Storys zum Thema Presseschau

Folgen
Keine Story zum Thema Presseschau mehr verpassen.
Filtern
  • 10.01.2024 – 18:51

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Ifo Geschäftsklima im Wohnungsbau

    Berlin (ots) - Die Bundesregierung ist der richtige Adressat, wenn in Zeiten wachsenden (bezahlbaren) Wohnungsmangels nach einer schnellen Abhilfe gerufen wird. Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie hat völlig recht: Auch wenn die klamme Bundesregierung zulasten Zigtausender Wohnungssuchender keine zusätzlichen Mittel für den Wohnungsbau bereitstellen dürfte: ...

  • 10.01.2024 – 18:09

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Krimi-Star Till Demtrøder: Für meinen Geschmack sind es ein paar Leichen zu viel

    Osnabrück (ots) - Till Demtrøder (56) lacht über die hohe Anzahl an Toten in seiner neuen Sat.1-Serie: "Für meinen persönlichen Geschmack sind es ein paar Leichen zu viel, da hätte mir oftmals eine Bratpfanne über den Kopf auch gereicht", sagte der Schauspieler in einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Wenn 'Das Küstenrevier' bei den ...

  • 10.01.2024 – 18:00

    Allgemeine Zeitung Mainz

    Mehr Geld / Kommentar von Sascha Kircher zum Bahnstreik

    Mainz. (ots) - Stell dir vor, es ist Bahnstreik - und keiner bemerkt einen Unterschied. Weil in Deutschland Züge seit Jahren nicht mehr pünktlich fahren, nach fünf Schneeflocken ohnehin alles ausfällt, Schienen und ICEs schrottreif sind und Stellwerke regelmäßig krankheitsbedingt den Betrieb einstellen. So weit, so schlecht. Und dann noch Streik? Einerseits müsste man Verständnis für das überlastete Personal ...

  • 10.01.2024 – 17:56

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    "nd.DerTag": Urteil ohne Macht - Kommentar zur Völkermordklage Südafrikas gegen Israel

    Berlin (ots) - Zum zweiten Mal innerhalb von weniger als zwei Jahren befasst sich der Internationale Gerichtshof (IGH) ab heute mit dem Vorwurf, ein Staat begehe Völkermord. Und einmal mehr wird in den kommenden Tagen die Schwäche der Vereinten Nationen sichtbar werden. Im Oktober 2022 war es Russland, nun sitzt Israels Regierung auf der Anklagebank. Es ist ...

  • 10.01.2024 – 17:46

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zum rassistischen Geheimtreffen

    Halle/MZ (ots) - Das Geheimtreffen am Potsdamer Lehnitzsee ist aufgeflogen. Investigative Journalisten haben offengelegt, wer da zusammensaß, um Pläne für eine "Remigration" zu schmieden - das Ziel ist nicht weniger als eine Nation rein deutscher Abstammung, der Fiebertraum von Rassisten. Dass AfD-Funktionäre mitmischten, kann niemanden überraschen. Millionen Deutsche stammen aus dem Ausland oder haben ausländische ...

  • 10.01.2024 – 17:44

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zur Ukraine

    Halle/MZ (ots) - Wladimir Putin zeigt jetzt, dass er das kleine Einmaleins der Kriegsführung beherrscht. Er weiß, dass man aus einer anfangs nur zahlenmäßigen Überlegenheit mit Geduld irgendwann auch eine militärische Überlegenheit machen kann. Wie soll die Nato auf Putins Taktik reagieren? Die Frage dominierte am Mittwoch auch die Debatten im neu geschaffenen Nato-Ukraine-Rat. Das Bündnis muss manche Dinge neu gewichten. Die Ukraine braucht jetzt vor allem ...

  • 10.01.2024 – 17:21

    Frankfurter Rundschau

    Reale Bedrohung

    Frankfurt (ots) - Wie real die Bedrohung ist, zeigen die Enthüllungen über das Treffen am Lehnitzsee. An der Besprechung, bei der über die Vertreibung eines Großteils der Bevölkerung Deutschlands gesprochen wurde, nahmen Schlüsselfiguren aus der Neonaziszene, der AfD und vom rechtspopulistischen Rand der Union teil ebenso wie Wirtschaftsführer. In der Bundesrepublik hat jeder vierte Mensch eine Einwanderungsgeschichte. Die Neonazis wollen definieren, wer hier bleiben ...

  • 10.01.2024 – 15:22

    Straubinger Tagblatt

    Bahnstreik

    Straubing (ots) - GDL-Chef Claus Weselsky gilt zu Recht als der Raufbold unter den führenden Gewerkschaftsfunktionären, der seine Gegenüber schon mal als "Vollpfosten" oder "Nieten in Nadelstreifen" betitelt. Der 64-jährige, dessen letzte Tarifverhandlung dies sind, hat sich wohl vorgenommen, sich mit einem Paukenschlag in den Ruhestand zurückziehen. Seine Kompromissfähigkeit war schon in früheren Runden nicht sehr ausgeprägt.(...) Nun hat Claus Weselsky in einem ...

