Storys zum Thema Außenpolitik

Folgen
Keine Story zum Thema Außenpolitik mehr verpassen.
Filtern
  • 19.03.2018 – 09:11

    rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg

    rbb-exklusiv: Nach der Putin-Wahl - Platzeck mahnt zur Gelassenheit

    Berlin (ots) - Der Vorsitzende des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, hat dazu aufgerufen, das Ergebnis der Präsidentenwahl in Russland trotz Manipulations-Vorwürfen zu akzeptieren. Nur so sei ein Neubeginn in den Beziehungen beider Länder möglich, erklärte er am Montag im Inforadio vom rbb. Amtsinhaber Wladimir Putin gehe gestärkt aus der Wahl hervor. Zugleich kritisierte der frühere brandenburgische ...

  • 18.03.2018 – 20:42

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Kommentar / Wunsch-Ergebnis = Von Ulrich Krökel

    Düsseldorf (ots) - Russland hat gewählt. Doch eine echte Wahl im demokratischen Sinn hatten die Russen nicht. Alle Herrschaft in dem Riesenreich geht eben nicht vom Volk aus, sondern vom Kreml: von Wladimir Putin. Und den meisten Beteiligten an diesem Potemkinschen Akt einer schon nicht mehr gelenkten, sondern nur noch vorgegaukelten Demokratie dürfte klar gewesen ...

  • 18.03.2018 – 19:45

    ARD Das Erste

    Das Erste, Montag, 19. März 2018, 5.30 - 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

    Köln (ots) - 7.05 Uhr, Omid Nouripour, Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied Auswärtiger Ausschuss, Thema: Handelskonflikt   8.05 Uhr, Karin Maag, gesundheitspolitische Sprecherin CDU/CSU-Fraktion, Thema: Krankenhausreport Pressekontakt: Kontakt: WDR Presse und Information, wdrpressedesk@wdr.de, Tel. 0221 220 7100  Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 ...

  • 18.03.2018 – 18:15

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Fall Sergej Skripal - Eine neue Eiszeit mit Moskau

    Straubing (ots) - Der Anschlag ist auf britischem Boden verübt worden, sagte Premierministerin Theresa May, aber er hätte jeden von uns treffen können. Daher, so lautet die tieferliegende, wenn auch nicht offen ausgesprochene Argumentation, sei es zweitrangig, ob eine russische Verantwortlichkeit eindeutig bewiesen werden kann oder nicht. Denn die Bedrohung an sich ...

  • 15.03.2018 – 21:04

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Kommentar / Russland, das Opfer? = Von Matthias Beermann

    Düsseldorf (ots) - Man kann sich des Gefühls nicht erwehren, dass Wladimir Putin die Eskalation der letzten Tage eigentlich ganz gut in den Kram passt. Am Sonntag wird in Russland ein neuer Präsident gewählt, der wieder Putin heißen wird. Um die lahmende Begeisterung des Wahlvolks anzuheizen, kommt der internationale Konflikt gerade recht. Die Botschaft ist immer ...

  • 09.03.2018 – 21:13

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Kommentar / Die Welt auf dem Irrweg = Von Maximilian Plück

    Düsseldorf (ots) - Es sind erschreckend gestrige Debatten, die derzeit rund um den Globus geführt werden. Wie auf das reagieren, was der US-Präsident in Washington beschlossen hat? Der Freihandel, so scheint es, gerät mehr und mehr in Bedrängnis. Der Protektionismus ist auf dem Vormarsch. Trump hat der Weltwirtschaft einen Bärendienst erwiesen. Anstatt die ...

  • 09.03.2018 – 19:50

    Rhein-Neckar-Zeitung

    RNZ: Augenhöhe - Kommentar zu Kim Jong Un und Donald Trump

    Heidelberg (ots) - Das Treffen ist für Kim kein Einknicken, im Gegenteil: Der "kleine Raketenmann" ist endlich auf Augenhöhe mit dem großen Feind, der ihn eben noch mit diesen Worten verspottet hatte. Für ihn ist der Gipfel ein Punktsieg. Doch das ist ein erträglicher Preis dafür, dass nun zwei Männer miteinander reden wollen, die sich bislang die Auslöschung per Atomknopf androhten. Wobei kaum diese Erkenntnis in ...

  • 09.03.2018 – 18:08

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zum geplanten Treffen von Trump und Kim

    Stuttgart (ots) - Donald Trump umgarnt Nordkorea mit einer Charme-Offensive. Zugleich bestraft er Europäer, Chinesen oder Inder mittels Strafzöllen auf Stahl- und Aluminium-Einfuhren. Die Erfahrungen, die Trump mit dieser Politik in Asien machen wird: Amerika findet seine besten Freunde eben doch noch immer in Europa. Warum? Im Umgang mit Nordkorea erlebt Trump auf ...

