweltpolitik zurück: "Die neuen Jobs entstehen nicht in China, sondern hier bei uns in Kalifornien ... Mit unserer Initiative für grüne Gebäude kann der Staat den Energieverbrauch bis zum Jahr 2015 um 20 Prozent reduzieren." Seit dem Hurrikan Katrina wächst in den USA das ...

  • 09.08.2006 – 12:35

    Global Fund-Direktor Feachem: Kein Zusammenhang zwischen Aids-Millionen und Korruption

    Hamburg (ots) - Der scheidende Direktor des Global Fund, Richard Feachem, zieht vor der Welt-Aids-Konferenz in Toronto in einem Interview mit der ZEIT ein Resümee seiner Arbeit: Das Aids-Engagement von privaten Organisationen funktioniere in Afrika besser als das von Regierungen; auch sehr arme Länder seien in der Lage, große Geldmengen sinnvoll im Kampf ...

  • 09.08.2006 – 12:34

    Die Schwimmerin Britta Steffen zu den Dopingverdächtigungen: "Ich bin mit mir im Reinen"

    Hamburg (ots) - Die Schwimmerin Britta Steffen reagiert in der ZEIT auf Vorwürfe, ihr plötzlicher Erfolg könne im Zusammenhang mit Doping stehen. Die 22-Jährige hat soeben bei den Schwimm-Europameisterschaften drei Weltrekorde gebrochen. "Ich würde bei diesen Zeiten auch stutzen, wenn ich zu Hause wäre", sagt Steffen. "Aber ich bin mit mir im Reinen. Das ...

  • 09.08.2006 – 12:31

    Hilfsorganisationen beklagen fehlende Spendenbereitschaft für den Libanon

    Hamburg (ots) - Die vier großen deutschen Hilfsorganisationen beklagen in einem gemeinsamen Appell das Ausbleiben von Spendenmitteln für die Flüchtlinge im Libanon. In der ZEIT fordern Caritas, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie und Unicef die Bundesbürger zur Hilfe auf. "Es fehlt an Geld. Der Nahost-Konflikt ist uns Europäern so nahe wie kaum ein anderer ...

  • 09.08.2006 – 12:31

    Röttgen nennt CDU-Richtungsstreit "riskant, aber alternativlos"

    Hamburg (ots) - Der CDU-Fraktionsgeschäftsführer im Bundestag, Norbert Röttgen, hat die aktuelle Richtungsdiskussion seiner Partei als "politisch riskant, aber alternativlos" bezeichnet. "Sonst werden wir am Ende auch als Partei nicht erfolgreich sein können", sagt Röttgen in der ZEIT. Die laufende Debatte ist nach seiner Ansicht "ein Zeichen dafür, dass wir alle miteinander, nicht nur die Parteien, ...

  • 09.08.2006 – 12:27

    Generalbundesanwältin Harms für starken Internationalen Strafgerichtshof

    Hamburg (ots) - Die neue Generalbundesanwältin Monika Harms spricht sich für eine Stärkung des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag aus. "Es wird immer wieder vorkommen, dass Menschen in höchsten Ämtern Verbrechen gegen die Menschlichkeit begehen. Wir müssen dafür Sorge tragen, dass sie zur Verantwortung gezogen werden können", sagt sie der ZEIT. ...

  • 02.08.2006 – 11:41

    Ulrich Mühe: Eltern stärker in die Pflicht nehmen

    Hamburg (ots) - Der Schauspieler Ulrich Mühe ("Das Leben der Anderen") fordert ein stärkeres Engagement in der Kindererziehung - sowohl von den Eltern als auch vom Staat: "Mich treibt die große Frage um, wie wir mit der Gewaltneigung von Jugendlichen umgehen sollen", sagt Mühe der ZEIT. Die gängigen Methoden - von Konfliktbewältigungskursen bis zu geschlossenen Kinderheimen - "kappen nicht die Wurzeln wiederholt ...

  • 02.08.2006 – 11:40

    Rüttgers sieht Koalition mit der FDP im Vorteil gegenüber Berlin

    Hamburg (ots) - Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Jürgen Rüttgers (CDU) sieht sein schwarz-gelbes Regierungsbündnis im Vorteil gegenüber der Großen Koalition in Berlin. "Wir haben bei allen strittigen Fragen einen Leitfaden", sagt Rüttgers der ZEIT. Im Bund müssten SPD und Union dagegen jeden Einzelfall neu austarieren, "es gibt keine gemeinsame Philosophie". Rüttgers: "Gemeinsamer Nenner all ...

