Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 06.09.2006 – 12:21

    Zapatero: Eingeschränkte Freiheitsrechte helfen nicht gegen Terror

    Hamburg (ots) - Der spanische Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero äußert in der ZEIT erhebliche Zweifel am Erfolg der Terrorismusbekämpfung, so wie sie gegenwärtig abläuft. "Haben wir heute, fünf Jahre nach dem 11. September, den Kampf etwa gewonnen? Haben wir die Konsequenzen aus der Entwicklung gezogen? Die militärische Intervention im Irak ...

  • 06.09.2006 – 12:16

    Zapatero weckt Hoffnung auf baldige Endesa-Übernahme durch E.on

    Hamburg (ots) - Der spanische Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero hat Hoffnungen auf eine baldige Einigung zur Übernahme des spanischen Energiekonzerns Endesa durch das deutsche Energieunternehmen E.on geweckt. In einem Gespräch mit der ZEIT sagt Zapatero, es werde eine Lösung geben, denn Spanien sei "ein offenes Land". Wörtlich sagt Zapatero unter ...

  • 06.09.2006 – 00:06

    Merkel stößt Diskussion über mehr Geld für die Bundeswehr an

    Hamburg (ots) - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich kritisch über den Zustand der Bundeswehr geäußert und gleichzeitig eine Diskussion über die Höhe des Verteidigungsetats angestoßen. In der ZEIT unterstützt sie die Auffassung, wonach der Zustand der Bundeswehr verbessert werden könne. Mit Blick auf die zahlreichen Auslandseinsätze und die kommende Libanon-Mission erklärt die CDU-Politikerin: ...

  • 30.08.2006 – 11:53

    Alice und Ellen Kessler: Die Angst vor dem Vater hat uns zusammengeschweißt

    Hamburg (ots) - Alice und Ellen Kessler, bekannt als "Kessler-Zwillinge", führen ihre lebenslange Nähe vor allem auf die Furcht vor dem gewalttätigen Vater zurück: "Unsere Angst vor seiner blinden Wut und das Gefühl, uns an niemand anderem festhalten zu können, hat uns für alle Zeiten zusammengeschweißt", sagen sie der ZEIT. Ihr "Aneinanderklammern" habe ...

  • 30.08.2006 – 11:53

    Kindermediziner Bode fordert von Eltern mehr Gelassenheit

    Hamburg (ots) - Im Umgang mit ihren Kindern sind Eltern heute nach Expertenmeinung zunehmend verunsichert. "Kinder brauchen Eltern, die ihnen Sicherheit geben", sagt Harald Bode, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin in der ZEIT. Eltern stünden heute sehr unter dem Leistungsdruck, dass sich das Kind gut entwickelt, dass es bei Krankheiten frühzeitig behandelt wird. Es gebe ...

  • 30.08.2006 – 11:26

    DGB-Chef Michael Sommer will neue EU-Verfassung

    Hamburg (ots) - Für eine neue EU-Verfassung spricht sich der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Michael Sommer aus. In einem Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel, der der ZEIT vorliegt, bedauert Sommer den Vertrauensverlust der EU bei den Bürgern und fordert ein "soziales" Europa. Zugleich schlägt er vor, eine "verfassungsgebende Versammlung" aus EU-Abgeordneten solle einen neuen Text schreiben. ...

  • 30.08.2006 – 11:21

    Finanzsenator Sarrazin: Berlin ist nur eine durchschnittliche Großstadt

    Hamburg (ots) - Zweieinhalb Wochen vor der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus hat sich Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) ausgesprochen skeptisch zum Zustand der Hauptstadt geäußert. Sarrazin sagt der ZEIT: "Wenn man sich die Zahlen ansieht, die der Wirtschaft, der in der Stadt lebenden Migranten, des zahlenden Kulturpublikums, dann sieht man, dass Berlin eben ...

  • 30.08.2006 – 11:20

    Ulla Schmidt weist Spekulationen über 700 Euro Höchstbeitrag zurück

    Hamburg (ots) - Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt ist Spekulationen entgegengetreten, wonach der Höchstbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung nach der geplanten Gesundheitsreform auf 700 Euro steigen könnte. "Das ist erkennbarer Unfug", sagt Schmidt der ZEIT. In der vergangenen Woche waren Berechnungen der SPD-Fraktion bekannt geworden, wonach der ...

