Storys zum Thema Demokratie
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Laschet hält Richtungswechsel in der Union für grundfalsch
Köln. (ots) - NRW-Ministerpräsident Armin Laschet hielte einen Richtungswechsel der CDU unter einem neuen Bundesvorsitzenden für grundfalsch. "Ein Richtungswechsel wäre eine grundfalsche Entscheidung", sagte der CDU-Politiker dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe). Deswegen müsse die CDU von jemandem geführt werden, der gezeigt habe, "dass er Wahlen gewinnen kann, dass er regieren kann, dass er Krise ...
mehrLaschet nennt Röttgens Wahlniederlage in NRW 2012 ein "Desaster"
Köln (ots) - NRW-Ministerpräsident Armin Laschet hat die schwere Niederlage von Norbert Röttgen bei den Landtagswahlen in NRW im Jahr 2012 als "Desaster" bezeichnet. Auf die Frage, ob sich viele Delegierte beim Bundestagparteitag noch an den Wahlgang vor knapp acht Jahren erinnern werden, sagte Laschet dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe): "Das müssen ...
mehrWer hat das Zeug zum Kanzler? / Im größten Krisenjahr seit Bestehen der Bundesrepublik werden mit der Bundestagswahl die Machtverhältnisse neu justiert. Leitartikel von Christine Schröpf
Regensburg (ots) - Knapp 300 Tage lebt Deutschland im Corona-Ausnahmezustand, der andere Zukunftsfragen überdeckt. Nichts anderes gilt für die laufende, erneut völlig verrückte Woche: Warnungen vor harten Einschränkungen bis zum Frühjahr, Debatten über eine Impfpflicht für skeptische Pflegekräfte und der ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zu Nawalny
Halle/MZ (ots) - Nawalny selbst hat für seinen beharrlichen Kampf schon lange im Gefängnis gesessen, sehr oft Prügel eingesteckt, einen Säureanschlag überlebt und auf Geld und sein privates Glück verzichtet. Im Übrigen würde ihn auch ein Unterschlupf in Deutschland kaum vor möglichen weiteren Attentaten schützen, wie zuletzt der Mord an einem Georgier im Berliner Tiergarten gezeigt hat. Das beweist: Der Arm des Kremls ist lang. Nein, einer wie Nawalny kann gar ...
mehrDas Erste / "Farbe bekennen" mit dem neuen CDU-Vorsitzenden / Sondersendung am Samstag, 16. Januar 2021, um 20:15 Uhr im Ersten
München (ots) - Moderation: Tina Hassel und Rainald Becker Armin Laschet, Norbert Röttgen oder Friedrich Merz - wer wird der neue Bundesvorsitzende der CDU? Kurz vor dem digitalen Parteitag am 16. Januar ist das Rennen weiterhin offen - die CDU ist so gespalten wie schon lange nicht mehr. Der neue Vorsitzende ...
mehr
Digitaler CDU-Parteitag live bei phoenix - Freitag, 15. Januar 2021, ab 18.30 Uhr und Samstag, 16. Januar 2021, ab 9.15 Uhr
Bonn (ots) - Mit ihrem 33. Parteitag feiert die CDU eine Premiere: Aufgrund der Corona-Situation lädt die Partei am 15. und 16. Januar 2021 zu ihrem ersten vollständig digitalen Parteitag ein. Der wichtigste und mit Spannung erwartete Tagesordnungspunkt ist die Wahl des neuen Parteivorsitzenden. phoenix berichtet ...
mehr"Was nun?" im ZDF: Fragen an den neuen CDU-Vorsitzenden
mehrZDF-Programmhinweis
Mainz (ots) - Bitte aktualisierten Programmtext beachten! Samstag, 16. Januar 2021, 19.25 Uhr Was nun? Fragen an den neuen CDU-Vorsitzenden - von Peter Frey und Bettina Schausten Wer wird neuer CDU-Vorsitzender - Armin Laschet, Friedrich Merz oder Norbert Röttgen? Und ist der Sieger automatisch Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl? Diesen Fragen stellt sich der neue CDU-Vorsitzende im politischen Gesprächsformat "Was nun?" im ZDF. Auf dem Online-Parteitag der CDU am 15. ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Erwin Rüddel: "Grundsätzlich wollen wir keine Impfpflicht"
Berlin (ots) - Der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Bundestag, Erwin Rüddel (CDU), will eine Diskussion um eine allgemeine Impfpflicht unbedingt vermeiden und reagiert damit auf die Position des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU), der eine Impfpflicht für Pflegekräfte gefordert hatte. "Grundsätzlich wollen wir keine Impfpflicht", betonte Erwin Rüddel im ARD-Mittagsmagazin. Die ...
mehrArmin Laschet zur Corona-Pandemie: "Wir wissen nicht, wie es weitergeht"
Osnabrück (ots) - Armin Laschet zur Corona-Pandemie: "Wir wissen nicht, wie es weitergeht" NRW-Ministerpräsident: Konzept bis zum Ende des Jahres gibt es nicht - "Wucht der zweiten Welle hat überrascht" Osnabrück. Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident und Bewerber um den CDU-Vorsitz Armin Laschet hat um Verständnis dafür geworben, dass die Politik nicht ...