  • 02.08.2006 – 11:37

    Scholl-Latour hält nichts mehr vom heutigen Fernsehen

    Hamburg (ots) - Der Fernsehreporter Peter Scholl-Latour hält nur noch wenig vom TV. Der ZEIT sagt der 82-Jährige: "Ich gehe inzwischen nicht mehr in Talkshows. Da sitzen ein weinender Palästinenser und ein Israeli, der mit heiligem Zorn dagegenhält. Niemand will mehr ein Argument hören. Das ist nicht mehr mein Fernsehen." Scholl-Latour berichtete für verschiedenen Fernsehsender aus aller Welt, die ...

  • 02.08.2006 – 11:36

    Islamexperte Ajami sieht Nasrallah unter Druck

    Hamburg (ots) - Der Führer der Hisbollah, Hassan Nasrallah, steht nach Ansicht des US-Islamexperten Fouad Ajami im eigenen Lager der Schiiten im Libanon weit mehr unter Druck als bisher bekannt. Der im Libanon aufgewachsene Ajami sagt der ZEIT: "Nasrallah hat in ihrem Namen sehr viel aufs Spiel gesetzt und verloren. Meine Gesprächspartner im Bekaa sagen mir, dass der Mann sehr ernüchtert wirke. Der Tag der ...

  • 02.08.2006 – 11:33

    Schalke 04-Spieler Altintop klagt über Rassismus in der Bundesliga

    Hamburg (ots) - Der Fußballprofi Halil Altintop beklagt sich über andauernden Rassismus in der Bundesliga: "Das passiert ständig. 'He, du Scheißtürke!' ist noch das Harmloseste", sagt Halil Altintop in einem gemeinsamen Interview mit seinem Zwillingsbruder Hamit in der ZEIT. Die beiden 23-jährigen türkischen Nationalspieler fühlen sich in Deutschland als Ausländer, obwohl sie in Gelsenkirchen geboren ...

  • 02.08.2006 – 11:28

    Verteidigungs-Staatssekretär Schmidt zu Libanon-Schutztruppe: Syrien muss kooperieren

    Hamburg (ots) - Der Parlamentarische Staatssekretär im Verteidigungsministerium, Christian Schmidt (CSU), fordert in der ZEIT als Bedingung für den Einsatz einer internationalen Schutztruppe im Libanon eine politische Kooperation Syriens. "Syrien muss zustimmen, gemeinsam mit der internationalen Gemeinschaft seine Grenzen abzusichern und Inspekteure zur ...

  • 02.08.2006 – 11:26

    Experte macht Politik, Medien und Justiz für Doping mitverantwortlich

    Hamburg (ots) - Der Molekularbiologe und Doping-Aufklärer Werner Franke, 66, beklagt in der ZEIT unzureichende Anwendung bestehender Gesetze im Kampf gegen Doping. Gleichzeitig macht er Teile von Politik, Medien und Justiz mitverantwortlich für die Skandale: "Die Öffentlichkeit wird getäuscht. Sportlicher Betrug ist das eine, aber schlimmer sind die ...

  • 01.08.2006 – 23:04

    Birthler lenkt bei Rosenholz-Akten ein

    Hamburg (ots) - Die Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, hat in der Diskussion um die Rosenholz-Papiere von ehemaligen Bundestagsabgeordneten Fehleinschätzungen eingeräumt. Das berichtet die ZEIT in ihrer neuen Ausgabe und zitiert aus einem Schreiben Birthlers an Bundestagspräsident Norbert Lammert. "Ich will nicht ausschließen, dass die seinerzeit getroffenen ...

  • 26.07.2006 – 11:11

    Konjunkturexperte Flaig: Teures Öl bremst Wachstum nicht

    Hamburg (ots) - Die hohen Ölpreise bedeuten nach Einschätzung des Konjunkturexperten Gebhard Flaig vom Münchner ifo Institut für Wirtschaftsforschung keine Gefährdung des Wirtschaftswachstums 2006: "Wir haben im Juni 1,8 Prozent Wachstum für das Bruttoinlandsprodukt prognostiziert. Daran halten wir fest," sagt Flaig der ZEIT. Die Abhängigkeit der Wirtschaft vom Öl sei heute wesentlich geringer geworden. "Wir ...