  • 10.01.2024 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Bundesverband Spedition und Logistik unterstützt Bauernproteste nicht

    Osnabrück (ots) - Der Bundesverband Spedition und Logistik (DSLV) hat sich dagegen entschieden, die regionalen Proteste des Deutschen Bauernverbands zu unterstützen. "Die Blockaden der Bauern vor zentralen Verkehrsknotenpunkten betrachten wir als unverhältnismäßig", sagte DSLV-Hauptgeschäftsführer Frank Huster der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) und betont, ...

  • 10.01.2024 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Landvolk Niedersachsen warnt: "Wir Landwirte haben einen langen Atem"

    Osnabrück (ots) - Das Landvolk Niedersachsen will in den kommenden Tagen und Wochen an seinen Protesten gegen die Politik der Ampel-Regierung in Berlin festhalten. "Wir Landwirte haben einen langen Atem und werden unsere Aktionen auf jeden Fall fortsetzen - länger, als es der Ampel-Koalition in Berlin lieb ist. Der Winter ist noch lang", sagte Landvolk-Präsident Holger Hennies im Interview mit der "Neuen Osnabrücker ...

  • 09.01.2024 – 17:28

    Neue Westfälische (Bielefeld)

    Ex-SPD-Chef Norbert Walter-Borjans fordert mehr politische Führung von Bundeskanzler Olaf Scholz / "Politik muss Zukunft gestalten, nicht Mangel verwalten" / Kritik an Bundesfinanzminister Lindner

    Bielefeld (ots) - Der ehemalige SPD-Vorsitzende Norbert Walter-Borjans fordert mehr politische Führung durch die Bundesregierung: "Politik muss Zukunft gestalten, nicht Mangel verwalten. Das bildet der aktuelle Haushaltsentwurf für 2024 nicht ab", sagte Walter-Borjans dem Online-Portal nw.de der in Bielefeld ...

  • 09.01.2024 – 17:18

    Frankfurter Rundschau

    Verhandeln statt streiken

    Frankfurt (ots) - Wird der dreitägige Arbeitskampf Bewegung in die festgefahrenen Tarifgespräche bringen? Das bleibt offen - allzu große Hoffnungen sollten sich frustrierte Bahnreisende aber nicht machen. Denn die Tarifparteien liegen weit auseinander, echte Gespräche führt man derzeit nicht. Doch Bahn und GDL müssen zurück an den Verhandlungstisch kommen. Dazu braucht es die Bereitschaft zum Kompromiss. Der Kompromiss wiederum erfordert Größe: Man rückt von ...

  • 09.01.2024 – 17:09

    Straubinger Tagblatt

    Pressestimme zum Nahen Osten:

    Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung (ots) - Noch ist das zwar in Berlin nicht völlig im Ampel-Bewusstsein angekommen, doch in Zeiten der neuen Weltunordnung können es sich Deutschland und der Westen nicht mehr erlauben, vom hohen moralischen Ross aus auf bestimmte Weltregionen und Regime zu blicken. In der neuen Ost-West-Konfrontation wird jeder potenzielle Partner und Verbündete gebraucht. Außerdem ist jeder Beitrag, das Blutvergießen im Nahen Osten zu beenden und ...

  • 09.01.2024 – 17:07

    Straubinger Tagblatt

    Pressestimme zu Hausärzten:

    Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung (ots) - Wie so oft, wenn sich etwas verbessern soll, müssen erst einmal Herausforderungen überwunden werden. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist ein Kraftakt, der den Ärzten viel abverlangt. Finanziell, aber auch an Mehrarbeit. Zwar verläuft die Einführung des elektronischen Rezepts holprig, und bei der digitalen Patientenakte wird es gewiss noch Verzögerungen geben. Wenn aber erst einmal alles funktioniert, werden viele ...

  • 09.01.2024 – 17:06

    Straubinger Tagblatt

    Pressestimme zu Emmanuel Macron:

    Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung (ots) - Was kann ein neuer Premierminister Gabriel Attal bewirken? Wenig, zumal der 34-Jährige komplett vom Staatschef abhängt, der alle Fäden in der Hand behält. Mit der Ernennung eines Getreuen ändert Macron nicht die Grundlage seiner Politik. Er ändert die Form, das Auftreten. Vielleicht kann dies die Beliebtheitswerte der Regierung verbessern. Aber kaum das Grundproblem der fehlenden Mehrheiten, der allgemeinen Verdrossenheit ...

  • 09.01.2024 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Richterbund reagiert skeptisch auf Ruf nach schärferen Strafgesetzen gegen Antisemitismus

    Osnabrück (ots) - Der Deutsche Richterbund (DRB) hält Forderungen des Zentralrates der Juden nach schärferen Strafen gegen Antisemitismus für wenig zielführend: "Schärfere Strafgesetze allein werden wenig bewirken, solange eine personell ausgelaugte Strafjustiz mit ihrer Arbeit kaum noch hinterherkommt", sagte DRB-Bundesgeschäftsführer Sven Rebehn im Gespräch ...