Ergebnis der Suchanfrage nach Frankfurter Rundschau

Inhalte

Filtern
4516 Treffer
  • 19.05.2015 – 16:58

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Weselsky ist es nicht allein

    Frankfurt (ots) - Der Tarifstreit bei der Bahn beflügelt die Fantasie der Politiker. Da sich die Lokführergewerkschaft GDL und der Vorstand des Unternehmens partout nicht auf einen neuen Tarifvertrag einigen, fordert etwa CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer, dass eine Zwangsschlichtung eingeführt werden müsste. Und schon beschlossen hat die Regierung das Gesetz für Tarifeinheit, das am Freitag im Bundestag ...

  • 18.05.2015 – 18:12

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Rassistische Warnzeichen

    Frankfurt (ots) - "Noch ist nichts bewiesen, das Verfahren steht ganz am Anfang. Dass ein Bundespolizist auf der Hannoveraner Bahnhofswache Flüchtlinge misshandelt und sich damit auch noch per Whatsapp gebrüstet haben soll, ist ein Verdacht. Allerdings ist jetzt schon klar: Hannover wäre, richtig verstanden, eines von vielen Warnzeichen an Gesellschaft und Politik. Noch mehr Bürgerinnen und Bürger werden gebraucht, ...

  • 17.05.2015 – 16:48

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Flüchtlingsdrama in Asien

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert das Flüchtlingsdrama in Asien: Ausgerechnet am Beispiel der Volksgruppe der Rohingya, die zu den am schlimmsten verfolgten Ethnien der Welt gehört, demonstrieren Thailand, Birma, Malaysia und Indonesien ihren Mangel an Gemeinsinn und Achtung der Menschenwürde. Birma ist seit rund 1000 Jahren die Heimat der ...

  • 15.05.2015 – 17:38

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Burundi

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zum gescheiterten Putsch in Burundi: Nun steht der verfassungswidrigen dritten Amtszeit des Krösus' Pierre Nkurunziza gar nichts mehr im Wege. Schlimmer noch: Die zu erwartende Reaktion Nkurunzizas könnte die gesamte Region wieder einmal in Flammen aufgehen lassen. Das Präsidialamt ließ bereits durchblicken, dass es den Widerstand für eine Verschwörung der ...

  • 14.05.2015 – 17:02

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Flüchtlingsquoten

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Vorschläge der EU-Kommission zu Flüchtlingsquoten: Die Pläne für eine Quote zur Verteilung der Flüchtlinge unter den Mitgliedstaaten gehen weit über die Vorschläge der Regierungen hinaus. Ebenso wie der Plan, 20 000 Bürgerkriegsflüchtlinge aufzunehmen. Die Zahl ist bescheiden. Aber das Handeln zählt. Die Staats- und Regierungschefs der EU hatten nach ...

  • 12.05.2015 – 19:14

    BDZV - Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V.

    Journalistenpreis der deutschen Zeitungen - Theodor-Wolff-Preis für sechs Journalisten / Barbara Sichtermann für das Lebenswerk geehrt

    Berlin (ots) - Der Journalistenpreis der deutschen Zeitungen - Theodor-Wolff-Preis wird in diesem Jahr an sechs Journalisten verliehen: Die mit je 6.000 Euro dotierten Auszeichnungen in der Sparte "Lokaljournalismus" gehen an Tobias Großekemper für seinen Artikel "In der Westerfilder Spirale" ("Ruhr-Nachrichten", ...

  • 12.05.2015 – 17:17

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Wer keine Wahl mehr hat

    Frankfurt (ots) - Viele Studien belegen, dass das Wahlverhalten in Deutschland so gespalten ist wie die Gesellschaft insgesamt. Im reichen Viertel Bremen-Horn lag die Beteiligung am Sonntag bei 77 Prozent, ein armer Stadtteil wie Blumenthal brachte es auf 31 Prozent. Es kann sicher nicht schaden, über Haustür-Wahlkämpfe nachzudenken und erst recht über eine stärkere Präsenz - gerade auch in den ärmeren Vierteln und ...

  • 11.05.2015 – 18:04

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Böhrnsens Fahnenflucht

    Frankfurt (ots) - Über den Rücktritt des Bremer Bürgermeisters Böhrnsen werden einige sagen, es sei Fahnenflucht. Schließlich entzieht er seiner Partei mit diesem Schritt ihr größtes Kapital. Zumal die Meinungsforscher herausfanden, dass die SPD ohne ihren Spitzenmann noch schlechter abgeschnitten hätte Demütige Einsicht, werden die anderen sagen. Die Koalition hat unter Böhrnsens Führung bei einer ...

  • 10.05.2015 – 16:30

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Absturz des A400M

    Frankfurt (ots) - Der A400M sollte alles können. Und jetzt kann er erst mal nichts. Andererseits ist das Hin und Her nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Ähnliche Probleme gab und gibt es bei der Drohne Euro-Hawk und dem Sturmgewehr G36. Der Rüstungssektor ist kein Sektor wie jeder andere. Hier produzieren einige wenige teils überforderte Unternehmen in enger Abstimmung mit solventen Bestellerstaaten High-Tech-Ware. ...

  • 08.05.2015 – 17:31

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Britische Zerreißprobe

    Frankfurt (ots) - Über Nacht hat sich in Britannien die politische Landkarte geändert: Camerons konservative Partei regiert nun mit einer Mehrheit. Seinem Tory-Block, der vor allem in England dominiert, steht in Schottland ein ebenso eindrucksvoller Block der Nationalisten von der SNP gegenüber. Nimmt man den Wahlkampf zum Maßstab, sind die Zeichen für ein friedliches Zusammenleben der beiden alten britischen ...