mehrSPD-Generalskretär Lars Klingbeil zu seiner Spahn-Kritik: "Ich lasse mir den Mund nicht verbieten"
Bonn (ots) - SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil hat Kritik aus der CDU zum Impf-Fragenkatalog der Sozialdemokraten an Gesundheitsminister Jens Spahn zurückgewiesen und zeitnah Antworten eingefordert. "Ich lasse mir den Mund nicht verbieten, an Stellen, die ich für problematisch halte. Es geht nicht um Angriff, sondern um die Leistung eines Ministers, die bewertet ...
mehr
Die Grünen: Entschieden unentschieden
Frankfurter Rundschau Meinung (ots) - (Aber) jenseits ihrer entschiedenen Unentschiedenheit in Sachen Koalitionen fordern sie vieles, das sich in einem Linksbündnis eher durchsetzen ließe als mit CDU und CSU: Vorrang für Ökologie, Investitionen in die öffentliche Daseinsvorsorge, "Garantiesicherung" statt Hartz IV. Hinzu kommt: Da die Grünen ausdrücklich "um die Führung des Landes" kämpfen wollen (Annalena ...
mehrANNE WILL am 10. Januar 2021 um 21:45 Uhr im Ersten / Wenig Impfstoff, hoch ansteckende Virus-Mutationen - mühsamer Start ins neue Jahr
mehrCDU-Chefin Kramp-Karrenbauer greift die SPD scharf an
Saarbrücken (ots) - CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hat den Koalitionspartner SPD scharf attackiert. Kramp-Karrenbauer sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Samstag): "Die SPD hat anscheinend den Weg der Vernunft verlassen." Inmitten der Pandemie mache die Partei mit der Debatte um das Impfen Wahlkampf. "Das hilft ihr nicht, schadet aber bei der Bekämpfung von Corona, weil es die Verunsicherung schürt." Sie rief die ...
mehrItalien steht am Abgrund / Die Regierungskrise in Rom spiegelt die Ambitionen zweier geschwächter Politiker wieder. Das wäre kaum der Rede wert, stünde für das Land nicht so viel auf dem Spiel.
Regensburg (ots) - Italien ist das EU-Land mit den bislang meisten Todesopfern der Pandemie. Mehr als 75 000 Menschen starben an Covid-19. Nun ist die Impfkampagne angelaufen, weiterhin gibt es Ausgangssperren und starke Einschränkungen. Die römische Politik ist allerdings in erster Linie mit sich selbst ...
mehrKramp-Karrenbauer bedauert vor CDU-Parteitag ihre Fehler
Saarbrücken (ots) - Die scheidende CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hat sich hinsichtlich ihres bevorstehenden Rückzugs von der Parteispitze sehr selbstkritisch geäußert. Kramp-Karrenbauer sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Samstag): "Ich wünschte mir, ich selbst hätte weniger Fehler gemacht. Insofern habe ich meinen eigenen Anteil daran, dass die Zeit als Vorsitzende nun früher endet als gedacht." Aus Fehlern ...
mehrKramp-Karrenbauer hält bei Kanzlerkandidatur alles für möglich
Saarbrücken (ots) - Die scheidende CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer will sich bei der Kanzlerkandidatur der Union nicht auf die Parteichefs von CDU und CSU festlegen. Kramp-Karrenbauer sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Samstag): "Möglich ist alles. Es bleibt klug, sich die Situation im Frühjahr genau anzuschauen." Die Saarländerin ergänzte, der Wahlgewinner ...
mehr
Röttgen (CDU) bei maischberger.die woche: "Ich bin froh, dass die Republikaner keine Mehrheit im Senat haben."
Berlin (ots) - Berlin, 7. Januar 2021 - Norbert Röttgen (CDU), Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtiges im Bundestag, ist tief enttäuscht von der republikanischen Partei der USA: "Ich bin froh, dass die Republikaner keine Mehrheit im Senat haben", sagte Röttgen in der ARD-Talksendung "maischberger.die ...
mehrWieder auf Schmusekurs / Vorbei sind die Zeiten, in denen CDU und CSU wegen Merkels Flüchtlingspolitik über Kreuz lagen. Der Kampf gegen die Pandemie schweißt zusammen. Kommentar von Reinhard Zweigler
Regensburg (ots) - Angela Merkel war auch, als sie noch CDU-Vorsitzende war, kein Stammgast bei Klausurtagungen der CSU-Landesgruppe, die lange in Kreuth und danach im Kloster Seeon abgehalten wurden. Doch gestern nahm die Bundeskanzlerin an der traditionellen Tagung der Bundestagsabgeordneten der bayerischen ...
mehrRöttgen: "Ereignisse in den USA als Mahnung verstehen"
Osnabrück (ots) - CDU-Außenpolitiker fordert demokratische Parteien zum Schulterschluss gegen AfD auf Osnabrück. Der CDU-Außenpolitiker und Bewerber um den CDU-Vorsitz, Norbert Röttgen, hat im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) dazu aufgerufen, die Ausschreitungen in den USA auch in Deutschland als Mahnung zu verstehen. "Wir müssen die Ereignisse in den USA als Mahnung verstehen und den Feinden der ...