  • 30.08.2006 – 11:05

    Liwni zum Libanon: "Wenn sich nichts ändert, werden wir erneut eingreifen"

    Hamburg (ots) - Die israelische Außenministerin Zipi Liwni will ein neuerliches Eingreifen ihres Landes im Libanon nicht ausschließen, betont aber, dass sich Hisbollah bislang an die Waffenruhe hält. Der ZEIT sagt Liwni, Israel wolle "mithelfen, den Libanon in einen normalen, unabhängigen Staat zu verwandeln. Das ist die optimistische Version. Die andere: Wenn ...

  • 29.08.2006 – 21:20

    Netzagentur-Chef Kurth sieht "noch viel Luft" im Strompreis

    Hamburg (ots) - Der Präsident der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, macht den Verbrauchern Hoffnung auf erträglichere Strompreise. Zwar könne er nicht prophezeien, dass der Endkundenpreis dauerhaft auf Jahre hinaus sinke; in den von seiner Agentur kontrollierten Netzentgelten und auch im Strompreis sei indes "noch viel Luft", sagt Kurth in der ZEIT. Im Strommarkt gebe es "leider noch keinen funktionierenden ...

  • 23.08.2006 – 12:37

    ZEIT-Umfrage zum neuen Feminismus

    Hamburg (ots) - Politikerinnen, Journalistinnen, Wissenschaftlerinnen, Kulturschaffende u.a. wurden von der ZEIT zu ihrem Standpunkt zum Thema Feminismus befragt. Gabriele Strehle, Modeschöpferin: "Das Herablassende vieler Männer, vor allem in der Politik, muss aufhören. Und es wird aufhören, wenn wir Frauen unser weibliches Selbstbewusstsein weiterentwickeln; einfach weitergehen auf dem Weg, auf dem wir bereits sind." Katrin Göring-Eckardt, Vizepräsidentin ...

  • 23.08.2006 – 12:21

    Schwefelhaltiger Treibstoff für Schiffe belastet Küstenregionen

    Hamburg (ots) - Die weltweite Schiffsflotte verbrennt immer mehr hoch-schwefelbelastetes Schweröl. Die Folge: Ein einziges großes Schiff stößt inzwischen mehr Schadstoffe als tausend Lastwagen aus. "Schiffe sind Müllverbrennungsanlagen", sagt Eike Lehmann, Präsident des Verbands Deutscher Ingenieure und Professor für Schiffsbau, der ZEIT. Das schwefelhaltige Schweröl enthält die ...

  • 23.08.2006 – 12:15

    Margarete Mitscherlich: Zur Emanzipation braucht man "Wut, vielleicht auch ein wenig Hass"

    Hamburg (ots) - Die Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich, 89, hat mit dem Feminismus einige negative Erfahrungen gemacht: "Mich nervte oft die ideologische Intoleranz mancher Frauen aus der Bewegung", sagt Mitscherlich der ZEIT. "Mein Mann Alexander war sehr verständnisvoll, er achtete mich, er wollte immer, dass es mir gut geht. Nur manchmal, wenn ich wieder ...

  • 23.08.2006 – 12:13

    Sachsen steigt zum reformfreudigsten Land in der Bildung auf

    Hamburg (ots) - Sachsen ist in der Bildungspolitik das reformfreudigste Bundesland und löst Bayern in dieser Position ab. Das geht aus der diesjährigen Ausgabe des Bildungsmonitors hervor, wie die ZEIT berichtet. Das vom wirtschaftsnahen Institut der Deutschen Wirtschaft erstellte Ranking vergleicht regelmäßig die Bildungspolitik der Bundesländer ...

  • 23.08.2006 – 12:07

    New Orleans: Nach der Sintflut die Spekulanten

    Hamburg (ots) - Vor einem Jahr zerstörte der Hurrikan Katrina New Orleans. Mike Davis, der bedeutendste US-amerikanische Stadtsoziologe beschreibt in der ZEIT, wie weiße Politiker die Rückkehr der schwarzen Flüchtlinge zu verhindern versuchten und gemeinsam mit Bauunternehmern den Aufbau einer Stadt der Reichen planen. Davis: "Es zeigt sich, dass die Hauptursache für den Untergang von New Orleans nicht ...

  • 23.08.2006 – 12:06

    Gebäudereiniger fordern Mindestlohn für alle Branchen

    Hamburg (ots) - Der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks spricht sich für einen Mindestlohn für alle Branchen in Deutschland aus. "Wir brauchen einen Mindestlohn - damit man in Deutschland überhaupt noch von sozialer Marktwirtschaft sprechen kann", sagt Geschäftsführer Johannes Bungart in der ZEIT. Der Verbandschef will nicht nur eine gesetzliche Lohnuntergrenze für seine Branche, so wie sie ...