  • 07.03.2018 – 21:16

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Kommentar / Trumps Vabanque-Spiel = Von Martin Kessler

    Düsseldorf (ots) - Der Rücktritt des gemäßigten Trump-Beraters Gary Cohn markiert eine Zäsur. Der Direktor des Nationalen Wirtschaftsrats hatte zu Recht vor den undifferenzierten Stahl- und Aluminiumzöllen gewarnt. Er war beim US-Präsidenten abgeblitzt, die Protektionisten siegten auf ganzer Linie. Und Wirtschaftsminister Wilbur Ross, zuvor Stahlindustrieller, ...

  • 07.03.2018 – 21:05

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Aufstockung von Bundeswehrmandaten

    Stuttgart (ots) - Statt in einen Automatismus immer neuer Verlängerungen und Aufstockungen von Bundeswehrmandaten zu verfallen, täte dem Land eine tiefer gehende Debatte über außenpolitische Ziele und seine militärische Rolle in der Welt gut. Viele haben auch mehr als 20 Jahre nach dem ersten deutschen Auslandseinsatz keinen Frieden damit gemacht. Gründe dafür gibt es angesichts der Entwicklungen in Afghanistan, ...

  • 06.03.2018 – 19:05

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Korea-Gipfel - Einen Versuch ist es wert

    Straubing (ots) - Bislang war Kim Jong Un nicht bereit, über das Atomprogramm sprechen. Nun redet er von Sicherheitsgarantien, die einen Stopp ermöglichen könnten. Sollten die USA solche Garantien gemeinsam mit China geben, könnten sie Kim zur Umkehr bewegen. Einen Versuch ist es wert. Es wird viel diplomatisches Geschick nötig sein. US-Präsident Donald Trump sollte sich also zurückhalten und seine Fachleute machen ...

  • 06.03.2018 – 12:45

    PHOENIX

    phoenix Thema: Schlachtfeld Syrien - Mittwoch, 07. März 2018, 10.45 Uhr

    Bonn (ots) - Als "Hölle auf Erden" bezeichnete UN-Generalsekretär Antonio Guterres unlängst die Situation in der syrischen Region Ost-Ghuta und beschrieb damit das unermessliche Leid der Bevölkerung dort. Was 2011 in Syrien mit einem Volksaufstand gegen Machthaber Baschar al-Assad und sein Regime begann, ist längst zu einem Stellvertreterkrieg hochgerüsteter ...

  • 06.03.2018 – 12:30

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Sinn warnt vor IWF-Chefin Lagarde an der EU-Spitze

    Bielefeld (ots) - Der Ökonom Hans-Werner Sinn warnt davor, die Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF), die Französin Christine Lagarde, als Nachfolgerin für den EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker in die engere Wahl zu nehmen. "Davon halte ich gar nichts, weil Frau Lagarde eine harte Politik in französischem Interesse betreibt und nicht das ...

  • 06.03.2018 – 09:12

    rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg

    EU-Handelsausschuss-Vorsitzender für Strafzölle auf Getreide, Mais und Soja aus den USA

    Berlin (ots) - Der Vorsitzende des Handelsausschusses im EU-Parlament, Bernd Lange (SPD), hat sich im Handelsstreit mit Washington für harte Gegenmaßnahmen ausgesprochen. Denkbar seien etwa Importzölle auf Getreide, Mais und Soja aus den USA, sagte Lange am Dienstag im Inforadio vom rbb. Notwendig seien Maßnahmen, die die USA treffen. "Notfalls, und das ist ...

  • 05.03.2018 – 21:00

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zum neuen Irak-Mandat der Bundeswehr

    Stuttgart (ots) - Was die Bundesregierung an diesem Mittwoch dem Bundestag vorschlägt, erhöht erhebliche sicherheitspolitische Risiken für Deutschland. Folgt ihr das Parlament, dann wird die Bundeswehr ihre Ausbildungsmission in der quasi selbständigen Kurdenrepublik im Nordirak beenden. Dafür wird sie eine neue Ausbildungsmission auf dem von Iraks Zentralregierung kontrollierten Gebiet für deren Truppen mit der ...

  • 05.03.2018 – 20:00

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Trump isolieren / Kommentar zu den geplanten Strafzöllen

    Regensburg (ots) - onald Trump lässt mit seinem Alleingang in der Handelspolitik den inneren Protektionisten von der Kette. Die angekündigte Verhängung der Strafzölle auf Stahl- und Aluminiumimporte dürfte dabei nur der Auftakt gewesen sein. Schon droht der US-Präsident der europäischen Automobilindustrie mit einer deutlichen Anhebung der Einfuhrsteuer. Den ...