mehr"Rhein-Neckar-Zeitung" (Heidelberg) zu USA / Georgia / Republikaner
Heidelberg (ots) - Von Trumps Kernklientel abgesehen, scheint es dafür immer weniger Zustimmung zu geben. Selbst in Georgia, traditionell einer Hochburg der Republikaner, haben die Demokraten bei der Präsidentenwahl triumphiert. Und sie haben hier, tief im Süden, mindestens einen, wahrscheinlich sogar zwei Senatssitze errungen. Letztlich werden die Republikaner sich ...
mehrMZ zu US-Demokraten
Halle (ots) - Die Demokraten dürften nun für die nächsten zwei Jahre das Weiße Haus, das Repräsentantenhaus und den Senat beherrschen. Indes müssen sich die Republikaner überlegen, ob sie weiter einem narzisstischen Diktatoren-Darsteller hinterherlaufen wollen, dessen wahnwitzige Einlassungen Wähler in Georgia verschreckt und die Konservativen den Sieg gekostet hat. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 ...
mehrHongkong: Haltung? Fehlanzeige! / Peking drangsaliert die Hongkonger Demokratiebewegung weiter. Die EU sollte mehr Druck auf China ausüben. Gelegenheiten dazu gibt es reichlich.
Frankfurter Rundschau Meinung (ots) - Weltweit brauchen die Hongkonger Bürgerrechtler:innen nicht groß auf Beistand zu hoffen. Von den Vereinten Nationen hat China nichts zu befürchten; die Deutung Pekings, das Hongkonger "Sicherheitsgesetz" als innere Angelegenheit zu betrachten, findet in den vielen ...
mehr
Gäste im ARD Morgenmagazin / Das Erste, Mittwoch, 6. Januar 2021, 5.30 - 9.00 Uhr
Köln (ots) - 7.05 Uhr, Janosch Dahmen, Bündnis 90/Die Grünen, Gesundheitspolitiker, Thema: Corona-Beschlüsse 7.35 Uhr, Olaf Scholz, SPD, Bundesfinanzminister, Thema: Finanzen und Lockdown 8.05 Uhr, Michael Müller, SPD, Regierender Bürgermeister Berlin, Thema: Ergebnisse des Treffens Merkel mit den MPs Pressekontakt: Weitere Informationen unter ...
mehrSaar-Ministerpräsident Hans wirft SPD Beschädigung der Impfbereitschaft vor
Saarbrücken (ots) - Im Koalitionsstreit um die Corona-Impfungen hat der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) der SPD vorgeworfen, die Impfbereitschaft der Deutschen zu unterwandern. Hans sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Mittwoch), er habe für die Vorwürfe aus den Reihen der Sozialdemokraten kein Verständnis. "Dieses Verhalten ist für eine ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Saskia Esken (SPD): "Es sind schon ernsthafte Fragen aufgekommen"
Berlin (ots) - SPD-Chefin Saskia Esken hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) aufgefordert, die Probleme zum Auftakt der bundesweiten Impf-Kampagne aufzuklären. "Es sind jetzt schon in den letzten Tagen ernsthafte Fragen aufgekommen in Bezug aufs Impfen, in Bezug auf die Beschaffung (...) der Impfstoffe", sagte Esken am Dienstag im Inforadio vom rbb. "Wir sind gemeinsam mit der Regierung der festen Überzeugung, ...
mehrDas Erste, Dienstag, 5. Januar 2021, 5.30 - 9.00 Uhr / Gäste im ARD Morgenmagazin
Köln (ots) - 7.05 Uhr, Jens Spahn, CDU, Bundesgesundheitsminister, Thema: Corona-Impfungen 7.35 Uhr, Manuela Schwesig, SPD, Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommern, Thema: Bund-Länder-Treffen 8.05 Uhr, Volker Wissing, FDP-Generalsekretär, Thema: Dreikönigstreffen der FDP Pressekontakt: Weitere Informationen unter www.ard-morgenmagazin.de Redaktion: Martin ...
mehrDas Erste, Montag, 4. Januar 2021, 5.30 - 9.00 Uhr / Gäste im ARD Morgenmagazin
Köln (ots) - 6.10 Uhr, Heinz-Peter Meidinger, Präsident Deutscher Lehrerverband, Thema: Erwartungshaltung vor Treffen Angela Merkel mit Ministerpräsidenten 7.05 Uhr, Lars Klingbeil, SPD-Generalsekretär, Thema: Impfstrategie 8.05 Uhr, Michael Kretschmer, CDU, Ministerpräsident Sachsen, Thema: Verlängerung Lockdown 8.35 Uhr, Michael Piazolo, Freie Wähler, ...
mehrZDF-Umfrage: 78 Prozent der Deutschen wollen sehr hohe Einkommen stärker besteuern / Bundestagspräsident Schäuble dafür offen
mehr