Alle Storys
Folgen
Keine Story von COMPUTER BILD mehr verpassen.

COMPUTER BILD

COMPUTERBILD rät: Gerätetreiber besser selbst installieren

Hamburg (ots)

COMPUTERBILD-Test: Programme zur automatischen
Treiber-Aktualisierung sind "mangelhaft" / Miserable Treibersuche im 
Internet / Teilweise USB-Anschlüsse nach Update lahmgelegt
Wenn der Drucker nur Streifen druckt, das neue Spiel Grafikfehler 
produziert oder der Brenner neue Rohlinge im Schneckentempo 
beschreibt, liegt es oft an einem fehlerhaften Gerätetreiber. Dann 
schafft meist ein neuer Treiber Abhilfe. Aktuelle Treiber kann jeder 
Computerbesitzer selbst im Internet suchen und installieren. 
Automatisch und damit bequemer soll es mit 
Treiber-Aktualisierungsprogrammen funktionieren. COMPUTERBILD hat 
fünf dieser Spezialprogramme getestet (Heft 18/2009, ab Montag im 
Handel).
Am Computer angeschlossene Hardware wie Drucker, Scanner oder 
Grafikkarte funktioniert nur, wenn sie die richtigen Befehle erhält. 
Weil sich die Befehle je nach Gerät, oft sogar je nach Modell eines 
einzigen Herstellers unterscheiden, benötigt jedes Gerät einen 
passenden Treiber. Spezielle Treiber-Aktualisierungsprogramme sollen 
diese passgenau im Internet aufspüren und anschließend auf dem PC 
oder Notebook installieren. Das funktionierte mit den von 
COMPUTERBILD getesteten Programmen allerdings so gut wie gar nicht: 
Von möglichen 61 Treibern im Test fanden die Kandidaten im Schnitt 
gerade mal knapp zwölf. Schlusslicht ist der kostenlose Automatic 
Update Client mit lediglich vier Treffern. Selbst das beste 
Suchergebnis ist noch miserabel: 18 aktualisierte Treiber schafft 
Driver Detective im Test - für knapp 25 Euro deutlich zu wenig. Als 
Konsequenz der erfolglosen Suche wurden alle fünf Programme auf 
"mangelhaft" abgewertet. Von Drivermax 5 Pro (27 Euro) ist nicht nur 
wegen der schlechten Suchergebnisse abzuraten: Wurde die Software 
doch mal fündig, funktionierten nach der Aktualisierung die 
USB-Anschlüsse einiger Test-PCs nicht mehr.
Wer neue Treiber benötigt, sollte lieber selbst aktiv werden und 
auf den Internetseiten der Hardware-Hersteller die aktuellsten 
Versionen runterladen. Vorsicht: Ein falscher Treiber kann im 
schlimmsten Fall den ganzen PC lahmlegen. Deshalb sollten Nutzer vor 
der Installation besser eine Komplettsicherung des Systems erstellen.
Mehr Tests von COMPUTERBILD unter www.computerbild.de/tests

Pressekontakt:

Redaktions-Ansprechpartner: Olaf Pursche, Tel. 040-34960267 - auch
für Radio-Interviews via Audiocodec in Studioqualität oder per
Telefon.

Presseagentur:
René Jochum
Communication Consultants GmbH
Tel. 0711-97893.22
Fax 0711-97893.55
jochum@postamt.cc

Original-Content von: COMPUTER BILD, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: COMPUTER BILD
Weitere Storys: COMPUTER BILD
  • 03.08.2009 – 15:20

    AUDIO VIDEO FOTO BILD: Verschlüsseltes HDTV nur mit neuer Technik

    Hamburg (ots) - Aktuelle HD-Receiver nicht ohne Weiteres nutzbar / Privatsender bestehen auf effektiverer Verschlüsselung HDTV (High Definition Television) ist das Fernsehen der Zukunft: Es liefert ein deutlich schärferes Bild als derzeit empfangbare digitale und analoge Programme. Die stechend scharfen Bilder in satten Farben lassen sich über Satellit ...

  • 03.08.2009 – 11:32

    COMPUTERBILD SPIELE: Preisschock bei Prozessoren

    Hamburg (ots) - COMPUTERBILD SPIELE testet zehn PC-Prozessoren / Deutliche Leistungsunterschiede / Viele Prozessoren sind völlig überteuert Wenn der PC mal wieder etwas länger braucht, liegt das häufig am Prozessor, dem Herzstück eines Rechners. Generell gilt: Je höher die Leistung des Prozessors und der Grafikkarte, desto schneller arbeitet der PC. Vor allem grafisch aufwendige Spiele oder ...

  • 03.08.2009 – 11:17

    Allianz gegen Internet-Abzocke

    Berlin (ots) - VZBV und COMPUTERBILD machen gegen unseriöse Online-Anbieter mobil Berlin, 3. August 2009 - Kosten, die bei Verträgen im Internet entstehen, sollten die Nutzer vorher immer separat bestätigen müssen. Das fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), um die rasante Ausbreitung so genannter Kostenfallen im Internet zu stoppen. Täglich suchen Betroffene bei den Verbraucherzentralen Rat. "Wenn nichts passiert, können wir das Internet bald ...