  • 07.05.2015 – 17:18

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Siemens rennt Trends hinterher

    Frankfurt (ots) - Umbauen ist bei Siemens nichts Seltenes. Bei einem Technologie-Giganten gibt es immer Baustellen. Deshalb verwundert es nicht, wenn Konzernchef Joe Kaeser jetzt den Abbau weiterer 4500 Stellen ankündigt. Was aber wirklich irritiert: Kaeser betont, dass nun der "strukturelle Umbau" des Konzerns abgeschlossen sei. Hier tritt eine Denkweise zutage, die beim Führungspersonal von Siemens immer wieder zu ...

  • 07.05.2015 – 17:16

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Israels neue Regierung ist ein Alptraum für Palästinenser

    Frankfurt (ots) - Wenn Wünsche wahr werden, wird manchmal ein Alptraum draus. Dies widerfährt gerade Benjamin Netanjahu, der eine stramm rechte Koalition wollte. Kaum dass er sie hat, scheint er sich nach liberalen Geistern zu sehnen. Denn seiner Regierung fehlt das Feigenblatt, dank dessen es früher ein Leichtes war, den eigenen Friedenswillen zu bekunden und an ...

  • 06.05.2015 – 17:37

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Kita-Streik

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zum bevorstehenden Kita-Streik: Eine Gemeinsamkeit haben der Lokführer und die Erzieherin: Bildung und Erziehung gehören ebenso wie Mobilität zu den Grundbedürfnissen einer modernen Gesellschaft. Und dass die finanziell ausgedrückte Wertschätzung derer, die diese Grundbedürfnisse befriedigen sollen, ihrer Bedeutung Hohn spricht, dürfte sich herumgesprochen ...

  • 04.05.2015 – 17:07

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Bahnstreik

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Lokführer-Streik: Das Verhalten der GDL stellt nicht die Ursache, sondern die Folge einer Entwicklung dar, die andere zu verantworten haben. Vor allem diejenigen, die sich jetzt über den Streik beklagen. Sie waren es, die die Daseinsvorsorge, zu der Mobilität gehört, dem Markt überantworten wollten. Die Beschäftigten wurden einer Kosten-Konkurrenz ...

  • 03.05.2015 – 16:27

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zur NSA-BND-Affäre

    Frankfurt (ots) - In Kanzleramt war offenbar seit Jahren bekannt, dass die NSA beim Spionieren Grenzen überschreitet. Gemerkt hat das Kanzleramt das angeblich erst, als der Untersuchungsausschuss des Bundestags mal kritisch nachgefragt hat. Die Frage ist, wer was wann gewusst hat. Und wer etwas nicht gewusst hat, obwohl er oder sie es hätte wissen müssen. Es geht darum, ob Hinweise ignoriert wurden. Ob es mangelnde ...

  • 01.05.2015 – 17:07

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Terrorgefahr

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Terrorgefahr in Deutschland: Nirgends kann man sich dem Risiko entziehen. Nicht durch Abschottung eines Landes, das die Vorfahren seiner Migranten einst als "Gastarbeiter" holte, ohne je genug für ihre Integration zu tun. Nicht durch grenzenlose Datensammelei. Nicht durch ein Verbot salafistischer Aktivitäten, wie es ein Frankfurter CDU-Provinzler verlangt - als ...

  • 29.04.2015 – 16:47

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Entführungen in Nigeria

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Befreiung entführter Mädchen in Nigeria: Es ist etwas mehr als ein Jahr her, dass in der nordnigerianischen Stadt Chibok rund 200 junge Frauen und Mädchen von der Terrormiliz Boko Haram entführt wurden. 200 Mädchen, heißt es nun, seien aus den Fängen der Boko Haram befreit worden. Für die Betroffenen ...

  • 28.04.2015 – 17:34

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Armut in Deutschland

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Zahlen zur Armut in Deutschland: Wer die Warnungen vor immer neuen Rekord-Armutszahlen vorsichtig hinterfragt, steht schnell im Geruch, die sozialen Probleme leugnen zu wollen. Und tatsächlich: Manch ein Politiker möchte nicht an das Auseinanderdriften der Vermögen erinnert werden. Aber rechtfertigt ein ...

  • 27.04.2015 – 17:12

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Deutschen Bank

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zu den Plänen der Deutschen Bank: Der Konzern hat in den vergangenen Jahrzehnten so viele Strategiewechsel und neue Renditeziele verkündet, dass es schwer ist, den Überblick zu behalten. So mag der Verkauf der Postbank bei genauer Analyse nachvollziehbar sein. Doch in der öffentlichen Wahrnehmung bleibt vor allem hängen, dass die Deutsche Bank den Kauf zunächst ...

  • 26.04.2015 – 15:47

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur BND-Affäre

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zur neuen Affäre um den Bundesnachrichtendienst: Da man davon ausgehen muss, dass das Ganze seit über zehn Jahren läuft, gibt es viele Verantwortliche. Der erste ist BND-Präsident Gerhard Schindler, der zweite Kanzleramtschef Peter Altmaier. Aber auch dessen Vorgänger Ronald Pofalla, Thomas de Maizière und Frank-Walter Steinmeier sind potenziell verdächtig. ...

  • 24.04.2015 – 16:34

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum BND-Skandal

    Frankfurt (ots) - "Dass der Bundesnachrichtendienst dem US-Geheimdienst NSA dabei hilft, deutsche und europäische Unternehmen auszuspionieren, ist beschämend. Zudem hat der BND das Parlament belogen. Denn das, was jetzt offenbar wird, wurde bis dato immer bestritten. Entweder wissen BND-Präsident Gerhard Schindler und/oder Kanzleramtschef Peter Altmaier seit langem, was da gespielt wird. Dann müssen beide gehen. Oder ...