  • 23.08.2006 – 11:56

    Finanzminister Peer Steinbrück: Diskussion über Eigenvorsorge ist derzeit nicht möglich

    Hamburg (ots) - Bundesfinanzminister Peer Steinbrück will sich an der sogenannten "Feriendebatte" vorerst nicht mehr beteiligen. Der ZEIT sagt Steinbrück, der diese Debatte mit Äußerungen über einen Verzicht auf Urlaubsreisen zugunsten privater Zukunftsvorsorge ausgelöst hatte, die derzeitige Stimmung lasse eine differenzierte Diskussion über die ...

  • 23.08.2006 – 11:52

    Erster Arbeitsentwurf zu Gesundheitsreform vorgelegt

    Hamburg (ots) - Anderthalb Monate nach dem Kompromiss der Bundestags-Fraktionsspitzen zur Gesundheitsreform liegt ein erster Gesetzestext aus dem zuständigen Ministerium dazu vor. Der 600 Seiten starke Arbeitsentwurf wurde nach ZEIT-Informationen zu Wochenbeginn an die Fraktionsspitzen sowie ausgewählte Gesundheitspolitiker in Bund und Länder versandt. Um das Papier gegen die unerlaubte Weitergabe an Dritte ...

  • 23.08.2006 – 11:35

    Schäuble fordert Hilfe der deutschen Muslime im Anti-Terrorkampf

    Hamburg (ots) - Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble fordert die Muslime in Deutschland zu mehr Hilfe im Kampf gegen den Terror auf: "Die große Mehrheit der Muslime muss lauter sagen, was sie denkt - dass sie den Terror ablehnt. Er bedroht ja schließlich Muslime genauso wie Nichtmuslime. Wir brauchen die Kooperation der Verbände beim Kampf gegen Extremisten in ...

  • 22.08.2006 – 22:18

    Schäuble will im Anti-Terrorkampf Internet schärfer kontrollieren

    Hamburg (ots) - Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble spricht sich angesichts der Terrorgefahr in Deutschland für schärfere Sicherheitsmaßnahmen aus. Der ZEIT sagt er: „Wo es sinnvoll ist, sollten zusätzliche Videokameras eingesetzt werden. Wir müssen die Kontrolle des Internets verstärken. Dafür brauchen wir mehr Experten mit entsprechenden Sprachkenntnissen. Wir müssen auch die Kontrollen bei der Bahn ...

  • 17.08.2006 – 11:10

    ZEIT Campus startet am 18. August im Internet

    Hamburg (ots) - ZEIT Campus, das neue Studentenmagazin der ZEIT, startet bereits ab 18. August 2006 im Internet und wird in den Auftritt von ZEIT Online integriert. Unter www.zeit-campus.de erhalten die User Informationen rund um Studium und Studentenleben sowie vielfältigen Service und interaktive Angebote. Auch der Launch-Termin des Printmagazins steht nun fest: ZEIT Campus wird ab 18. Oktober 2006 am Kiosk ...

  • 16.08.2006 – 13:14

    Gesine Schwan: "Partnerschaftlich kann eine Beziehung nur sein, wenn beide berufstätig sind"

    Hamburg (ots) - Gesine Schwan hält das in der Gesellschaft verankerte Karriere-Modell für falsch. Sie träume davon, "dass von Leuten nicht mehr erwartet wird, den Karrierehöhepunkt mit 45 Jahren zu erreichen, sondern ruhig erst mit Mitte, Ende 50", sagt die Präsidentin der Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder in der ZEIT. Schwan weiter: "Ich ...

  • 16.08.2006 – 13:05

    Ex-Talking Head David Byrne über die USA: Das Land ist zu einer Insel geworden

    Hamburg (ots) - David Byrne, der frühere Bandleader der Talking Heads, blickt mit Sorge auf die Stimmung in den USA. Das Land sei in mancherlei Hinsicht "zu einer Insel geworden", sagt Byrne im Interview mit der ZEIT. "Es schaut ungern über die eigenen Grenzen hinaus. Die Haltung ist: Wir tun, was wir wollen, mögt uns, oder lasst es bleiben." Erst kürzlich habe ...

  • 16.08.2006 – 13:05

    Manager von Robbie Williams beklagt Geldgier der deutschen Medien

    Hamburg (ots) - Der Manager von Robbie Williams, David Enthoven, klagt in der ZEIT über die deutschen Medien, die die Tournee des Künstlers boykottierten: "Sie haben sich Robbie Williams ausgesucht, weil er in Deutschland so erfolgreich ist. Sie wollen alle Online-Rechte, sie wollen die Bilder verkaufen, wann sie wollen, wo sie wollen, an wen sie wollen. Es geht ...